Etwas o.T aber immerhin OLY : Frage zu Langzeitbel.

Datum: 28.08.2002 Uhrzeit: 23:38:52 Wolff Hallo Forum- beim Spaziergang durch die FC bin ich auf dieses Bild von Steffen Stockmeyer gestoßen: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?pcat=4366&display=129987 Hoffe der Link ist ok. Die Blätter der Windräder erscheinen 3fach. Habt ihr eine Erklärung dazu ? Würde mich freuen. Gruß Wolff — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 8:10:47 Christoph Koegler Hallö¶chen, Also… > Die Blätter der Windräder erscheinen 3fach. > Habt ihr eine Erklärung dazu ? ….ich denke mal das ist Absicht, um die Bewegung besser zu verdeutlichen. Entweder hat er eine Mehrfachbelichtung gemacht oder er hat drei Fotos zusammenmontiert. Mit einer Olympus müsste man letzteren weg gehen :O) Eine normale Langzeitbelichtung würde ja eine gleichmässige Darstellung ergeben, das Windrad springt ja nicht wie der Zeitger einer Uhr in kleinen Schritten vorwärts :O) Chris —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 8:39:30 Andy Hi Chris, > das Windrad springt ja nicht wie der Zeitger > einer Uhr in kleinen Schritten vorwärts :O) und genau da bin ich mir gar nicht so sicher! Letztendlich hängt hinter dem Windrat ein Generator, der mit mehreren Magneten bestückt ist. Die bremsen die Drehbewegung ab, und zwar je nach Position von drehenden zu nichtdrehenden Magnetfeldern unterschiedlich stark. Dreh doch mal einen (kleinen) E-Motor (oder z.B. Fahrraddynamo) langsam von Hand durch, das ist auch immer etwas ruckelig“. Das ist alles nur eine Vermutung – kö¶nnte den Effekt aber erklären. Das würde aber auch bedeuten daß man das bei jedem Foto dieser Art erkennen müßte – hat hier in der Runde jemand schon mal sowas gemacht…? Andy posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 9:00:11 Heinz Schumacher Hallo Andy, Andy schrieb: > Hi Chris, >> das Windrad springt ja nicht wie der Zeitger >> einer Uhr in kleinen Schritten vorwärts :O) > und genau da bin ich mir gar nicht so sicher! weißt Du eigentlich wie schwer so ein Rotorblatt ist? Dein Fahrrad fährt wegen dem Dynamo ja auch nicht ruckelig oder!:-))) LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 9:21:58 Andy Hi Heinz, naja – nur hinter dem Rotorblatt ist auch nicht gerade ein Fahrraddynamo! Hast Du mal so’n Generator gesehen? Und viel wichtiger: Ein Fahrrad verhällt sich gewichtsmäßig zu dem Dynamo, wie so ein Rotor zu dem ganzen Windpark! Schwungmassen gehen schließlich nie absolut, sondern immer nur relativ ein. Und wir reden hier auch nicht über riesige Rucks. Das Foto ist mit 1/3 s entstanden, in der Zeit gab es 3 Rucks“ und das auf einem winzigen Bruchteil der gesamten Kreisbewegung für einen Menschen ist das nicht wahrnembar! Aber wie gesagt am Ende ist das nur eine Vermutung von mir eine mö¶gliche Erklärung. Eine dreifachbelichtung kö¶nnen wir sicher ausschließen bearbeitet wurde das Bild (laut Autor) auch nicht und daß ausgerechnet die verwendete Kamera mehrmals in Bruchteilen der Belichtungszeit belichtet (wie Kai vermutet hatte) halte ich auch für mehr als unwahrscheinlich! Und hast Du eine bessere Erklärung? (das ist ernst gemeint) Andy posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 9:33:53 Heinz Schumacher Hallo Andy, Andy schrieb: > Und wir reden hier auch nicht über riesige Rucks. Das Foto ist Bei den Verschiebungen und Belichtungsunterschieden müßten es wirklich riesige Rucke gewesen sein. Das würde ich extrem ausschließen. Außerdem müßten dann alle Fotos dieser Art geruckelt sein und das sind die nicht. > Und hast Du eine bessere Erklärung? > (das ist ernst gemeint) Ja habe ich!:-))) Es ist in der Tat eine Dreifachbelichtung – aber nicht durch die Kamera erzeugt sondern durch drei Blitze eines Gewitters, das im Rücken des Fotografen tobte…. Für mich die einzige wirlich logische Erklärung. Mal sehen. ob jemand anderes noch eine andere Erklärung findet… LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 9:45:50 Andy Hi Heinz, > Außerdem müßten dann alle Fotos dieser Art > geruckelt sein und das sind die nicht. genau das hatte ich ja gefragt – gibt es Vergleichsfotos? Hast Du mal sowas fotografiert? (Ich meine natürlich nicht allein das Motiv, sondern auch mit einer längeren Belichtungszeit – selbstverständlich) > Es ist in der Tat eine Dreifachbelichtung – aber nicht durch die > Kamera erzeugt sondern durch drei Blitze eines Gewitters, das im > Rücken des Fotografen tobte…. Für mich die einzige wirlich > logische Erklärung. logisch ja – aber nicht sehr wahrscheinlich. Andy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 10:07:34 Heinz Schumacher http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?channel=2&extra=new&display=159255 LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 10:11:55 Heinz Schumacher Hallo Andy, Andy schrieb: > logisch ja – aber nicht sehr wahrscheinlich. Ich habe schon Pressefotos gesehen, da waren auf einem Foto die Blitze von gleich drei anderen Kollegen mit drauf, obwohl nur insgesamt fünf Fotografen anwesend waren!:-))) LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 10:36:56 Wolff Also ich glaube nicht an das Ruckeln/Springen im System Windrad. Die Schwingungen sollen doch verhindert werden, damit das Teil nicht auseinanderfällt. Wenn wir sagen, wir sehen auf 1/3 Sek dreimal ein Rotorblatt, dann müsste das menschliche Auge auf ca 1/9 Sek gut das Ruckeln sehen. Fernsehen läuft doch mit > 20 Bildern rund“ ist also schneller. Außerdem kann man an windarmen Tagen sehen wie glatt die Teile laufen. Ich vermute die Lö¶sung liegt in der Digicam. Zum Blitz : Das hätte der Fotograf sicher mitgeteilt. Danke erstmal für eure Meinungen ! Gruß Wolff posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 10:43:26 Andy Hi Heinz, aber der abgelichtete Rotationswinkel ist hier deutlich kleiner, ich würde schätzen nur etwa halb so groß wie auf dem fraglichen Bild. Angaben über Beli-Zeiten (und damit zur Rotationsgeschwindigkeit) stehen leider nicht da. Mit der unwahrscheinlichkeit meinte ich übrigens nicht die Blize an sich, sondern, die Blize in der beschriebenen Situation. Und für einen Kamerablitz steht mir der Fotograf so ein… zwei Meter zuweit vom Objekt entfernt… ;-)) Also, ich bleibe erstmal bei meiner Hypothese – Du natürlich bei Deiner. Sonst noch wer irgendwelche Ideen? (der Autor weiß es ja ganz offensichtlich auch nicht!) Andy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 10:56:31 Heinz Schumacher Hi Andy, Andy schrieb: > Angaben über Beli-Zeiten (und damit zur Rotationsgeschwindigkeit) > stehen leider nicht da. Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil!:-))) Unter dem Bild steht 1/10s mit einer Canon D60 aufgenommen… > Mit der unwahrscheinlichkeit meinte ich übrigens nicht die Blize > an sich, sondern, die Blize in der beschriebenen Situation. Das war mir klar… > Und für einen Kamerablitz steht mir der Fotograf so ein… zwei > Meter zuweit vom Objekt entfernt… ;-)) Was hat das mit der Entfernung zu tun? Welche Leitzahl hat ein natürlicher Blitz? Der Blitz muß doch nur in der 1/30stel irgendwo gewesen sein… Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 10:58:44 Andy Hi Wolff, > Wenn wir sagen, wir sehen auf 1/3 Sek dreimal ein Rotorblatt, > dann müsste das menschliche Auge auf ca 1/9 Sek gut das Ruckeln > sehen. > Fernsehen läuft doch mit > 20 Bildern rund“ ist also schneller. nicht ganz – das Fernsehen liefert eigentlich nur 12 Bilder pro Sekunde (genauer 24 Halbbilder) 8mm Amateurfilm läuft (lief) mit 16 Bildern. Wichtiger ist aber daß es sich hier um (relativ) geringe Schwingungen handeln würde (wenn es denn so wäre – ist ja alles nur Vermutung!) Die würde das menschliche Auge nicht wahrnehmen. Fakt ist: E-Motoren (und folglich auch Generatoren) laufen nie ganz ruckfrei sie unterliegen immer Beschleunigungsprozessen während einer Rotor-Umrundung. Inwieweit man das bei entsprechenden Schwungmassen von außen sieht und bemerkt ist hier eigentlich die Frage. Haben wir hier keinen der aus der Branche kommt? > Ich vermute die Lö¶sung liegt in der Digicam. tja aber wie und wodurch? Ich habe schon gedacht ob evtl. der IR-Filter was damit zu tun haben kö¶nnte mir fällt aber nix dazu ein. Für irgendwelche Auslese- oder Interpolationsfehler ist das alles auch zu gleichmäßig auf alle Anlagen verteilt. > Zum Blitz : Das hätte der Fotograf sicher mitgeteilt. denke ich auch. Andy posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 11:05:14 frank fischer moin andy, moin heinz, hab grad mal meine windradbilder (anlagen standen am horizont und sind leider nur mit starker vergrö¶ßerung genau zu erkennen) kontrolliert. leider auch nur“ belzeiten bis 1/10 rauf. werd bei nächster gelegenheit mal hier um die ecke versuchen in der dämmerung mit neutralfilter und geschloßender blende ne lange zeit zu erzwingen… bis dann gruss frank posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 11:11:50 Andy Hi Heinz, > Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil!:-))) ups. > Unter dem Bild steht 1/10s mit einer Canon D60 aufgenommen… Tja, das wäre dann aber (ca.) 3 mal so lange was das fragliche Bild hätte, bei 1/9s Ruckelei“ wären die dann auf diesem Bild einfach nicht sichtbar… >> Und für einen Kamerablitz steht mir der Fotograf so ein… zwei >> Meter zuweit vom Objekt entfernt… ;-)) > Was hat das mit der Entfernung zu tun? > Welche Leitzahl hat ein natürlicher Blitz? > Der Blitz muß doch nur in der 1/30stel irgendwo gewesen sein… Jetzt gebe ich obiges Kompliment (mit dem Lesen) mal zurück – ich schrieb „Kamerablitz“! ;-)) Ansonsten ist da noch die Frage: wie lang ist eigentlich ein natürlicher Blitz? (oder kann man die auch TTL-Steuern…? ;-)) ) Ich glaube so ein natürlicher Blitz ist ziehmlich lang (natürlich im Verhältnis gesehen) Ich kö¶nnte mir vorstellen daß es die Natur gar nicht schafft innerhalb einer Drittelsekunde 3 deutlich voneinander abgegrenzte Blitze zu zünden (3 Blitze mit Sicherheit aber die dürften sich überlagern was den Effekt nicht hervorbringt). Hi Frank > werd bei nächster gelegenheit mal hier um die ecke versuchen in der > dämmerung mit neutralfilter und geschloßender blende ne lange > zeit zu erzwingen… Ja! Tu‘ das mal vielleicht sind wir dann schlauer. (ich muß direkt mal suchen irgendwo haben wir doch hier auch solche Dinger…) Andy posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 11:20:31 Klaus Schraeder Jetzt macht doch aber mal einen Punkt! Nehmen wir es doch ganz einfach so, wie es ist: die D60 ist halt doch nicht die Spitzenkamera, mit der kann man nicht mal Windräder sauber fotografieren! ;-)) Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 11:25:55 Heinz Schumacher Andy schrieb: >> Unter dem Bild steht 1/10s mit einer Canon D60 aufgenommen… > Tja, das wäre dann aber (ca.) 3 mal so lange was das fragliche > Bild hätte, bei 1/9s Ruckelei“ wären die dann auf diesem Bild > einfach nicht sichtbar… > Jetzt gebe ich obiges Kompliment (mit dem Lesen) mal zurück – ich > schrieb „Kamerablitz“! ;-)) Hihi!:-))) Mit Brille wäre das nicht passiert… > Ansonsten ist da noch die Frage: wie lang ist eigentlich ein > natürlicher Blitz? (oder kann man die auch TTL-Steuern…? ;-)) ) Wenn Du dass schaffst würde ich sofort zum Patentamt laufen!:-))) > Ich glaube so ein natürlicher Blitz ist ziehmlich lang (natürlich > im Verhältnis gesehen) Ich kö¶nnte mir vorstellen daß es die > Natur gar nicht schafft innerhalb einer Drittelsekunde 3 Doch das kann Die Natur mit leichtigkeit… Bin aber der Meinung dass nur der Mittlere Flügel von einem Blitz stammt. Auf dem anderen Foto sind Flügel 1 und 3 ja auch irgendwie drauf… > deutlich voneinander abgegrenzte Blitze zu zünden (3 Blitze mit > Sicherheit aber die dürften sich überlagern was den Effekt > nicht hervorbringt). Hab mal gelesen dass täglich auf die Erde etwa im Schnitt 1 Mio. Blitze niedergehen… Übrisgens so ein Fahrraddynamo hat zwei bis drei Pole und ein Moderner Generator so 50 bis 100… schätze ich. Bei der Ruckeltheorie müßte man eigentlich deren Auswirkungen deutlich hö¶ren kö¶nnen… Heinz posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 11:28:08 Heinz Schumacher Mojn Klaus, tolle Theorie! Aber interessieren würde mich die echte Lö¶sung schon… LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 11:40:03 Reinhard Karstädt Meines Erachtens handelt es sich hierbei um einen Stroboskop-Effekt, der zustande kommt, weil das Bild nicht in einem Zuge, sondern in Halbbildern (intelaced Mode) auf den CCD gelangt. Gruß, Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 17:17:31 Heinz Schumacher Hallo Reinhard, Reinhard Karstädt schrieb: > Meines Erachtens handelt es sich hierbei um einen > Stroboskop-Effekt, der zustande kommt, weil das Bild nicht in > einem Zuge, sondern in Halbbildern (intelaced Mode) auf den CCD > gelangt. Das kann so nicht sein. Es werden immer alle Pixel auf einmal belichtet. Interlace bedeutet das zuerst die geraden Zeilen ausgelesen werden und dann die ungeraden. Bei einem Verfahren, dass zuerst ein Halbbild aufnimmt und dann 1/10s später erst ein weiteres wäre für die bewegte Fotografie werlos, weil man immer einen Versatz der Bilder sehen kö¶nnte. LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 17:19:45 Heinz Schumacher Eine interessante Theorie – aber ein tonnenschwerer Rotor läßt sich so schnell niemals bewegen. LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 17:40:23 Stefan Hillen Heinz Schumacher schrieb: > Eine interessante Theorie – aber ein tonnenschwerer Rotor läßt > sich so schnell niemals bewegen. > LG Heinz Ja, und die Bewegung hätte auch sehr groß sein müßen. Und vor allem nicht gleichmäßig. War ja auch nur’ne Theorie. Gruß, Stefan. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2002 Uhrzeit: 18:58:21 Thomas Adelt > Heinz Schumacher schrieb: >> Eine interessante Theorie – aber ein tonnenschwerer Rotor läßt >> sich so schnell niemals bewegen. >> LG Heinz > Ja, und die Bewegung hätte auch sehr groß sein müßen. Und vor > allem nicht gleichmäßig. War ja auch nur’ne Theorie. > Gruß, > Stefan. Noch eine mehr praxisorientierte Theorie: Schnelle Bewegung der Bewö¶lkung mit stroboskopartig wirkenden wandernden Wolkenlücken. Immerhin wurde 1/3s belichtet, und Wind gab’s ja offensichtlich. Es ist schon witzig, wie einen so etwas beschäftigen kann… Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2002 Uhrzeit: 9:37:38 Christoph Koegler Hallo [Mehrfachbelichtungen oder Langzeitaufnahme?] > und genau da bin ich mir gar nicht so sicher! > Letztendlich hängt hinter dem Windrat ein Generator, der mit > mehreren Magneten bestückt ist. Die bremsen die Drehbewegung ab, Da muss ich dir leider wiedersprechen. Diese Windräder drehen sich durchaus gleichmäßig, wie ich an vielen stellen erkennen konnte, weder im langsamen tempo noch bei mehr geschwindigkeit ist da mit dem auge ein Rucken zu erkennen. ich bin mir eigentlich zu 99,9 % sicher das da eine mehrfachbelichtung vorliegt :O) Chris —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2002 Uhrzeit: 11:00:08 Steffen Stockmeyer Hallo Leute ! Ich habe gerade mit grossem Vergnügen den gesamten Thread gelesen und mich teilweise über Eure Theorien kö¶stlich amüsiert, das war für mich der Schmunzler des Tages ! :-)))) Als Schö¶pfer dieser, vielleicht ungewö¶hnlichen, Kreation, mö¶chte ich etwas Licht ins Dunkel bringen. Die Facts sind folgende: – es geht um eine Oly 3040 – die Belichtungszeit betrug eine 1/9 sec – es sind keine Blitze irgendeiner Art im Spiel – meine Oly belichtet im Blitzmodus bei 1/100 sec – die Entfernung zu den Rotoren war einige 100 Meter, wie soll da ein Kamerablitz irgend einen Einfluss haben ? – die Rotoren von Windkraftanlagen laufen ABSOLUT gleichmässig, da gibt es kein Rucken. Die einzig wahrscheinliche Erklärung ist, das die Digi das Bild segmentiert aufnimmt, allerdings in sehr kurzen Schritten. Es war mit Sicherheit ein Zufall, das die Belichtungszeit und die Rotationsgeschwindigkeit so zusammen passten, das dieser Effekt auftrat. Es ist mir nie wieder gelungen !!!!! Ich werde mir nochmal das Original vornehmen, und eine Kanaltrennung machen, dann sehen wir weiter. Das Ergebnis werde ich hier posten. Es grüsst Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2002 Uhrzeit: 17:50:52 Steffen Stockmeyer Hallo Leute, habe wie versprochen mal das Original analysiert, aber der Channel-Split hat keine Ergebnisse gebracht, will heissen, auf allen Kanälen sind 3 Rotoren zu sehen. Ich werde noch mal weiterforschen, habe aber nicht die Hoffnung auf vollständige Klärung des Phenomäns. Gruss Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2002 Uhrzeit: 18:00:42 Heinz Schumacher Hallo Steffen, Steffen Stockmeyer schrieb: > Hallo Leute ! > Ich habe gerade mit grossem Vergnügen den gesamten Thread gelesen > und mich teilweise über Eure Theorien kö¶stlich amüsiert, das war > für mich der Schmunzler des Tages ! :-)))) schö¶n, dass wir zu Deiner Belustigung beigetragen haben!:-))) > Die Facts sind folgende: > – es geht um eine Oly 3040 > – die Belichtungszeit betrug eine 1/9 sec > – es sind keine Blitze irgendeiner Art im Spiel > – meine Oly belichtet im Blitzmodus bei 1/100 sec ö–hm wir sprachen von Blitzen, so wie das Wetter sie macht… mit einer Leitzahl von 10000000..!:-))) > – die Entfernung zu den Rotoren war einige 100 Meter, wie soll da > ein Kamerablitz irgend einen Einfluss haben ? Siehe oben…. > – die Rotoren von Windkraftanlagen laufen ABSOLUT gleichmässig, > da gibt es kein Rucken. Das sehe ich auch so, wie soll der Generator sonst eine vernünftige Sinuskurve erzeugen…. > Die einzig wahrscheinliche Erklärung ist, das die Digi das Bild > segmentiert aufnimmt, allerdings in sehr kurzen Schritten. Nee das macht sie garantiert nicht…. > Es war mit Sicherheit ein Zufall, das die Belichtungszeit und die > Rotationsgeschwindigkeit so zusammen passten, das dieser Effekt > auftrat. Ein interessanter Gedanke, den man nicht aus den Augen verlieren sollte…. > Es ist mir nie wieder gelungen !!!!! Das spricht für die Wetter-Blitz-Theorie…. > Ich werde mir nochmal das Original vornehmen, und eine > Kanaltrennung machen, dann sehen wir weiter. Was sollte die denn bringen? > Das Ergebnis werde ich hier posten. Lieben Gruß, Heinz — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————