Schärfe..nicht meckern – sind nicht allein !

Datum: 31.03.2002 Uhrzeit: 16:22:44 Jö¶rg Otte Hallo Trotz Fieber hab ich eine interessante Seite zum Thema Canon D-30 und Schärfeprobleme“ gefunden : http://www.flohhupferl.purespace.de/forum/focus1.htm Sieht so aus als wenn die teure D30 auch so ihre Macken in Sachen AF hat ! Gruß J. posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2002 Uhrzeit: 10:40:16 Dirk Wächter Bernhard Schulze schrieb: > Und trotz aller immer wieder kehrenden Diskussionen hier > bezüglich der Schärfenprobleme der E-xx stehe ich immer noch > dazu, daß es die grundsätzlich nicht gibt. Es gibt aber bestimmt > Aufnahmesituationen, wo ein AF (jeder AF!) so seine Probleme hat: > kontrastarmes Motiv, zu dunkel etc. Und was die > AF-Geschwindigkeit betrifft finde ich die E-10/20 nicht langsam – > zumindest nicht bei Alltags- und Stillife-Aufnahmen. Hallo Bernhard, um dieses Problem, was andere AF’s auch haben, geht es hier gar nicht. Vielmehr schießt die E-10 auch in Serien, wo keine Motiv- oder Lichtänderungen vorgenommen wurden, mittendrin einmal ein oder zwei total unscharfe Bilder dazwischen, obwohl der AF-Beep signalisiert hat, dass alles i.O. geht. Ich hatte vor Ostern eine Serie von 30 Bildern hergestellt, welche wir mit IR-Fernbedienung ausgelö¶st haben (auf www.dederon.de findest Du ein Bild davon auf der Start-Seite) Bei diesen 30 Bildern waren zwei Fotos dabei, die vö¶llig unscharf waren. Kamera stand logischer Weise auf dem Stativ und hatte auch Beep gemacht. Von diesem Problem ist hier die Rede. Desweiteren habe ich noch eine Vermutung, die ich aber leider nicht belegen kann. Bevor ich die Firmware 1.30 aufspielen lassen hab, hatte ich diese Unscharfschüsse“ nicht (oder vielleicht nur nicht spürbar) dabei. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Gruß. Dirk. posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2002 Uhrzeit: 9:21:12 Heinz Schumacher Hallo Dirk, > nicht. Vielmehr schießt die E-10 auch in Serien, wo keine Motiv- > oder Lichtänderungen vorgenommen wurden, mittendrin einmal ein > oder zwei total unscharfe Bilder dazwischen, obwohl der AF-Beep > signalisiert hat, dass alles i.O. geht. Ich hatte vor Ostern eine > Serie von 30 Bildern hergestellt, welche wir mit IR-Fernbedienung > ausgelö¶st haben (auf www.dederon.de findest Du ein Bild davon auf > der Start-Seite) Bei diesen 30 Bildern waren zwei Fotos dabei, > die vö¶llig unscharf waren. Kamera stand logischer Weise auf dem > Stativ und hatte auch Beep gemacht. Von diesem Problem ist hier > die Rede. dieses Autofokus Problem gibt es in der Tat (E20), gestern habe ich folgenden Effekt gehabt. Aus etwa 1m Entfernung habe ich eine Gruppe von 3 Flaschen draußen auf dem Gartentisch stehend fotografiert. Voller Zoom, sodass ich nur die Flaschenrümpfe und die Etiketten im Visier hatte. Das Licht war sehr hell, wie ja jeder weiß. Der Autofokus hat an einer bestimmten Stelle, die ich angemessen habe reproduzierbar ein Vö–LLIG unscharfes Ergebnis gebracht. Die Kamera nur einen Zentimeter weiter nach rechts oder links geschwenkt brachte reproduzierbar GUTE Ergebnisse. Auf den AF-Beep habe ich allerdings nicht geachtet, weil ich nur das glaube was ich sehe!:-)))) Im Normalfal kan ich mit diesem Fehler gut leben. Bei Serien sollte man eh mit MF arbeiten. Hier gehe ich meist so vor, dass ich den AF die Schärfe finden lasse und dann den Hebel auf MF umstelle, sodass alle Fotos der Serie die gleiche Entferungseinstellung haben. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2002 Uhrzeit: 11:36:13 Gerald Lindinger Heinz Schumacher schrieb: Hallo Heinz . > dieses Autofokus Problem gibt es in der Tat (E20), . > Der Autofokus hat an einer bestimmten Stelle, die ich angemessen > habe reproduzierbar ein Vö–LLIG unscharfes Ergebnis gebracht. Die > Kamera nur einen Zentimeter weiter nach rechts oder links > geschwenkt brachte reproduzierbar GUTE Ergebnisse. Wir hatten ja schon mal eine Diskussion ueber den AF der Exx… :-)) Ich habe mich eigentlich mittlerweile daran gewö¶hnt, weil die E20 sonst eine tolle Kamera ist und man es irgendwie in den Griff kriegt. Man muss halt etwas mehr Adrenalin zum Scharfstellen spendieren…… Wirklich schwierig sind für mich nur die Situationen, wo ich die Schärfe nicht gut beurteilen kann: entweder weil ich keine Zeit dazu habe oder weil es zu dunkel ist, um durch den Sucher gut zu sehen. Ich habe dazu folgende Beobachtung gemacht: Die Kamera stellt zuerst scharf und dann unscharf (geht beides recht schnell),d.h. meiner Meinung nach geht bei der fehlerhaften“ Scharfstellung fast immer der zweite Teil des AF daneben….Ich würde auch behaupten dass wenn ein für den AF nicht sehr optimales Muster vorliegt die Kamera ö¶fters daneben liegt (vielleicht ö¶fters als manche andere ?!?)….. Ja und dann kommt halt wieder der Optimismus durch: Wenn die Kamera fallweise ziemlich daneben ist (und es ist der 2.Teil des AF) wie waere es mit einem Softwarefehler (was weiss ich division durch null bufferüberlauf oder einfach nur schleissig programmiert etc..)…und dann grenzenloser Optimismus mit einem Softwareupdate ?? Jaja ist schon gut ist mir eigentlich eh nicht mehr wirklich wichtig… Gruss Gerald posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2002 Uhrzeit: 11:36:13 Gerald Lindinger Heinz Schumacher schrieb: Hallo Heinz . > dieses Autofokus Problem gibt es in der Tat (E20), . > Der Autofokus hat an einer bestimmten Stelle, die ich angemessen > habe reproduzierbar ein Vö–LLIG unscharfes Ergebnis gebracht. Die > Kamera nur einen Zentimeter weiter nach rechts oder links > geschwenkt brachte reproduzierbar GUTE Ergebnisse. Wir hatten ja schon mal eine Diskussion ueber den AF der Exx… :-)) Ich habe mich eigentlich mittlerweile daran gewö¶hnt, weil die E20 sonst eine tolle Kamera ist und man es irgendwie in den Griff kriegt. Man muss halt etwas mehr Adrenalin zum Scharfstellen spendieren…… Wirklich schwierig sind für mich nur die Situationen, wo ich die Schärfe nicht gut beurteilen kann: entweder weil ich keine Zeit dazu habe oder weil es zu dunkel ist, um durch den Sucher gut zu sehen. Ich habe dazu folgende Beobachtung gemacht: Die Kamera stellt zuerst scharf und dann unscharf (geht beides recht schnell),d.h. meiner Meinung nach geht bei der fehlerhaften“ Scharfstellung fast immer der zweite Teil des AF daneben….Ich würde auch behaupten dass wenn ein für den AF nicht sehr optimales Muster vorliegt die Kamera ö¶fters daneben liegt (vielleicht ö¶fters als manche andere ?!?)….. Ja und dann kommt halt wieder der Optimismus durch: Wenn die Kamera fallweise ziemlich daneben ist (und es ist der 2.Teil des AF) wie waere es mit einem Softwarefehler (was weiss ich division durch null bufferüberlauf oder einfach nur schleissig programmiert etc..)…und dann grenzenloser Optimismus mit einem Softwareupdate ?? Jaja ist schon gut ist mir eigentlich eh nicht mehr wirklich wichtig… Gruss Gerald posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2002 Uhrzeit: 16:02:26 Sven Grelck Hallo Heinz, Heinz Schumacher schrieb: > > Hallo Dirk, > ………. > > dieses Autofokus Problem gibt es in der Tat (E20), > > gestern habe ich folgenden Effekt gehabt. Aus etwa 1m Entfernung > habe ich eine Gruppe von 3 Flaschen draußen auf dem Gartentisch > stehend fotografiert. Voller Zoom, sodass ich nur die > Flaschenrümpfe und die Etiketten im Visier hatte. Das Licht war > sehr hell, wie ja jeder weiß. > > Der Autofokus hat an einer bestimmten Stelle, die ich angemessen > habe reproduzierbar ein Vö–LLIG unscharfes Ergebnis gebracht. Die > Kamera nur einen Zentimeter weiter nach rechts oder links > geschwenkt brachte reproduzierbar GUTE Ergebnisse. Bei dieser relativ kurzen Distanz ist mit Sicherheit Deine Kamera dem Parallaxenfehler zwischen Objektiv und IR-Strahl zum Opfer“ gefallen. Der IR-Strahl beamt rechts an der Flasche vorbei und stellt Dein Objektiv grob auf den Hintergrund scharf. Von ganz fern auf ganz nah verstellt der 2. AF-Schritt per Kontrastvergleich nicht. Kamera etwas weiter nach links geschwenkt und ein ausreichend großer Teil es IR-Strahls wird von der Flasche reflektiert und die Grobfokussierung stellt auf die nahe Flasche. Was in solchen Situationen hilft ist den IR-Beam abschalten durch Macro- oder Konvertermodus. Dafür dauert das Fokussieren etwas länger. > Gruss Heinz Gruß Sven —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2002 Uhrzeit: 22:32:51 Andreas Hallo Reinhard, diesen Vergleich zwischen E10 und C-2500 habe ich auch vor laengerer Zeit schon mal gemacht und kam zu gleichen Ergebnissen wie ihr. Ich konnte auch beobachten, dass die Fokussierung der C-2500 sehr viel zuverlaessiger arbeitet. Darauf angesprochen, antwortete man mir bei Olympus: Die E10 und die C-2500 haben verschiedene CCDs. Die C-2500 hat einen sogenannten progessiven Primaerfarben-CCD, die E10 hingegen einen Video- bzw. Interlaced-CCD. Dies haette zur Folge, dass man die passiven Fokussiersysteme nicht direkt vergleichen kann, weil die CCDs verschieden sehen“. Unterschiedliche Ergebnisse seien so erklaerbar. Bitte frag/fragt mich nicht nach Details ich kann hier nur die Aussage von Olympus weitergeben! Gruesse Andreas posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2002 Uhrzeit: 8:45:18 Gerald Lindinger Sven Grelck schrieb: > Bei dieser relativ kurzen Distanz ist mit Sicherheit Deine Kamera > dem Parallaxenfehler zwischen Objektiv und IR-Strahl zum Opfer“ > gefallen. Der IR-Strahl beamt rechts an der Flasche vorbei und > stellt Dein Objektiv grob auf den Hintergrund scharf. Von ganz fern > auf ganz nah verstellt der 2. AF-Schritt per Kontrastvergleich > nicht. Warum sollte er das nicht zumindest versuchen ??? Ich glaube das eigentlich so nicht. Meine Erfahrung ist dass der 2.Teil des AF manchmal bei schwierigen Situationen natürlich Probleme mit dem Kontrast hatte und dann auch entsprechend laenger zum Fokussieren gebraucht hat d.h. er hat verschiedene Entfernungen versucht und das habe ich dann auch mitbekommen. Der zweite Teil der Scharfstellung muss ja irgendwie iterativ erfolgen: es wird verstellt dann gerechnet – wenn Ergebnis schlecht dann wieder verstellen etc. und irgendwann bricht er ab… Aber bei den meiner Meinung nach „fehlerhaften AF“ hat er eigentlich recht schnell den Scharfstellpieps gebracht meist nicht zu unterscheiden von einer korrekten Fokussierung…..Warum bricht er manchmals schnell ab und manchmal nicht ? Vielleicht glaubt er ja selbst dass es korrekt ist ? > Was in solchen Situationen hilft ist den IR-Beam abschalten durch > Macro- oder Konvertermodus. Dafür dauert das Fokussieren etwas > länger. Ich meine irgendwie das ist ja alles gehupft wie gesprungen ES HILFT NIX…. Es wird halt immer eine Situation geben da ist irgendetwas so was dem AF nicht passt… Wenn ich stillstehende Objekte fotografieren muss die sehr scharf sein muessen etc. dann werde ich natuerlich haendisch scharfstellen bzw. sehr aufpassen und viel Zeit in die Schaerfe investieren. Aber bei vielen Motiven da fotografiert man auch spontan: weil sie halt da sind weil man irgendwelche Ideen dazu hat und sie einem gefallen: Da verliere ich ja die Lust am Fotografieren wenn ich dann ständig am Auto/manuell-Fokushebel herumfummeln muss….Da druecke ich lieber zweimal (3x 4x.?..:-((..) auf die Scharfstelltaste… Gruss Gerald posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————