Datum: 04.03.2002 Uhrzeit: 20:42:18 Sven Grelck Hallo Gunter, Gunter Seidel schrieb: > > Hallo, > > komme gerade aus Cuba zurück, wo ich die E10 in UW Gehäuse von > ewa-marine bei 11 Meter mithatte. Ich hatte keine Probleme und es > sind einige IMHO interessante Bilder dabei herausgekommen > (http://www.gunter-seidel.de Rubrik Diving). Mein einziges > Problem war das Fehlen eines Blitzlichtes – werde also demnächst > noch in FL40 investieren… > Ich war gerade auf Deiner Website und habe mir die UW-Bilder angeschaut. Dabei habe ich eine Reihe von Fragen: Das Licht war natürlich ein Problem, warum konntest Du den internen Blitz der E-10 nicht verwenden? Zum Fokus die Bilder sehen zumindest in der runtergerechneten Auflö¶sung scharf aus, wie stehts mit der Originalauflö¶sung? Gabs mit dem AF Probleme? Hast Du im Konverter- oder Macromodus zum Abschalten des IR-Fokus gearbeitet? Kannst Du noch die Brennweite der Kamera in der Tüte“ verstellen oder hast Du Dir vorher eine Brennweite eingestellt die dann für den Tauchgang fest war. Zu dem Druckausgleich wenn ich das richtig verstanden habe wird eine Druckanpassung durch Vorbefüllung des Gehäuses vorgenommen pro 10m ein bar damit hat man eine ganz gute Anpassung an den Umgebungsdruck Unterwasser. Nur wie macht man das? Gibts da ein Einblaßventil in das ich immer wieder meine Atemluft einblasen muß (beim Abstieg)? Wird beim Auftauchen der Überdruck automatisch abgelassen oder wie beim Jacket manuell raußgelassen? Sorry für die vielen Fragen. Viele Grüße Sven —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 11:15:38 Gunter Seidel Servus, Sven Grelck wrote: > Das Licht war natürlich ein Problem, warum konntest Du den > internen Blitz der E-10 nicht verwenden? Da über den Objektiv noch ein Ring ist, gibt das Abschattungen. > > Zum Fokus die Bilder sehen zumindest in der runtergerechneten > Auflö¶sung scharf aus, wie stehts mit der Originalauflö¶sung? Gabs > mit dem AF Probleme? Ja, so ca. 10-15% waren nix. Die anderen sind aber scharf. Bei Bedarft kann ich Dir ja mal eins in Orginalauflö¶sung zukommen lassen > Hast Du im Konverter- oder Macromodus zum Abschalten des > IR-Fokus gearbeitet? Ja, Konvertermodus ohne IR > > Kannst Du noch die Brennweite der Kamera in der Tüte“ verstellen > oder hast Du Dir vorher eine Brennweite eingestellt die dann für > den Tauchgang fest war. Du kannst es zwar „geschlossen“ verstellen ist aber so unpraktikabel dass ich mit fester Einstellung gearbeitet habe. > Zu dem Druckausgleich wenn ich das richtig verstanden habe wird > eine Druckanpassung durch Vorbefüllung des Gehäuses vorgenommen > pro 10m ein bar damit hat man eine ganz gute Anpassung an den > Umgebungsdruck Unterwasser. Nur wie macht man das? Gibts da ein > Einblaßventil in das ich immer wieder meine Atemluft einblasen > muß (beim Abstieg)? Wird beim Auftauchen der Überdruck > automatisch abgelassen oder wie beim Jacket manuell > raußgelassen? Die Tüte ist recht grossvolumig Du solltest also die benö¶tigte Luft vorab drin haben. Es gibt ein Ventil aber ich würde das nicht unter wasser verwenden. Bei Tauchtiefen bis so 20m dürfte das Volumen des Tüte wohl reichen wie es bei den angeblichen 50m max gehen soll ist mir auch unklar (ist aber für mich als Tauchanfänger auch irgendwie irrelevant). > Sorry für die vielen Fragen. Keine Ursache aber dafür stelle ich auch ne Gegenfrage: welchen Weissabgleich sollte man unter Wasser verwenden. Ich habe bei meinen Bildern den Eindruck dass die Farben sehr unterschiedlich sind. Ich habe mit automatischen Weissabgleich gearbeitet. Welche Farbtemperatur sollte ich da einstellen? Gruss GS > Viele Grüße > Sven —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:25:03 Sven Grelck Moin, moin Gunter Seidel schrieb: > > Servus, > …… danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich hoffe mal, daß Olympus auf der CeBit wie auf der PMA Ende Februar in Orlando sein Unterwassergehäuse vorstellt. Denn Du wirst sehen, bei Deinen Folgetauchgängen wirst Du auch schnell tiefer als 20 m tauchen (wollen). > Ja, so ca. 10-15% waren nix. Das würde ich für UW als eine super Ausbeute sehen. > Keine Ursache, aber dafür stelle ich auch ne Gegenfrage: > > welchen Weissabgleich sollte man unter Wasser verwenden. Ich habe > bei meinen Bildern den Eindruck, dass die Farben sehr > unterschiedlich sind. Ich habe mit automatischen Weissabgleich > gearbeitet. Welche Farbtemperatur sollte ich da einstellen? > Gute Frage, nächste…. Ich kann Sie Dir nicht aus praktischer Erfahrung beantworten, weil ich bisher nur analog UW fotografiert habe. Ich denke mir nur, 1. Blitz ist für Unterwasser Pflicht, denn die Farben des Tageslichts werden ja, bei rot beginnend, entsprechend der Wellenlänge mit zunehmender Tiefe herausgefiltert. Wenn die Farbe nicht mehr im Umgebungslicht ist, kann auch kein Weißabgleich sie mehr hervorzaubern. 2. Wenn Blitz, dann würde ich mit 6.500 Kelvin beginnen zu testen. Die Blitzlö¶sung des Olympusgehäuse interessiert mich, neben dem welche Bedienelemente der Kamera erreichbar sind, auch, denn die Bauform, soweit auf dem Winzigfoto zu erkennen, läßt jedenfalls den FL-40 nicht zu. > Gruss > GS Viele Grüße Sven Grelck ——————————————————————————————————————————————