Lichtbeständigkeit von Abzügen…

Datum: 29.08.2001 Uhrzeit: 21:21:21 Hermann Brunner Hallo E-10 Freaks, ich hatte einige besonders gelungene E-10 Bilder in einem Schaukasten von einem Sportverein (hinter einfachem Glas) hängen. Die Bilder waren mit einem Canon BJC-7200 Tintenspritzer gedruckt. Resultat: Nach drei bis vier Monaten TOTAL ausgebleicht, extrem gelb-grün stichig. Mußten wieder weg… Fragen: Kann man Ausdrucke von Tintenstrahlern auch beschichten, so daß sie bessere Standzeiten“ im normalen Tageslicht bekommen? Gibt’s irgendwelche besonderen Sprühlacke etc… die Profis für solche Zwecke hernehmen ? Hilft vielleicht laminieren ? Gibt’s Laminier-Folien mit besonderer UV-Sperre ? Sind Ausbelichtungen von Colormailer & Co. bzgl. langfristiger Lichtechtheit besser als eigene Ausdrucke? (wieviel ?) Ideen Erfahrungen und Vorschläge sind herzlich willkommen! Bei Tips wären auch Quellen-Angaben hilfreich… Gruß Hermann Brunner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2001 Uhrzeit: 22:03:55 Thomas Hentschel Hermann Brunner“ schrieb im Newsbeitrag news:9mjmam.9o.1@hendricks-online.de… > Fragen: > Kann man Ausdrucke von Tintenstrahlern auch beschichten > so daß sie bessere „Standzeiten“ im normalen Tageslicht > bekommen? Gibt’s irgendwelche besonderen Sprühlacke etc… > die Profis für solche Zwecke hernehmen ? Das Thema wurde erst vor kurzem in de.alt.rec.digitalfotografie diskutiert. Das Motto lautet also „Google Dir einen“. Wenn es Dir allerdings gelingt die nachfolgende Adresse trotz Umbrüchen in Deinen Browser zu bekommen dann ist die halbe Arbeit schon getan: http://groups.google.com/groups?num=100&lr=lang_de&as_q=Fixierspray&bt nG=Suchen&as_ugroup=de.alt.rec.digitalfotografie&as_scoring=relevance& as_oq=&as_usubject=&as_epq=&as_uauthors=&as_eq=&as_umsgid=&as_drrb=bet ween&as_mind=1&as_minm=1&as_miny=2001&as_maxd=31&as_maxm=12&as_maxy=20 01 Sorry geht leider nicht anders ;-). Wenn Du auf der Ergebnisseite den jüngeren Beitrag auswählst kannst Du Dir auch den kompletten Thread anzeigen lassen. Vielleicht hilft es ja. Viele Grüße Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2001 Uhrzeit: 22:11:56 Dirk Wächter Hermann Brunner schrieb: > Kann man Ausdrucke von Tintenstrahlern auch beschichten, > so daß sie bessere Standzeiten“ im normalen Tageslicht > bekommen? Hallo Hermann ja solche UV-Schutz-Sprays und Laminierfolien gibt es aber nach meinen Erfahrungen taugen die alle nicht sehr viel. Wenn Du vorhast Bilder unter hoher Tageslichtbestrahlung auszustellen empfehle ich Dir eine echte Fotobelichtung (siehe hier im Forum…). Die Pigmente in den Tinten heutiger Tintenstrahler sind zwar stabiler als vor sagen wir 5 Jahren halten tun sie aber dennoch nicht sehr lang. Ich habe (ist aber schon mind. 3 Jahre her) mal Versuche mit den verschiedensten UV-Schutzmaßnahmen durchgeführt alle haben kläglich versagt! Meistens ist es das Gelb und das Magenta (die Pigmente zerfallen regelrecht unter UV-Bestrahlung) was sich zuerst verabschiedet und übrig bleibt ein schwarz-blaues Bild (man kennt dies von Offsetprints auf Großwerbeflächen die mal etwas länger hängen geblieben sind). Ich hatte auch schon Tinten bei denen schon nach kurzer Zeit das Schwarz einfach gelb geworden ist (Aufhängen in Fensternähe hat da schon genügt). Es war schon damals eine echte Revolution als die Firma 3M das Scotchprintverfahren erfunden hat (Pigmentprint auf fast alle Medien mit 7 Jahren UV-Beständigkeitsgarantie). Aber wie schon gesagt lass Fotobelichtungen herstellen. Wobei ich hier fairer Weise sagen muss dass ich mit dieser Art der Bildausgabe noch keine Langzeiterfahrungen sammeln konnte. Gibt es da User die das schon konnten? Gruß. Dirk. posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2001 Uhrzeit: 22:20:13 Steffen Tautz Hallo Hermann, lasse dir Fotobelichtungen machen, die Kosten auch nicht mehr als ein Tintenstrahlprint. Für 10×15 oder 11×15 (4:3 Format) kosten so um die 65 Pf und du hast ein echtes Bild. Probiere mal www.photocolor.de da war ich mit der Bildqualität sehr zu frieden. Von Colormailer lasse lieber die Finger, das stimmt die Bildqualität nicht. Meine Abzüge von denen waren total Magentastichtig. Grüße aus Jena Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2001 Uhrzeit: 22:41:42 Hermann Brunner >> Hermann Brunner schrieb: >> >> Kann man Ausdrucke von Tintenstrahlern auch beschichten, >> so daß sie bessere Standzeiten“ im normalen Tageslicht >> bekommen? > Hallo Hermann > ja solche UV-Schutz-Sprays und Laminierfolien gibt es aber > nach meinen Erfahrungen taugen die alle nicht sehr viel. Wenn > Du vorhast Bilder unter hoher Tageslichtbestrahlung > auszustellen empfehle ich Dir eine echte Fotobelichtung ….. > Wobei ich hier fairer Weise sagen muss dass ich mit dieser > Art der Bildausgabe noch keine Langzeiterfahrungen sammeln > konnte. Gibt es da User die das schon konnten? > Gruß. Dirk. Danke für die Tipps trotzdem nochmals dazu eine Frage an die versammelte geballte Fotografen-Erfahrung: 1.) Sind eigentlich Fotobelichtungen von colormailer photocolor pixum & Co. chemisch gesehen GENAU das gleiche wie Belichtungen von einem „analogen“ Film ??? 2.) Was würdet Ihr einem belichteten Foto für eine „Standzeit“ in einem Schaukasten zumuten/abverlangen ? (hinter einfachem Glas zwar nicht in direkter Sonne aber im Tageslicht außen an einem Haus) Ciao Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2001 Uhrzeit: 23:12:35 Manfred Mueller-Spaeth Hermann Brunner“ schrieb im Newsbeitrag news:9mmg5n.24c.1@hendricks-online.de… > 1.) Sind eigentlich Fotobelichtungen von colormailer > photocolor pixum & Co. chemisch gesehen GENAU > das gleiche wie Belichtungen von einem „analogen“ Film ??? Ja. Ein Belichter (häufig ein Laser) belichtet anhand der Bilddatei echtes Fotopapier pixelweise – der Träger ist der selbe Papiertyp wie er auch bei Analogabzügen Verwendung findet. > 2.) Was würdet Ihr einem belichteten Foto für eine > „Standzeit“ in einem Schaukasten zumuten/abverlangen ? Ich kann es nicht genau sagen aber aus dem Bauch heraus sollte das im Bereich einiger Monate wenn nicht sogar im Jahresbereich liegen. Das hängt aber extrem von den „einstrahlenden“ Faktoren ab. Je hö¶her der UV-Anteil desto schneller verfärbt sich das Bild. Interessantes zum Thema findet man auch unter: http://www.foto.unibas.ch/~rundbrief/les35.htm Gruss Manfred ——————————————————————————————————————————————