WT 25/26 Alte Technik

Datum: 23.06.2013 Uhrzeit: 20:04:44 Andy Nach der praktisch ö¶ffentlichen Zuteilung des Staffelstabes, will ich selbigen auch ergreifen und ein neues Thema stellen – noch haben wir uns ja nicht auf ein neues Verfahren geeinigt, also bleiben wir bei der alten Technik – und sind damit auch schon beim Thema: Alte Technik Dabei lasse ich es offen was nun die alte Technik ist, das Motiv oder die fotografische Unmsetzung. Ihr kö¶nnt also genausogut ein Stück alte Technik oder Technologie zeigen, ob aus dem Museum oder vielleicht auch von Zuhause. Aber auch ein beliebiges Motiv, dass Ihr in alter Fototechnik“ präsentiert also so wie es unsere Väter oder gar Großväter gezeigt hätten. Ob nun sw oder sepia viel Korn oder von mir aus auch Crossentwickelt oder was man sich sonst früher so einfallen ließ um aufzufallen. Und wem das nicht liegt fotografiert Dampfrö¶sser oder alte Mühlen oder traditionelles Schaugießen – was auch immer. Natürlich kann auch beides kombiniert werden – muss aber nicht. Ich denke das Thema ist so breit aufgestellt dass für jeden was dabei ist. Es gibt an der Stelle auch keine Beispielfotos – obwohl ich genügend davon hätte – ich will Eure Fantasie nicht mit meiner eigenen Begrenzung einschränken. Also haut rein – Einstellen natürlich erst ab heute 24 Uhr. Achso es wäre nett wenn Ihr die Fotos auch textlich präsentiert also was ist da zu sehen und warum wird das so gemacht so dass wir vielleicht auch noch alle etwas über alte Techniken lernen – und bei den Fototechniken wäre eine kurze Beschreibung wie man es umsetzt sicher auch lehrreich. Ist aber keine Bedingung wäre nur nett. Andy imalttechnikmodus PS: Ralf auf gute Zusammenarbeit :-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2013 Uhrzeit: 22:42:08 Subhash Andy wrote: > Alte Technik Eine gar nicht so alte Technik, die aber in den nächsten Jahren gänzlich verschwinden wird; das mit fossilen Brennstoffen betriebene Individualfahrzeug: After the goldrush“ http://foto.subhash.at/dolly_sw/?8 Für die Bildersammlung zum runterladen (oder wenn eine*r nicht Flash im Browser hat): http://foto.subhash.at/dolly_sw/img/P4265206_95.jpg Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2013 Uhrzeit: 23:27:00 Thomas N Hallo Subash, guter Ausschnit aus dem guten Stück. Schö¶n das der Staub gut trocken blieb. LG Thomas N — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2013 Uhrzeit: 13:26:29 Andy Hi Subhash, na wenigstens einer der mitmacht – ich hätte wirklich gedacht, dass das Thema mehr anspricht…. > http://foto.subhash.at/dolly_sw/?8 Das kommt mir aber merkwürdig bekannt vor 🙂 (ich habe mich ja noch letztes Wochenende mit den Bildern beschäftigt…..) Technik ist es auf jeden Fall und alt wirkt es vor allem vom Staub, passt also schon mal, auch wenn ich eher noch ältere Technik im Sinn hatte. Aber es ging mir in erster Linie um das gefühlte“ Alter und das bringt das Bild schon prima rüber. Und wenn ich das richtig sehe hast Du es auch entfärbt und damit ja auch noch die „alte Fototechnik“ eingesetzt (wobei ohnehin nicht viel Farbe im Spiel war bei den Motiven). Ich hätte vielleicht das Bild einen Tick gedreht so dass eine der Linien rechts unten ins Eck läuft würde die Blickführung noch unterstützen ist aber eine Kleinigkeit auf die man auch gut verzichten kann. Einzig beim zweiten Wischerblatt bin ich mir nicht so recht klar ob mich diese kleine Ecke da nicht doch stö¶rt. Etwas mehr wäre hier vielleicht besser – oder ganz raus (ohne den anderen Wischer abzuschneiden – würde dann aber aufs Stempel rauslaufen) Sind alles Kleinigkeiten die das Grundmotiv nicht wirklich stö¶ren. Auf jeden Fall schö¶n dass Du Dich beteiligt hast. Andy imstaubmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2013 Uhrzeit: 14:08:23 Subhash Subhash wrote: > http://foto.subhash.at/dolly_sw/?8 Thomas N wrote: > guter Ausschnit aus dem guten Stück Andy wrote: > Das kommt mir aber merkwürdig bekannt vor 🙂 … Danke für eure Kommentare! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2013 Uhrzeit: 14:08:23 Subhash Subhash wrote: > http://foto.subhash.at/dolly_sw/?8 Thomas N wrote: > guter Ausschnit aus dem guten Stück Andy wrote: > Das kommt mir aber merkwürdig bekannt vor 🙂 … Danke für eure Kommentare! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2013 Uhrzeit: 8:12:55 Oliver Musch Hallo Andy, Am 23.06.2013 20:04, schrieb Andy: In den Untiefen meines Archives fand sich zum Thema > Alte Technik Ein Besuch im Pumpenhaus am Augsburger Hochablass, der jahrzentelang das Trinkwasser der Stadt sicherte http://fotocooltour.de/tos/2013/07/pumpenhaus-am-hochablass/ Noch mit der E-510 samt 18-180-Objektiv aufgenommen (also das gilt ja auch fast schon als alte Technik ;-] ) Ich war einige Zeit über die Ausbeute sehr enttäuscht, mit der heutigen Sichtung der Bilder bin ich aber doch sehr zufrieden. Ich habe noch keinen klaren Favoriten, das folgt bis Sonntag. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2013 Uhrzeit: 9:43:49 Andy Hi Oliver, > Ein Besuch im Pumpenhaus am Augsburger Hochablass, der > jahrzentelang das Trinkwasser der Stadt sicherte > > http://fotocooltour.de/tos/2013/07/pumpenhaus-am-hochablass/ > > Noch mit der E-510 samt 18-180-Objektiv aufgenommen (also das gilt > ja auch fast schon als alte Technik ;-] ) achkomm, digital ist neu 🙂 > Ich war einige Zeit über die Ausbeute sehr enttäuscht, mit der > heutigen Sichtung der Bilder bin ich aber doch sehr zufrieden. Manches braucht eben seine Zeit zum Reifen – auch eine Form des Alterns 🙂 Deine Bilder finde ich alle interessant und vor allem sehr passend. Bild 1 wäre fast mein Favorit. Ich würde rechts einen Hauch und lins so beschneiden, dass die angeschnittenen Teile weg sind, das ist zu wenig um zu wirken, und so stö¶ren sie nur. Und vielleicht kann man mit der Gradationskurve noch etwas nachhelfen um das Bild ein wenig knackiger zu bekommen, würde der alten Technik ganz gut tun. Bild 3 ist mir etwas zu dunkel, hier würde ich noch etwas aufhellen – vermutlich auch mit Gradationskurve, da bekommt man dann gleich noch mehr Kontrast rein und vielleicht sogar die Kugel etwas mehr zum leuchten, hätte sie verdient. Bild 4 ist ein schö¶ner Schärfeverklauf, aber da die Nieten so knapp an den rechten Rand reichen, fällt doch die ganz leichte verzerrung auf, die kö¶nnte man versuchen raus zu bekommen (wohl eher eine Verkrümmung, das 18-180 ist ein vielseitiges Objektiv – optisch tadellos ist es aber nicht). Im Bild 5 hebt sich für meinen Geschmack die Kette nicht gut genug vom kreuzenden Träger ab, vielleicht kann man auch hier mit Gradation nachhelfen. Ich hätte vor Ort vermutlich versucht auf die Kette zu verzichten und nur den Haken einzufangen, aber das wäre natürlich ein vö¶llig anderes Bild. Bild 6 ist auch sehr schö¶n, wobei hier die Lichtquelle etwas ungünstig ist, schräger wäre besser gewesen, dass hätte die Schrift mehr rausgestellt – aber dazu müsste man ja Zugriff auf die Beleuchtung haben, was unrealistisch ist. Ich würde auch hier die Schere noch ansetzen und die Kannte oben rechts ins Eck laufen lassen, auf das angeschnittene Rohr (oder was auch immer) oben kann ich gut verzichten. Einziges Manko dabei, es werden dann Mitte-Links die Schrauben angeschnitten am oberen Rand platziert, lenkt auch wieder etwas ab, kö¶nnte man aber stempeln, wenn man wollte. Bild 8 ist mir wieder zu kontrastarm. Ist das eine sw-Umsetzung oder was das so farblos? Ob so oder so, sw lebt vom Kontrast und der fehlt mir hier. Auch Bild 9 ist auch ein Favorit. Hier würde ich etwas ausrichten, die Linien zu den Bildkanten parallel laufen lassen. Ich bin immer der Ansicht, entweder stürzen die Linien richtig oder gar nicht – hier ist es zu wenig um zu wirken und zu viel um nicht abzulenken. Den Beschnitt würde ich ausnahmsweise mal lassen, aber der Manometer kö¶nnte auch noch etwas mehr Knack“ gebrauchen (wie oben: Gradationskurve) So zu den anderen Bildern fällt mir jetzt nichts ein bzw. passt mir weniger ins Thema. Jetzt musst Du Dich ja nur noch entscheiden 🙂 Andy impumpenmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2013 Uhrzeit: 11:20:52 Reinhard Wagner Am Sun, 23 Jun 2013 20:04:44 +0200 schrieb Andy: > Dabei lasse ich es offen was nun die alte Technik ist, Na, dann hätte ich da noch ein paar Dinge… Wie wär’s damit: http://fotografierer.com/olye/technik1.jpg An sowas dürften sich nur die älteren Semester erinnern – die meisten haben es vermutlich nie in der Hand gehabt, geschweige denn, damit gearbeitet. Hat einem immer die Ohren rausgepfiffen…. Apropos Ohren: das hier war auch oft genug nur schwer erträglich….: http://fotografierer.com/olye/technik3.jpg Hier noch in der High-Tec-Version mit angeschnalltem Staubräumer. Aber mein Wochenthemenbeitrag soll das hier sein: http://fotografierer.com/olye/technik2.jpg Alma auf dem Kriegspfad mit einigem am Technik, was Andys Herz erfreuen kö¶nnte…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2013 Uhrzeit: 11:26:15 Reinhard Wagner Am Tue, 25 Jun 2013 22:42:08 +0200 schrieb Subhash: > After the goldrush“ Mir ist da die Motorhaube zu dominant. Ich sehe da zwei Motive – den Scheibenwischer (fitzelig staubig offensichtlich dysfunktional) und die Motorhaube die so auskuckt als müsste sie einfach nur mal wieder entstaubt werden. Die beiden Motive streiten sich für mich um die Vorherrschaft im Bild. Im Hinblick auf das Thema hätte ich mich mehr auf den Scheibenwischer konzentriert. Es ist ja prinzipiell kein Problem zwei antagonistische Bildelemente zu haben aber hier ist die Haube zu schwach als dass sie den Blatz den sie einnimmt rechtfertigen kö¶nnte. Und die Linie weist vom anderen Motiv weg… irgendwie bin ich da also nicht sonderlich glücklich mit…. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 3:18:08 Gerhard Punzet Hi Andy, >> Noch mit der E-510 samt 18-180-Objektiv aufgenommen (also das gilt >> ja auch fast schon als alte Technik ;-] ) > > achkomm, digital ist neu 🙂 Sowas kann nur einer sagen, an dem der Zug der digitalen Welt im Schnellzugtempo vorbeirast. So jemand wird in der schnellen heutigen Welt recht leicht abgehängt und landet auf dem Abstellgleis. Leider ist das so und deswegen ist die E-510 heute schon alte Technik. Digital allein reicht nicht um modern zu sein – siehe die alten Modems von Reinhard. Digital ist leider nicht mit Modern gleichzusetzen … Viele Grüße Gerhard PS: Der Ausdruck Digital stammt aus dem Lateinischen digitus = Finger den Finger betreffend, mit dem Finger und an etwas rumfingern“ ist so alt wie die Welt … :-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 6:52:00 Gerhard Punzet Hallo Reinhard, >> Dabei lasse ich es offen was nun die alte Technik ist, > Na, dann hätte ich da noch ein paar Dinge… > Wie wär’s damit: > http://fotografierer.com/olye/technik1.jpg wahrlich alt … und bestimmt sicherer als heute 🙂 Aber das Bild ist eher schwach. Als Produktfotografie ist es nicht gut und ein anderer Stil drängt sich da bei mir nicht auf … > An sowas dürften sich nur die älteren Semester erinnern – die > meisten haben es vermutlich nie in der Hand gehabt, geschweige > denn, damit gearbeitet. Hat einem immer die Ohren > rausgepfiffen…. > Apropos Ohren: das hier war auch oft genug nur schwer > erträglich….: > http://fotografierer.com/olye/technik3.jpg Man kann hier sagen: Thema verfehlt! Schallplatten sind alles andere als alte Technik“ die Technik an sich mag zwar schon einige Jahrzehnte – sogar mehr als ein Jahrhundert auf dem Buckel haben ist aber aktuell wie eh und je. Es ist heute sogar richtig trendy und somit absolut modern. http://www.technikjournal.de/cms/front_content.php?idcatart=796idcat=58 Die Verkaufszahlen steigen und der Klang ist besser als alles was mp3 je bieten kann … Viele Grüße Gerhard PS: Auch alt hergebrachte Methoden sind gut … !!!“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 9:13:48 Andy Hi Reinhard, > http://fotografierer.com/olye/technik1.jpg Einmal, ein einziges Mal hatte ich damit zu tun, oder besser gesagt, habe es versucht. Das war Anfang 1990, da hatten wir eine Kooperationsfirma aus Erlangen (glaube ich) und wollten versuchen darüber Daten auszutauschen. Aber schon der Versuch innerhalb der Stadt scheiterte an der Leitungsqualität und dem Durchhaltevermö¶gen der Vermittlungsanlagen (die Verbindungen blieben einfach nicht lange genug bestehen). Das war es dann auch. Es ist bei mir allerdings nicht das Alter, eher die Geografie die mehr Erfahrung verhindert hat….. Das Bild ansich ist technich ok und eine nette Erinnerung, reißt mich aber wirklich nicht vom Hocker (die alte Nähmaschine war besser – aber schon verbraten 🙂 ) > http://fotografierer.com/olye/technik3.jpg Das gefällt mir fotografisch schon besser, wie aus dem Leben gegriffen, dichte Atmosphäre und auch Handlung ist enthalten. Wenn Du es mit dem Bild ernst meinen würdest, hätte ich dann doch ein paar Wünsche (Kamera einen Tick nach links schwenken, das Label auf der Platte wenigstens angeschnitten drauf, dafür brauche ich rechts nicht so viel und vor allem stö¶rt unten rechts die Handauflage) und dann kö¶nnte der Schärfeverlauf etwas knackiger sein – aber es ist ja eh nicht Dein Beitrag. Passend zum Thema ist es aber ich weiß nicht was Gerhard hat bei Digitaler Technik mault er rum dass die E-510 veraltet ist und einen alten Plattenspieler hällt er für Themenverfehlung – na ich weiß nicht. > http://fotografierer.com/olye/technik2.jpg > Alma auf dem Kriegspfad mit einigem am Technik was Andys Herz > erfreuen kö¶nnte…. Ach ich mag sie lieber fahrbereit ……. Nein klar schaue ich mir auch immer gerne an (ich war erst letztens in der Vincent- und Quickly-Sammlung – und das war nicht das einzige was da gesammelt wurde). Hier hast Du alte Technik mit alter Foto-Technik umgesetzt – eigentlich perfekt für das Thema 🙂 Ich habe jetzt auch nicht viel zu meckern würde mir nur unten einen Hauch mehr Platz unter dem Reifen wünschen und links stö¶ßt mein Blick etwas unvermittelt an den Bildrand da würde ich gerne noch etwas weiter schauen kö¶nnen – das mag aber jetzt auch daran liegen dass ich solche Ausstellungen eben auch gern besucht und darin stö¶bere dass will ich dann auch in so einem Bild tun. Deshalb würde ich mir auch einen Tick mehr Kontrast insgesamt aber vor allem für die Rückwand wünschen – nur würde dadurch das Model (das wohl der eigentliche Grund für die Aufnahme war) nicht mehr so klar rausstechen. Das Model selbst wirkt in diesem Bild auf mich etwas puppenhaft das kann natürlich Absicht sein – und stö¶rt mich auch überhaupt nicht – ich weiß aber jetzt auch nicht genau wie man das ändern kö¶nnte kann jetzt auch an der monochromen Umsetzung liegen. Aber egal wie – das Bild ist ein schö¶ner Beitrag zum Thema (und aus Deiner kleinen Auswahl der mit Abstand beste). Andy imoldtimermodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 9:27:26 Reinhard Wagner Am Wed, 03 Jul 2013 06:52:00 +0200 schrieb Gerhard Punzet: >> http://fotografierer.com/olye/technik1.jpg > > wahrlich alt … und bestimmt sicherer als heute 🙂 > > Aber das Bild ist eher schwach. Als Produktfotografie ist es nicht > gut und ein anderer Stil drängt sich da bei mir nicht auf … Vö¶llig richtig. Das Foto habe ich für ebay geknipst, als ich die Dinger vertickt habe….. Man hätte da schon andere Sachen machen kö¶nnen, aber ich musste den ganzen Haufen samt Verpackung auf ein Bild bekommen…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 9:35:14 Reinhard Wagner Am Wed, 03 Jul 2013 09:13:48 +0200 schrieb Andy: > Ich habe jetzt auch nicht viel > zu meckern, würde mir nur unten einen Hauch mehr Platz unter dem > Reifen wünschen Ich kann mal versuchen, ob ich aus dem RAW noch ein paar Pixel ‚rausquetschen kann, aber dann kann ich nicht mehr den Viewer einsetzen. (Das Foto ist so, wie es ist ja nur durch den Viewer gelaufen) > und links stö¶ßt mein Blick etwas unvermittelt an > den Bildrand, da würde ich gerne noch etwas weiter schauen kö¶nnen – Auch hier: mal sehen, ob ich noch was habe, wo ich Deinen Wunsch erfüllen kann… > das mag aber jetzt auch daran liegen, dass ich solche Ausstellungen > eben auch gern besucht und darin stö¶bere, dass will ich dann auch > in so einem Bild tun. Deshalb würde ich mir auch einen Tick mehr > Kontrast insgesamt, aber vor allem für die Rückwand wünschen – nur > würde dadurch das Model (das wohl der eigentliche Grund für die > Aufnahme war) nicht mehr so klar rausstechen. Das Model selbst > wirkt in diesem Bild auf mich etwas puppenhaft, das kann natürlich > Absicht sein – und stö¶rt mich auch überhaupt nicht – ich weiß aber > jetzt auch nicht genau wie man das ändern kö¶nnte, kann jetzt auch > an der monochromen Umsetzung liegen. In dem Fall war die Puppe Absicht, aber auch hier: Du hast recht. Das war auch etwas, was mich hier gestö¶rt hat. Ich habe aus der Serie auch ein paar bessere Fotos, aber einige davon sind schon in einem Buch verö¶ffentlicht. Also: Ich ziehe das Bild mal zurück und sehe, ob ich was Besseres habe. (Ich habe natürlich aus dem Museum Tonnen von reinen Technik-Bildern, aber ich wollte eben versuchen, hier eine Person mit ‚reinzubringen.) Danke für die Kritik! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 9:35:14 Reinhard Wagner Am Wed, 03 Jul 2013 09:13:48 +0200 schrieb Andy: > Ich habe jetzt auch nicht viel > zu meckern, würde mir nur unten einen Hauch mehr Platz unter dem > Reifen wünschen Ich kann mal versuchen, ob ich aus dem RAW noch ein paar Pixel ‚rausquetschen kann, aber dann kann ich nicht mehr den Viewer einsetzen. (Das Foto ist so, wie es ist ja nur durch den Viewer gelaufen) > und links stö¶ßt mein Blick etwas unvermittelt an > den Bildrand, da würde ich gerne noch etwas weiter schauen kö¶nnen – Auch hier: mal sehen, ob ich noch was habe, wo ich Deinen Wunsch erfüllen kann… > das mag aber jetzt auch daran liegen, dass ich solche Ausstellungen > eben auch gern besucht und darin stö¶bere, dass will ich dann auch > in so einem Bild tun. Deshalb würde ich mir auch einen Tick mehr > Kontrast insgesamt, aber vor allem für die Rückwand wünschen – nur > würde dadurch das Model (das wohl der eigentliche Grund für die > Aufnahme war) nicht mehr so klar rausstechen. Das Model selbst > wirkt in diesem Bild auf mich etwas puppenhaft, das kann natürlich > Absicht sein – und stö¶rt mich auch überhaupt nicht – ich weiß aber > jetzt auch nicht genau wie man das ändern kö¶nnte, kann jetzt auch > an der monochromen Umsetzung liegen. In dem Fall war die Puppe Absicht, aber auch hier: Du hast recht. Das war auch etwas, was mich hier gestö¶rt hat. Ich habe aus der Serie auch ein paar bessere Fotos, aber einige davon sind schon in einem Buch verö¶ffentlicht. Also: Ich ziehe das Bild mal zurück und sehe, ob ich was Besseres habe. (Ich habe natürlich aus dem Museum Tonnen von reinen Technik-Bildern, aber ich wollte eben versuchen, hier eine Person mit ‚reinzubringen.) Danke für die Kritik! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 10:58:23 Subhash Reinhard Wagner wrote: > http://fotografierer.com/olye/technik5.jpg > Leider hat mir da ein LensFlare des 7-14 einen Streich gespielt… Liese sich retuschieren. Das E“ und den Zacken darunter mit Pfad nachbauen und ihn dann mit der jeweiligen Farbe füllen. Den Fleck über dem „D“ einfach wegstempeln. Weiters würde ich die Tiefen aufhellen und rechts ein wenig wegnehmen. Das Ganze aber natürlich ausgehend vom Original. Die gezeigte Kopie hat ziemliche JPG-Artefakte durch zu starke Komprimierung. Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 23:37:03 Dirk Flackus Andy schrieb: SNIP > > Alte Technik > > Dabei lasse ich es offen was nun die alte Technik ist, das Motiv > oder die fotografische Unmsetzung. Ihr kö¶nnt also genausogut ein > Stück alte Technik oder Technologie zeigen, ob aus dem Museum oder > vielleicht auch von Zuhause. Aber auch ein beliebiges Motiv, dass > Ihr in alter Fototechnik“ präsentiert also so wie es unsere > Väter oder gar Großväter gezeigt hätten. Ob nun sw oder sepia viel > Korn oder von mir aus auch Crossentwickelt oder was man sich sonst > früher so einfallen ließ um aufzufallen. Und wem das nicht liegt > fotografiert Dampfrö¶sser oder alte Mühlen oder traditionelles > Schaugießen – was auch immer. Natürlich kann auch beides kombiniert > werden – muss aber nicht. SNIP > Andy > imalttechnikmodus Hallo liebe WT Teilnehmer Andy hat den Bogen ja sehr weit gesteckt. Ich habe ähnlich wie Yvonne eher eine Technologie gewäjlt. Eine echt alte Technologie ist das Drechseln. Ich habe auf dem Mittelaltermarkt „Zeitsprung auf der Murginsel“ jemanden gesehen der ganz ohne Strom gedrechselt hat. Noch dazu im alten Gewand. Das Zeigt meine erste Bilderserie. Alles sehr BIO. Daher auch meine WT aus dieser Serie. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412561862710642 http://tinyurl.com/lqcpnfm https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412569076571186 http://tinyurl.com/mhu8aru https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412564978674690 http://tinyurl.com/mpss83u https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412573760395746 http://tinyurl.com/n2s3fer (WT Foto) Die von Andy gewünschte technische Informationen (auch aus den EXIFs aus zu lesen die picasa anzeigt). Die Belichtungszeit ist 1/1250 Sekunde. Damit konnte ich in ein paar Versuchen die fliegenden Späne einfrieren. Leider friert dabei auch die Drehbewegung ein. Aber das ist nicht weiter schlimm. Die Blende ist 3 2 bei 79mm Brennweite des 50-200mm. Das besorgt das Freistellen des Motivs vor dem Hintergrund. Und auch innerhalb des Motives. Mö¶glich war das weil an dem Tag (So 28.4) dann doch mal die Sonne richtig brannte und so ISO 200 ausreichte. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412581115337314 http://tinyurl.com/ka4hj73 Das Schmieden ist auch eine weitere alte Technik bzw.Technologie. Die Nachbarn des Drechslers auf dem Mittelmarkt pflegten dieses Handwerk. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412597611191170 http://tinyurl.com/kj39mfo https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412590862681394 http://tinyurl.com/mnppn4m Wobei das junger Publikum auch das alte Handwerk erproben darf. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412597330539074 http://tinyurl.com/lapdfvt Mehr von demMarkt (und auch alte Kampf- undFoltertechniken) auf: http://mittelalterfotos.magix.net/ Die Schmiedetechnik an sich hat die Zeiten überdauert und wird an der Berufsschule noch gelehrt. Hier eine Serie vom Tag der offenen Tür an der Josef Durler Schule in Rastatt. Mich würden hier Kommentare zur Serie im Sinne einer Reportage interessieren. Machen die Bilder eine Geschichte aus ? https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412601266349218 http://tinyurl.com/kkse4qw https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412612220048754 http://tinyurl.com/mnnbf7b https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412614255722530 http://tinyurl.com/la5menh https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412629653409202 http://tinyurl.com/kwuy6pu https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412628556028866 http://tinyurl.com/kkzslmf Wie Schmieden Kunst und Technik verbinden kann zeigen diese Schlö¶sser in einer Kirche in Kirche Schwäbisch Gmünd https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412626248785250 http://tinyurl.com/mbgp9ys https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412635635995458 http://tinyurl.com/kttbc38 Und hier noch zwei Schnappschüsse aus der Messehalle der Prolight und Sound. Der Messe wo neueste Technik für Show und Bühne gezeigt werden: Eine alte Hammondorgel mit Rö¶hrentechnik ganz ohne Platinen und Rechnertechnik. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412645731194066 http://tinyurl.com/kuxp8gd https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412653039489970 http://tinyurl.com/kgk7j6o Mit besten Grüßen aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2013 Uhrzeit: 23:37:03 Dirk Flackus Andy schrieb: SNIP > > Alte Technik > > Dabei lasse ich es offen was nun die alte Technik ist, das Motiv > oder die fotografische Unmsetzung. Ihr kö¶nnt also genausogut ein > Stück alte Technik oder Technologie zeigen, ob aus dem Museum oder > vielleicht auch von Zuhause. Aber auch ein beliebiges Motiv, dass > Ihr in alter Fototechnik“ präsentiert also so wie es unsere > Väter oder gar Großväter gezeigt hätten. Ob nun sw oder sepia viel > Korn oder von mir aus auch Crossentwickelt oder was man sich sonst > früher so einfallen ließ um aufzufallen. Und wem das nicht liegt > fotografiert Dampfrö¶sser oder alte Mühlen oder traditionelles > Schaugießen – was auch immer. Natürlich kann auch beides kombiniert > werden – muss aber nicht. SNIP > Andy > imalttechnikmodus Hallo liebe WT Teilnehmer Andy hat den Bogen ja sehr weit gesteckt. Ich habe ähnlich wie Yvonne eher eine Technologie gewäjlt. Eine echt alte Technologie ist das Drechseln. Ich habe auf dem Mittelaltermarkt „Zeitsprung auf der Murginsel“ jemanden gesehen der ganz ohne Strom gedrechselt hat. Noch dazu im alten Gewand. Das Zeigt meine erste Bilderserie. Alles sehr BIO. Daher auch meine WT aus dieser Serie. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412561862710642 http://tinyurl.com/lqcpnfm https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412569076571186 http://tinyurl.com/mhu8aru https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412564978674690 http://tinyurl.com/mpss83u https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412573760395746 http://tinyurl.com/n2s3fer (WT Foto) Die von Andy gewünschte technische Informationen (auch aus den EXIFs aus zu lesen die picasa anzeigt). Die Belichtungszeit ist 1/1250 Sekunde. Damit konnte ich in ein paar Versuchen die fliegenden Späne einfrieren. Leider friert dabei auch die Drehbewegung ein. Aber das ist nicht weiter schlimm. Die Blende ist 3 2 bei 79mm Brennweite des 50-200mm. Das besorgt das Freistellen des Motivs vor dem Hintergrund. Und auch innerhalb des Motives. Mö¶glich war das weil an dem Tag (So 28.4) dann doch mal die Sonne richtig brannte und so ISO 200 ausreichte. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412581115337314 http://tinyurl.com/ka4hj73 Das Schmieden ist auch eine weitere alte Technik bzw.Technologie. Die Nachbarn des Drechslers auf dem Mittelmarkt pflegten dieses Handwerk. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412597611191170 http://tinyurl.com/kj39mfo https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412590862681394 http://tinyurl.com/mnppn4m Wobei das junger Publikum auch das alte Handwerk erproben darf. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412597330539074 http://tinyurl.com/lapdfvt Mehr von demMarkt (und auch alte Kampf- undFoltertechniken) auf: http://mittelalterfotos.magix.net/ Die Schmiedetechnik an sich hat die Zeiten überdauert und wird an der Berufsschule noch gelehrt. Hier eine Serie vom Tag der offenen Tür an der Josef Durler Schule in Rastatt. Mich würden hier Kommentare zur Serie im Sinne einer Reportage interessieren. Machen die Bilder eine Geschichte aus ? https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412601266349218 http://tinyurl.com/kkse4qw https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412612220048754 http://tinyurl.com/mnnbf7b https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412614255722530 http://tinyurl.com/la5menh https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412629653409202 http://tinyurl.com/kwuy6pu https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412628556028866 http://tinyurl.com/kkzslmf Wie Schmieden Kunst und Technik verbinden kann zeigen diese Schlö¶sser in einer Kirche in Kirche Schwäbisch Gmünd https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412626248785250 http://tinyurl.com/mbgp9ys https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412635635995458 http://tinyurl.com/kttbc38 Und hier noch zwei Schnappschüsse aus der Messehalle der Prolight und Sound. Der Messe wo neueste Technik für Show und Bühne gezeigt werden: Eine alte Hammondorgel mit Rö¶hrentechnik ganz ohne Platinen und Rechnertechnik. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412645731194066 http://tinyurl.com/kuxp8gd https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412653039489970 http://tinyurl.com/kgk7j6o Mit besten Grüßen aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 7:31:44 Marie Reinhard Wagner schrieb: > Das Fruchtjoghurt sieht > ultralecker aus .. Aber trotzdem wäre > ich mit der Kamera vielleicht noch etwas tiefer gegangen. Danke. Ich hab‘ einfach die ’natürlichen Aromastoffe‘ u. den Industriezucker weggelassen … Mit der Kamera tiefer – das stimmt. Ich hab‘ auch solche Bilder, aber da hatte ich meine ‚Reflektoren'(2 alte ’silberne’Servierplatten, von denen ich nicht mal weiß, wie sie in unseren Haushalt geraten sind) nicht so gut positioniert. > Wahrscheinlich hätte ich das Bild quadratisch beschnitten…. hab‘ ich gemacht, wobei es jetzt links zu knapp ist (u. ich beim Aufhellen der Erdbeere im Vordergrund nicht sorgfältig genug gepinselt habe). Das werde ich noch korrigieren. Grüße Marie — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 8:34:22 Dirk Flackus Subhash schrieb: > Andy wrote: > >> Alte Technik > > Eine gar nicht so alte Technik, die aber in den nächsten Jahren > gänzlich verschwinden wird; das mit fossilen Brennstoffen > betriebene Individualfahrzeug: > > After the goldrush“ > http://foto.subhash.at/dolly_sw/?8 > Für die Bildersammlung zum runterladen (oder wenn eine*r nicht > Flash im Browser hat): > http://foto.subhash.at/dolly_sw/img/P4265206_95.jpg > Subhash > Schwarzenau/Waldviertel > „Anschauungen photosophisch“: > http://fotoblog.subhash.at/ Hallo Subhash das Foto ist sehr stimmungsvoll für mich aber eher in die depresive Richtung. Es zeigt mir: Die Grenze zwischen alter Technik und Schrott ist haarscharf und vom Betrachter abhänig. Der Eine sieht in abgebildeten Fahrzeug ein Relikt das schon längst entsorgt gehö¶rt statt die Landschaft zu verschandeln. Der Andere erkennt für sich dass unter den Staubschichten ein Oldtimer schlummert der nur darauf wartet befreit und zu altem Glanz wachgeküßt zu werden. Vom Bild her erscheint es mir eher eine gute Studie zum Thema „Dreck“ als zu Technik zu sein. Das Spiel der verstaubten Oberflächen mit dem Kontrapunkt blitzende Chromeleiste gefällt mir. Das die Scheibe bis auf eien Stelle undurchsichtig geworden ist ist gut umgesetzt. Allerdings hätte ich (von meinem unkalibrierten Montor ausgehend) das dunkle Dreieck unten links (die Tür) mindestens um 1/2 bis 2/3 Hö¶he von unten beschnitten. Ich brauche es nicht als Gegengewicht. Im Gegenteil bei mir wirkt es wie tote Fläche die mein Auge vom eigentlichen Gegeschenen abzieht. Mit besten Grüßen aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 9:10:50 Andy Hi Marie, > ja, das ist Lanzarote. also richtig erkannt 🙂 > umgesetzt in eine Variante 2: > http://mm-foto.jalbum.net/Alte_Technik/ Der Himmel ist nun besser, leider haben die Berge darunter gelitten und zeigen jetzt nicht mehr das schö¶ne Farbenspiel 🙁 Dann lieber doch die erste Variante. Ich habe es jetzt nicht selber probiert, aber gut mö¶glich, dass man hier mit einer Ebenenmaske arbeiten muss um einerseits dem Himmel ein kräftigeres Blau zu geben und andererseits die zaghaften Farben der Landschaft nicht zu verlieren. Geht aber sicher auch aus dem Jpeg. > Wenn Du das Stuhl-Bild bevorzugst, so laß ich mich gern > überzeugen. Es ist Deine Entscheidung, auch das Joghurtbild zeigt durchaus eine Technologie in dem Ausgansprodukte und Endprodukt in einem Bild gezeigt werden und in dem quadratischen Beschnitt gefällt es mir jetzt auch besser (leider streiten sich aber die Linien von Tisch und Hintergrund, die verlaufen nicht parallel, was aber erst bei genauerem Hinsehen stö¶rt – und das auch nur sehr penieble Naturen). Fotografisch zeigt dieses Bild die Komponennten besser, die Technologie des Dö¶rrens ist aber auf dem Stuhlbild besser als solche erkennbar – wenn doch nur der Winkel günstiger wäre – schwierige Entscheidung! Andy imtechnologiemodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 9:23:23 Dirk Flackus Marie schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Das Fruchtjoghurt sieht >> ultralecker aus .. Aber trotzdem wäre >> ich mit der Kamera vielleicht noch etwas tiefer gegangen. > > Danke. Ich hab‘ einfach die ’natürlichen Aromastoffe‘ u. den > Industriezucker weggelassen … > > Mit der Kamera tiefer – das stimmt. Ich hab‘ auch solche Bilder, > aber da hatte ich meine ‚Reflektoren'(2 alte > ’silberne’Servierplatten, von denen ich nicht mal weiß, wie sie > in unseren Haushalt geraten sind) nicht so gut positioniert. > >> Wahrscheinlich hätte ich das Bild quadratisch beschnitten…. > hab‘ ich gemacht, wobei es jetzt links zu knapp ist (u. ich beim > Aufhellen der Erdbeere im Vordergrund nicht sorgfältig genug > gepinselt habe). Das werde ich noch korrigieren. > > Grüße > Marie > Hallo Marie, es geht mir ähnlich wie Rheinhard: Vergleichen mit Joguhrt im Kännchen und dem fertigen Fruchtjoguhrt sind mir die Erdbeeren zu dunkel. Auch die im Glas. Standpunkt ist für mich erstmal ok. Beschnitt: Ich würde nur die Falte rechts wegschneiden. Das ist nicht gleich quadratisch hilft aber doppelt: Das unnütze“ optische Element Falte im Tischtuch ist weg. Und das Bild wird ausgeglichen. Ich glaube die rchte Seite des Tischtuches hat särkeres optisches Gewicht weil sie erkannbar heller ausgeleuchtet ist. Sie geht an die Grenze zum Überstrahlen was links nicht der Fall ist. Noch zwei Details zum Thema: Wenn man sich schon Zeit für das Arangieren nimmt: a) Hintergrund: Die Stühle hinten hätte ich weggestellt. Nun konkuriert das Muster das die Lehnen bilden mit den Erdbeeren im Glas. Es kommt gut aus. dass der Spalt zwischen den Stühlen auf dem Glas liegt und nicht irgendwo ist z. B. hinter dem Henkel der Kanne läuft. Wenn du bei der Aufnahme darauf geachtet hast => gut dass du es bewußt arangiert hast. Aber ich halte es nicht für die perfekte Lö¶sung. Das wäre für mich weglassen gewesen. b) Perfektion des Arrangements Die oberste Erdbeere hat eine weiße Stelle. Ja das ist natürlich und realisitisch. Aber erwarten wir bei solchen Arrangements nicht Perfektion ? Wenn man das Arrangieren anfängt wird schnell klar: Da soll ein Stück „perfekte Welt simuliert werden“ (zumindest empfinde ich als Betrachter das sehr schnell so. Ihr auch ?). Ich halte es für sehr schwierig Arrangemante so natürlich zu gestallten dass die „aus dem echten Leben gegriffen“ Botschaft rüber kommt. Ein wenig Arrangement braucht es fast immer wenn man eine bestimmte Bildaussage erzeugen will. (Da ein Blatt wegräumen hier zwei Dinge in die Achse schieben dort einen Durchblick erzeugen …) Dann aber unter der Schwelle zu bleiben die den Schritt von „natürlich gefunden“ zu „das soll ein Ausschnitt der perfekten Welt sein“ (und dann nach immer mehr Perfektion verlangt) und finde ich sehr schwierig. In eine ähnliche Kategorie fällt der Joguhrt auf dem Rand der Schale rechts. Zu wenig um „natürlich alltäglich geschlabbert“ zu sein. Aber genug um als Fehler in der Perfektion durch zu gehen. Ich hab mal eines unserer Produkte fotografieren dürfen für den Messeflyer. Ich war mehr beschäfftigt die spiegelnde Oberfläche zu entstauben und von Schlieren und Tapsen zu befreien als zu fotografieren. Ich glaube ein (Industrieobjekte-) Profi Fotograf hat in seiner Assistenszeit eine perfekte Kenntniss aller Reinigungsmethoden jeder Art von Oberfläche erlangt und kennt jede Art von Lappen Pinsel und Reinigungsmittel auf dem Markt. Mit besten Grüßen aus Rasttat sich zur Unperfektion bekennend Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 9:24:44 Andy Hi Reinhard, > …und Andy die > Bolzenschneider-schwingende Alma zu Recht zerlegt hat naja, zerlegt ist schon etwas hart 😉 > http://fotografierer.com/olye/technik4.jpg Das ist doch auch ein klasse Beispiel, zumal man ja Telefone mit Wählscheibe auch nicht mehr wirklich im Alltag hat – also ganz klar alte Technik“ alleine dadurch schon. Das Mädel kommt hier auch nicht so puppenhaft rüber und die Bildaufteilung gefällt mir auch gut. Zwei Kleinigkeiten habe ich trotzdem: zum einen würde ich mir die Telefonvorderseite gern etwas heller wünschen sollte eigentlich machbar sein. Nicht viel aber ich halte sie gerade im Themenbezug für zu wichtig um so stark im Schatten zu verschwinden. Und dann die Frage: was ist mit dem unteren Bildrand? War da noch eine Kannte im Vordergrund (jetzt nur noch als unscharfer Bereich im Bild)? Stö¶rt erst auf den zweiten oder dritten Blick nur wenn ich einmal sowas entdecke zieht es mich immer dahin und ich versuche zu ergründen was es ist. > http://fotografierer.com/olye/technik5.jpg Ja so ungefähr habe ich mir das gewünscht 🙂 Jetzt stö¶rt mich rechts noch der Ärmel vom Mantel (und vielleicht auch das Schloss) und dieser Lappen/Fleck auf dem Boden – ist aber nur in bunt so in der Monochromen Umsetzung hat mich das nicht gestö¶rt. Für einen „ernsthaften“ Beitrag würde ich das noch entsprechend retuschieren/beschneiden. > Leider hat mir da ein LensFlare des 7-14 einen Streich gespielt… Hier wieder: wenn es ernst wäre kö¶nnte man das durchaus rausbekommen. Danke dass Du nochmal gesucht hast 🙂 Andy imtelefonmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 9:36:22 Dirk Flackus Oliver Musch schrieb: > Hallo Andy, > > Am 23.06.2013 20:04, schrieb Andy: > > In den Untiefen meines Archives fand sich zum Thema > >> Alte Technik > > Ein Besuch im Pumpenhaus am Augsburger Hochablass, der > jahrzentelang das Trinkwasser der Stadt sicherte > > http://fotocooltour.de/tos/2013/07/pumpenhaus-am-hochablass/ > > Noch mit der E-510 samt 18-180-Objektiv aufgenommen (also das gilt > ja auch fast schon als alte Technik ;-] ) > Ich war einige Zeit über die Ausbeute sehr enttäuscht, mit der > heutigen Sichtung der Bilder bin ich aber doch sehr zufrieden. > > Ich habe noch keinen klaren Favoriten, das folgt bis Sonntag. > > Oliver > Hallo Oliver, ein tolle Serie. Wie gesagt bringt sie die Stimmung gut rüber. Die Farben sind freundlich gettroffen. Die Farbstimmung gibt der kalten Technik einen nostalgischen warmen touch. Ich würde Bild 1 und 2 Tauschen und mit der Aussenansicht beginnen. Bild 5 den Kranhakebn würde ich unten beschneiden. Die dunkle Querlinie die auf die Lichtquelle recht zu läuft gerade noch stehen lassen. Dann hast du auch eine Art HD (Helge Diagonale) eingebaut. 😉 Das Bild 8 (Schieber geschlossen) fällt für mich in der Serie ab. Ich würde es weglassen. (Wenn ich bei meinem Alben doch diese Konsequenz haben kö¶nnte. 🙂 ) Bild 9 (Manometer) Rechts beschneiden. Die Querlinien im Hintergrund lenken ab ohne Info oder Story zu bringen. Ich würde das Bild 9 in der Reihenfolge an Bild 3 (Kugel vor Skala) koppeln also eines hoch oder das andere runter. Eher runter als hoch. Und Ex2 hinter Ex9. Hintergrund: Im Manometer steht Meter Wasser“ als Maßeinheit. Das ist durch die andere Messeinrichtugn eine nette Wortspielerei. Dann da werden ja auch Meter Wasser gemessen. Aber in einem anderen Kontext. Und den Kran würde ich eventuell mit dem Werkzeug zusammenbringen. Thema „Wartung versus Betrieb“. Ich würd das Manometer oder das Werkzeug als WT Bild wählen. Gruß aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 9:43:39 Andy Hi Dirk, irgendwie hatte ich schon so eine Ahnung, dass ich von Dir was aus dem Mittelalter“ bekommen würde 😉 Bei den ersten beiden Drechsel-Bildern ist mir für das Thema zuviel Umgebung drauf aber das war ja sicherlich bei der Aufnahmen auch so gewollt und ist natürlich prinzipiell auch in Ordnung so sieht man auch wo Du Dich „rumgetrieben“ hast 🙂 > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412564978674690 > http://tinyurl.com/mpss83u Das gefällt mir auch gut wnn nur nicht der „Antrieb“ mitten durchs Gesicht gehen würde….. > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412573760395746 > http://tinyurl.com/n2s3fer > (WT Foto) Aber das ist besser zeigt die alte Technik (eigentlich wohl eher „auf alt gemacht“) wie auch die alte Technologie. Das Einfrieren der Späne finde ich hier sehr passend das dadurch die Drehbewegung raus ist stö¶rt mich gar nicht. Ich finde jetzt auch fotografisch nichts zu meckern hö¶chstens dass man das Bild noch einen Tick nach rechts hätte drehen kö¶nnen da die Kanten aber alle weit genug vom Bildrand entfernt bzw. auch nicht bestimmend sind und alte Technik ohnehin nicht immer auch lotrecht ausgerichtet ist geht das auch so in Ordnung. > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412581115337314 > http://tinyurl.com/ka4hj73 Wäre auch noch passend hier würde ich mir aber entweder einen anderen Winkel der Bank wünschen – oder die Bank auch hinten ganz auf dem Foto (würde besser zur HD passen finde ich). > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412597611191170 > http://tinyurl.com/kj39mfo Schö¶nes Übersichtsbild – wäre Hochformat aber nicht besser gekommen? Ich meine schon bei der Aufnahme. > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412590862681394 > http://tinyurl.com/mnppn4m Hier stö¶rt die (Zelt?) Stange – nicht so einfach auf solchen Märkten ich weiß….. > Machen die Bilder eine Geschichte aus ? Ich gehe mal nicht auf die einzelnen Bilder ein aber auf diese Frage: ich finde das ist eine prima Serie um daraus eine packende oder auch wissensvermittelnde Geschichte zu machen. Je nach Zielsetzung sind dann witzige informative oder spannungsaufbauende Kommentare zu den einzelnen Bilder denkbar. > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412626248785250 > http://tinyurl.com/mbgp9ys Und das Schloss ansich stellt dann schon wieder „alte Technik“ dar > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412635635995458 > http://tinyurl.com/kttbc38 Interessant ich hätte es aber mehr von unten und mir kompletten „Schwanz“ haben wollen. Und dann stö¶rt mich hier doch die nicht lotrechte Ausrichtung der Kannte (entweder richtig parallel oder richtig gleich schräg) > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412645731194066 > http://tinyurl.com/kuxp8gd Das ist für mich auch richtig schö¶ne alte Technik. Vielleicht weil ich selber sowas gebaut habe (also jetzt nicht direkt Hammondorgeln aber vergleichbare Elektronik) Aber auch hier: Ausrichtung (und diese Kabelkurve links gehö¶rt auch weg) Andy imdrechselmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 9:43:39 Andy Hi Dirk, irgendwie hatte ich schon so eine Ahnung, dass ich von Dir was aus dem Mittelalter“ bekommen würde 😉 Bei den ersten beiden Drechsel-Bildern ist mir für das Thema zuviel Umgebung drauf aber das war ja sicherlich bei der Aufnahmen auch so gewollt und ist natürlich prinzipiell auch in Ordnung so sieht man auch wo Du Dich „rumgetrieben“ hast 🙂 > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412564978674690 > http://tinyurl.com/mpss83u Das gefällt mir auch gut wnn nur nicht der „Antrieb“ mitten durchs Gesicht gehen würde….. > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412573760395746 > http://tinyurl.com/n2s3fer > (WT Foto) Aber das ist besser zeigt die alte Technik (eigentlich wohl eher „auf alt gemacht“) wie auch die alte Technologie. Das Einfrieren der Späne finde ich hier sehr passend das dadurch die Drehbewegung raus ist stö¶rt mich gar nicht. Ich finde jetzt auch fotografisch nichts zu meckern hö¶chstens dass man das Bild noch einen Tick nach rechts hätte drehen kö¶nnen da die Kanten aber alle weit genug vom Bildrand entfernt bzw. auch nicht bestimmend sind und alte Technik ohnehin nicht immer auch lotrecht ausgerichtet ist geht das auch so in Ordnung. > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412581115337314 > http://tinyurl.com/ka4hj73 Wäre auch noch passend hier würde ich mir aber entweder einen anderen Winkel der Bank wünschen – oder die Bank auch hinten ganz auf dem Foto (würde besser zur HD passen finde ich). > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412597611191170 > http://tinyurl.com/kj39mfo Schö¶nes Übersichtsbild – wäre Hochformat aber nicht besser gekommen? Ich meine schon bei der Aufnahme. > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412590862681394 > http://tinyurl.com/mnppn4m Hier stö¶rt die (Zelt?) Stange – nicht so einfach auf solchen Märkten ich weiß….. > Machen die Bilder eine Geschichte aus ? Ich gehe mal nicht auf die einzelnen Bilder ein aber auf diese Frage: ich finde das ist eine prima Serie um daraus eine packende oder auch wissensvermittelnde Geschichte zu machen. Je nach Zielsetzung sind dann witzige informative oder spannungsaufbauende Kommentare zu den einzelnen Bilder denkbar. > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412626248785250 > http://tinyurl.com/mbgp9ys Und das Schloss ansich stellt dann schon wieder „alte Technik“ dar > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412635635995458 > http://tinyurl.com/kttbc38 Interessant ich hätte es aber mehr von unten und mir kompletten „Schwanz“ haben wollen. Und dann stö¶rt mich hier doch die nicht lotrechte Ausrichtung der Kannte (entweder richtig parallel oder richtig gleich schräg) > https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_26_27_Alte_Technik#5896412645731194066 > http://tinyurl.com/kuxp8gd Das ist für mich auch richtig schö¶ne alte Technik. Vielleicht weil ich selber sowas gebaut habe (also jetzt nicht direkt Hammondorgeln aber vergleichbare Elektronik) Aber auch hier: Ausrichtung (und diese Kabelkurve links gehö¶rt auch weg) Andy imdrechselmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2013 Uhrzeit: 11:40:54 Andy So, eigentlich wollte ich mein eigenes Thema zum Anlass nehmen und mal wieder ins Museum gehen, an Museen mit alter Technik ist hier wirklich kein Mangel! Wohl aber an der Zeit. Es ist nichts voriges WE geworden, und es wird nichts dieses WE und dann ist mein Thema ja schon wieder vorbei, also greife ich doch mal wieder ins Archiv – ein Mangel an passenden Bildern ist auch da nicht auszumachen. Fangen wir mit etwas an, das ich zwar angeboten“ habe aber es wurde noch nicht (einzeln) umgesetzt: alte fotografische Techniken (ja ich weiß wir hatten schon monochrom aber immer nur „begleitend“). Als erstes also ein Motiv das ich nicht zur „alten Technik“ zählen würde (Subhash ist da vielleicht anderer Meinung…). Dafür habe ich mich mal an der Crossentwicklung ausprobiert: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168854/mode/detail Ich fand es hier ganz passend das Motiv wird so mal etwas anders gezeigt und fällt somit etwas aus dem Rahmen heischt nach Aufmerksamkeit. Interessant dabei ich habe diese Technik „seinerzeit“ nie angewendet soweit ich mich erinnere habe ich ohnehin nur ein einziges Mal Farbbilder entwickelt und das war in Assistenz für meinen Vater. Meine eigene Filmwelt hat komplett auf Farbe verzichtet. Um so interessanter ist es nun für mich wenn ich mich heute mit modernen Mitteln (PS) mit solchen alten Techniken beschäftigen kann und deren Wirkung ausprobiere. Ob nun das Motiv ein gelungenes Testobjekt ist überlasse ich dem Urteil des Betrachters. Und noch ein Bild aus der Kategorie: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168855/mode/detail Auch hier: Sepia hatte ich zu Filmzeiten nie genutzt jetzt ganz gerne mal wenn sich das Motiv dazu anbietet. Hier fand ich es passend. weit hergeholt kö¶nnte man natürlich auch für das Model eine „alte Technologie“ erklären etwa aus der Medizin aber das lasse ich mal das Model ist jüngeren Datums und rein künstlich. Aber mit dem Blick auf eine alte Technik http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168857/mode/detail fällt mir wieder ein dass ich ja eigentlich gar keine Zeit habe also schnell weiter. Hier nun DIE alte Fototechnik mit der ich begonnen habe und die ich jahrelang ausschließlich genutzt habe: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168860/mode/detail Jetzt nutze ich sie nur noch gelegentlich normalerweise versuche ich schon die Farbe im Bild zu lassen manchmal bietet es sich aber doch an wie hier wo wir dann auch mit dem Motiv bei alter Technik sind. Und wir sind bei Techniken angelangt die gerade hier in meiner Gegend lange Zeit eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat: Textilmaschinen. Dazu kö¶nnte ich noch mehr zeigen will den Zusammenhang aber lieber nutzen um in noch frühere Epochen abzutauchen Dirk ist nämlich nicht der Einzige der sich auf Mittelaltermärkten rumtreibt (obwohl er das deutlich ö¶fter macht als meineiner). http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168862/mode/detail Eine der ältesten Technologien in der Bekleidungsherstellung mehrfach verändert und verbessert – hier die mittelalterliche Variante. Allerdings mit ein klein wenig Anachronismus http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168865/mode/detail Auf den ersten Blick mag alles passend erscheinen aber das Spinnrad ist ein hochmodernes mit Doppelfußantrieb und Gummitransmission mit Mehrganggetriebe (echt!) Ich hatte ein nettes sehr ausführliches Gespräch mit der guten Frau. Auch die nächste Technologie war schon im Mittelalter gang und gäbe: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168867/mode/detail Eine Wassermühle. Nein nicht verschrieben es ist eine Wassermühle sie ist nämlich für die Trockenlegung also das Appumpen von Wasser zuständig. Allerdings läuft diese Funktion heutigentags über Strom die Technologie ist aber immer noch die gleiche gepumpt wird mit einer Archimedes-Schraube der alte Antrieb http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168869/mode/detail ist deshalb nicht mehr im Betrieb. War aber interessant anzusehen. Hier wird also die alte Technologie des Pumpens über neue Technologien angetrieben dass heißt aber nicht dass die alte Technologie der Windausnutzung ausgedient hat: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168871/mode/detail Also indirekt wird wohl die Pumpe immer noch mit Windkraft angetrieben 😉 Gut hier sieht man natürlich nur neuere Technik sowohl Windrad als auch Segelboot sind sichtbar neueren Ursprungs aber in beiden Fällen wird die Kraft des Windes wie im Mittelalter ausgenutzt um uns das Leben leichter zu machen. Und wenn wir schon bei der Seefahrt sind: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168873/mode/detail Auch das binden von Knoten kann man als Technologie ansehen und es ist eine alte sehr alte Technologie in der Seefahrt älter noch als Stahlnägel oder Nieten einst wurden ganze Flotten damit zusammengehalten. Und es ist gleichzeitig eine Kunst. Bleiben wir noch einen Moment beim Transport über Wasser nur eine Nummer kleiner als die große weite See und mit einer noch älteren Technologie: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168875/mode/detail Fährmann hol über – hier über die Mulde. Gut auch hier ist die reine Technik neu das Boot sogar aus Metall – und wenn wir gerade schon bei Metall sind hätte ich auch noch eine Technologie bei der ich mir jetzt nicht sicher bin ob sie nicht noch älter als Dirks Schmiedehandwerk ist: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168884/mode/detail Gegossen wurde jedenfalls lange bevor mit Eisen oder gar Stahl gearbeitet wurde – hier ist es allerdings das recht junge Gießmaterial Aluminium. Und natürlich muss auch eine alte Technologie mit neuer Technik festgehalten werden: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168887/mode/detail Und wenn wir dann mit dem Guss fertig sind bewegen wir die schweren Metallteile mit dem Kran: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168892/mode/detail Und wenn wir gießen und schmieden kö¶nnen kö¶nnen wir uns dann auch an grö¶ßere Aufgaben heranwagen und bauen komplexe Maschinen auf: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168895/mode/detail Das ist ein Gasmotor betrieben mit Gischtgas aus dem Hochofen. Wir befinden uns in der (ehemaligen) Maxhütte und diese Motoren haben entweder für Luft für die Hochö¶fen gesorgt um wiederum Gischtgar zu erzeugen (was schon nahe am Perpetuum Mobile ist 😉 ) oder – wie diese – für Strom der dann hierrüber http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168899/mode/detail geschaltet wurde. Und weil Reinhard uns eine alte Kommunikationstechnik gezeigt hat dass kann ich auch: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168904/mode/detail Und wer mit dem Bild vom Gasmotor vergleicht (da ist das Telefon auch zu sehen) hat auch gleich einen Grö¶ßenvergleich – nein so richtig passt der Motor nicht in Reinhards Ente – obwohl es auch ein Zweizylinder ist….. Oliver und Dirk haben dann noch Werkzeige gezeigt da hätte ich dann auch noch was zu dem Thema beizutragen: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168908/mode/detail Das war etwas moderber wir kö¶nnen aber auch noch mal ins Mittelalter dazu abtauchen und uns so richtig altes Werkzeug ansehen: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168911/mode/detail Etwas düster ich weiß aber gegenüber dem was die zu sehende Funsel für die Bergleute bereitstellte ist das praktisch taghell. So damit sind wir auch schon glücklicher Weise am Ende angelangt. Das letzte Bild ist dann auch eigentlich keine so alte Technik aber die Technologie ist schon älter und der rein optische Eindruck ist auch nicht mehr wirklich frisch: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168913/mode/detail Das wars von mir zu meinem eigenen Thema. Nun muss ich mich noch auf ein Bild festlegen da schwanke ich zwischen Nähmaschine Spindel Kran und Guss – hmmm ich denke ich nehme die Spindel. Hier sehe ich einen Zusammenhang mit meiner Herkunft auch wenn der Zusammenhang eher über die nachfolgende Technologie zu sehen ist. Sollte jemand eine bessere Idee haben immer raus damit ich bin für Vorschläge immer offen. Bis dahin gilt dieses: http://andyfotos.magix.net/alle-alben/!/oa/6869920-92168862/mode/detail Andy imalttechnikmodus PS: Diesmal habe ich auch wieder die Bilder richtig sortiert – extra für Dirk 😉 PPS: es haben sich aber dazwischen noch ein paar andere Bilder geschmuggelt also nicht überrascht sein. PPPS: bis auf das Spinnrad stammen alle Bilder von kleinen oder grö¶ßeren Usertreffen“ ——————————————————————————————————————————————