WT 12/13 Die Kraft des Wassers

Datum: 14.03.2013 Uhrzeit: 22:27:16 Klaus Petsch Liebe WT-TeilnehmerInnen, jetzt ist der Staffelstab im dichten Nebel hier fast an mir vorbeigeflogen – gerade noch ist es gelungen, ihn festzuhalten. Als Thema für die nächsten 2 Wochen mö¶chte ich Die Kraft des Wassers“ stellen. Vom steten Tropfen bis zu den Niagara-Fällen – Wasser hat Kraft. Wasser spendet aber auch Kraft sei es durch Wasserkraft-Energie auch ein Bad im (zur Zeit eher noch) warmen Nass kann den Akku wieder aufladen. Ihr seht also ich mö¶chte das Thema weit spannen und bin neugierig auf eure Sicht. Die Regeln zum Wochenthema: http://olypedia.de/Wochenthema Alle bisherigen Themen: http://wochenthema.oly-e.de/ Grüße Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 16:31:57 Subhash Klaus Petsch wrote: > Die Kraft des Wassers“ Nun denn Zeit wird’s! Wasserkraft http://pix.subhash.at/?t=Wasserkraft%201500 (Gefrorenes Wasser im polarisierten Licht. Hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.) Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 17:07:23 Reinhard Wagner Am Tue, 19 Mar 2013 15:31:57 +0100 schrieb Subhash: > Wasserkraft > http://pix.subhash.at/?t=Wasserkraft%201500 Wow! —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 21:47:54 J. Flessa Immer wieder beeindruckend Deine Art zu fotographieren und die Dinge zu sehen (oder umgekehrt). Gruß! der Joe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 21:55:41 Subhash J. Flessa wrote: > Immer wieder beeindruckend Deine Art zu fotographieren und die > Dinge zu sehen (oder umgekehrt). Reinhard, Joe, danke für die Blumen! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 22:33:00 Klaus Petsch Hallo, Subhash, Subhash wrote: > Klaus Petsch wrote: > >> Die Kraft des Wassers“ > Nun denn Zeit wird’s! Ja danke 🙂 > Wasserkraft > http://pix.subhash.at/?t=Wasserkraft%201500 > (Gefrorenes Wasser im polarisierten Licht. Hat schon ein paar > Jährchen auf dem Buckel.) Das schadet oft nichts manches reift… Reinhards „Wow“ bräuchte man nicht viel hinzuzufügen. Du weißt dass auch ich deine Arbeiten schätze – dieses Bild ist ein ausgezeichneter Auftakt zum Thema. Eingefrorene Kraft – durch die Farben und schroffen Formen bedrohlich präsent. Man wartet auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch der schlummernden Kräfte. Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 22:38:15 Klaus Petsch Guten Abend, Joe, danke für deine Teilnahme am Thema und die ausgezeichneten Fotos. J. Flessa wrote: > Wasser ist die elementare Kraft des Seins. > Es formt und es schafft neues Leben. > Es kann tö¶ten und erwecken. Gut gesagt. Und mit deinen Bildern eindrucksvoll illustriert. > https://plus.google.com/photos/108066432538003829056/albums/5856736707095455185?authkey=CJqZgNeh0OiDZw > > Bild 1: > Einbruch des Wassers in eine Hö¶hle fast direkt am Meer. > Schottland. > Noch mit der E1. Ein stilles und stimmungsvolles Bild. Der fast an Seide erinnernde Wasserfall verbirgt die in ihm wohnende Kraft. Und doch weiß man, dass diese ungeheuren Mengen an Wasser die bestehenden Formen entscheidend mitgeprägt haben. > > Bild 2: > Wasser zerstö¶rt und schafft neue Formen. Modelliert Stein und > schafft den Strand der Dünen. Ohne Unterbrechung. Immer zu. Gut gesehen und beschrieben. Gefällt mir. > > Bild 3: > Wasser bringt Leben. Kreiert Farbe im Grau der Wüste. Fast jedes > Jahr aufs neue. Auch dies eine Sicht zum Thema. Da wäre eine Serie dazu schö¶n… > > Aus Nostalgiegründen würde ich gerne Bild 1 als Tehmenbild > nehmen. So sei es. Danke! Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2013 Uhrzeit: 7:42:06 Subhash J. Flessa wrote: > https://plus.google.com/photos/108066432538003829056/albums/585673670709 5455185?authkey=CJqZgNeh0OiDZw Die Idylle des feenartigen kleinen Wasserfalls, der eine sanfte Bewegung von oben nach unten bringt, wird durch die Linienführung der Felsen gebrochen: Einer Bewegung von links unten nach rechts oben setzt sich eine von rechts oben zur Mitte hin jäh entgegen. So wird optisch dargstellt, dass bei aller Weichheit und scheinbaren Harmlosigkeit hier starke Kräfte am Werk sind, die die Landschaft gestalten. Die Graustufenausarbeitung bekräftigt diese Aussage und reduziert auf das Wesentliche: Nichts auf der Welt ist so weich und nachgiebig wie das Wasser. Und doch bezwingt es das Harte und Starke.“ (Laotse Tao Te King Übersetzung: Zensho W. Kopp) Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2013 Uhrzeit: 19:59:54 J. Flessa Danke für Eure Bemerkungen. Ein schö¶nes Thema, das auch etwas philosophisches hat. Danke für die themenauswahl. Gruß! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2013 Uhrzeit: 19:59:54 J. Flessa Danke für Eure Bemerkungen. Ein schö¶nes Thema, das auch etwas philosophisches hat. Danke für die themenauswahl. Gruß! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2013 Uhrzeit: 12:24:28 Klaus Petsch Hallo, Gerhard, danke für deinen Beitrag und die ausgezeichnete Beschreibung dazu. Gewaltig trifft es wohl am besten, was du uns zeigst. Welches Bild du gerne als Beitrag nehmen mö¶chtest, musst du aber schon selbst bestimmen – wobei eins sicher zu wenig ist, wie du auch schreibst. Gruß Klaus Gerhard Punzet wrote: —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 14:17:37 Martin Wieprecht Klaus Petsch schrieb: > … > Die Kraft des Wassers“ > Grüße Klaus Na damit hier noch etwas passiert… Dieses Bild habe ich zwar schon mal gezeigt glaube ich aber hierher passt es auch irgendwie 😉 http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=24437369 lg Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 17:30:52 Andy Hi Klaus, nein, den Triumph das Thema mit den wenigsten Bildern zu haben gö¶nne ich Dir nicht 😛 (war aber ohnehin schon vorbei, der Rekord“ steht bei ganzen 2 Bildern….) > „Die Kraft des Wassers“ So ein Thema braucht aber auch Zeit 🙂 Nein nicht wirklich. Ich hatte nur etwas besonders im Kopf und habe den Feiertag genutzt um danach zu suchen aber es ist wohl schon wieder zu warm (man glaubt es nicht) um die Kraft des gefrorenen Wassers wirklich schö¶n sichtbar zu machen. Also bleibt mir mal wieder nichts übrig als im Archiv zu wühlen. Und da viel mir ein Bild auf das die Kraft des Wassers symbolisiert ohne das Wasser selbst zu zeigen: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257638/mode/detail Das ist die Stele zum Gedenken an das verheerende Hochwasser in Weesenstein. Die Kraft des Wassers wurde da ziemlich heftig und hässlich sichtbar und das sollten wir vielleicht auch immer im Hinterkopf behalten. Auch das nächste Bild zeigt ein „Unglück“ – nur sehr sehr sehr viel kleiner. http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257654/mode/detail Und die Kraft des Wassers wirkte gleich auf zwei verschiedene Weisen die eine sieht man nicht es war die Schmierwirkung des Wassers auf dem Stein der den Junior ins Wasser rutschen ließ. Danach musste er aber auch sichtbar gegen die Strö¶mung ankämpfen. Ums so stolzer sind wir natürlich wenn wir die Kraft des Wassers besiegt haben: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257666/mode/detail Gleicher Typ anderes Land und sehr viel früher – die erste erfolgreiche Flußdurchquerung mit eigener Schwimmkraft. Das sind so die Siege im Kleinen aber um die Kraft des Wassers wirklich zu bändigen braucht es ein paar mehr Anstrengungen: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257661/mode/detail Manchmal wird dann die so gebändigte Kraft nur für etwas Zerstreuung verwendet http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257621/mode/detail Aber es gibt natürlich auch nützliche Anwendungen http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257588/mode/detail Hier ein Widder die Kraft des Wassers wird ausgenutzt um die Kraft des Wassers zu bändigen: Wasserpumpen mit Wasserkraft. Wenn wir genauer hinschauen sehen wir aber noch eine andere Kraft des Wassers allerdings ist es hier nur Katalysator die eigentliche Arbeit wird der Luft überlassen: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257670/mode/detail Wasser war in früheren Zeiten ja DIE Antriebskraft in der Fertigung http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257598/mode/detail Edelsteinschleifen in Idar-Oberstein jetzt nur noch zur Vorführung früher stand in dem Tal eine Schleiferei neben der anderen und alle wurden mit Wasserkraft angetrieben – und nebenbei war Wasser auch noch bei der Verarbeitung nö¶tig – wie man sieht. Und wenn uns die Kraft des Wassers selber nicht reicht sorgen wir erst noch für eine Aggregatänderung bevor es für uns Arbeiten darf http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257609/mode/detail Aber das ist ja nun alles nur noch die gebändigte Kraft des Wassers keine ursprüngliche unbändige Kraft. Schauen wir uns also noch einmal in der Natur um was wir da so finden. Am Meer wird die Kraft dann auch immer wieder sichtbar auch wenn es hier nicht nur die Kraft des Wassers selber ist Mond und Luft(strö¶mungen) tragen auch ihren Teil dazu bei http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257633/mode/detail Sichtbar wird die Kraft des Wassers aber natürlich auch immer an Flussläufen http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257623/mode/detail Klar mit den schon gezeigten Wasserfällen aus Südamerika kann ich da nicht mithalten aber nett anzuschauen war das trotzdem und deshalb noch eins aus der Gegend: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257595/mode/detail Auf jeden Fall kann man so die Kraft auch sehen die Kraft selber ist in den nächsten Bildern weniger zu sehen wohl aber die Auswirkungen: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257649/mode/detail Ist es hier nur einfach nett anzuschauen was das Wasser so ausgespühlt und geformt hat wird es nun doch schon etwas gewaltiger: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257616/mode/detail Ja klar der Colorado hat das noch besser hinbekommen aber da wir noch nicht in Amerika waren muss als Beispiel eben der Verdon reichen. Die Kraft des Wassers kann aber auch ganz langsam wirken und uns erst nach sehr langer Zeit etwas nettes zeigen: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257644/mode/detail Ganz ähnlich in der Form aber sehr viel schneller in der Entstehung und vor allem sehr viel vergänglicher ist dann das nächste Beispiel http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257606/mode/detail Womit wir den Bogen geschlossen haben denn es passt zu dem was ich eigentlich heute gesucht hatte – nur nicht so zierlich sondern eher kraftvoll. Als letztes mö¶chte ich noch ein Beispiel für ein noch schneller vergängliches Beispiel von Wasser“kraft“ zeigen http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257628/mode/detail Und damit habe ich den Bogen (wie passend) von der zerstö¶rerischen Kraft über die Bezwingung derselben bis zum schö¶n anzusehenden Wirkung des Wassers geschlagen und habe auch noch drei Aggregatzustände mit einbezogen und habe so versucht die überragende Bedeutung zu zeigen die die Kraft des Wassers für uns hat – und da habe ich jetzt noch gar nicht darauf hingewiesen dass ohne Wasser auch keine Pflanzen oder Tiere leben kö¶nnten – aber das weiß ja eh jeder. Bleibt nun also noch sich für ein Bild zu entscheiden. Gar nicht so leicht das Bild das für die wohl kräftigste Wirkung des Wassers steht (die Stele) zeigt ja das Wasser selber gar nicht. Ich denke ich entscheide mich für die wasser geformten Felsen der Vipavska Bela also: Andy: http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257649/mode/detail Ist das so in dem Sinn wie Du Dir das Thema gedacht hast Klaus? Andy imwasserkraftmodus PS: sorry das es so lange gedauert hat. PPS: Man kann natürlich auch einfach durchklicken – aber es ist diesmal kein extra Bild versteckt (aktuell werden ja nur Eier versteckt) PPPS: teilweise sind die Bilder schon sehr alt und noch mit der E20 entstanden. PPPPS: so und nun suche ich mal verlorene Plätze vielleicht sollte ich noch einmal eine Runde durch die Stadt drehen sowas haben wir hier (immer noch) reichlich….“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 17:43:10 Manfred Paul Am Thu, 14 Mar 2013 21:27:16 +0100 schrieb Klaus Petsch: > Die Kraft des Wassers“ Hallo Klaus und Freunde des WT ich nähere mich dem Thema von einer anderen Seite. Wasser kann ja bekanntlich auch als Dampf auftreten und als solcher Kraftmaschinen antreiben. Das habe ich nun versucht einzufangen: http://manfred-paul.de/Oly_WT/KraftWasser.htm Viele Grüße Manfred und der mit den wenigsten Bidern bist Du schon lange nicht mehr :)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 18:49:20 Manfred Paul Am Tue, 26 Mar 2013 02:11:53 +0100 schrieb Gerhard Punzet: > http://www.pg-photo.de/wt/ > Welches mein Bild fürs Wochenthema werden soll überlasse ich Euch. Hallo Gerhard, damit bringst Du die Bildersammlerin in Not aber Yvonne kann da knallhart sein 😉 Die Auswahl würde mir auch schwerfallen, sind doch alle Bilder irgendwie imposant. Mein Favorit ist das folgende: http://www.pg-photo.de/wt/P1170331%201920%20x%201200.jpg Das Bild zeigt neben den unbändigen Kraft des Wassers auch ein Stück der Umgebung mit einem schö¶n eingepassten Regenbogen. Aber wie gesagt: Das WT-Bild musst schon Du benenen. Viele Grüße Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 18:49:20 Manfred Paul Am Tue, 26 Mar 2013 02:11:53 +0100 schrieb Gerhard Punzet: > http://www.pg-photo.de/wt/ > Welches mein Bild fürs Wochenthema werden soll überlasse ich Euch. Hallo Gerhard, damit bringst Du die Bildersammlerin in Not aber Yvonne kann da knallhart sein 😉 Die Auswahl würde mir auch schwerfallen, sind doch alle Bilder irgendwie imposant. Mein Favorit ist das folgende: http://www.pg-photo.de/wt/P1170331%201920%20x%201200.jpg Das Bild zeigt neben den unbändigen Kraft des Wassers auch ein Stück der Umgebung mit einem schö¶n eingepassten Regenbogen. Aber wie gesagt: Das WT-Bild musst schon Du benenen. Viele Grüße Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 19:45:28 Manfred Paul Am Fri, 29 Mar 2013 16:30:52 +0100 schrieb Andy: > Andy: > http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257649/mode/detail Hallo Andy, diese Nagen am Gestein traut man dem Rinnsal gar nicht zu 😉 Entweder steter Tropfen hö¶hlt den Stein“ oder aber dort die Post zeitweise ganz schö¶n ab – ich denke Beides. Ein treffendes Bild zum Thema das zudem die Fantasie des Betrachters anregt. Viele Grüße Manfred“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 20:35:12 Klaus Deptolla Nachdem ich in diesem Jahr schon zweimal ein Bild vorbereitet, aber den ‚Abgabetermin‘ immer verschlafen habe, ist es diesmal geglueckt. ‚Steter Tropfen hoehlt den Stein‘, auch wenn es mehr als ein paar Tropfen bedurfte und millionen von Jahren gedauert hat. Die Auswaschungen, Tobel genannt, in der Breitachklamm sind schon recht imposant. http://gallery.muksoft.de/wt/wt1213/ LG Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 25:43:42 Andreas Huppert Guter Beitrag, illustriert das Thema ausgezeichnet. Mir gefällt an dem Bild die Weichheit und das Fliessende des Wassers im Gegensatz zu den schroffen Felsen. Hell/Dunkel verstärkt das noch. Zwei Verbesserungsvorschläge: 1. geht jetzt wohl nicht mehr, aber ich bin nicht so ganz glücklich mit der Perspektive … etwas mehr nach rechts hätte einen besseren Blick auf den Teil mit dem Wasserfall gewährt und die Felsen rechts etwas verkleinert. Ging aber eventuell damals schon nicht ohne ins Wasser zu fallen 🙂 2. Ich denke mit etwas mehr Aufwand bei der Nachbearbeitung kö¶nnte man das Bild noch etwas plastischer machen … lokale Kontraste, eine Graduationskurve die etwas mehr Abstufungen in den Lichtern und den Tiefen lässt. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2013 Uhrzeit: 25:58:26 Andreas Huppert Manfred Paul schrieb: > Am Fri, 29 Mar 2013 16:30:52 +0100 schrieb Andy: > >> Andy: >> http://andyfotos.magix.net/album/alle-alben/!/oa/6788815-89257649/mode/detail > > Hallo Andy, > diese Nagen am Gestein traut man dem Rinnsal gar nicht zu 😉 Muss ich Manfred zustimmen. Das Bild zeigt auch die Beständigkeit der Wirkung. Mit einer etwas tieferen Perspektive und mehr Weitwinkel/dichter ran kö¶nnte man das Bild noch etwas dramatischer gestalten. Die Felsen haben schö¶ne Linien und Kanten, ich würde versuchen die bei der Bildgestaltung noch mehr einzubeziehen. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2013 Uhrzeit: 2:08:24 Andreas Huppert Motivwahl ist sehr gut. Die Wirkung des Wassers auf die Felsen ist deutlich zu sehen. Aber ich vermisse hier ein Hauptmotiv im Bild. So was wie den Felsen links, aber der ist zu weit an den Rand gerückt. Was du auch noch probieren kö¶nntest wäre eine etwas längere Belichtungszeit um durch Verwischen des Wassers die Bewegung anzudeuten. Liebe Grüsse Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2013 Uhrzeit: 12:30:49 Andreas Huppert Andy schrieb: >> und mehr Weitwinkel/dichter ran > > …..und ich habe auch weder 7-14 noch Fischauge – das Bild ist > schon mit dem maximal vorhandenen Weitwinkel entstanden (9 mm)…. Ui, das sieht man bei der Landschaft gar nicht so sehr wohl wegen der runden Formen. 9mm ist ja schon recht weitwinklig, vielleicht wäre es in dem Fall eine Idee noch etwas in den Vordergrund zu nehmen. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2013 Uhrzeit: 12:30:49 Andreas Huppert Andy schrieb: >> und mehr Weitwinkel/dichter ran > > …..und ich habe auch weder 7-14 noch Fischauge – das Bild ist > schon mit dem maximal vorhandenen Weitwinkel entstanden (9 mm)…. Ui, das sieht man bei der Landschaft gar nicht so sehr wohl wegen der runden Formen. 9mm ist ja schon recht weitwinklig, vielleicht wäre es in dem Fall eine Idee noch etwas in den Vordergrund zu nehmen. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2013 Uhrzeit: 13:38:41 Klaus Petsch Hallo, Manfred, Manfred Paul wrote: > ich nähere mich dem Thema von einer anderen Seite. Wasser kann ja > bekanntlich auch als Dampf auftreten und als solcher > Kraftmaschinen antreiben. > Das habe ich nun versucht einzufangen: > > http://manfred-paul.de/Oly_WT/KraftWasser.htm Sehr eindrucksvoll! Auch die Stimmung hast du sehr schö¶n eingefangen. Man meint geradezu, das Schnauben, Zischen und Fauchen zu hö¶ren. Mir als älterem Semester war es zumindest als Kind noch vergö¶nnt, von solchen Ungetümen zur Tante nach Stuttgart gezogen zu werden 🙂 Danke für deinen Beitrag! > und der mit den wenigsten Bidern bist Du schon lange nicht mehr 🙂 Schö¶n! Dein Aufruf hat ja auch sofort Früchte getragen 🙂 Grüße un dschö¶ne Ostern Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2013 Uhrzeit: 13:40:30 Klaus Petsch Hallo, Klaus Klaus Deptolla wrote: > Nachdem ich in diesem Jahr schon zweimal ein Bild vorbereitet, > aber den ‚Abgabetermin‘ immer verschlafen habe, ist es diesmal > geglueckt. Freut mich. > > ‚Steter Tropfen hoehlt den Stein‘, auch wenn es mehr als ein paar > Tropfen bedurfte und millionen von Jahren gedauert hat. Die > Auswaschungen, Tobel genannt, in der Breitachklamm sind schon > recht imposant. > http://gallery.muksoft.de/wt/wt1213/ Gut ausgewählt und dargestellt. Also mir gefällts! Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2013 Uhrzeit: 13:44:20 Klaus Petsch Hallo, Andreas, Andreas Huppert wrote: > Als kleine Entschuldigung für meinen Frühstart im nächsten > Wochenthema hier noch ein Beitrag für das aktuelle Thema: Angenommen 😉 > > http://www.oly-forum.com/gallery/view/die-kraft-des-wassers > Danke für den Anstoss durch das WT, das > Bild wäre sonst wohl verschüttet geblieben. ….und das wäre schade gewesen! Gut eingefangen, mir gefällt nicht nur die Stimmung, sondern der Übergang der fö¶rmlich donnernden Brandung in den ungemein feinen Sand am Strand – und der ist ja durch die unermüdliche Kraft der Wellen entstanden. Grüße und schö¶ne Ostern Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2013 Uhrzeit: 21:18:10 Dirk flackus Klaus Petsch schrieb: > Liebe WT-TeilnehmerInnen, > > jetzt ist der Staffelstab im dichten Nebel hier fast an mir > vorbeigeflogen – gerade noch ist es gelungen, ihn festzuhalten. > > Als Thema für die nächsten 2 Wochen mö¶chte ich > > Die Kraft des Wassers“ > stellen. > Vom steten Tropfen bis zu den Niagara-Fällen – Wasser hat Kraft. > Wasser spendet aber auch Kraft sei es durch Wasserkraft-Energie > auch ein Bad im (zur Zeit eher noch) warmen Nass kann den Akku > wieder aufladen. > Ihr seht also ich mö¶chte das Thema weit spannen und bin neugierig > auf eure Sicht. Hallo Klaus liebe WT Schauer Die Sichten auf das Wasser und sein Kraft waren ja schon sehr umfassend. Ich hoffe ich habe ein paar wirklich neue Aspekte für euch und die Macht des H2O gefunden. 😉 Wasser kann eine solche Karft entwicklen das mann es mit Gewalt uas dem Weg räumen muss. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211105726981874 http://tinyurl.com/d3jhvt7 Da muss dann sogar der Pfarr persö¶nlich ran. Das für entwickelt das verräumte Wasser eine geradezu kitschig romantische Kraft https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211187240118706 http://tinyurl.com/bl7a83r Wass er kann eine solche Kraft entwickeln dass es Schwäne trägt. Sogar ohne dass deren Federn nass weren. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211128607226066 Aber wasser kann auch so kräftig sein dass es Menschen in ein bestimmte Richtung treibt: https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211142027305042 http://tinyurl.com/bpqox8p Allerdings wollen die Menschen dabei fein getrennt bleiben: https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211162718142754 http://tinyurl.com/bmnusod Dabei entwickelt Wasser geradezu fesselnde Kräfte https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211176977363666 http://tinyurl.com/c8smm9z Was praktisch ist wenn seine Kraft Kinder fesselt https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211463637493570 http://tinyurl.com/cx2evxs Die wieerum die Macht haben die Karft des Wassers zu binden https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211218613710802 http://tinyurl.com/buywdyv Wasser das entfesselt wird kann befriedende Kraft bei Menschen entfalten https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211252888458466 http://tinyurl.com/cuk26nq Weil so schö¶n war noch etwas pazifistische Wasserenergie: https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211273609696322 http://tinyurl.com/bmw6glb Wasser ist so stark es zwingt sogar Stadtplaner ihm eine Weg zu bahnen https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211346056294818 http://tinyurl.com/d4apkql (Freiburg) Wasser ist so stark es kann so gar Strom erzeugen https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211325543387938 http://tinyurl.com/ckreqwk (Wassertropfen reiben in Wolcken statische Aufladung …) Es hat die Kraft Wärme zu transportieren https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211372529006786 http://tinyurl.com/cpofnmu Dank der Kraft des Wassers wird manchmal sogar unsichtbares sichtbar https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211447367515074 http://tinyurl.com/d6d4fem Und natürlich ist die Kraft des Wassers eine Quelle des (ewigen) Lebens. Ein Zeichen der Kraft Gottes. https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211405481281714 http://tinyurl.com/bvaxemv Das WT-Bild soll sein: https://picasaweb.google.com/110548813523044586136/WT_12_13_Die_Kraft_des_Wassers#5861211447367515074 http://tinyurl.com/d6d4fem Ich wünsche allen ein gutes Osterfest Sei die Macht (oder Kraft) mit euch Mit besten Grüßen Dirk Flackus posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2013 Uhrzeit: 23:47:29 Klaus Petsch Hallo, Dirk, einfach herrlich, deine Abhandlung zum Thema. Da muss man gar nichts hinzufügen. Auch dir schö¶ne Ostern! Gruß Klaus P.S.: Zu deinem ersten Bild hätte ich da doch noch einen Kommentar 🙂 http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=24705 Dirk flackus wrote: —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2013 Uhrzeit: 22:39:58 Klaus Petsch Guten Abend, liebe Wochenthema-Teilnehmer und Beobachter 🙂 Dann mö¶chte ich einen kleinen Beitrag von mir zu guter letzt noch einstellen. http://www.gallery.klauspetsch.net/main.php?g2_itemId=24710 Ein Raukar auf Fö¥rö¶, der kleinen Schwesterinsel“ Gotlands. Auch hier kommt der stete Tropfen – grö¶ßer oder kleiner zart oder mächtig – zum Einsatz. Die Raukar haben ihren Ursprung vor ca. 400 Millionen Jahren. Wasser und Zeit haben das Gestein erodiert. Danke allen für die Teilnahme Klaus“ ——————————————————————————————————————————————