Datum: 03.07.2008 Uhrzeit: 16:26:23 Rolf Fries Werte Kritiker, während unseren Sardinienferien konnte ich das neue Makroobjektiv und den Zwischenring, die ich hier in der Fundgrube erstanden habe, ausprobieren. Ich bin begeistert! (nur sechs Müsterchen) http://recordart.ch/ra-lightroom/ra-forum/Sardinien-Makros Gefallen sie sonst noch jemandem? Herzliche Grüsse, Rolf Fries — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2008 Uhrzeit: 19:07:27 Vincenz Amann Das Bild vom Libellenkopf ist fantastisch! Super scharf und tolle Farbe. Ich nehme an das 50er Makro? Viele Grüße, Vincenz 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2008 Uhrzeit: 23:29:31 Rolf Fries Vincenz Amann schrieb: > Das Bild vom Libellenkopf ist fantastisch! Super scharf und tolle > Farbe. Ich nehme an das 50er Makro? > … Danke Vincenz! ….ja, das 50mm 1:2.0. Sorry, die EXIF-Daten werden von LR in in diesem Format nicht mitgegeben. Der Libellenkopf ist übrigens nur ein Ausschnitt. Herzliche Grüsse, Rolf Fries — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2008 Uhrzeit: 8:35:25 Dirk Flackus Rolf Fries schrieb: > Werte Kritiker, > > während unseren Sardinienferien konnte ich das neue Makroobjektiv > und den Zwischenring, die ich hier in der Fundgrube erstanden > habe, ausprobieren. Ich bin begeistert! (nur sechs Müsterchen) > > http://recordart.ch/ra-lightroom/ra-forum/Sardinien-Makros > > Gefallen sie sonst noch jemandem? > > Herzliche Grüsse, > Rolf Fries > Hallo Rolf, tolle Motive, klasse umgesetzt. Ich habe sie mir gerne angesehen. Wobei mir der Skorpion etwas blau erscheint. Künstlerisch gesehen sehr wirkungsvoll aber schon in der Klasse Verfremdung“. Allerdings fragte ich mich sofort ob ich in einer Gegend wo sowas lebt Urlaub machen will. Der genaue Blick ist manchmal garnicht beruhigend. 😉 Gruß Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2008 Uhrzeit: 8:48:45 W. Schulze Hallo Rolf, wirklich schö¶ne Arthropodenaufnahmen. Man kann wieder mal schö¶n sehen, dass sas 50er Macro, wenn es richtig eingesetzt wird, schon ein irre scharfes Objektiv ist. Der Skorpion wirkt richtig gespenstisch. Wurde der von der Taschenlampe beleuchtet, oder wo kommt diese Lichtstimmung her? Bei der erste Ameise ist leider der Kopf nicht richtig scharf, was etwas stö¶rt. Das kann man bei der zweiten nicht behaupten 🙂 Falls da noch etwas Luft“ an den Seiten ist würde ich es vielleicht etwas anders beschneiden: rechts weniger Rand lassen und dafür links etwas mehr Raum lassen – dann läuft die Ameise eher ins Bild hinein und der Samen kommt etwas stärker zur Geltung. Übrigens ein schö¶nes Beispiel für Myrmekochorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Myrmekochorie) – vielleicht kannst Du das Bild ja für Wikipedia zur Verfügung stellen. Der Libellenkopf ist wirklich klasse – aber das wurde ja schon gesagt. Noch eine Anmerkung. Ich finde es immer schö¶n wenn man noch ein paar Angaben zum Bild hat. Zum Beispiel den Artnamen – wenn man den nicht weiss wie es bei Arthropoden wohl oft der Fall sein wird wäre der Ort wo man sie aufgenommen hat für andere sicher oft interessant. Weiter so 🙂 Gruß Wolfram 8 Rolf Fries schrieb: > Werte Kritiker > während unseren Sardinienferien konnte ich das neue Makroobjektiv > und den Zwischenring die ich hier in der Fundgrube erstanden > habe ausprobieren. Ich bin begeistert! (nur sechs Müsterchen) > http://recordart.ch/ra-lightroom/ra-forum/Sardinien-Makros > Gefallen sie sonst noch jemandem? > Herzliche Grüsse > Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2008 Uhrzeit: 8:55:46 Rolf Fries Dirk Flackus schrieb: > … > Ich habe sie mir gerne angesehen. > Wobei mir der Skorpion etwas blau erscheint. > Künstlerisch gesehen sehr wirkungsvoll aber schon in > der Klasse Verfremdung“. Danke Dirk! Und gut beobachtet: der Skorpion war etwas platt auf seiner weissen Wand deshalb habe ich die Aufnahme in LR verfremdet und in eine Kollektion „Kreativ Cyanotype“ aufgenommen. Deshalb die Vignettierung und das blau. > Allerdings fragte ich mich sofort ob ich > in einer Gegend wo sowas lebt Urlaub machen > will. Der genaue Blick ist manchmal garnicht > beruhigend. 😉 Die gibts überall im Süden. Vor allem in einem grossen alten Haus aus Stein. Habe trotzdem gut geschlafen 😉 Herzliche Grüsse Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2008 Uhrzeit: 9:04:11 Peter Schö¶ler Hallo Rolf, Am Thu, 03 Jul 2008 16:26:23 +0200 schrieb Rolf Fries: > http://recordart.ch/ra-lightroom/ra-forum/Sardinien-Makros > > Gefallen sie sonst noch jemandem? Ja, mir! 😉 Besonders gut gefällt mir das erste Bild mit der Echse. Nur hätte ich den Kopf ein bisschen aufgehellt. Ansonsten sitzt die Schärfe perfekt auf dem Kopf. Beim Skorpionbild sitzt die HD perfekt. Der Blauschimmer stö¶rt mich nicht, sieht fast monochrom aus. Bei ersten Ameisenbild erscheint mir das Bild ein bisschen unruhig. Die Schärfe sitzt eher auf dem Hinterleib. Das zweite Bild ist dagegen besser, aber die Schärfe sitzt noch nicht ganz so perfekt. Die korpulierenden Rüsselkäfer (?) hast du gut erwischt 😉 Den Kopf des unteren Käfers hätte ich ein bisschen aufgehellt. Der Kopf der Libelle ist richtig messerscharf! Rechts ist mir zu viel Luft. Ich würde rechts soweit abschneiden, dass das Bild einen quadratischen Ausschnitt annimmt. Schö¶ne Aufnahmen! ich habe das Makro selbst auch und weiß, wie schwer solche Makroaufnahmen sind. Alles ohne Stativ, also Freihand? Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2008 Uhrzeit: 19:57:36 Subhash Ich mir gefallen deine Aufnahmen und ich danke fürs Zeigen! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2008 Uhrzeit: 19:57:36 Subhash Ich mir gefallen deine Aufnahmen und ich danke fürs Zeigen! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2008 Uhrzeit: 24:47:19 Rolf Fries Hallo Wolfram, besten Dank für deine fundierten Bemerkungen! W. Schulze schrieb: > … > Der Skorpion wirkt richtig gespenstisch. Wurde der von der > Taschenlampe beleuchtet, oder wo kommt diese Lichtstimmung her? > Lange Geschichte: habe vorläufig nur den internen Blitz. Dessen Licht habe ich mit einem weissen Blatt, das ich rasch aus einer Zeitschrift heraus gerissen hatte, an die weisse Wand umgelenkt. Das Resultat ist trotzdem noch etwas banal, deshalb habe ich das Bild in LR mit der Einstellung Kreativ Cyanotype“ verfremdet. Daher auch die Vignettierung. > Bei der erste Ameise ist leider der Kopf nicht richtig scharf > was etwas stö¶rt. Da habe ich mich von der Stellung der Ameise hinreissen lassen (wie ich auch Peter geschrieben habe). Andere Aufnahmen sind zwar schärfer aber „braver“: http://recordart.ch/ra-temp-fotos/Ameisen_P6141527.jpg http://recordart.ch/ra-temp-fotos/Ameisen_P6151641.jpg > Das kann man bei der zweiten nicht behaupten 🙂 Falls da noch > etwas „Luft“ an den Seiten ist würde ich es vielleicht etwas > anders beschneiden: rechts weniger Rand lassen und dafür links > etwas mehr Raum lassen – dann läuft die Ameise eher ins Bild > hinein und der Samen kommt etwas stärker zur Geltung. ….habe ich bei mir jetzt so gemacht. Gebeine der Kolleginnen unten und links weg gestempelt 😉 > Übrigens ein schö¶nes Beispiel für Myrmekochorie > (http://de.wikipedia.org/wiki/Myrmekochorie) – vielleicht kannst > Du das Bild ja für Wikipedia zur Verfügung stellen. Würde ich gerne tun. An wen kann ich mich dort wenden? An den zuletzt aufgeführten Autor? > Noch eine Anmerkung. Ich finde es immer schö¶n wenn man noch ein > paar Angaben zum Bild hat. Zum Beispiel den Artnamen – wenn man > den nicht weiss wie es bei Arthropoden wohl oft der Fall sein > wird wäre der Ort wo man sie aufgenommen hat für andere sicher > oft interessant. Werde ich in Zukunft machen. Die Bilder sind ende Juni 2008 an Sardiniens Ostküste auf der Hö¶he der Stadt Orosei entstanden. >> http://recordart.ch/ra-lightroom/ra-forum/Sardinien-Makros Herzliche Grüsse Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 17:07:45 W. Schulze Hallo Rolf, wirklich schö¶n, Deine Ameisenportaits von der sardischen Ostküste. Glückwunsch. Die haben da offensichtlich was wirklich leckeres gefunden. Hast Du den Zwischenring drin gehabt. Die Grö¶ße der Ameisen ist schwer abzuschätzen. Sind die etwas grö¶ßer als unsere Roten Waldameisen? Die beiden anderen Beispiele sind etwas weniger spektakulär, aber trotzdem sehr schö¶n. Das Licht ist schon extrem hart aber dafür hat man keine Probleme mit dem Schatten. Grüße Wolfram Rolf Fries schrieb: > Hallo Wolfram, > > besten Dank für deine fundierten Bemerkungen! > > W. Schulze schrieb: > >> … >> Der Skorpion wirkt richtig gespenstisch. Wurde der von der >> Taschenlampe beleuchtet, oder wo kommt diese Lichtstimmung her? >> > > Lange Geschichte: habe vorläufig nur den internen Blitz. Dessen > Licht habe ich mit einem weissen Blatt, das ich rasch aus einer > Zeitschrift heraus gerissen hatte, an die weisse Wand umgelenkt. > Das Resultat ist trotzdem noch etwas banal, deshalb habe ich das > Bild in LR mit der Einstellung Kreativ Cyanotype“ verfremdet. > Daher auch die Vignettierung. >> Bei der erste Ameise ist leider der Kopf nicht richtig scharf >> was etwas stö¶rt. > Da habe ich mich von der Stellung der Ameise hinreissen lassen > (wie ich auch Peter geschrieben habe). Andere Aufnahmen sind zwar > schärfer aber „braver“: > http://recordart.ch/ra-temp-fotos/Ameisen_P6141527.jpg > http://recordart.ch/ra-temp-fotos/Ameisen_P6151641.jpg >> Das kann man bei der zweiten nicht behaupten 🙂 Falls da noch >> etwas „Luft“ an den Seiten ist würde ich es vielleicht etwas >> anders beschneiden: rechts weniger Rand lassen und dafür links >> etwas mehr Raum lassen – dann läuft die Ameise eher ins Bild >> hinein und der Samen kommt etwas stärker zur Geltung. > ….habe ich bei mir jetzt so gemacht. Gebeine der Kolleginnen > unten und links weg gestempelt 😉 >> Übrigens ein schö¶nes Beispiel für Myrmekochorie >> (http://de.wikipedia.org/wiki/Myrmekochorie) – vielleicht kannst >> Du das Bild ja für Wikipedia zur Verfügung stellen. > Würde ich gerne tun. An wen kann ich mich dort wenden? An den > zuletzt aufgeführten Autor? >> Noch eine Anmerkung. Ich finde es immer schö¶n wenn man noch ein >> paar Angaben zum Bild hat. Zum Beispiel den Artnamen – wenn man >> den nicht weiss wie es bei Arthropoden wohl oft der Fall sein >> wird wäre der Ort wo man sie aufgenommen hat für andere sicher >> oft interessant. > Werde ich in Zukunft machen. Die Bilder sind ende Juni 2008 an > Sardiniens Ostküste auf der Hö¶he der Stadt Orosei entstanden. >>> http://recordart.ch/ra-lightroom/ra-forum/Sardinien-Makros > Herzliche Grüsse > Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 21:02:49 Rolf Fries Hallo Wolfram, W. Schulze schrieb: > … > Die haben da offensichtlich was wirklich > leckeres gefunden. Ja, Konfitüre und dann Banane, davor heben sie sich besser ab 😉 > Hast Du den Zwischenring drin gehabt. Ja. EX-25. > Die Grö¶ße der Ameisen ist schwer abzuschätzen. Sind die etwas grö¶ßer > als unsere Roten Waldameisen? Die beiden anderen Beispiele sind > etwas weniger spektakulär, aber trotzdem sehr schö¶n. Das Licht > ist schon extrem hart aber dafür hat man keine Probleme mit dem > Schatten. > … Die Tierchen sind nur etwa 6mm lang und extrem schlank. Es hatte auch noch ganz winzige, rote ums Haus, die terrorisierten aber alles was sich ihnen näherte – auch grö¶ssere Ameisen und Spinnen. Weil ich noch keinen Makroblitz habe musste ich die Fotos in der prallen Sonne schiessen. Aber da waren die Steine auch entsprechend heiss und die Ameisen bewegten sich viel schneller als z.B. am Morgen früh oder Abends. Herzliche Grüsse, Rolf Fries — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2008 Uhrzeit: 23:49:59 Rolf Fries Michael Lindner schrieb: > … > Das (Kippeln“) würde ich dann vielleicht doch nicht machen; kauf > Dir doch vielleicht einen Einstellschlitten von NOVOFLEX dazu so > wie er früher unter den Balgengeräten fest montiert war; es lohnt > sich auf alle Fälle. Danke für den Tipp Michael! Werde versuchen ob ich meinen „alten Schlitten“ ev. noch dafür verwenden kann. Der hat tatsächlich zwei Antriebe – für den Balgen und für vor und zurück. Herzliche Grüsse Rolf Fries posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2008 Uhrzeit: 20:58:04 Ralf Engelberger Hallo, das Einstellen kann ich für dich machen. Aber man gibt das Bild dann gemeinfrei. Ich nehm dann immer die GNU-Lizenz. Gib mir doch Bescheid. Ich bin bei Wikipedia Autor. mfg Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2008 Uhrzeit: 22:35:54 Rolf Fries Ralf Engelberger schrieb: > … > das Einstellen kann ich für dich machen. > … > Gib mir doch Bescheid. > … Danke Ralf! Du erhältst Post von mir. Herzliche Grüsse, Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2008 Uhrzeit: 22:35:54 Rolf Fries Ralf Engelberger schrieb: > … > das Einstellen kann ich für dich machen. > … > Gib mir doch Bescheid. > … Danke Ralf! Du erhältst Post von mir. Herzliche Grüsse, Rolf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
[NMZ] Aufnahmen mit meinem neuen Makro-Obj.
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok