Lilien und Wiesenkraut

Datum: 02.07.2008 Uhrzeit: 7:10:39 Thomas Klüber Hallo habe mal in die Galerie Bilder von Lilien eingestellt. Durfte gestern beim spazieren gehen in einem Schrebergarten etwas knipsen. Finde es sind schö¶ne Blümchen. Die Frage ist nur hab ich auch gute Aufnahmen davon gemacht. Das Wiesenkraut habe ich dann schon bei ziemlich starker Dämmerung gemacht. Musste mit Hilfslicht arbeiten und habe den Blitz arbeiten lassen. Wie kommt das rüber. Ich finde die geringe Schärfentiefe hat was. Grüße Thomas (Sulzbach) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2008 Uhrzeit: 9:47:41 Thomas Klüber Hallo ich habs in Freestyle reingestellt. Grüße — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2008 Uhrzeit: 11:42:45 Helge Suess Hallo Thomas! > habe mal in die Galerie Bilder von Lilien eingestellt. Es hilft, wenn du Links angibst. https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_486a96e433 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_486a955b35 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_486a95d444 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_486a963b34 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_486a968296 > … Die Frage ist nur hab ich > auch gute Aufnahmen davon gemacht. Für meinen Geschmack sind die Blumen zu wenig freigestellt. Die Lilien heben sich nicht so gut vom Hintergrund ab, besonders wenn sie mit anderen Blüten gemeinsam im Bild sind. Hier hätte gezielte Lichtführung und auch das Isolieren einzelner Blüten (entweder durch Wegbiegen der anderen oder durch einen geänderten Kamerastandpunkt) das Bild ruhiger gemacht. > Das Wiesenkraut habe ich dann schon bei ziemlich starker > Dämmerung gemacht. Musste mit Hilfslicht arbeiten und habe den > Blitz arbeiten lassen. Leider hast du mit dem Blitz die Blüten flach geblitzt. Anstatt frontal drauf zu feuern (geht mit dem eingebauten Blitz aber nicht anders) hätte hier ein entfesselter Blitz von der Seite etwas mehr Kö¶rper in den Blüten gebracht. Es häet auch beim Freistellen geholfen und so den Blick auf ein paar wenige Blüten konzentriert. Helge ;-)=) 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2008 Uhrzeit: 13:51:47 Thomas Klüber Hallo Helge danke für dein Hilfe. Werds mir merken. Deine Anregungen zu den Bildern ok. Blitzbild ja schade, hatte aber keine andere Chance. Zu den Lilien : Ich habe da vielleicht einen generellen Denkfehler. Ich wollte schon mehrere dieser Blüten drauf haben. Weil ja ein Stiel und soooo schö¶n. Warum dann nur eine ? Hab mir extra Mühe gegeben mehr drauf zu bringen. Zumal die liebe Frau, welche mich da in Ihren Schrebergarten gelassen hat mich gelüncht hätte, wenn ich ihre schö¶nen Lieblinge verbiege und evtl gar dann breche. Danke und Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2008 Uhrzeit: 14:52:53 Michael Lindner Hallo Thomas, bin nur durch Zufall auf diese Rubrik gestoßen und habe hier auch noch nicht so viele Bilder hochgeladen, als dass ich Kritik üben dürfte. Auf der anderen Seite bin ich sehr an Makrofotografie interssiert und mache das seit der seligen OM-2n. daher doch ein paar Worte anhand der von Helge Suess nachgereichten Links: Erstmal ein großes Lob. Das Interesse für Makrofotografie war ja eine ganze Zeit ziemlich versandet; gutes Beispiel sind die Biologiezustudenten, wo die Motivation für solche Dinge erst langsam wieder zunimmt (berufsbedingt standen jahrelang Genetik und Laborbiologie im Fokus). Nun zu den Bildern – ich hab mal so getan, als ob ich die jetzt in der Kamera gehabt hätte und mit Stirnrunzreln vor dem Ersatzteillager Fotorucksack sitze und überlege, was ich jetzt noch machen kö¶nnte. Lilie(4) Das Weiß ist sehr gut herausgearbeitet, Hintergrund s. Lilie(3), Rest aber zu dunkel, evt. 2. Blitz für Hintergrund oder nicht Blitzen und Faltdiffusor für Blüte (weil Faltdiffusoren oft zu dunkel sind in unseren Breitengraden: Selbstbau mit matten Schnellhefterfolien aus dem Schreibwarengeschäft) Lilie(3) Ich würde immer vermeiden, im Hintergrund ohne Zwang künstliche (vom Menscvhen gemachte) Objekte auftauchen zulassen. Wenn es vom kamerastandpunkt nicht geht, Blüte etwas wegbiegen mit Hilfe vom NOVOFLEX Staset-System Lilie(2) Stö¶rungen (Ablenkung des Betrachters) vermeiden (Bildbeschnitt, Kamera anders orientieren, Pflanzenteile wegbiegen mit STASET): rechts unten, Blütenanschnitt links oben Aufheller (Goldfolie) von links unten benutzen, damit Blüte nicht so scheinwerferartig heraussticht Lilie(1) – s. lilie(2): Stö¶rungen oben (Lücke im Laub) – durch das Insekt vordere Blüte ins Zentrum rücken (grö¶ßer, Betrachter will wissen, was ist das, was passiert da jetzt = Bildramaturgie) – Lichstimmung im Laub zu kühl (mit Lightroom partell korrigieren) oder den auf’s Blitzen angepaßte Weißabgleich verändern Wiesenkraut Meiner Meinung nach das schwierigste Bild der Serie: – überbelichtet, Blitz in Leistung drossel, indirekt blitzen, Diffusor oder besser ND-Graufolie vorsetzen oder schwächeren Blitz nehmen; statt Blitzen natürliches Licht mit Diffusor verwenden – Motiv zu unruhig: verblühte Blütenkö¶pfchen herausschneiden oder andere Pflanze ablichten oder Motiv ganz lassen oder Makroausschnitt einer Blüte – unscharfe Blüten in Sichtachse lenken Betrachter ab, Kamera anders orientieren Das hö¶rt sich jetzt alles so kritisch an, ist aber nicht so gemeint. Wollte Dir nur ein paar Tips geben, die Bilder anders zu machen. Ob besser, mußt Du entscheiden am Bildvergleich. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2008 Uhrzeit: 15:39:51 Thomas Klüber Hallo Michael danke für deine ausführlichen Statements. Ich bin nicht bö¶se nur so kann ich ja was lernen. Andereseits, wenn ich das so mal zusammenschreibe, was du da alles mitschleppst um gute Fotos zu machen. Wow. Aber ich hab mir schon mal 2 LED Lampen besorgt, welche schö¶n Tageslicht bringen. Ich brauch bloss noch eine Mö¶glichkeit die Dinger flexibel einzusetzten. Die Gorillapads sind zwar nicht schlecht aber auch nicht billig. Und hätte die gestern gar nirgends wo festmachen kö¶nnen. Andere Standort sind da schwierig gewesen, weil da nur ein schmaler Pfad hinging. Und ich wollte der Dame nicht ihre Pflanzen zertreten. Für Makro wären die Blüten aber groß. Also sag ich mal für mein Empfinden sind das Nahaufnahmen. AM so etwa 1:7 bis 1:10. Makro hab ich für mich ab 1:3 festgelegt. Weil ab da wirds haarig mit Schärfentiefe, Licht und Belichtungszeit. So um deine Vorschläge abzuarbeiten brauch ich ne Zeit lang. Also danke nochmal. Grüße Thaomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2008 Uhrzeit: 23:57:04 Michael Lindner Hallo Thomas, Mit den Formaten geb ich Dir recht – aber wenn Du erstmal Habitusaufnahmen machst, kommst Du auch ganz schnell ins Makroformat, wenn Dich dann das Insekt an der Blüte reizt oder der Bestäubungsmechanismus … Deshalb nutze ich am Balgen auch ein 135er OMZ ohne Einstellschnecke (also einen Objektivkopf), damit kann ich nah ran oder auch ein Übersichtsbild machen. Zum Thema Befestigung: Die Gorillapods kenne ich auch, sind ja ganz neckisch, doch tragen sie in der Tasche sehr auf und brauchen immer etwas, an dem sie sich festhalten kö¶nnen (Hinstellen ist ja nur was für niedrige Pflanzen). Ich kann ja mal sagen, wie ich das mit der Beleuchtung mache: Enweder mobil alles an der Kamera-Balgeneinheit – dazu NOVOFLEX Unipla (?) Basisplatte mit Gewindebohrungen, in die ich Schwanenhälse schraube – Vorteil: Kann damit sofort den Standort wechseln, wenn ich ein Insekt verfolge. Nachteil: Gute Schwanenhälse sind schwer. Oder mit etwas längerer Aufbauzeit das platzsparende und leichte STASET-System (auch von NOVOFLEX) in den Boden gesteckt, damit kann ich via Pflanzenklemme die Blüte ruhigstellen“ Aufheller befestigen und sogar Blitzgeräte (mit dem FL-36r jetzt endlich drahtlos). Eine dritte Mö¶glichkeit ist Folgendes: An meinem Manfrotto-Stativ habe ich ein Bein nicht mit Leg-Wraps umwickelt. Dort kommt eine Manfrotto-Superklammer (blö¶der Name) dran die dann alles trägt (s.o.). Vorteil: Die gesamte Einheit kann man (vorsichtig) versetzen (nicht ganz so mobil wie die erste Lö¶sung). Die Klammer ist allerdings ein Studioteil also unnö¶tig groß und schwer. Um Geld zu sparen: Was man immer braucht ist besonders: – gutes natürliches Licht – mehrere Reflektoren (weiß und Gold Silber ist zu kalt) – Diffusoren gegen zu harte Schatten bei hochstehender Sonne – das STASET-System (damit bin ich mal angefangen) – hier besonders die Pflanzenklemme um die Blüte aus dem Wind zu nehmen (dann ist ein Blitz nicht mehr ganz so wichtig) viel Spass beim Basteln Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2008 Uhrzeit: 12:18:48 Thomas Klüber Hallo Olyianer, dann danke ich doch mal recht herzlich für die Tips. EIniges braucht natürlich Zeit anderes Überlegung. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————