Datum: 24.09.2007 Uhrzeit: 19:53:24 Yvonne Liebes Forum mein timing war etwas unglücklich – sprich, ich habe es zu lange verbummelt, einen nachfolger für das wochenthema zu suchen. deswegen kommt der neue vorschlag auch so spät. ich habe georg dahlhoff gefragt und er hat freundlicherweise auch praktisch umgehend ein neues wochenthema vorgeschlagen, ist aber leider heute nicht online, deswegen stelle ich das thema für ihn vor. ich entschuldige mich bei euch für die verspätung, ich war heute auch den ganzen tag unterwegs. Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ Georg meint dadurch als passende beiträge alle bilder die etwas zur nutzung der windkraft durch den menschen aussagen das kann anfangen bei motiven um windmühlen (historische oder moderne) und weitergehen über windräder (spielzeuge) zu segelschiffen und was euch allen zu dem thema einfällt. georg (und ich) wünscht euch bei der suche nach motiven viel spass und freude. es tut mir übrigens leid dass ich nicht alle bilder zu ‚meinem‘ thema habe kommentieren kö¶nnen mir hat schlicht die zeit dazu nicht gereicht – ich habe es ja nicht mal geschafft auch ein bild zum thema einzustellen :-(. ausserdem mö¶chte ich mich bei allen bedanken die einen beitrag eingestellt haben ich finde die ausbeute sehr interessant und vielseitig! herzliche grüsse yvonne PS: die üblichen links: oly-e.de Wochenthema – wie es funktioniert: http://olypedia.de/Wochenthema Rückschau auf die bisherigen Wochenthemen: http://wochenthema.oly-e.de www.yvonnesteinmann.ch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2007 Uhrzeit: 21:21:24 Siegfried > Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ Gestern war bei uns zufällig eine nette Veranstaltung auf der Donauinsel: Der lokale Drachenflieger Verein lud zum großen Drachensteigen….. Hier also mein Beitrag: http://www.austrianaviationart.org/forum/oly/windkraft.htm Was hier im ersten Moment an Spielerei denken lässt: Powerkites (Diese Neuartigen Segel die z.b. Surfer nützen) werden intensiv beforscht und sollen einen Teil der Antriebsenergie von Schiffen liefern. Wer noch ein Bild in voller Auflö¶sung aber wesentlich dynamischer (ED50-200+EC14 bei max. Tele und 1/250sec) sehen will – hier in der Oly-e Galerie: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_46f68e1d99&l=de Schö¶ne Grüße aus Wien Siegfried posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 9:01:32 Helge Suess Hallo Siegfried! >> Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ > http://www.austrianaviationart.org/forum/oly/windkraft.htm > Was hier im ersten Moment an Spielerei denken lässt … Wer schon mal gesehen hat wie eine normalgewichtige Person beim Bedienen eines solchen Gerätes abhebt wird schnell erkennen dass das alles ander als ein harmloses Spielzeug ist. Der Drachenflieger tut gut daran mit Helm und Protektoren ausgestattet zu sein. Ich habe da schon deutlich mehr Gewicht in die Luft steigen gesehen. Die Dynamik des Bildes und die Spannung die der Wind auf die Leine bringt kommt gut rüber. Obwohl es eigentlich ein sehr begrenzter Ausschnitt aus dem Gesamtgeschehen ist vermittelt das Bild klar worum es geht. Das an sich schwierige Thema „Drachen“ (wenig Drachen und viel Zwischenraum) gut umgesetzt. > Wer noch ein Bild in voller Auflö¶sung aber wesentlich dynamischer > (ED50-200+EC14 bei max. Tele und 1/250sec) sehen will – hier in > der Oly-e Galerie: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_46f68e1d99&l=de Das Bild kommt noch deutlich dynamischer und die Bewegung ist perfekt eingefangen. Die Schärfe sitzt knapp und konzentriert den Blick auf das Hauptmotiv. Sogar die Leine läuft sauber ins Eck 🙂 Was mich hier etwas stö¶rt ist der Hintergrund am oberen Bildrand. Obwohl unscharf irritiert er doch durch seien farbigen Flecken. Hier wäre ein durchgängiges Grün deutlich ruhiger. Helge ;-)=) 11 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 9:13:13 Peter Schö¶ler Hallo WT-Freunde! aus dem Archiv gekramt, nehme ich dieses Bild für das Wochenthema: http://www.pit-photography.de/gallery_sport/pictures/kitesurfer.jpg auf dem Bild ist zu sehen, dass Windkraft mehrfach genutzt werden kann: 1. für den Spaß auf dem Wasser 2. Energiegewinnung Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 20:32:06 Peter Schö¶ler Hallo Georg, Am Tue, 25 Sep 2007 19:52:24 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: > das hast Du gut ausgesucht! Das Gegenlicht erzeugt eine tolle > Stimmung und die resultierenden Farben und harten Kontraste geben > dem Bild etwas abstraktes. Es lädt zum Träumen ein. Die > Bildgestaltung finde ich gut gelungen, lediglich im Vordergrund ist > etwas zuviel Wasser. Würdest Du das Bild am unteren Bildrand auf > eine 3:2 Format beschneiden, wäre es wahrscheinlich noch schö¶ner. Danke 🙂 Das mit dem zu viel Wasser“ hast du Recht. Ich habe das Bild unten mehr beschnitten und als Format habe ich einen panorama-artiges genommen. Hier das Bild für das WT: http://www.pit-photography.de/oly-e/wochenthema/2007/kw_39-40.html >> auf dem Bild ist zu sehen dass Windkraft mehrfach genutzt werden >> kann: 1. für den Spaß auf dem Wasser >> 2. Energiegewinnung > Das fiel mir auch sofort auf. Es war bestimmt Zufall aber für > dieses Thema ist das Bild eben wie geschaffen. Mehr oder weniger Zufall 😉 Ich war beim Fotografieren voll auf den Kite-Surfer konzentriert und da waren die Windkrafträder plö¶tzlich mit auf dem Bild. Mir gefällt das Bild vor allem weil es zeigt wozu Windkraft genutzt werden kann und das in mehrfacher Hinsicht. Schö¶nen Abend und Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 20:40:35 Peter Schö¶ler Am Tue, 25 Sep 2007 20:15:57 +0200 schrieb Wilfried Joh: > Yvonne schrieb: > >> >> Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ > Hier mein Beitrag zum Wochenthema „Windkraft“: > http://www.flickr.com/photos/wilfriedjoh/1439202490 > Grüße Wilfried. Hallo Wilfried ein sehr dynamisches Bild! Durch den dramatischen Wolkenhintergrund und der rauen Seegang wird die Windkraft eindrucksvoll gezeigt. Schö¶nes Kite-Bild Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 20:43:37 Peter Schö¶ler Am Tue, 25 Sep 2007 19:42:01 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: > Hallo Yvonne, > > vielen Dank, dass Du das Thema für mich hier ö¶ffentlich gemacht > hast. So konnte ich ich in Ruhe meine Geschäften nachgehen, und es > ging hier trotzdem weiter. 😉 > > Das ganze hat ja schon recht sportlich begonnen, Motive die mich > jetzt sehr angenehm überrascht haben. Das freut mich, dass gleich > Dinge kommen, die ich selber garnicht in meinem Repertoire habe. > > Ich werde jetzt gleich mal den historischen Gegenpart setzen: Eine > Windmühle, die ich vor kurzem während einer Geschäftsreise bei > Porta Westfalica an der Westfälischen Mühlenstraße“ aufgenommen > habe: http://www.selztal-foto.de/wt/2007BP9181677.jpg > Diese alten Dinger faszinieren mich immer wieder. 🙂 > Herzliche Grüße Georg >> oly-e.de Wochenthema – wie es funktioniert: >> http://olypedia.de/Wochenthema >> Rückschau auf die bisherigen Wochenthemen: >> http://wochenthema.oly-e.de Hallo Georg schö¶ne Perspektive. Die Farben des Himmels lässt die Mühle schö¶n hervorheben. Vielleicht hätte man auch den „Sockel“ mit auf das Bild gehabt. Windmühlen sind immer ein schö¶nes Motiv zum Fotografieren. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 23:21:04 Michael Marx Yvonne schrieb: > Georg meint dadurch als passende beiträge alle bilder, die etwas > zur nutzung der windkraft durch den menschen aussagen, das kann > anfangen bei motiven um windmühlen (historische oder moderne) und tja ich habe hier nur ein ganz normales Windrad zu bieten, allerdings aus einer nicht ganz normalen Perspektive … https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e330&info=e330_46f972c981&l=de Gruss aus der Eifel Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2007 Uhrzeit: 7:58:09 Helge Suess Hallo Hans! > Kalter Wintertag mit Drachen: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_46f9675c94&l=de > Man muß nur verrückt genug sein … Das gilt für fast alle Beschäftigungen denen man intensiv nachgeht 🙂 Zum Bild: Tieferer Sonnenstand, Kälte = knackige Farben. Der Himmel zeigt einen angenehmen Verlauf zum Horizont. Die karge Umgebung stellt einen guten Kontrast zu den bunten Dracken und Personen. Die Einteilung ist gelungen. Durch Drachen und Person spannt sich eine Diagonale, die von der Drachengruppe rechts (aussen und etwas tiefer) zart in einer Gegendiagonale kontrastiert wird. Dass keiner der beiden Blickfänge des Hauptmotives im goldenen Schnitt (sondern diametral davon entfernt) liegt, betont die Spannung an der Leine. Das Bild gefällt mir von der Serie am besten weil es mit wenigen klaren Elementen die Faszination des Drachensteigens vermittelt. Helge ;-)=) 11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2007 Uhrzeit: 8:02:09 Helge Suess Hallo Michael! > tja ich habe hier nur ein ganz normales Windrad zu bieten, > allerdings aus einer nicht ganz normalen Perspektive … …. dann gehö¶rst du wohl auch zu den Leuten, die Bäume umarmen …. 🙂 > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e330&info=e330_46f972c981&l=de Der Blick knapp am Mast (Baum, Schlot) ist vielen nicht vertraut. Das ist schon mal eine brauchbare Zutat für ein interessantes Bild. Der spärliche Einsatz von Farben verleitet geradezu zu grafischen Spielereien. Hier kann man sich mit Bildwinkel, Perspektive und Linien austoben. Gerde bei den Linien wären noch ein paar Varianten denkbar, die die Spannung im Bild erhö¶hen. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2007 Uhrzeit: 8:02:09 Helge Suess Hallo Michael! > tja ich habe hier nur ein ganz normales Windrad zu bieten, > allerdings aus einer nicht ganz normalen Perspektive … …. dann gehö¶rst du wohl auch zu den Leuten, die Bäume umarmen …. 🙂 > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e330&info=e330_46f972c981&l=de Der Blick knapp am Mast (Baum, Schlot) ist vielen nicht vertraut. Das ist schon mal eine brauchbare Zutat für ein interessantes Bild. Der spärliche Einsatz von Farben verleitet geradezu zu grafischen Spielereien. Hier kann man sich mit Bildwinkel, Perspektive und Linien austoben. Gerde bei den Linien wären noch ein paar Varianten denkbar, die die Spannung im Bild erhö¶hen. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2007 Uhrzeit: 15:25:49 Subhash Ausschniitt ist gut so! Das Bild gewinnt dadurch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2007 Uhrzeit: 6:55:15 Andreas Baltrusch Hallo liebe http://wochenthema.oly-e.de/ Fans, hier mein Beitrag zum Wochenthema. Ich habe eine neuzeitliche Windmühle gesucht – und gefunden. Mich beindruckt immer wieder die Schnittstelle, an der die Windkraft in eine Drehbewegung und schließlich in nutzbare Energie umgewandelt wird – also die Nabe. Der Rest, der Generator, entzieht sich dem Auge des Betrachters duch ein mehr oder weniger formschö¶nes Gehäuse. Das habe ich hier einfach mal weggelassen. Das typisch nordeutsche Herbstwetter hat dem ganzen eine monochrome Stimmung verpasst. Vorschau: https://oly-e.de:80/alben/show.php4?album=e500&info=e500_46fc02f756 Wochenthema Format: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e500&type=large&photo=e500_46fc02f756 Gruß – Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2007 Uhrzeit: 7:19:07 Peter Schö¶ler Am Fri, 28 Sep 2007 06:55:15 +0200 schrieb Andreas Baltrusch: > Hallo liebe http://wochenthema.oly-e.de/ Fans, > > hier mein Beitrag zum Wochenthema. > Ich habe eine neuzeitliche Windmühle gesucht – und gefunden. > Mich beindruckt immer wieder die Schnittstelle, an der die > Windkraft in eine Drehbewegung und schließlich in nutzbare Energie > umgewandelt wird – also die Nabe. Der Rest, der Generator, entzieht > sich dem Auge des Betrachters duch ein mehr oder weniger > formschö¶nes Gehäuse. Das habe ich hier einfach mal weggelassen. > Das typisch nordeutsche Herbstwetter hat dem ganzen eine monochrome > Stimmung verpasst. > > Vorschau: > https://oly-e.de:80/alben/show.php4?album=e500&info=e500_46fc02f756 > > Wochenthema Format: > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e500&type=large&photo=e500_46fc02f756 > > Gruß – Andreas Hallo Andreas, tolle Detail-Aufnahme! Mal eine andere Perspektive“ die mir auch gefällt. Lediglich im Bereich „Nabe – Gehäuse“ hätte ich gern ein bisschen heller gehabt. Vor allem im unteren Bereich der Gehäuse säuft das ein bisschen ab. Schö¶nes Wochenende und Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2007 Uhrzeit: 9:03:55 Andy >> https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e500&type=large&photo=e500_46fc02f756 > Lediglich im Bereich Nabe – Gehäuse“ hätte ich gern ein bisschen > heller gehabt. Vor allem im unteren Bereich der Gehäuse säuft das > ein bisschen ab. ….und ich hatte schon befürchtet es liegt wieder an meinem Dienst-TFT… Hi Andreas versuch doch mal mehr Kontrast in die Nabe zu bekommen so eine monochrome Geschichte lebt doch vom Kontrast. Es sei denn Du wolltest die Nabe als Schattenriss haben – dafür hätte sie aber dann deutlich zu viel Kontrast… (ich würde beides mal ausprobieren wobei für die Schattenrissvariante der Himmel wohl zu wenig Interessantes bietet) Andy imkritikusmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2007 Uhrzeit: 9:03:55 Andy >> https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e500&type=large&photo=e500_46fc02f756 > Lediglich im Bereich Nabe – Gehäuse“ hätte ich gern ein bisschen > heller gehabt. Vor allem im unteren Bereich der Gehäuse säuft das > ein bisschen ab. ….und ich hatte schon befürchtet es liegt wieder an meinem Dienst-TFT… Hi Andreas versuch doch mal mehr Kontrast in die Nabe zu bekommen so eine monochrome Geschichte lebt doch vom Kontrast. Es sei denn Du wolltest die Nabe als Schattenriss haben – dafür hätte sie aber dann deutlich zu viel Kontrast… (ich würde beides mal ausprobieren wobei für die Schattenrissvariante der Himmel wohl zu wenig Interessantes bietet) Andy imkritikusmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2007 Uhrzeit: 12:29:44 Andreas Baltrusch Georg Dahlhoff schrieb: Hallo Georg vielen Dank für Deine Kritik. > … die Lichtverhältnisse waren für dieses > Bild nicht optimal und dadurch büßt es einiges an Wirkung ein. Das stimmt leider. > Nachträglich läßt sich da wenig machen. Ggf. kö¶nntest Du in > Photoshop mit der Tiefen/Lichter-Funktion noch etwas die dunklen > Stellen detailreicher machen und dann vorsichtig den Kontrast in > den mittleren Tonwerten verstärken falls Du es nicht ohnehin schon > gemacht hast. Aber ein Aha-Effekt würde auch dadurch nicht > entstehen. Ich hab da mal was anderes probiert: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_46fe21e231 Ich habe (in GIMP) die Hauptebene verdoppelt und die beiden Ebenen dann addieren lassen. Über das Ergebnis (ist jetzt das hellere Bild) und das Ursprüngliche Bild habe ich dann das DRI Skript laufen lassen. Dadurch bleiben die Ursprünglichen Lichter unbeinflußt und die Schatten werden aufgehellt. Ich gebe zu dass das eigentlich ziemlicher Pfusch ist aber das ist mir jetzt noch dazu eingefallen weil ich leider auch nur ein jpg und kein RAW gemacht hatte. Dadurch wird natürlich auch das Rauschen etwas hervorgehoben aber ich wollte nicht noch mehr an dem Bild „herumferkeln“. Ich habe jedenfalls mal wieder vor Augen geführt bekommen das es bei schwierigen Lichtverhältnissen immer besser ist ein RAW zu machen. Man hat dann mehr Mö¶glichkeiten das Ergebnis zu verbessern. Schö¶nes Wochenende noch und Gruß – Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2007 Uhrzeit: 16:25:29 Andreas Baltrusch Georg Dahlhoff schrieb: > In diesem Fall wäre aber, trotz bedeckten Wetters, die Beachtung > der Richtung des Lichts noch wichtiger gewesen. Hallo Georg, Du hast natürlich vö¶llig Recht. Nur war zu dem Zeitpunkt nichts anderes mö¶glich. Der bessere Aufnahmestandort hätte auf abgesperrtem Gebiet gelegen und war deshalb nicht zugänglich. Na ja, und mit der Kamera übe ich noch – die hab ich erst ein paar Tage :-). Ach ja, ich mö¶chte die fleißigen Bildersammler bitten, nun für das Wochenthema dieses Bild zu nehmen: https://oly-e.de:80/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_46fe21e231 Danke. Schö¶nen Gruß noch – Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2007 Uhrzeit: 12:05:58 Reinhard Wagner Yvonne schrieb: > Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ > Georg meint dadurch als passende beiträge alle bilder die etwas > zur nutzung der windkraft durch den menschen aussagen das kann > anfangen bei motiven um windmühlen (historische oder moderne) Na da ja meine Vorliebe für morbide Motive langsam bekannt sein dürfte hier wieder was aus dem Archiv vom September 91 aus der Nähe von Mende (das liegt in den Cevennen zwischen Montpellier und Clermont-Ferrant – also Auvergne)- Exakta mit Sigma 70-230 Diafilm – und ja ich habe den Dreck nicht ‚rausretuschiert. Mein Beitrag ist: http://www.emilule.de/pic/wind/windquer.jpg Das Bild ist eigentlich nur ein Ausschnitt aus folgendem Bild: http://www.emilule.de/pic/wind/windhoch.jpg Meines Wissens sind diese Windräder nicht zur Stromerzeugeng gedacht gewesen sondern für die Bewässerung… Und ich mußte meinen Beitrag noch schnell loswerden bevor mir jemand anderes das Motiv wieder wegschnappt… 😉 Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2007 Uhrzeit: 21:19:25 Hans Soyka Jö¶rg H. schrieb: > op Teil – wo kann man sowas kaufen? > > Gruß > > Jö¶rg H. > Ich gehe davon aus, du fragst nach der Seifenblasenmaschine!? Zum ersten gib den Begriff mal bei google ein. Da wirst du fündig. Wir haben für Drachenfeste diese Teile aus Plastikteller, Zahnräder und Ketten aus Fischertechnik selber gebastelt. Die Blasenmacher sind ordinäre Pustefix Teile. Angetrieben wurde das Ganze durch ein gebasteltes Windrad. Variante 1: stationär (falls genügend Wind) Variante 2: an Angelrute ( hin und her bewegen um den fehlenden Wind zu kompensieren) Sonja Graichen bastelte als erste bekannte Drachenbauerin diese Art der Showeinlage für Drachenfeste. Gruß Hans der dafür nur ne 10 bekommen hat. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2007 Uhrzeit: 4:52:59 Dirk Diestel > Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ Hallo Georg ein schö¶nes Thema hast du ausgesucht! Ich hatte erst gar keine Idee habe dann aber mal in alten CDs gesucht: Da war doch was damals in Holland (2003) meine erste Tour mit einer digitalen. Mein Gott erst 4 Jahre her und schon sind es „alte“ CDs. Die Kamera war eine Fuji Finepix 601 glaube ich mit 3 MB; ich hatte sie aus meinem Geschäft mitgenommen.Man muss doch kennen was man verkaufen will. Dieses Foto entstand in Kinderdijk das ist dort wo alte Windmühlen in Massen rumstehen. Früher brauchte man sie und die Windkraft dringend um die Polder stufenweise leer zu pumpen. Heute sind sie arbeitslos. Die Wasserpumpen werden elektrisch angetrieben-aber wer weiß vielleicht fließt ja durch die modernen Leitungen neben Kernkraft auch noch ein wenig Windkraft aus den Windkraftfeldern der Nordsee. http://www.taiwan-foto.de/Wochenthema/Wind-Kraft.jpg Herzliche Grüße aus Taiwan Dirk die üblichen links: > oly-e.de Wochenthema – wie es funktioniert: > http://olypedia.de/Wochenthema > Rückschau auf die bisherigen Wochenthemen: > http://wochenthema.oly-e.de > www.yvonnesteinmann.ch posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2007 Uhrzeit: 12:25:05 Subhash Schö¶nes und sehr symboloisches Bild! Ich sag‘ dir, wenn wir nicht wieder lernen, erneuerbare Energien zu nutzen statt öl und spaltbares Material (und mit Lernen“ meine ich nicht die nächste Katastrophe „Biosprit -> http://www.zukunft-ennstal.at/nahrung.php“) dann werden wir dazu gezwungen werden. Dauert nicht mehr lange. Fotografisch habe ich leider nix beizutragen. Da war irgendwo aus analogen Zeiten noch was aber das finde ich nicht so schnell … posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2007 Uhrzeit: 14:06:41 Bernhard Ludwig Hallo, mein Beitrag zum WT, diesmal wieder aus der Konserve. Aufgenommen im Frühjahr 2006. http://www.lucomp.de/album/slides/Energie_03.html Viele Grüße, Bernhard Ludwig —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 11:25:52 Manfred Paul Am Tue, 25 Sep 2007 23:01:45 +0200 schrieb Hans Soyka: Hallo Hans, > Kalter Wintertag mit Drachen: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_46f9675c94&l=de das Bild besticht durch seinen Minimalismus und mit der Konzentration auf das Wesentliche. für mich das beste aus der Serie 🙂 > Windkraft und Wasser: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e10_e20&info=e10_46f956d752&l=de dieses Bild läst den Drachen und damit den Wind nur ahnen. Gestalterisch wäre es m.E. günstiger, den Drachbändiger weiter links zu postieren – vielleicht wäre dann in einer schö¶nen Diagonale auch ein Drachen zu sehen:) > Drachenfest Fanoe in Dänemark: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e300&info=e300_46f9548962&l=de das Bild ist mir insgesamt zu unruhig, wesentlich hervorgerufen durch den unruhigen Horizont. Mir fehlt ausserdem ein Bezugspunkt für die Drachenschar > Gruß > Hans, dem die Wochenthemen langsam Spaß machen Hoffentlich habe ich Dich nicht abgeschreckt 😉 Noch eine Bitte vom Bildersammler (ich): Sag doch bitte, welches der Bilder Du in den WT-Ordner aufgenommen sehen mö¶chtest. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 11:49:40 Hans Soyka Manfred Paul schrieb: > Am Tue, 25 Sep 2007 23:01:45 +0200 schrieb Hans Soyka: > > Hallo Hans, > …….. > Noch eine Bitte vom Bildersammler (ich): > Sag doch bitte, welches der Bilder Du in den WT-Ordner aufgenommen > sehen mö¶chtest. > > — > Viele Grüsse > Manfred > http://manfred-paul.de Hallo Manfred, nach Rücksprache mit meiner Regierung hätte ich gerne Kalter Wintertag mit Drachen: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_46f9675c94&l=de Gruß Hans [2] :-(( — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 12:16:23 Manfred Paul Am Sat, 06 Oct 2007 11:49:40 +0200 schrieb Hans Soyka: > Hallo Manfred, nach Rücksprache mit meiner Regierung hätte ich > gerne Kalter Wintertag mit Drachen: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_46f9675c94&l=de Erledigt – das hat Deine Regierung gut entschieden 😉 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 12:19:49 Manfred Paul Am Sat, 06 Oct 2007 11:45:33 +0200 schrieb Thorsten Hofmann: > Thorsten Hofmann schrieb: > >> nach einer kleinen Auszeit > > Werde ich jetzt dafür ignoriert 🙁 > Oder passen meine beiden Bilder nicht zum Thema? Hallo Thorsten, hier wird in der Regel keiner ignoriert. Allerdings bitte ich um etwas Verständnis: Viele der sonst hier Schreibenden haben gerade genug mit eigenen Bildern, mitgebracht vom BrockOly, zu tun – ich auch 🙂 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 12:25:45 Manfred Paul Am Tue, 02 Oct 2007 13:04:50 +0200 schrieb Thorsten Hofmann: Hallo Thorsten, > www.thorsten-hofmann.de/lenkdrachen.jpg das Bild gefällt ob seiner Linienführung und der für mich neuen Erkenntnis, dass solche Drachen an der Leine geführt werden. > www.thorsten-hofmann.de/segler.jpg Es hat den Anschein, als ob der Flieger aus einem parallel fliegenden aufgenommen wurde:) Allerdings ist mir der Hintergrund zu unruhig. Bitte entscheide Dich, welches Bild in den WT-Ordner soll – Danke. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2007 Uhrzeit: 17:38:33 Dirk Flackus Yvonne schrieb: > Liebes Forum > Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ > Georg meint dadurch als passende beiträge alle bilder die etwas > zur nutzung der windkraft durch den menschen aussagen das kann > anfangen bei motiven um windmühlen (historische oder moderne) und > weitergehen über windräder (spielzeuge) zu segelschiffen und was > euch allen zu dem thema einfällt. > georg (und ich) wünscht euch bei der suche nach motiven viel spass > und freude. Hallo lieber Leser wegen eine paar herlichen Urlaubstagen in der Pfalz (bei bestem Fotowetter) jetzt erst der Eintrag hier (auf den letzten Drücker). Die Fotots konnte ich noch vor dem Urlaub hochladen. Zunächst einmal https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_470360a322 Die phychologische Nutzung der Windenergie. Primitiv Vogelscheuchen aus Plasitktüten im Gemüsenbeet. Ich gebe zu die Windkraft kommt nicht gerade stark rüber. (Ich habe bei Winsdstille aufnehmen müssen und die Fahne einfach fallen lassen. Soviel zum Thema „arangiertes Foto“). Wenige Schritte weiter fand ich dann aber folgendes Szenario: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_470362ba51 Ist das Windrad nun ein Ventilator für die Ergö¶tzung an heißen Tagen ? Oder ist es ein Indikator wann es besser ist die Oase zu verlassen und Schutz im Haus zu suchen ? Ich tendiere zu Bild 1 (Vogelverteibung) als Wochenbeitrag. Was denkt ihr ? Beides Aufgenommen mit E 510 mit ED 14-54 auf mittäglichem Spaziergang bei Herbstwetter. Beide Fotos „direkt aus der Kamera“. Mit besten Grüßen aus Rastatt Dirk Flackus E 510 mit ED 14-54″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2007 Uhrzeit: 18:26:50 Reinhard Wagner Dirk Flackus schrieb: > Zunächst einmal > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_470360a322 > Die phychologische Nutzung der Windenergie. > Primitiv Vogelscheuchen aus Plasitktüten im Gemüsenbeet. > > Ich gebe zu die Windkraft kommt nicht gerade stark rüber. > (Ich habe bei Winsdstille aufnehmen müssen und die Fahne einfach > fallen lassen. Soviel zum Thema arangiertes Foto“). > Wenige Schritte weiter fand ich dann aber folgendes Szenario: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_470362ba51 > Ist das Windrad nun ein Ventilator für die Ergö¶tzung an heißen > Tagen ? Oder ist es ein Indikator wann es besser ist die Oase zu > verlassen und Schutz im Haus zu suchen ? > Ich tendiere zu Bild 1 (Vogelverteibung) als Wochenbeitrag. > Was denkt ihr ? Ich denke daß alle beide Bilder ein Belichtungsproblem haben. Beim ersten stö¶rt mich der weiße Himmel und die überbelichteten Stellen an den Plastiktüten beim zweiten die unscharfen Äste im Vordergrund und die überbelichtete Wiese im Hintergrund. In beiden Fällen wäre vielleicht ein Bildausschnitt ohne den hellen Hintergrund besser gewesen. (wenn schon ein DRI nicht mö¶glich war) Das ist erstmal meine Kritik an der Technik. Das Sujet selbst: ich stehe mehr auf die Kombination Stuhl Tisch und Windrad – Assoziation: In der Ruhe liegt die (Wind-) Kraft. Wobei es in diesem Fall sogar besser war daß der Wind _nicht_ geblasen hat. Allerdings… vielleicht hätte man das Windrad groß in den Vordergrund stellen und etwas unschärfer und kleiner im Hintergründ die Mö¶bel und den Baum…? Na nur meine Meinung… Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2007 Uhrzeit: 18:26:50 Reinhard Wagner Dirk Flackus schrieb: > Zunächst einmal > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_470360a322 > Die phychologische Nutzung der Windenergie. > Primitiv Vogelscheuchen aus Plasitktüten im Gemüsenbeet. > > Ich gebe zu die Windkraft kommt nicht gerade stark rüber. > (Ich habe bei Winsdstille aufnehmen müssen und die Fahne einfach > fallen lassen. Soviel zum Thema arangiertes Foto“). > Wenige Schritte weiter fand ich dann aber folgendes Szenario: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_470362ba51 > Ist das Windrad nun ein Ventilator für die Ergö¶tzung an heißen > Tagen ? Oder ist es ein Indikator wann es besser ist die Oase zu > verlassen und Schutz im Haus zu suchen ? > Ich tendiere zu Bild 1 (Vogelverteibung) als Wochenbeitrag. > Was denkt ihr ? Ich denke daß alle beide Bilder ein Belichtungsproblem haben. Beim ersten stö¶rt mich der weiße Himmel und die überbelichteten Stellen an den Plastiktüten beim zweiten die unscharfen Äste im Vordergrund und die überbelichtete Wiese im Hintergrund. In beiden Fällen wäre vielleicht ein Bildausschnitt ohne den hellen Hintergrund besser gewesen. (wenn schon ein DRI nicht mö¶glich war) Das ist erstmal meine Kritik an der Technik. Das Sujet selbst: ich stehe mehr auf die Kombination Stuhl Tisch und Windrad – Assoziation: In der Ruhe liegt die (Wind-) Kraft. Wobei es in diesem Fall sogar besser war daß der Wind _nicht_ geblasen hat. Allerdings… vielleicht hätte man das Windrad groß in den Vordergrund stellen und etwas unschärfer und kleiner im Hintergründ die Mö¶bel und den Baum…? Na nur meine Meinung… Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2007 Uhrzeit: 9:07:58 Reinhard Wagner Dirk Flackus schrieb: Hallo Dirk > a) Was ist DRI ? Da macht man eine Belichtungsreihe -1EV, 0, +1EV, bei manchen Motiven mit noch mehr Spielraum – -2EV oder noch mehr. Anschließend werden die drei ode mehr Bilder mit einem geeigneten DRI /HDR-Programm /z.B. Photomatix zusammengerechnet. Genauere Beschreibung mit Beispielbildern findet Tante Google. > b) Wie oben erwähnt war die Perspektive nicht ganz frei wählbar. Das ist oft das Problem… > >> Das ist erstmal meine Kritik an der Technik. Das Sujet selbst: >> ich stehe mehr auf die Kombination Stuhl, Tisch und Windrad – >> Assoziation: In der Ruhe liegt die (Wind-) Kraft. Wobei es in >> diesem Fall sogar besser war, daß der Wind _nicht_ geblasen hat. >> Allerdings… vielleicht hätte man das Windrad groß in den >> Vordergrund stellen und etwas unschärfer und kleiner im >> Hintergründ die Mö¶bel und den Baum…? > > Das Windrad steht hinter den Mö¶beln. Ich konnte es nicht > anders inzinieren. Ja, ist immer das Problem. Manchmal hilft es wirklich nichts: entweder die Besitzer des Motivs belästigen oder eben wirklich drauf verzichten… Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2007 Uhrzeit: 23:17:35 Subhash Dirk Flackus schrieb: > Zudem bin ich noch in der Lernkurve bezüglich Display der Kamera. > Das ist eher zu dunkel. Wobei Dunkles trotzdem nicht absäuft und > helles bereits konturlos ist. Ich bin immer verscht die Belichtung > so zu korrigieren, > das ich im Dunklen noch erkenne. Das Display solte nicht zur Beurteilung korrekter Belichtung herangezogen werden, dafür gibt es ja Histogramme. > Zu der hellen Wiese wäre ich über einen Praxistipp dankbar: > Was machen wenn zuviel Licht an einer Stelle ist ? > Aufhellen mit Blitz geht nicht immer. > Aufs Motiv verzichten ? > Oder welchen Geheimtipp anwenden ? Blitz finde ich furchtbar. Nur im äußersten Notfall zu gebrauchen. Aber es gibt ja das RAW-Format, das reicht meistens und dann wäre, wie erwähnt noch DRI. > a) Was ist DRI ? Es lohnt sich, das herauszufinden! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2007 Uhrzeit: 9:10:55 Hans Soyka > Subhash schrieb an : >>Dirk Flackus : > >> a) Was ist DRI ? > > Es lohnt sich, das herauszufinden! > Hier die Antwort: http://olypedia.de/DRI Gruß Hans [elf] na ja, .. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2007 Uhrzeit: 9:39:56 Andy > Blitz finde ich furchtbar. > Nur im äußersten Notfall zu gebrauchen. nana – Blitzen ist eine Form von Lichtgestalltung und Fotografie ist Malen mit Licht – also durchaus ein ernstzunehmendes Paar. Richtig und bewußt eingesetzt ist das Blitzen schon eine schö¶ne Sache und alles andere als ein Notbehelf. Allerdings: wie so oft wird auch Blitzen in vielen Fällen eben nur als solcher (Notbehelf) eingesetzt und weniger als gestallterisches Mittel – leider. (da geht es dem Blitz wohl noch schlechter als Weitwinkelobjektiven die oft genug auch nur als mehr drauf“ eingesetzt werden) Aber das alles wirklich kunstvoll einzusetzen beherrschen auch nicht viele – ich auch nicht weswegen ich meist auch versuche ohne Blitz auszukommen (aber ich habe schon mal Rat bei Helge gesucht Andy imblitzlichtmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 19:42:01 Georg Dahlhoff Hallo Yvonne, vielen Dank, dass Du das Thema für mich hier ö¶ffentlich gemacht hast. So konnte ich ich in Ruhe meine Geschäften nachgehen, und es ging hier trotzdem weiter. 😉 Das ganze hat ja schon recht sportlich begonnen, Motive die mich jetzt sehr angenehm überrascht haben. Das freut mich, dass gleich Dinge kommen, die ich selber garnicht in meinem Repertoire habe. Ich werde jetzt gleich mal den historischen Gegenpart setzen: Eine Windmühle, die ich vor kurzem während einer Geschäftsreise bei Porta Westfalica an der Westfälischen Mühlenstraße“ aufgenommen habe: http://www.selztal-foto.de/wt/2007BP9181677.jpg Diese alten Dinger faszinieren mich immer wieder. 🙂 Herzliche Grüße Georg > oly-e.de Wochenthema – wie es funktioniert: > http://olypedia.de/Wochenthema > Rückschau auf die bisherigen Wochenthemen: > http://wochenthema.oly-e.de Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 19:52:24 Georg Dahlhoff Peter Schö¶ler schrieb: > aus dem Archiv gekramt, nehme ich dieses Bild für das Wochenthema: > http://www.pit-photography.de/gallery_sport/pictures/kitesurfer.jpg Hallo Peter, das hast Du gut ausgesucht! Das Gegenlicht erzeugt eine tolle Stimmung und die resultierenden Farben und harten Kontraste geben dem Bild etwas abstraktes. Es lädt zum Träumen ein. Die Bildgestaltung finde ich gut gelungen, lediglich im Vordergrund ist etwas zuviel Wasser. Würdest Du das Bild am unteren Bildrand auf eine 3:2 Format beschneiden, wäre es wahrscheinlich noch schö¶ner. > auf dem Bild ist zu sehen, dass Windkraft mehrfach genutzt werden > kann: 1. für den Spaß auf dem Wasser > 2. Energiegewinnung Das fiel mir auch sofort auf. Es war bestimmt Zufall, aber für dieses Thema ist das Bild eben wie geschaffen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 20:15:57 Wilfried Joh Yvonne schrieb: > > Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ Hier mein Beitrag zum Wochenthema „Windkraft“: http://www.flickr.com/photos/wilfriedjoh/1439202490 Grüße Wilfried.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 20:19:34 Wilfried Joh Siegfried schrieb: > > Wer noch ein Bild in voller Auflö¶sung aber wesentlich dynamischer > sehen will – hier in der Oly-e Galerie: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_46f68e1d99&l=de Das gefällt mir wg. der wirklich grö¶ßeren Dynamik wesentlich besser als das andere. Vor allem ist hier schö¶n, dass man dem Jungen ins Gesicht sehen kann. LG, Wilfried. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 20:21:45 Wilfried Joh Peter Schö¶ler schrieb: > aus dem Archiv gekramt, nehme ich dieses Bild für das Wochenthema: > http://www.pit-photography.de/gallery_sport/pictures/kitesurfer.jpg Der Ausschnitt ist leider etwas unglücklich gewählt, weil man den Kite nicht sehen kann. Sonst wäre es bestimmt ein interessantes Bild geworden, weil auch eine weitere Nutzung von Windenergie im Bild ist. LG Wilfried. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 20:23:43 Wilfried Joh Georg Dahlhoff schrieb: > Ich werde jetzt gleich mal den historischen Gegenpart setzen: Eine > Windmühle, die ich vor kurzem während einer Geschäftsreise bei > Porta Westfalica an der Westfälischen Mühlenstraße“ aufgenommen > habe: http://www.selztal-foto.de/wt/2007BP9181677.jpg > Diese alten Dinger faszinieren mich immer wieder. 🙂 Obwohl unbewegt ist hier durch das WW Dynamik im Bild. Sehr schö¶n obwohl sehr simpel. LG Wilfried.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 22:47:49 Siegfried hallo Georg, > Ich werde jetzt gleich mal den historischen Gegenpart setzen: Eine > Windmühle, die ich vor kurzem während einer Geschäftsreise bei > Porta Westfalica an der Westfälischen Mühlenstraße“ aufgenommen > habe: http://www.selztal-foto.de/wt/2007BP9181677.jpg > Diese alten Dinger faszinieren mich immer wieder. 🙂 Da fällt mir ein: Kennt ihr das Mühlenmuseum in Gifhorn ? Wer mal in der Gegend (Nö¶rdlich Braunschweig ist) sollt sich mal einen Nachmittag Auszeit gö¶nnen 🙂 Hier ein kleines Panorama…. da kö¶nnt ihr gleich auch den Ort im Google Map/Earth finden und eine Link zur Homepage ist auch dabei. http://www.panoramio.com/photo/1109922 Auch eine Russische Kirche und mehr wurde jetzt nachgebaut. Siegfried posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2007 Uhrzeit: 7:49:10 Helge Suess Hallo Wilfried! >> Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ > Hier mein Beitrag zum Wochenthema „Windkraft“: > http://www.flickr.com/photos/wilfriedjoh/1439202490 Das Bild besticht durch seine Dynamik. Da ist Spannung die sich (fast) entlang einer Diagonalen aufspannt. Dagegen hält die Achse Sand – Brandung – Wolken dezent aber bestimmt. Der Beschnitt ist gut gewählt weil er die Breite betont und unnö¶tigen Vordergrund bzw Hintergrund eliminiert. Der Blick wird vom Schirm magnetisch angezogen und wie durch einen Brennspiegel zur Person gelenkt die fast in den Wellen untergeht. Unschlüssig bin ich ob man die Luft links vor dem Schirm (die ihm Raum zur Bewegung gibt) und den Sand in der Ecke der exakten Diagonale opfern darf. Da müsste man mit unterschiedlichem Beschnitt experimentieren und vergleichen. Helge ;-)=) 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2007 Uhrzeit: 9:57:07 Georg Dahlhoff > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e500&type=large&photo=e500_46fc02f756 Hallo Andreas, dass Du Dich auf dieses Detail beschränkt hast finde ich gut. Der Bildaufbau gefällt mir nur die Lichtverhältnisse waren für dieses Bild nicht optimal und dadurch büßt es einiges an Wirkung ein. Nachträglich läßt sich da wenig machen. Ggf. kö¶nntest Du in Photoshop mit der Tiefen/Lichter-Funktion noch etwas die dunklen Stellen detailreicher machen und dann vorsichtig den Kontrast in den mittleren Tonwerten verstärken, falls Du es nicht ohnehin schon gemacht hast. Aber ein Aha-Effekt würde auch dadurch nicht entstehen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2007 Uhrzeit: 10:07:19 Georg Dahlhoff Michael Marx schrieb: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e330&info=e330_46f972c981&l=de Hallo Michael, es war eine gute Idee sich einfach mal dicht vor den Mast zu stellen und nach oben zu fotografieren. Dieses Perspektive ist wirklich interessant. Das seitliche Sonnenlicht macht sich auch gut und an den Rundungen sind schö¶ne Licht-/Schatten-Verläufe sichtbar. Was mir weniger zusagt ist dass die Maschine direkt quer im Bild steht. Wäre Dein Standort weiter rechts gewesen, würde die Machine diagonal durch’s Bild verlaufen und das von rechts oben ankommende Rotorblatt hätte zu einer dramatischen Wirkung im Bild führen kö¶nnen. Dazu ist zwar i.d.R. eine ganze Serie von Bilder notwendig, aber es hätte sich gelohnt, gerade bei so optimalen Lichtverhältnissen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2007 Uhrzeit: 10:13:43 Georg Dahlhoff Wilfried Joh schrieb: > Hier mein Beitrag zum Wochenthema Windkraft“: > http://www.flickr.com/photos/wilfriedjoh/1439202490 Hallo Wilfried Dein Bild gefällt mir richtig gut obwohl es aufgrund der Grö¶ße wenig Details zeigt so zeigt es doch alles was notwendig ist um die Situation die Dynamik und die Stimmung zu erfassen. Der dunkle Himmel und die Brandung geben dem Bild viel Dramatik. Der Bildaufbau und das Panoramaformat sind wirklich gut gewählt. Gut gemacht! Herzliche Grüße Georg Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2007 Uhrzeit: 15:12:41 Georg Dahlhoff Andreas Baltrusch schrieb: > Ich hab da mal was anderes probiert: > > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_46fe21e231 Hallo Andreas, das sieht schon besser aus. Mehr Details mehr Licht-/Schattenwirkung – Das kommt besser rüber. Mehr dürfte wohl nicht mehr zu holen sein. Was jetzt deutlich auffällt ist, dass die Aufnahme im Gegenlicht entstanden ist, dabei gehen schnell mal einige Details unter. > …ich wollte nicht noch mehr an dem Bild > herumferkeln“. Schö¶ner Begiff! 🙂 > Ich habe jedenfalls mal wieder vor Augen geführt bekommen das es > bei schwierigen Lichtverhältnissen immer besser ist ein RAW zu > machen. Man hat dann mehr Mö¶glichkeiten das Ergebnis zu > verbessern. So ist’s recht. RAW kann zwar nicht alles bewirken aber es hilft ungemein. JPG’s mache ich eigentlich nur gelegentlich im Studio wenn ich bei selbstkontrollierter Beleuchtung Weißabgleich und Belichtung in aller Ruhe einstellen kann. Für alles andere ist mir RAW lieber. In diesem Fall wäre aber trotz bedeckten Wetters die Beachtung der Richtung des Lichts noch wichtiger gewesen. Herzliche Grüße Georg Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2007 Uhrzeit: 21:53:14 Bruno Gellweiler Hallo zusammen, Windkraft“ da habe ich ein wenig in meinen Dias gestö¶bert und auch etwas gefunden: http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/Windkraft.html Viele Grüße Bruno“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2007 Uhrzeit: 13:04:50 Thorsten Hofmann Yvonne schrieb: > Die Nutzung der Windkraft durch den Menschen“ Tach nach einer kleinen Auszeit (pure Faulheit keine passenden Bilder zu jeweiligen Wochenthema usw…) mö¶chte ich auch mal wieder was beitragen: www.thorsten-hofmann.de/lenkdrachen.jpg ….ist ein etwas grö¶ßerer Lenkdrachen 🙂 www.thorsten-hofmann.de/segler.jpg ….ist ein historischer Segelflieger der mit Gummiband gestartet wird. Beide Bilder sind auf meinem Hausberg der Wasserkuppe entstanden. Thorsten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2007 Uhrzeit: 18:05:30 Georg Dahlhoff Gerhard Frenzel schrieb: > Zum Wochenthema Wind Windkraft > Seifenblasenherstelung mal anders > Dises Geraet wurde an eine Angel (ca 5m) schnell durch die Luft > gezogen Gruss Gerhard Frenzel > > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e1&info=e1_46fe4ab328&l=de Hallo Gerhard, das ist wieder mal eine gelungene Überraschung, weil ich so ein Teil bisher noch nicht gesehen habe. Und es ist nätürlich auch eine Variante der Windkraftnutzung. Das Bild gefällt mir farblich und perspektivisch recht gut, zumal es bei der Bewegung sicher nicht allzu einfach zu fotografieren ist. Der Bildausschnitt wäre noch spannender, wenn das Rad etwas weiter rechts oben wäre und die Seifenblasen etwas weniger angeschnitten wären, aber aus der Bewegung heraus bleibt da natürlich wenig Zeit für die Bildkomposition; jedoch ein Beschnitt rechts und oben und das Wegstempeln der angeschnittenen Seifenblasen würden, aus meiner Sicht, das Bild perfekt machen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2007 Uhrzeit: 18:16:11 Georg Dahlhoff Reinhard Wagner schrieb: > http://www.emilule.de/pic/wind/windquer.jpg > > Das Bild ist eigentlich nur ein Ausschnitt aus folgendem Bild: > > http://www.emilule.de/pic/wind/windhoch.jpg > > Meines Wissens sind diese Windräder nicht zur Stromerzeugeng > gedacht gewesen, sondern für die Bewässerung… Und ich mußte > meinen Beitrag noch schnell loswerden, bevor mir jemand anderes > das Motiv wieder wegschnappt… 😉 Hallo Reinhard, auf ein solches Bild habe ich irgendwie gewartet. 😉 Nicht nur das Motiv wirkt morbide sondern das ganze Bild mit all seinem Korn – oder ist es Rauschen? 😉 Es gefällt mir irgendwie richtig gut, obwohl ich mir über den Ausschnitt nicht ganz sicher bin. Wahrscheinlich hätte ich ein Quadrat daraus gemacht und noch etwas mehr vom Gestell gezeigt. Die Leitungen im Hintergrund hätte ich vielleicht auch irgendwie weggestempelt, aber das ist natürlich Geschmacksache. Das Korn/Rauschen in dem Bild finde ich hier absolut passend. Wäre es nicht da, müsste man es direkt hinzufügen… Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2007 Uhrzeit: 18:20:49 Georg Dahlhoff Bruno Gellweiler schrieb: > Hallo zusammen, > Windkraft“ da habe ich ein wenig in meinen Dias gestö¶bert und > auch etwas gefunden: > http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/Windkraft.html Hallo Bruno das Bild kö¶nnte schon fast der Alptraum eines Naturliebhabers sein aber es ist einfach klasse gemacht. Bildaufteilung und die Perspektive sind perfekt und die Bewegungsunschärfe der Rotoren bringt richtig Dynamik ins Bild. Das ist Windkraft pur. Danke für den Beitrag! Herzliche Grüße Georg Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2007 Uhrzeit: 21:38:06 Georg Dahlhoff Dirk Diestel schrieb: > http://www.taiwan-foto.de/Wochenthema/Wind-Kraft.jpg Hallo Dirk, sehr schö¶n diese Kombination alter und moderner technischer Infrastruktur. Zusammen mit dem Sonnenuntergang werden auch Starkstromleitungen zu einem guten Nebenmotiv. Durch den niedrigen Aufnahme-Standpunkt scheint die Mühle irgendwo im Gras zu stehen. Alles in allem ist es ein sehr stimmungsvolles Bild und irgendwie scheint man es zu ahnen, dass es in Holland entstand, auch wenn Du es jetzt nicht geschrieben hättest. Herzliche Grüße (heute abend ausnahmsweise aus Düsseldorf), Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 11:45:33 Thorsten Hofmann Thorsten Hofmann schrieb: > nach einer kleinen Auszeit Werde ich jetzt dafür ignoriert 🙁 Oder passen meine beiden Bilder nicht zum Thema? Thorsten 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 13:03:13 Georg Dahlhoff Thorsten Hofmann schrieb: > Thorsten Hofmann schrieb: > >> nach einer kleinen Auszeit > > Werde ich jetzt dafür ignoriert 🙁 > Oder passen meine beiden Bilder nicht zum Thema? Hallo Thorsten, wie kö¶nnte ich Dich ignorieren? Entschuldige, aber die Zeit war etwas knapp bei mir: BrockOly und Geschäftstermine… 😉 Nun, bei 2 Bildern musste ich auch erstmal länger nachdenken, weil sie mir eigentliche beide gefallen. Ich tendiere aber mehr zum ersten Bild mit dem Lenkdrachen weil es die Nutzung der Windkraft noch kraftvoller symbolisiert als das zweite, obwohl Segelflug natürlich auch eine Form der Nutzung von Windkraft ist. Bei dem ersten Bild gefällt mir die indirekte Erdverbundenheit mittels der zweiten Person, ohne dabei den Boden zu sehen, sondern nur den Himmel in dem aus metereologischer Sicht richtig was los ist. Für mich ist es eine gelungene Umsetzung des Themas. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 15:05:05 Thorsten Hofmann Manfred Paul schrieb: > Bitte entscheide Dich, welches Bild in den WT-Ordner soll – Danke. > Auch ich finde am Ende das erste Bild besser zum WT passend. Deshalb bitte dieses als Beitrag übernehmen. Danke, Thorsten 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 15:08:46 Thorsten Hofmann Georg Dahlhoff schrieb: > wie kö¶nnte ich Dich ignorieren? Entschuldige, aber die Zeit war > etwas knapp bei mir: BrockOly und Geschäftstermine… 😉 Macht ja nix 🙂 Ich wurde nur etwas nervö¶s, da andere, später eingestellte Beiträge, unmittelbar beurteilt wurden… > Ich tendiere aber mehr zum ersten Bild mit dem Lenkdrachen weil es > die Nutzung der Windkraft noch kraftvoller symbolisiert als das > zweite, Ich finde zugegebenermaßen das erste auch passender zum WT. > Für mich ist es eine gelungene Umsetzung des > Themas. Dankeschö¶n, Thorsten 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 15:28:35 Wilfried Joh Manfred Paul schrieb: > > ich beteilige mich mit diesem Bild aus dem Archiv: > > http://www.manfred-paul.de/Oly_WT/Windkraft.htm > > Münchens Vorzeigewindmühle“ und im Vordergrund die luftgefüllte > Hülle (350kPa) des neuen Stadions – Windkraft also zweifach 🙂 Hallo Paul sehr schö¶nes sw Bild. Gefällt mir sowohl von der Tonung als auch von der Gestaltung. Wilfried.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2007 Uhrzeit: 16:39:24 Wilfried Joh Wilfried Joh schrieb: > Hallo Paul, Manfred, sorry, Asche auf mein Haupt… —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2007 Uhrzeit: 13:12:12 Reinhard Wagner Hallo Georg, > Hallo Reinhard, > > auf ein solches Bild habe ich irgendwie gewartet. 😉 Nicht nur das > Motiv wirkt morbide sondern das ganze Bild mit all seinem Korn – > oder ist es Rauschen? 😉 Grins…. Jaja, das Korn. Ich habe das digitalisierte Dia etas nachgeschärft, deshalb kommt das Korn so ‚raus… > > Es gefällt mir irgendwie richtig gut, obwohl ich mir über den > Ausschnitt nicht ganz sicher bin. Wahrscheinlich hätte ich ein > Quadrat daraus gemacht und noch etwas mehr vom Gestell gezeigt. Die > Leitungen im Hintergrund hätte ich vielleicht auch irgendwie > weggestempelt, aber das ist natürlich Geschmacksache. Habe ich mir lange überlegt, aber ich habe sie zum Schluß bewußt dringelassen um das Rad denn doch irgendwie zu erden“. (auch wenn die Stromleitungen mit dem Rad ja eigentlich gar nichts zu tun haben) Und wegen des Quadrats: Du hast wahrscheinlich recht aber ich habe eine frühkindliche Abneigung gegen quadratische Bilder (meine erste Kamera war eine Kassettenkamera wo man so ein Riesenplastikteil hinten ‚reinlegte das Filmauf- und Abwicklung gleich drin hatte. Und die gab nur quadratische Bilder ‚raus. Ich habe das Teil gehasst….) Danke für die positive Kritik. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————