oly-e Adventskalender 23.12.2021

Heute geht’s um ein Thema, das vor ein paar Jahren noch der letzte heiße Scheiß war – und mittlerweile von 4K und 8K abgelöst wurde. 3D. Damals musste alles 3D können. Wer kann sich noch erinnern? Da gab es Digitalkameras mit 3D-Display. Und jeder Fotohändler musste Lentikularfolien bestellen um 3D-Bilder drucken zu können. Es gab sogar für mFT ein 3D-Objektiv von Panasonic.

Wer von euch hat noch eine E-M5 in der Vitrine liegen? Die konnte 3D-Fotos direkt in der Kamera bauen. Mit fast jedem Objektiv. Eventuell ist das eine Idee, die mal wieder rauszuholen und von der heimatlichen Weihnachtsdeko 3D-Fotos zu machen. Wie das aussieht? Die Kamera produziert ein *.MPO-File in FullHD, das dann zum Beispiel mit Stereophotomaker in ein Anaglyphenbild gewandelt – oder auf entsprechenden Wiedergabegeräten auch mit Shutterbrille sichtbar gemacht werden kann. Ich habe seinerzeit mit der Funktion nicht allzuviele Fotos gemacht, kaum Zeit, kaum Gelegenheit und keinen 3D-Fernseher – und vor allem:

Wie üblich bei eigentlich ausgesprochen nützlichen Szeneprogrammen ist die Funktion nach Kräften kastriert. Außer dem IS aus und einschalten geht so gut wie gar nichts – in diesem Bild kann man zum Beispiel die Belichtungskorrektur nicht verstellen. AutoISO, Weißabgleich, alles fix. Entsprechend sind die kreativen Möglichkeiten eher beschränkt.

Ich habe also mehr so die Methode mit Stativ und Makroschlitten verwendet. Also den Makroschlitten quer aufs Stativ, Kamera drauf, Bild, verschieben, Bild. Und dann mit StereoPhotomaker zusammenbauen. Ein typisches Bild ist hier:

Das ist eine Altstadtstraße in Mdina auf Malta. Warten bis die Straße leer ist, knips, schieb knips. Geht recht schnell – nur dass man halt wie zu analogen Zeiten erst weiß, dass es was geworden ist, wenn man im Hotel die Bilder zusammenrechnen lässt und man hoffentlich die Rot/Cyan-Brille nicht vergessen hat.

Und ja, der Farbeindruck ist durch die Anaglyphendarstellung getrübt. Ist so. Shutterbrille macht Kopfaua, Schielmethode auch und das ist eben auch der Grund, warum sich 3D nicht auf breiter Front durchgesetzt hat. Die Nummer ist nett – aber man darf zum Beispiel keine unscharfen Bildteile haben. Wir kennen beim dreidimensionalen Sehen keine Unschärfe. Das zerstört den Bildeindruck.

Um das Problem der Farbe zu umgehen, kann man einfach in b/w arbeiten:

Und hier sieht man auch schon das Problem mit Menschen: die müssen einen Augenblick stille halten, solange die Kamera verschoben wird – und dann wird zwangsläufig die Haltung etwas verkrampft.

Wir haben nun in unseren Kameras ne coole Funktion, um 3D-Bilder von bewegten Motiven zu machen. Nennt sich LiveComposite. Man nehme zwei Kameras, richte sie nebeneinander aus, stelle sie identisch ein, starte auf beiden Kameras LiveComposite, nehmen einen Blitz zur Hand, lasse das Model springen und löse den Blitz einmal aus. Fertig.

Wenn man heftig übt und schnell ist, kann man sogar ganz ohne Stativ aus der Hand 3D-Fotos von Personen machen. Das Folgende war ein blanker Zufall. Zwei Fotos kurz hintereinander und dazwischen einfach etwas geschwankt – und siehe da, der Stereoeindruck ist ziemlich gut:

Es gibt noch eine ausgesprochen coole Möglichkeit für Stereobilder. Man fotografiere aus dem Flieger. Und dann mit gleicher Einstellung eine halbe Sekunde später nochmal. Dann setze man die Bilder zusammen. Stereo-Luftbild. Der Stereo-Eindruck ist stärker als man ihn im Original hatte. Warum? Weil man im Normalfall mit den Augen, die nur ein paar Zentimeter auseinander sind, Gegenstände die mehrere Kilometer entfernt sind, eigentlich gar nicht mehr perspektivisch wahrnehmen. Verbreitern wir nun den Augenabstand (=Stereobasisbreite), zum Beispiel durch Fortbewegung im Flieger, steigt der Stereoeindruck. Super Sache. Man sollte also immer die Stereobasisbreite ans Motiv anpassen. Im Makrobereich können wenige Millimeter Stereobasisbreite schon völlig ausreichend sein.

Klar, Kontrast kann man aus dem Fenster einer Linienmaschine nicht erwarten, aber ich denke, ich kann zeigen, was ich meine. (Wer eine 4K-Drohne hat, kann ja mal versuchen, zwei Frames aus dem 4K-Stream zu extrahieren und ein 3D-Bild draus zu machen.)

Wenn man mal zufällig auf ner hohen Brücke steht, kann man die Nummer mit dem „Schritt zur Seite, nochmal knips“ auch probieren. Kann sein, dass man das mehrmals machen muss, hier eine Schlucht mit einem Aufgegebenen Wasserkraftwerk in Norwegen.

Um zu kontrollieren, ob die beiden Bilder taugen, einfach die beiden Bilder auf der Kamera schnell hin und her schalten. Wenn das Bild nur in eine Richtung verschoben ist, dann passt es meistens. Wenn es kippt, sollte man es noch mal machen.

Ach ja, zu den Brennweiten vielleicht noch was. Früher hat man 3D-Bilder mit Normalbrennweiten gemacht. Also 25mm. Aber wenn man’s richtig macht, geht eigentlich von 7mm bis 100mm alles. Wenn die Brennweiten zu lang werden, muss man halt drauf achten, dass alles, was unscharf ist, entweder richtig komplett unscharf ist – oder im Dunkel versackt.

Das hier ist mit 7mm gemacht. Und zwar ohne Makroschlitten. Einfach nur das Stativ eine Handbreit verstellt.

Generell: Stereophotofans wenden sich natürlich ob meiner Bilderchen mit Grausen. Da ist teils Erhebliches dran auszusetzen. Aber es ging hier auch nur darum, zu zeigen, was mit unseren Kameras und vergleichsweise wenig Aufwand möglich ist.

Auch nicht viel Aufwand benötigt das hier: Wie man sich am oly-e.de-Adventskalender zugunsten des Klabautermann eV beteiligen kann, steht hier.

2 Gedanken zu „oly-e Adventskalender 23.12.2021“

  1. Lieber Reihard
    für Deine Tipps im Adventskalender danke ich Dir sehr. Es sind zwar welche dabei, die für mich nicht in Frage kommen. Aber auch die zu lesen war eine Bereicherung. Ich finde den Aufwand, den Du hier für uns und Klabautermann betrieben hast, bewundernswert. Wir hätten sicher das „Projekt“ auch großartig gefunden, wenn „nur“ alle zwei Tage ein Beitrag erschienen wäre.
    Nochmals: Danke
    Schöne Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr – ohne Marderprobleme aber dafür mit neuen Schwung bei OMDS.
    Lutz

Kommentare sind geschlossen.