Datum: 29.10.2010 Uhrzeit: 19:21:55 Balthasar Balthasar schrieb: > Ich mö¶chte meine Olympus E620 über den Computer (Mac OS X, 10.6) > steuern. Leider gibt es die Software Olympus Studio 2 nicht mehr, > so dass ich die der Kamera beigelegte 30-Tage-Testversion nicht > mit einer Lizenznummer zur Vollversion aktivieren kann. Kann mir > jemand weiterhelfen? > Danke für alle Beiträge > Balthasar > wie Ihr seht, habe ich den Betreff für meine Frage optimiert“ und steh immer noch wie der Esel am Berg 🙁 Nochmals Dank und Gruss an alle. Balthasar posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 11:53:56 *dp Studio funktioniert mit der aktuellsten Version von Mac OS nicht mehr. Das Herumfriemeln“ – genauer gesagt das einbinden der Kamerassterungsfunktion aus Studio IN Viewer finde ich eine Zumuntung. DAS ist m. E. Aufgabe eines Stystemherstellers und nicht des Endabnehmers. Studio ist eingestellt – ok. Ein Arbeiten direkt in den Computer geht nicht mehr (ohne Umwege) – schade. Jetzt ist Olympus dran Abhilfe zu schaffen (denke ich!) und nicht der User. Sei es über das Aktualisieren von Viewer oder ein Abkommen mit Zweianbietern (Adobe in LR z.B.). Nichts zu tun fände ich schmal – sehr schmal. HzG *dp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 12:31:57 *dp nachtrag: vielleicht wäre das ja etwas: http://vimeo.com/16249536 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 16:42:14 Balthasar *dp schrieb: > nachtrag: > > vielleicht wäre das ja etwas: > > http://vimeo.com/16249536 > 🙂 … ein lustiges Spielzeug – aber nicht ganz das, was ich mir unter Kamerasteuerung über den Computer vorstelle … gg“ posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 16:57:15 Balthasar *dp schrieb: > Das Herumfriemeln“ – genauer gesagt das einbinden der > Kamerassterungsfunktion > aus Studio IN Viewer finde ich eine Zumuntung. > DAS ist m. E. Aufgabe eines Stystemherstellers und nicht des > Endabnehmers. > Jetzt ist Olympus dran Abhilfe zu schaffen (denke ich!) und > nicht der User. > Nichts zu tun fände ich schmal – sehr schmal. Da denke ich genau so. Nur hilft mir das nichts solange bei Olympus nichts geht. Meiner Ansicht nach handelt es sich beim Viewer im Prinzip um dasselbe Programm wie beim Studio ausser dass die Kamerasteuerung weggefallen ist. Es ist für mich nicht nachvollziehbar warum das Programm jetzt nichts mehr kostet und vorher nicht gerade sehr billig war wollte man die Vollversion aktivieren. Es kann ja nicht sein dass allein die Kamerasteuerung diesen „Preisunterschied“ ausmachen soll. Warum also wurde sie gestrichen??? Schwach finde ich dass von Olympus keine Alternative geboten wird. Auf zwei Anfragen für Lö¶sungsmö¶glichkeiten hat man mir jeweils einfach die lakonische Antwort zugeschickt: „Studio2 ist nicht mehr im Handel.“ Das hab ich ja eigentlich auch selber gemerkt sonst hätte ich mich wohl kaum nach andern Mö¶glichkeiten erkundigt. Hätte ich das bereits beim Kauf meiner Kamera vor einem Jahr gewusst hätte ich mich nicht für eine Olympus entschieden. Gruss Balthasar posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 18:18:10 R.Wagner Am Sat, 30 Oct 2010 11:53:56 +0200 schrieb *dp: > Das Herumfriemeln“ – genauer gesagt das einbinden der > Kamerassterungsfunktion > aus Studio IN Viewer finde ich eine Zumuntung. Sorry es ist keine Zumutung. Es geht schlicht unter Mac OS nicht. Dass Studio unter dem aktuellen Mac OS nur noch holperig läuft ist so liegt aber nicht an Studio sondern an den Mannen von Steve Jobs. Beschwerden bitte an die dortige Zentrale richten. Im Verzweiflungsfall ist es wahrscheinlich die billigste und beste Lö¶sung sich für die Kamerasteuerung einen alten Win-Notebook zuzulegen auf dem Studio und Viewer zu installieren und anschliessend glücklich sein. Es gibt reihenweise Programme die nach dem Wechsel des Betriebssystems nicht mehr laufen oder auch Programme die mit der neuen Version ein neues Betriebssystem erforden warum dann wiederum andere Programme nicht mehr laufen. (Ein Spezialist für derlei Gemeinheiten ist Adobe oder auch Filemaker Microsoft hat da auch einiges am Kerbholz was besonders dann eklig wird wenn es um Datenbanklö¶sungen im Intranet geht. Da verursacht ein Programmupdate für 3.000 Euro locker flockig Folgekosten von ner Viertelmillion…) Andere Programme erfordern zwingend irgendwelche InternetExplorer Versionen und sonstigen Mist. Das ist nunmal so man kann auf Olympus schimpfen aber im Endeffekt liegt das Problem bei Apple die die Specs ihres Betriebssystems geändert haben. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 19:35:20 *dp R.Wagner schrieb: > Am Sat, 30 Oct 2010 11:53:56 +0200 schrieb *dp: > >> Das Herumfriemeln“ – genauer gesagt das einbinden der >> Kamerassterungsfunktion >> aus Studio IN Viewer finde ich eine Zumuntung. > Sorry es ist keine Zumutung. Es geht schlicht unter Mac OS nicht. egal unter welchem System man selber basteln muss/kann. Das sollte nicht Aufgabe des Endanwenders sein – meine Meinung. Wer gerne „schraubt“ ok – allerdings mit Garatieverlust. > Dass Studio unter dem aktuellen Mac OS nur noch holperig läuft ist > so liegt aber nicht an Studio sondern an den Mannen von Steve > Jobs. Beschwerden bitte an die dortige Zentrale richten. Nee nee wenn ein System erneuert wird dann muss sich nicht der Systemhersteller darum kümmern ob Software läuft sondern umgekehrt wird ein Schuh draus. Aber da haben wir offensichtlich unterschiedliche Vorstellungen WER verantwortlich ist dass Software läuft. Im Übrigen lief Studio auch unter 4.4. bei mir nicht rund. nicht nur dass es zu langsam war es stürzte leider zu häufig chaotisch (bei unterschiedlichen Aktionen) ab. > Im Verzweiflungsfall ist es wahrscheinlich die billigste und beste > Lö¶sung sich für die Kamerasteuerung einen alten Win-Notebook > zuzulegen auf dem Studio und Viewer zu installieren und > anschliessend glücklich sein. Also das kann ja es nun wiklich nicht sein! Wenn ich mit anderer Software arbeite muss ich 2 Rechner laufen lassen um Studio nutzen zu kö¶nnen? Diese „Systemliebe“ ginge mir dann doch entschieden zu weit. > Es gibt reihenweise Programme die nach dem Wechsel des > Betriebssystems nicht mehr laufen oder auch Programme die mit der > neuen Version ein neues Betriebssystem erforden warum dann > wiederum andere Programme nicht mehr laufen. (Ein Spezialist für > derlei Gemeinheiten ist Adobe oder auch Filemaker Nö¶ läuft alles unter Mac 10.6.4 ohne Probleme. Das einzige was einige Drittanbieter noch nicht auf der Reihe haben ist die 64 BIT-Nutzung. Alles andere von Nik usw. macht keinerlei Probleme. > Microsoft hat da > auch einiges am Kerbholz was besonders dann eklig wird wenn es um > Datenbanklö¶sungen im Intranet geht. Da verursacht ein > Programmupdate für 3.000 Euro locker flockig Folgekosten von ner > Viertelmillion…) Andere Programme erfordern zwingend irgendwelche > InternetExplorer Versionen und sonstigen Mist. Ein Grund mehr ein Unix-Ableger zu nutzen. 🙂 > Das ist nunmal so > man kann auf Olympus schimpfen aber im Endeffekt liegt das Problem > bei Apple die die Specs ihres Betriebssystems geändert haben. Wenn dem so wäre dann beträfe das auch andere Bildsoftware. Ich nutze Lightroom (selbst C1 läuft rund) Photoshop mit Plugins von Nik OneOne und drucke mit Mirage. Keine Probleme. Lightzone ist auch fehlerfrei wie AutopanoPro Photomatix Pro. Olympus Studio läuft nicht. und das soll dann ein Problem von Apple sein? Ragtime Filemaker pro iCalamus usw. alles rund. Ich denke hier Olympus in Schutz zu nehmen ? – Nein. Aber wenn du das für dich entscheidest ist das deine Sache aber für mich unverständlich. Ist eigentlich egal welches System man nutzt. Wenn ich mich für ein System (nicht nur Foto) entscheide dann erwarte ich als Kunde dass alle Komponenten zusammen funktionieren. Dann will ich nicht selbst Hand anlegen müssen um einige „Ohos“ oder „Ohas“ zu beseitigen. DAS verlange ich in jedem Fall von meinem Lieferer. Wenn ich mir eine Einbauküche kaufe dann will ich nicht hinterher irgendwelche Tischlerarbeiten selbst vollziehen müssen damit alles funktioniert. Da lasse ich mir die Lieferfirma antanzen damit Mängel behoben werden. Aber wie auch immer Studio ist ja seitens Olympus abgehakt und hinterlässt somit eine Lücke um direkt in den Rechner fotografieren zu kö¶nnen (es sei man nutzt die Mö¶glichkeit des Links den ich an anderer Stelle nannte.) HzG *dp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 20:55:03 Subhash *dp