Datum: 09.05.2008 Uhrzeit: 18:49:15 IrBu Guten Abend, ich habe bei der Entwicklung“ einiger Bilder Probleme. Ich frage (mich) ob es an meiner Unfähigkeit an meinen Programmen oder einfach daran liegt dass ich zu viel verlange. Zum technischen: Ich konvertieren die Rohdaten der e-510 mit ufraw (unter Weißabgleich und Belichtungskorrektur) und schärfe sie in gimp nach. Betriebssystem ist Linux. Exemplarisch für mein Problem eine banale Aufnahme auf 1000 m Hö¶he Sonnenschein hoher Vormittag und Anfang Mai. Den Weißabgleich habe ich auf 6000 K gesetzt. Wenn ich das Bild in ufraw mit 0 3 Einheiten überbelichte (http://Assamir.de/olyede/p5070528+30.jpeg) um das Gras und die Hündin (rechts) einigermaßen gut wiederzugeben ist der Rüde (links) „hinüber“: Am Mundwinkel und Ellenbogen plattweiße Stellen und über dem Ellenbogen und hinter dem Schulterblatt gelb. Wenn ich die Aufnahme mit 0 4 Einheiten nach unten korrigiere (http://Assamir.de/olyede/p5070528-40.jpeg) ist der Mundwinkel immer noch etwas überbelichtet und das Gras und die Hündin nun eher aus einer Dämmerungsaufnahme. Die Bilder sind noch nicht geschärft. Mache ich da etwas falsch? Bleibt mir wirklich nur die eine Mö¶glichkeit im Bildbearbeitungsprogramm den rechten Hund (auf der unterbelichteten) Aufnahme freizustellen und den Rest „hochzuziehen“? Eine Veränderung der Gradationskurve (in ufraw) bringt nur eine sehr schnelle Verflauung/Verbräunlichung des Bildes. Weis mir jemand Rat? Dank im Voraus Gruß IrBu posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2008 Uhrzeit: 2:04:52 Philipp Koch IrBu schrieb: Hallo IrBu (?), wirf mal einen Blick auf RawTherapee (gibts auch für Linux): http://www.rawtherapee.com/?mitem=2. Meines Erachtens ist es mittlerweile um Dimensionen besser als UFRaw. Für kritische Dinge wie z.B. Entrauschung verwendet es eigene Algorithmen, manches teilt es sich aber auch mit UFRaw. Eine der Funktionen von Raw Therapee ist die Tiefen-/Lichter-Anpassung (wie man sie auch z.B. aus Photoshop kennt); damit sollte dein Problem in null-komma-nix gelö¶st sein. Viel Erfolg, Philipp PS. Es gibt für Raw Therapee eine deutsche Sprachdatei, und zwar hier: http://www.freewebtown.com/keenonkites/rawtherapee/20071222/deutsch-DE (Text in eine Datei ohne Endung speichern und im entsprechenden RawTherapee-Ordner ablegen). > Guten Abend, > > ich habe bei der Entwicklung“ einiger Bilder Probleme. Ich frage > (mich) ob es an meiner Unfähigkeit an meinen Programmen oder > einfach daran liegt dass ich zu viel verlange. > Zum technischen: Ich konvertieren die Rohdaten der e-510 mit > ufraw (unter Weißabgleich und Belichtungskorrektur) und schärfe > sie in gimp nach. Betriebssystem ist Linux. > Exemplarisch für mein Problem eine banale Aufnahme auf 1000 m > Hö¶he Sonnenschein hoher Vormittag und Anfang Mai. Den > Weißabgleich habe ich auf 6000 K gesetzt. Wenn ich das Bild in > ufraw mit 0 3 Einheiten überbelichte > (http://Assamir.de/olyede/p5070528+30.jpeg) um das Gras und die > Hündin (rechts) einigermaßen gut wiederzugeben ist der Rüde > (links) „hinüber“: Am Mundwinkel und Ellenbogen plattweiße > Stellen und über dem Ellenbogen und hinter dem Schulterblatt > gelb. Wenn ich die Aufnahme mit 0 4 Einheiten nach unten > korrigiere (http://Assamir.de/olyede/p5070528-40.jpeg) ist der > Mundwinkel immer noch etwas überbelichtet und das Gras und die > Hündin nun eher aus einer Dämmerungsaufnahme. Die Bilder sind > noch nicht geschärft. > Mache ich da etwas falsch? Bleibt mir wirklich nur die eine > Mö¶glichkeit im Bildbearbeitungsprogramm den rechten Hund (auf > der unterbelichteten) Aufnahme freizustellen und den Rest > „hochzuziehen“? Eine Veränderung der Gradationskurve (in ufraw) > bringt nur eine sehr schnelle Verflauung/Verbräunlichung des > Bildes. > Weis mir jemand Rat? Dank im Voraus > Gruß > IrBu posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2008 Uhrzeit: 15:10:09 Michael Lindner Hallo Irbu, Leider kenne ich Dein Programm nicht. Erstmal würde ich aber doch über eine andere EBV-Software nachdenken und dann vielleicht gleich LR nehmen (Edu-Schulversion knapp über 100 Euro, im Herbst kommt ein Nachfolger). LR (geht das unter Linux ?) bietet gerade was diese Korrekturen angeht, einige wichtige Zusatzregler, die das Problem in einer ansprechenden Weise lö¶sen kö¶nnten, da dann nur die Pixel mit einer bestimmten Luminanzstufe korrigiert werden. Egal welche Software, würde ich dazu nicht die Gradationskurve nutzen, sondern zumindest das intuitivere Lichter-Schatten-Werkzeug, sofern vorhanden (z.B. bei ACDsee Pro 2). Ich persö¶nlich versuche das schon bei der Aufnahme etwas zu berücksichtigen. Zeigt mir das Kamera-Histogramm eine deutlich randständige zweigipflige Verteilungskurve (Motiv sehr kontrastreich und evt. unpassend für den Dynamikumfang meiner kamera), so setze ich die EV-/Belichtungs-Korrektur so ein, dass die Lichter geschützt werden. Eine nachträgliche Schattenaufhellung dürfte dann unproblematisch sein (Gefahr der Rauschverstärkung), da Du ja unter den Lichtbedingungen nicht über 400 ISO belichtet wirst (bei der E-3 würde ich diese Grenze je nach Motiv bei etwa 640 – 800 ISO ziehen). Es bedeutet also auf alle Fälle Mehrarbeit, wenn man das Problem nicht schon bei der Aufnahme zu lö¶sen versucht (z.B. über eine Belichtungsreihe, bei Tieren natürlich schwierig). Profi-Fotografen nutzen aus dem Grunde oft großformatige Falt-Diffusoren. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2008 Uhrzeit: 15:43:15 Peter Schö¶ler Hallo Michael, Am Sat, 10 May 2008 15:10:09 +0200 schrieb Michael Lindner: > Leider kenne ich Dein Programm nicht. Erstmal würde ich aber doch > über eine andere EBV-Software nachdenken und dann vielleicht > gleich LR nehmen (Edu-Schulversion knapp über 100 Euro, im Herbst > kommt ein Nachfolger). LR (geht das unter Linux ?) bietet gerade > was diese Korrekturen angeht, einige wichtige Zusatzregler, die > das Problem in einer ansprechenden Weise lö¶sen kö¶nnten, da dann > nur die Pixel mit einer bestimmten Luminanzstufe korrigiert > werden. IrBu nutzt Linux als Betriebssystem und dafür gibt es Lightroom nicht. Ob man mit Windows-Emulator (VM) unter Linux damit flüssig arbeiten kann, kann ich mir nicht vorstellen. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2008 Uhrzeit: 19:09:57 IrBu Extrem langsam wird rawTherapee, wenn die Voransicht auf Vergrö¶ßerung 1:1 steht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2008 Uhrzeit: 24:23:39 Philipp Koch IrBu schrieb: > Hinsichtlich der Bildbearbeitung lö¶st es mein Problem besser > als urfaw: http://Assamir.de/p50750528-2.jpeg. Leider funktioniert der Link nicht; freut mich aber, dass mein Tipp dir geholfen hat. Viel Erfolg weiterhin, und Grüße, Philipp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2008 Uhrzeit: 7:35:22 IrBu nun, einen fünfer zuviel getippt: http://Assamir.de/p5070528-2.jpeg. Da es immer etwas dauert, bis ein Betrag auf der oly-e.de-Seite erscheint, habe ich derweil etwas anderes getan und dann vergessen, es zu kontrollieren. Tut mir leid. IrBu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2008 Uhrzeit: 7:40:21 IrBu …. und der Ordner hat auch noch gefehlt: http://Assamir.de/olyede/p5070528-2.jpeg. Ich werde alt … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2008 Uhrzeit: 9:29:36 Roger Schuster Hi, IrBu schrieb: > Wenn ich das Bild in > ufraw mit 0,3 Einheiten überbelichte > (http://Assamir.de/olyede/p5070528+30.jpeg), um das Gras und die > Hündin (rechts) einigermaßen gut wiederzugeben, ist der Rüde > (links) hinüber“: Am Mundwinkel und Ellenbogen plattweiße > Stellen und über dem Ellenbogen und hinter dem Schulterblatt > gelb. Wenn ich die Aufnahme mit 0 4 Einheiten nach unten > korrigiere (http://Assamir.de/olyede/p5070528-40.jpeg) ist der > Mundwinkel immer noch etwas überbelichtet und das Gras und die > Hündin nun eher aus einer Dämmerungsaufnahme. Die originale Raw-Datei enthält alle Helligkeitsinformationen die der Kamerasensor aufgezeichnet hat. Bei der Konvertierung muss das alles in den kleineren Dynamikumfang des Bildschirms gequetscht werden. Durch den Helligkeitsregler kannst Du festlegen ob Dir die hellen oder die dunklen Bereiche wichtiger sind indem das Bild insgesamt nach hell oder dunkel verschoben wird. Das ist nicht sonderlich effizient weil dadurch die Lichter ausbrennen oder die Schatten zulaufen. Lö¶sen kannst Du das Problem durch die Benutzung der Gradationskurve. Mit der kannst Du gezielt Bildteile mit einer bestimmten Helligkeit anheben oder absenken. Sie erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit besonders weil Ufraw gleich zwei von den Dingern hat. 😉 Alternativ kannst Du den Helligkeitsregler benutzen und eine helle und eine dunkle Version von Deinem Bild entwickeln. Du ö¶ffnest die Bilder in Gimp markierst im dunkleren die hellsten Bereiche und kopierst sie über das hellere Bild so dass die dort ausgefressenen Teile zugedeckt werden. Roger“ ——————————————————————————————————————————————
Ueber-/Unterbelichtung
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin