Cardreader im PC will nicht

Datum: 18.03.2008 Uhrzeit: 21:43:29 Hans Soyka Hallo NG, es hat zwar nicht direkt mit Software zu tun, aber mein Cardreader im PC will unter Windows die SanDisk UltraII, 2GB nicht lesen. Er rö¶delt rum und findet keine Daten. Hingegen der Laptop tut es- obwohl älter. Gibt es irgend einen Patch um dem Teil das Schreiben und vor allen Dingen das Lesen beizubringen? trauriger Hans bedankt sich für alle Tips! —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2008 Uhrzeit: 23:18:45 Hans Wein Hans Soyka wrote: > es hat zwar nicht direkt mit Software zu tun, aber mein Cardreader > im PC will unter Windows die SanDisk UltraII, 2GB nicht lesen. Er > rö¶delt rum und findet keine Daten. Hingegen der Laptop tut es- > obwohl älter. Gibt es irgend einen Patch um dem Teil das Schreiben > und vor allen Dingen das Lesen beizubringen? Was sagt denn der Windows-Explorer? Wenn dieser unter Arbeitsplatz“ zwar ein Laufwerk anzeigt die darin (hoffentlich) enthaltenen Ordner aber nicht dann riecht es nach einem spinnenden Kartenleser. Ist noch nicht einmal ein Laufwerk zu sehen so hast du hö¶chstwahrscheinlich ein USB-Problem. Ein Patch würde das Problem jedenfalls nicht lö¶sen. HTH Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2008 Uhrzeit: 2:03:50 Ulf Schneider Hans Soyka schrieb: > es hat zwar nicht direkt mit Software zu tun, aber mein Cardreader > im PC will unter Windows die SanDisk UltraII, 2GB nicht lesen. Er > rö¶delt rum und findet keine Daten. Hingegen der Laptop tut es- > obwohl älter. Gibt es irgend einen Patch um dem Teil das Schreiben > und vor allen Dingen das Lesen beizubringen? > trauriger Hans bedankt sich für alle Tips! Ich hatte bis Weihnachten ähnliche Probleme. Es wurden zwar am PC alle Dateien angezeigt, aber beim kopieren brach er spätestens bei der zweiten Datei ab. Danach war das Laufwerk nicht mehr zu finden. Auf dem Notbuch dagegen lief alles problemlos mit dem gleichen Cardreader. PC war ein AMD 1600 und Notebook ein Intel 1600, auf beiden Windows XP in identischer Konfiguration. Hast du vielleicht auch einen zusätzlichen USB-Hub dran? Manchmal liegts auch daran. Ich habe jedenfalls nie rausgefunden woran es lag. Der einzige Unterschied war, daß im Notebook USB 2.0 drin war und im PC nur USB 1.1. Keine Ahnung obs damit zu tun haben kö¶nnte. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2008 Uhrzeit: 11:37:28 Hans Soyka Hallo Hans, hallo Ulf, Cardreader ist der, im PC von Hause aus eingebaute Reader, gleichermaßen im Laptop. Am PC sind die Laufwerke des Multireaders (4 Schächte) alle sichtbar. Die 2GB CF-Karte von meiner 510er wird anstandslos gelesen. Halt nur nicht die SD-Karte. Kleinere Karten, z.B. 1GB geht anstandslos. Das ist es ja was mich verwundert. Gruß Hans Hans Soyka schrieb: > Hallo NG, > es hat zwar nicht direkt mit Software zu tun, aber mein Cardreader > im PC will unter Windows die SanDisk UltraII, 2GB nicht lesen. Er > rö¶delt rum und findet keine Daten. Hingegen der Laptop tut es- > obwohl älter. Gibt es irgend einen Patch um dem Teil das Schreiben > und vor allen Dingen das Lesen beizubringen? > > trauriger Hans bedankt sich für alle Tips! > —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2008 Uhrzeit: 16:35:35 Hans Wein Hans Soyka wrote: > Cardreader ist der, im PC von Hause aus eingebaute Reader, > gleichermaßen im Laptop. > Am PC sind die Laufwerke des Multireaders (4 Schächte) alle > sichtbar. Die 2GB CF-Karte von meiner 510er wird anstandslos > gelesen. Halt nur nicht die SD-Karte. Kleinere Karten, z.B. 1GB > geht anstandslos. Das ist es ja was mich verwundert. Auch wenn die Karten äußerlich gleich aussehen, kann das Innenleben vö¶llig unterschiedlich aufgebaut sein. Mich wundert es daher nicht, wenn ein bestimmter Kartenleser Karte A schluckt, aber bei Karte B Zicken macht. Die Speichergrö¶ße allein ist da nicht entscheidend, jedenfalls nicht bis einschl. 2 GB. In der aktuellen c’t ist ein Artikel über Kartenleser, sowohl interne als externe. Demnach scheinen Kompatibiltätsprobleme zwischen Karte und Leser immer noch an der Tagesordnung zu sein. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2008 Uhrzeit: 16:46:26 Hermann Brunner Hans Wein schrieb: > Demnach scheinen Kompatibiltätsprobleme > zwischen Karte und Leser immer noch an der Tagesordnung zu sein. …. wobei meiner Erfahrung nach mit den CF’s erheblich weniger Kompatilitätstheater Karte<--->Leser auftritt, als mit den bei den Knipsen üblichen SD und xD Karten. Just My2Cents, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2008 Uhrzeit: 24:45:39 Michael Lindner Hallo, hat etwas mit den Problemen bei der Einigung unter den Herstellern zu tun (2 GB-Grenze beim SD-Format; Übergang zur SDHC-Technik); lies bitte den Test von Cardreadern im aktuellen CT (17.3.). Da die Speicherkapazitäten ja immer weiter ansteigen, kann ich Dir nur empfehlen, nur noch einen externen Reader zu benutzen (mö¶glichst an einem Netzteil-unterstützen USB-HUB, z.B. Belkin); diese Reader sind dann in der Regel auch deutlich schneller als die internen. Die ab Werk eingebauten Reader sind meist auch mechanisch sehr schlecht (es werden Billigteile verbaut und nicht die teureren, die einem zum Nachrüsten im PC-Handel angeboten werden). Bei mir hat einmal einer meine SD-Karten geschreddert (Bilder verloren), weil der interne Stecker nicht richtig saß und dadurch die Zugriffs-LED nicht leuchtete, obwhl der PC noch auf die Karte zugriff und ich die Karte schon herausnehmen wollte. Empfehlen kö¶nnte ich Dir für CF den Firewire-Reader von Sandisk, ansonsten Geräte von Kingston, weil dort die LED keine Betriebsanzeige ist, sondern den Zugriff anzeigt. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————