Lightroom 1.31 Bug ?

Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 17:17:28 Michael Lindner Hallo, wer hat eine Idee? Ist den LR-Nutzern auch Folgendes aufgefallen: Relativ häufig ergibt der Ansichtsfilter rote Farbmarke“ kein Ergebnis obwohl definitiv einige Dateien rot markiert sind. Erst nach dem Optimieren des Katalogs (über Datei: Katalogeinstellungen: Reg. Allgemein …) klappt es wieder. Anfangs hatte ich damit keine Probleme; das Einzige was sich jetzt verändert hat ist dass ich jetzt in der Ordneransicht mehr Bilder-Stapel erzeuge. Oder liegt es daran dass ich das permanente Abspeichern von Änderungen im XMP-FIlialdokument abgestellt habe (dürfte hier aber doch keine Rolle spielen da es sich um JPEGs handelt). Was mache ich da am Anfang (Bilder aussortieren) des Workflows falsch. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 22:09:44 Johannes Schwarzenberger Hallo Michael, > Ist den LR-Nutzern auch Folgendes aufgefallen: Relativ häufig > ergibt der Ansichtsfilter rote Farbmarke“ kein Ergebnis obwohl > definitiv einige Dateien rot markiert sind. Erst nach dem > Optimieren des Katalogs (über Datei: Katalogeinstellungen: Reg. > Allgemein …) klappt es wieder. Bei mir ists genauso. Ich verwende deshalb keine Farbmarkierungen mehr würde aber gerne 🙁 > Oder liegt es daran dass ich das permanente Abspeichern von > Änderungen im XMP-FIlialdokument abgestellt habe (dürfte hier > aber doch keine Rolle spielen da es sich um JPEGs handelt). Bei mir tritt das Problem mit und ohne XMP auf. > Was mache ich da am Anfang (Bilder aussortieren) des Workflows > falsch. Du gar nichts Lightroom machts falsch … Johannes 4 – vielleicht klappts ja mit der hinterm „1.“ in der Versionsnummer besser 😉 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 22:18:43 Johannes Schwarzenberger Hallo Michael, nochwas zu LR 1.31 – bugs: Weil ich gerade in einem anderen Thread von Dir lese, dass Du die Nachbesserung von Lichtern und Schatten in LR dem SAT der E-3 vorziehst: Benutzt Du die Autom. Tonwertkorrektur von LR? Bringt die bei Dir sowohl bei RAW als auch bei JPG brauchbare Ergebnisse? Ich finde die nämlich bei RAW etwas, bei JPG viel zu hell …. Gruß Johannes 6 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 22:24:43 Michael Lindner Hallo Johannes, habe inzwischen nochmal etwas anderes ausprobiert: Es scheint einen Einfluß zu haben, mit welchem Bibliotheks-Filter man arbeitet (Panel links); befindet man sich in einem Ordnerzweig (Anzeige aller physikalisch gespeicherten bzw. nach LR importierten/angemeldeten Dateien), tritt das Problem seltener auf als wenn man einen Filter über den Bibliotheks-Zweig Stichwort-Tags“ aktiviert hat. Vielleicht kannst Du das bestätigen ? Dann kö¶nnten wir ja wieder Farbmarken bei der Sichtung verwenden oder ? viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 22:39:45 Johannes Schwarzenberger Hallo Michael, > habe inzwischen nochmal etwas anderes ausprobiert: Es scheint > einen Einfluß zu haben, mit welchem Bibliotheks-Filter man > arbeitet (Panel links); befindet man sich in einem Ordnerzweig > (Anzeige aller physikalisch gespeicherten bzw. nach LR > importierten/angemeldeten Dateien), tritt das Problem seltener > auf als wenn man einen Filter über den Bibliotheks-Zweig > Stichwort-Tags“ aktiviert hat. Kann ich leider nicht bestätigen. Erstens genügt mir „seltener“ nicht 😉 Zweitens arbeite ich fast nur mit Dateisystem-Ordnern – und das Problem tritt trotzdem auf. Habe soeben nochmal in einem Dateiordner mit 61 Bildern drei Bilder markiert: 1x grün 1x gelb 1x rot. Wenn ich nun bei den Filtern nur „rot“ aktiviere > rot und grün angezeigt nur „gelb“ aktiviere > gelb und grün angezeigt nur „grün“ aktiviere > gar nichts angezeigt „grün“ und „rot“ aktiviere > grün und rot angezeigt „gelb“ und „rot“ aktiviere > alle drei werden angezeigt „gelb“ und „grün“ aktiviere > gelb und grün werden angezeigt Habe den Test noch um „blau“ und „lila“ erweitert – und muss momentan feststellen: Die Fehler treten nur bei grün markierten Bildern auf – alle anderen Bilder tun ja was sie sollen: Erscheinen wenn ihre Farbe „dran“ ist und verschwinden wenn sie nicht gefragt sein … nur die grünen kommen und gehen wann sie wollen aber nicht wann sie sollen. Ist das bei Dir auch so? Grüße aus dem sonnigen (naja vorhin noch) Süden Johannes 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 22:42:43 Michael Lindner Hallo Johannes, Nachtrag: Mein unten gemachter Lö¶sungsvorschlag für das Farbmarkenproblem war ein Zufallstreffer, es bringt nichts, der Katalog müßte vorher doch erst reorganisiert werden. Mist. Zum Aufhellen der Lichter und Schatten: Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, woran das liegt – lerne LR jetzt auch gerade erst kennen, ist auch erst seit letzter Woche freigeschaltet. Habe z.Zt. auch RAW nur zu Testzwecken entwickelt. Ich habe den Eindruck, dass die Ergebnisse zu stark wechseln, habe also noch nicht den Dreh heraus, zu verläßlich gleichmäßigen Ergebnissen zu kommen. Ich vergleiche nämlich immer noch zum parallel laufenden ACDsee Pro. Dort ist es so, dass ich meist nur die Lichter etwas zurücknehmen muß – das hängt natürlich auch mit meiner Art zu belichten zusammen (versuche Schatten mö¶glichst nicht aufzuhellen, um nicht mehr Rauschen zu reduzieren, das ich nachher wieder rausrechnen lassen muß). Insofern klappt es bei mir mit ACDsee z.Zt. noch besser: Schattenregler auf 0, Lichterregler anheben nach Sichtkontrolle und evt. bei sehr kontrastreichen Motiven noch etwas den Bereichsregler-Lichter verschieben – fertig. Aber ich glaube, das mit LR klappt auch noch, reine Übungssache (man kann in LR einfach Vieles mehr unbemerkt verstellen); vieleicht hilft uns irgendwann der LR-Spezialist Diether Bethke (scheint zur Zeit nicht da zu sein, da ich länger von ihm nichts mehr gelesen habe). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 22:47:43 Michael Lindner Hallo Johannes, siehe meinen anderes Posting: Stimmt, es geht nicht. Bei mir ist das Problem mit der Zeit immer schlimmer geworden: Erst rot, dann gelb, dann grün – z.Zt. gehen noch die letzten beiden Farben. Lasse das mit den Farbmarken erstmal, hoffentlich fängt das nicht bei den Fahnen-Marken irgendwann auch noch an?! Ich habe aber z.B. Rot“ als besser erkennbare Lö¶schmarke benutzt „Grün“ für fertig entwickelt für den Export (die Konvertierung). Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 8:51:39 Peter Schö¶ler Am Tue, 19 Feb 2008 21:39:45 +0100 schrieb Johannes Schwarzenberger: > Hallo Michael, > >> habe inzwischen nochmal etwas anderes ausprobiert: Es scheint >> einen Einfluß zu haben, mit welchem Bibliotheks-Filter man >> arbeitet (Panel links); befindet man sich in einem Ordnerzweig >> (Anzeige aller physikalisch gespeicherten bzw. nach LR >> importierten/angemeldeten Dateien), tritt das Problem seltener >> auf als wenn man einen Filter über den Bibliotheks-Zweig >> Stichwort-Tags“ aktiviert hat. > Kann ich leider nicht bestätigen. Erstens genügt mir „seltener“ > nicht 😉 Zweitens arbeite ich fast nur mit Dateisystem-Ordnern > – und das Problem tritt trotzdem auf. Habe soeben nochmal in > einem Dateiordner mit 61 Bildern drei Bilder markiert: 1x grün > 1x gelb 1x rot. > Wenn ich nun bei den Filtern > nur „rot“ aktiviere > rot und grün angezeigt > nur „gelb“ aktiviere > gelb und grün angezeigt > nur „grün“ aktiviere > gar nichts angezeigt > „grün“ und „rot“ aktiviere > grün und rot angezeigt > „gelb“ und „rot“ aktiviere > alle drei werden angezeigt > „gelb“ und „grün“ aktiviere > gelb und grün werden angezeigt > Habe den Test noch um „blau“ und „lila“ erweitert – und muss > momentan feststellen: Die Fehler treten nur bei grün markierten > Bildern auf – alle anderen Bilder tun ja was sie sollen: > Erscheinen wenn ihre Farbe „dran“ ist und verschwinden wenn > sie nicht gefragt sein … nur die grünen kommen und gehen wann > sie wollen aber nicht wann sie sollen. > Ist das bei Dir auch so? > Grüße aus dem sonnigen (naja vorhin noch) Süden > Johannes > 8 Hallo Johannes ich habe eben mit den Farbmarkierungen probiert. Funktioniert bei mir einwandfrei. Version ist 1.3.1 Es wird angezeigt wie ich sie haben mö¶chte auch bei „grün“. Ich verwende kein zusätzliches XMP-File pro Bild. Verwende auch nur DNG-Format. Habt ihr mal probiert wenn ihr die Datenbank oprimiert (Menü -> Datei -> Katalogeinstellungen -> Neu starten und optimieren) Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 9:29:59 Johannes Schwarzenberger Hallo Peter, > Habt ihr mal probiert, wenn ihr die Datenbank oprimiert > (Menü -> Datei -> Katalogeinstellungen -> Neu starten und > optimieren) Das ist bei mir wie auch Michael beschreibt: Kurzzeitig (oft nur ein paar Mausklicks lang) passts“ nach der Optimierung wieder dann gehts wieder von vorne los. Wieviele Fotos habt Ihr denn insgesamt im Katalog? Bei mir sinds rund 10.000 das Phänomen ist mir aber schon bei ein paar Tausend weniger aufgefallen. Gruß Johannes 15 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 9:38:47 Peter Schö¶ler Hallo Johannes, Am Wed, 20 Feb 2008 08:29:59 +0100 schrieb Johannes Schwarzenberger: > Wieviele Fotos habt Ihr denn insgesamt im Katalog? Bei mir sinds > rund 10.000, das Phänomen ist mir aber schon bei ein paar > Tausend weniger aufgefallen. am Rechner, an dem ich gerade sitze, sind das nicht viel. Weniger als 1000. Aber zu Hause sind es mehr als 20.000. Ich werde mal probieren, ob das Verhalten so auftritt. Kann ich dir erst abends mitteilen. Meine Frage noch: Wo sind die Bilder? In den Ordner oder in der Kollektion? Ich lege meine Bilder immer im Ordner ab. Die Kollektion nehme ich nur, wenn ich eine Zusammenstellung machen mö¶chte (dort kann man auch mit der Maus durch ziehen und ablegen umsortieren). Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 10:27:01 Johannes Schwarzenberger > Meine Frage noch: > Wo sind die Bilder? > In den Ordner oder in der Kollektion? Alle im Ordner, ein paar wenige in der Kollektion. Zum Zeitpunkt der Beflaggung“ befinde ich mich fast immer im Ordner-Bereich tritt aber in Kollektionsbereich genauso auf. > Ich lege meine Bilder immer im Ordner ab. Die Kollektion nehme ich > nur wenn ich eine Zusammenstellung machen mö¶chte (dort kann man > auch mit der Maus durch ziehen und ablegen umsortieren). Ebenso. Gruß Johannes 13 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 20:01:42 Peter Schö¶ler Am Wed, 20 Feb 2008 09:27:01 +0100 schrieb Johannes Schwarzenberger: >> Meine Frage noch: >> Wo sind die Bilder? >> In den Ordner oder in der Kollektion? > > Alle im Ordner, ein paar wenige in der Kollektion. Zum Zeitpunkt > der Beflaggung“ befinde ich mich fast immer im Ordner-Bereich > tritt aber in Kollektionsbereich genauso auf. >> Ich lege meine Bilder immer im Ordner ab. Die Kollektion nehme ich >> nur wenn ich eine Zusammenstellung machen mö¶chte (dort kann man >> auch mit der Maus durch ziehen und ablegen umsortieren). > Ebenso. > Gruß Johannes > 13 Hallo Johannes eben habe ich an meinem Rechner zu Hause probiert. In der Datenbank befinden sich über 27.000 Bilder. Habe allerdings keine Probleme mit Rot-Grün-Gelb-Markierung und -Filterung. Auch wenn ich auf Bibliothek -> Alle Fotos bin. Funktioniert tadellos. Wie sieht denn deine Ordnerstruktur aus? Meiner sieht so aus: 1. Kategorie (Architecktur Landschaft usw.) 2. unter jeder Kategorie Jahreszahl 3. dann darunter Monat (mit der Zahl voran z.B. 02 – Februar wegen korrekte Reihenfolge sonst wird nach Anfangsbuchstaben des Monatsnamens sortiert) 4. dann wieder darunter Tag – Ereignis/Thema z.B. 04 – Ausflug auf dem Feld Die Dateinamen der Bilder bleiben so wie sie aus der Kamera kommen. Alle RAW-Bilder sind gleich nach DNG importiert (auf die Makernotes kann ich verzichten mir reichen die EXIFs). Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 21:08:38 Michael Lindner Hallo Peter, ich glaube, dass es leider nicht so einfach ist, es also nicht an der Struktur des Ordnerbaums liegt. Hinter LR steht eine ganz normale Datenbank, d.h., wenn ein Farbmarker (z.B. Rot) gesetzt wird, wird ein Flag in der dazugehö¶rigen Tabelle für das jeweilige Bild eingetragen. Im Grunde genommen wird also der Bilddatenbestand wie eine riesige Tabelle verwaltet. Und hier scheint etwas nicht zu klappen (warum auch immer). Führt man nämlich eine Reorganisation des Katalogs (der Tabelle) durch (entweder manuell oder bei entsprechender Konfiguration durch Neustart von LR), funktioniert danach die Sache sofort wieder (zumindest einige Zeit). Relationelle Datenbanken sind komplexe Sachen (habe mal selber in FoxPro programmiert, bevor Microsoft diese für Excell aufgekauft hat); doch da LR für den unbedarften Fotografen entwickelt wurde, der mit solchen technischen Dingen (mit Recht) nichts zu tun haben will, hätte man bei Adobe auch eine Sicherheitsbremse einbauen müssen, damit man durch (wahrscheinlich) eine Fehlbedienung/Konfiguration nicht sowas erzeugen kann. Verdammt ärgerlich sowas; ich habe auf den Adobe-Seiten auch nur irgendwelche kostenpflichtigen Gold- und Platin-Supportverträge gefunden, die man abschließen soll; heißt das, dass man bei Adobe noch kaufmännischer denkt als bei Microsoft (da hat man für ein neues Produkt immerhin 90-Tage kostenlosen Support) ? viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 22:30:43 Michael Lindner Hallo Johannes, – mein Katalog ist zur Zeit noch extrem klein, daran kann es nicht liegen – meine Ordnerstruktur ist sehr konservativ (nut Jahres-Monats-Tages-Hierarchie), daran kann es auch nicht liegen Ich habe dann noch mal ein bischen herumprobiert: Interessant fand ich, dass beim Zuschalten des Ansichtsfilters (z.B. nur rote Marken) die markierten Bilder beim ersten Mal kurz korrekt gezeigt werden und dann nach etwa 1-2 sec. des Nachdenkens“ von LR ausgeblendet werden. Danach kann man durch Abschalten und wiederholtem Anschalten des Anzeigefilters diese Situation nicht wieder hervorrufen es werden sofort gar keine markierten Bilder mehr angezeigt. Nun das kann ja nicht sein dachte ich mir da ist nicht die Datenbank defekt sondern irgendein anderer Filter oder Prozeß spielt da zeitverzö¶gert mit rein (sonst wäre sofort kein Bild angezeigt worden). Nun nach einiger Suche bin ich auf Folgendes gestoßen: – Menüleiste: Metadaten: Farbbeschriftungssatz: Option: „Status prüfen“ wieder EIN-schalten – danach funktioniert der Anzeigefilter „Farbmarke“ korrekt die Bilder verschwinden auch bei mehrmaligem Filterwechsel nicht mehr Weiß zwar nicht was dieser Optionsschalter bewirkt doch im Ergebnis funktioniert es; bitte postet doch mal ob es bei Euch dann auch wieder geht. Werde meine Farbmarken jetzt also wieder nutzen kö¶nnen wenn der Erfolg nicht nur eine Eintagsfliege war. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 23:21:23 Johannes Schwarzenberger Ich glaub, ich habs! Michael, bitte bestätige oder dementiere das mal: Ich hatte meinen Farbbeschriftungssatz bearbeitet (den Farben andere Texte zugeordnet) und zwar Druck“ „Web“ „Druck + Web“ „Blau“ und „Lila“. Die Datenbankleute merken was: Die Bezeichnung für grün – „Druck + Web“ – enthält „Druck“ und „Web“ … Ändere ich nun nur die Bezeichnung (und nichts anderes tut „Status prüfen“ – das ist kein Befehl etwas zu prüfen sondern der Name für einen Farbbeschriftungssatz) also ändere ich die grüne Bezeichnung so dass keine anderen Farben als Bezeichnung einen Teilstring davon haben ist das Verhalten vö¶llig normal. Sofern Michael dies bestätigen kann (wie sind denn Deine Bezeichnungen für die Farbbeschriftungen?) dann behaupte ich: LR schreibt einfach die Bezeichnungen aller markierten Farben in ein Feld in der Datenbank und prüft dann auf das Vorkommen beliebiger Teilstrings – sehr einfach zu programmieren und sehr performant aber leider fehleranfällig! Ich würds als Bug bezeichnen – wo meldet man das bei Adobe? Gruß Johannes 7 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 24:08:24 Michael Lindner Hallo Johannes, Johannes Schwarzenberger schrieb: > Ich glaub, ich habs! > …Status prüfen“ – das ist kein Befehl etwas zu prüfen sondern > der Name für einen Farbbeschriftungssatz) also ändere ich die > grüne Bezeichnung so dass keine anderen Farben als Bezeichnung > einen Teilstring davon haben ist das Verhalten vö¶llig normal… Also der Schalter „Status prüfen“ ist in der Tat eine (schlecht übersetzte) Standardvorgabe (bzw. das Zurücksetzen auf dieselbige) für die Farbmarken-Beschriftung. Danach erscheint ohne Probleme die Anzeige: „Beschriftung auf x gesetzt“ rot (Num 6): x = Lö¶schen gelb (Num 7): x = Farbkorrektur grün (Num 8): x = akzeptabel blau (Num 9): x = Retusche erforderlich lila (-): x = Drucker Ich habe jetzt nochmal eine neue Vorgabe erstellt die jetzt auch ohne Probleme funktioniert (rot = lö¶schen gelb = markiert grün = optimiert blau und lila von mir nicht benutzt). Der Grund scheint mir zu sein dass die Vorschriften/Beschränkungen für eine korrekte manuelle Beschriftung der Farbmarken nicht ausreichend dokumentiert sind so dass man hier unbewußt einen Fehler machen kann. Entscheidend für mich ist aber nur: Wie ich in einem Post weiter oben bereits geschrieben hatte lö¶st der Schalter anscheinend das Problem – das reicht mir. Danach ist es auch kein Bug sondern eine falsche Konfiguration durch den Anwender (unter anderem also auch von mir Blö¶dian vielleicht von der lückenhaften LR-Dokumentation verursacht). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————