mein Workflow – was kann ich verbessern (Vorsicht: LANG!)

Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 17:51:34 Robert Schö¶ller Hallo! Ich mö¶chte gern meinen (RAW-)Workflow zur konstruktiven Kritik stellen. Ich bin mir sicher das man da noch viel optimieren kann. Hier meine Eckdaten: Ich: ambitionierter Amateur Camera: E-300 mit div. Objektiven (11-22er, 14-54er, 50er, 50-200er und Peleng FE) Computer: AMD 3200+ (2GB Speicher) Programm: Adobe Photoshop CS2 (bzw. CS3beta) Umfang pro Shooting/Tag: ca. 150 Photos (davon bleiben 30-40 nach dem Workflow über) Hier nun mein Workflow: 1.) CF -> ImageTank Was: kopieren der Bilddaten auf den ImageTank Warum: zusätzliches Backup (wenn Photos noch auf der Karte bleiben) 2.) ImageTank -> Computer (Programm Explorer od. ähnl. (in meinem Fall Servant Salamander, ein NC-Klon)): Was: kopieren der Bilddateien auf den Computer (Unterverzeichnis unsortiert“) pro Tag ein Verzeichnis: YYYYMMDD – Warum: *) alle Verzeichnisse im Unterverzeichnis „unsortiert“ sind noch nicht fertig bearbeitet *) durch das Datum sind die Verzeichnisse chronologisch sortiert – zusätzlich ist noch ein Stichwort angegeben wodurch die Dateien schnell gesucht und gefunden werden kö¶nnen 3.) Copyright-Vermerk (Programm Bridge): Was: ITPC-Informationen werden eingetragen Warum: sollte gleich zu Beginn passieren damit man es nicht vergisst. 4.) Bilder aussortieren und labeln (Programm Adobe Camera RAW): Was: *) Ausschußbilder werden gelö¶scht *) Bilder werden bewertet: * = weiss noch nicht was damit anzufangen ist ** = kann man sicher noch gebrauchen *** = für Ausdruck freigegeben **** = für Nachbearbeitung freigeben ***** = unbedingt Nachbearbeiten *) Bilder werden gelabelt: ROT = Panorama GELB = HDR Warum: Warum in ACR und nicht in Bridge: In Bridge kann ich nicht alle Änderungen an einem Bild vornehmen und weiss daher nicht ob es unbrauchbar ist oder nicht (z.B.: Rauschen). Warum werden die Bilder so gelabelt: Es werden nur solche Bilder gelabelt welche eine anderen Workflow nach sich ziehen 5.) Umwandeln in DNG (Programm Adobe DNG Converter): Was: alle übriggebliebenen Bilder werden mittels DNG Converter in DNG umgewandelt und in das Unterverzeichnis „1 RAW“ gestellt. Warum: Warum überhaupt DNGs: weil Sie bedeutend kleiner sind. Warum in das Unterverzeichnis „1 RAW“: der 1er ist dazu gut das Verzeichnis ganz am Anfang zu haben (vor 200xMMDD). 6.) Recover Edges (Programm DNG Recover Edges): Was: alle DNGs werden verarbeitet und die Randpixel zurückgeholt Warum: weil der DNG Converter fehlerhaft ist werden Randpixel im DNG „abgeschnitten“ 7.) Bilder werden umgenannt (Programm Bridge): Was: die Bilder werden wie folgt umgenannt: YYYYMMDD_001.DNG wobei die Ziffer eine Seriennummer ist (aufsteigend). Warum: Warum die Seriennummer: um die Bilder eindeutig identifizierbar zu machen Warum nicht die Zeit verwenden: da es mö¶glich ist in ein und derselben Sekunde mehrere Photos zu machen (Serienbildaufnahme) wäre die Bezeichnung nicht eindeutig. 8.) Alle übrigen Bilder werden per Script abgehandelt (Programm PS): Was: alle Bilder werden wie folgt verarbeitet: Die Verzeichnung des Objektivs wird mittels PTLens korrigiert danach wird 1.) eine Print-Version wird erstellt (keine Verkleinerung und stärkeres Schärfen mit Smart Sharpen). Diese kommen in das Unterverzeichnis „1 PRINT“ 2.) eine Web-Version (verkleinerung auf max. 800px-Seitenlänge und nicht so starkes Schärfen mit Smart Sharpen). Diese bleiben im Grundverzeichnis des Tages. Die Verzeichnisstruktur ist daher z.B.: 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) 1 RAW (hier sind alle RAWs im DNG-Format untergebracht) 1 PRINT (hier sind alle Bilder im „druckfertigen“ Zustand untergebracht) 20061001_001.jpg 20061001_002.jpg 20061001_003.jpg Warum: Warum sind die Web-Jpgs und nicht die RAWs im Grundverzeichnis: die Web-Jpgs sind erheblich kleiner und kö¶nnen dadurch schneller von diversen Programmen (z.B. Irfanview) dargestellt werden. Wenn Bilder gesucht werden dann sucht man praktisch nur über die Web-Bilder und muss nicht ständig die RAW-Bilder laden. 9.) Verschieben des Verzeichnisses (Programm Bridge od. Explorer od. ähnl.) Was: das jetzt fertig bearbeitete Verzeichnis wird verschoben (neuer Ordner z.B.: 2006) Warum: im Ordner „unsortiert“ sind nur zu bearbeitende Verzeichnisse -> finalisierte werden in den entsprechenden Jahresfolder geschoben. 10.) Sicherung des neuen Verzeichnisses (Programm Explorer od. ähnl.) Was: das neue Verzeichnis wird auf ext. Festplatte gesichert (evtl. auch auf DVD) Warum: weils sicherer ist 😉 Zukünftig will ich mehr auf die Bewertung Rücksicht nehmen und evtl. schon im Script grundlegende Schritte zur weiteren Bearbeitung setzen (z.B.: 4*er und 5*er gleich als PSD abspeichern). Eine Verschlagwortung habe ich (vielleicht wg. meinen geringen Volumen an Photos) noch nicht gebraucht. Ich finde meine Bilder zZt. noch mittels Datum und/oder Stichwort im Verzeichnisnamen. Was kann ich verbessern/optimieren? Ist das für die Anzahl der Photos nicht ein bisschen „Overkill“? Wie sehen Eure Workflows aus? lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 18:55:09 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! Du hast dir da ja richtig viel Mühe gemacht und ich hoffe, dass du die conclusio dann auch in die Olypedia übernimmst 🙂 Und endlich wieder einmal ein IMO sehr interessanter Thread – außerhalb Orakel etc! Übrigens: ich bin am WE in Wien. Fallste Zeit hast -> tel. > Ich mö¶chte gern meinen (RAW-)Workflow zur konstruktiven Kritik > stellen. Nun denn 😉 > Ich bin mir sicher das man da noch viel optimieren kann. Ich mir nicht, da er sich in den Grundzügen mit meinem deckt – bloß ich bin nicht konsequent 🙁 > [Eckdaten] sind ähnlich. Aber die 150 Fotos machst du nur so ab und an – oder? > 1.) CF -> ImageTank Das mach ich nur, wenn ich die Karte ausleeren muss um Platz zu schaffen. Und das kommt auch dann vor, wenn ich wieder mal säumig bin. > 2.) ImageTank -> Computer Karte oder ImageTank -> Server mit 1TB via TotalCommander in Neue Bilder“ oder schon direkt in ein Verzeichnis YYMMDD Thema. Ich denke dass ich nicht Bilder aus 100 Jahren zu verwalten haben werde 😉 Bei mehrtägigen Events nehme ich den Starttag. > 3.) Copyright-Vermerk (Programm Bridge) ja IPTC wobei ich in diesem Schritt gleich auch Batchumbenennung in YYYYOriginalname und die generelle grobe Verschlagwortung vornehme. > 4.) Bilder aussortieren und labeln (Programm Adobe Camera RAW) Das mach ich auch gleich im Bridge. > * = weiss noch nicht was damit anzufangen ist > ** = kann man sicher noch gebrauchen > *** = für Ausdruck freigegeben > **** = für Nachbearbeitung freigeben > ***** = unbedingt Nachbearbeiten sehr schö¶ne Aufstellung. Das heißt dass du ohne Stern killst? > *) Bilder werden gelabelt: > ROT = Panorama > GELB = HDR Das lasse ich aus. Für mich sind die Farben ausschließlich zum Zusammenstellen von kleinen Serien und wenn ich Bilder selbst vergleiche. > 5.) Umwandeln in DNG (Programm Adobe DNG Converter): Genau aus dem Grund warum du nachher deine Bilder noch einmal fixen musst nehme ich DNG noch nicht. Ich habe dafür halt am Server ein groß genuges Raid5 … Du schreibst dass sie bedeutend kleiner sind. Was ist bedeutend? > 6.) Recover Edges (Programm DNG Recover Edges) Fällt bei mir komplett weg – siehe 5 > 7.) Bilder werden umgenannt (Programm Bridge) Das hab ich schon hinter mir – Punkt 3. Ich sehe keinen Sinn darin den originalen Dateinamen zu killen. Da steckt ja auch einiges an Info drinnen. Ich ergänze nur um das Jahr weil ich gelesen habe dass es sonst zu doppelten Namen kommen kö¶nnte. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 😉 Eine aufsteigende Nummer pro Tag finde ich nicht unbedingt sinnvoll. Was bringt es dir für Vorteile? Eindeutig sind sie ja in dem Moment wo du eine Jahreszahl vorhängst und den originalen Dateinamen lässt auch. Einziger Vorteil den ich im Moment sehe ist dass diese Nummern leichter lesbar sind. Was machst du wenn du einmal ein großes Event fotografieren mö¶chtest und mehr als 1000 Fotos auf einmal machst? > 8.) Alle übrigen Bilder werden per Script abgehandelt (Programm > PS): Was: alle Bilder werden wie folgt verarbeitet Das Script würde mich interessieren. > Die Verzeichnung des Objektivs wird mittels PTLens korrigiert > danach wird Hm – diese Notwendigkeit habe ich noch nie gesehen oder gehabt. > 1.) eine Print-Version wird erstellt (keine Verkleinerung und > stärkeres Schärfen mit Smart Sharpen). Diese kommen in das > Unterverzeichnis „1 PRINT“ keine Verkleinerung? Diesen Schritt sehe ich nicht als wichtig an und er frisst auch Plattenplatz. Zudem drucke ich nicht alle Fotos aus. Und die die ich ausdrucken mö¶chte bearbeite ich händisch. > 2.) eine Web-Version auch das hebe ich nicht auf. > Die Verzeichnisstruktur ist daher z.B.: > 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) Übrigens – das leer-leer spare ich mir was die Lesbarkeit bei schmalen Spalten erleichtert 😉 > 1 RAW (hier sind alle RAWs im DNG-Format untergebracht) > 1 PRINT (hier sind alle Bilder im „druckfertigen“ Zustand > untergebracht) Die heb ich nicht auf – nur in seltenen Fällen. > Warum: Warum sind die Web-Jpgs und nicht die RAWs im > Grundverzeichnis: die Web-Jpgs sind erheblich kleiner und kö¶nnen > dadurch schneller von diversen Programmen (z.B. Irfanview) > dargestellt werden. Wenn Bilder gesucht werden dann sucht man > praktisch nur über die Web-Bilder und muss nicht ständig die > RAW-Bilder laden. Diese Überlegung finde ich recht gut. hmmm Ich suche aber auch immer mit Bridge was zwar nicht ganz so flott geht aber mit Gigabit recht brauchbar funktioniert. Ich spare halt Plattenplatz dadurch den ich anderweitig verschwende 😉 > 9.) Verschieben des Verzeichnisses ja auch > 10.) Sicherung des neuen Verzeichnisses Das mach ich meist später damit ich den Platz optimieren kann. Und ich verwende keine DVD’s weil das für mich keine Sicherung ist 😉 Ich nehme DVD-RAM. > Zukünftig will ich mehr auf die Bewertung Rücksicht nehmen und Das nehme ich mir auch immer wieder vor 😉 > evtl. schon im Script grundlegende Schritte zur weiteren > Bearbeitung setzen (z.B.: 4*er und 5*er gleich als PSD > abspeichern). Wofür? Hast eh das RAW! > Eine Verschlagwortung habe ich (vielleicht wg. meinen geringen > Volumen an Photos) noch nicht gebraucht. Ich finde meine Bilder > zZt. noch mittels Datum und/oder Stichwort im Verzeichnisnamen. Da würde ich scheitern. Ich hab eine im Aufbau befindliche Verschlagwortung. Wichtig ist für mich dass ich meine Familienmitglieder sofort herausfiltern kann oder auch Familien von Bekannten – da halt grö¶ber. > Was kann ich verbessern/optimieren? Das wirst du dir aus den Antworten sicher herausklauben müssen weils doch für dich passen muss. > Ist das für die Anzahl der Photos nicht ein bisschen „Overkill“? IMO das DNG und die „reduntanten“ Daten (ich weiß dass das Wort nicht ganz korrekt eingesetzt ist). > Wie sehen Eure Workflows aus? So ähnlich 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 22:18:00 Robert Schö¶ller Herbert Pesendorfer schrieb: > Du hast dir da ja richtig viel Mühe gemacht und ich hoffe, dass du > die conclusio dann auch in die Olypedia übernimmst Ja, wenn man sich drauf einigen kann, dass der WF dann sinnvoll ist, schreib ich Dir gern einen Olypedia-Artikel (bin ohnehin schon ein paar Artikel im Rückstand). > Übrigens: ich bin am WE in Wien. Fallste Zeit hast -> tel. Ich bin an WE (Samstag und Sonntag vormittag) auch in Wien, aber leider schon vergeben. > Ich mir nicht, da er sich in den Grundzügen mit meinem deckt – bloß > ich bin nicht konsequent 🙁 Normalerweise bin ich auch nicht konsequent, hier jedoch schon, da man sich sonst nur unnö¶tig Arbeit macht. > sind ähnlich. Aber die 150 Fotos machst du nur so ab und an – > oder? Die 150 Bilder mach ich durchschnittlich. Bei einem längeren Ausflug (z.B.: Mittelalterfest) kö¶nnen es schon 250 – 300 werden. > Das mach ich nur, wenn ich die Karte ausleeren muss um Platz zu > schaffen. Und das kommt auch dann vor, wenn ich wieder mal säumig > bin. Ich denk mir: ich bin insgesamt gesehen gleich schnell, hab aber gleichzeitig noch die Ultra-Kurz-Sicherung“ falls was schiefgeht bevor ich die Sicherung (Pkt. 10) machen kann. > Karte oder ImageTank -> Server mit 1TB via TotalCommander in „Neue > Bilder“ oder schon direkt in ein Verzeichnis YYMMDD Thema. Ich > denke dass ich nicht Bilder aus 100 Jahren zu verwalten haben > werde 😉 Ich komm ja aus der EDV-Branche und bin lernfähig. Jahreszahlen sind bei mir IMMER vierstellig. 😉 > Bei mehrtägigen Events nehme ich den Starttag. Die werden bei mir je Tag aufgesplittet. Damit hält sich der Umfang in Grenzen. >> * = weiss noch nicht was damit anzufangen ist >> ** = kann man sicher noch gebrauchen >> *** = für Ausdruck freigegeben >> **** = für Nachbearbeitung freigeben >> ***** = unbedingt Nachbearbeiten > sehr schö¶ne Aufstellung. Das heißt dass du ohne Stern killst? So sollte es sein meist bin ich aber zu faul und mach nur 4* und 5* – eben die die ich speziell noch nachbearbeiten will/muss. >> 5.) Umwandeln in DNG (Programm Adobe DNG Converter): > Genau aus dem Grund warum du nachher deine Bilder noch einmal > fixen musst nehme ich DNG noch nicht. Ich habe dafür halt am > Server ein groß genuges Raid5 … Das mit den Reparieren ist ein sehr kleiner Aufwand den ich gern bereit bin einzugehen denn… > Du schreibst dass sie bedeutend kleiner sind. Was ist bedeutend? Die ORFs aus meiner E-300 sind 14MB groß die DNGs 6 5 – max. 8 MB groß. Das ist bei einer bestimmten Menge gesehen schon bedeutender Unterschied. >> 6.) Recover Edges (Programm DNG Recover Edges) > Fällt bei mir komplett weg – siehe 5 Das hab ich mir in meinem NC-Klon auf ein „User-Menü“ gelegt. So geht das mit einem Tastendruck. >> 7.) Bilder werden umgenannt (Programm Bridge) > Das hab ich schon hinter mir – Punkt 3. Ich sehe keinen Sinn darin > den originalen Dateinamen zu killen. Da steckt ja auch einiges an > Info drinnen. Ich ergänze nur um das Jahr weil ich gelesen habe > dass es sonst zu doppelten Namen kommen kö¶nnte. Vorsicht ist die > Mutter der Porzellankiste 😉 > Eine aufsteigende Nummer pro Tag finde ich nicht unbedingt > sinnvoll. Was bringt es dir für Vorteile? Eindeutig sind sie ja in > dem Moment wo du eine Jahreszahl vorhängst und den originalen > Dateinamen lässt auch. Nicht unbedingt: ich verwende zwei Gehäuse und da ist es mir schon vorgekommen das es eben nicht eindeutige Bilder gibt. > Einziger Vorteil den ich im Moment sehe ist dass diese Nummern > leichter lesbar sind. Das ist der zweite Vorteil. > Was machst du wenn du einmal ein großes > Event fotografieren mö¶chtest und mehr als 1000 Fotos auf einmal > machst? Mein bisher grö¶ßtes Shooting war die Hochzeit meines Freundes. Anfangs glaub ich waren es über 1500 Photos. Übrig geblieben sind dann 850. Ich glaub nicht das ich (freiwillig) nochmal soviel photographieren werde ;-). >> 8.) Alle übrigen Bilder werden per Script abgehandelt (Programm >> PS): Was: alle Bilder werden wie folgt verarbeitet > Das Script würde mich interessieren. Kann ich gerne zu Verfügung stellen. Gleich hier? >> Die Verzeichnung des Objektivs wird mittels PTLens korrigiert >> danach wird > Hm – diese Notwendigkeit habe ich noch nie gesehen oder gehabt. Ich hatte anfangs nur die Kit-Objektive und gerade das 14-45er verzerrt sehr (IMHO). >> 1.) eine Print-Version wird erstellt (keine Verkleinerung und >> stärkeres Schärfen mit Smart Sharpen). Diese kommen in das >> Unterverzeichnis „1 PRINT“ > keine Verkleinerung? Diesen Schritt sehe ich nicht als wichtig an > und er frisst auch Plattenplatz. Zudem drucke ich nicht alle Fotos > aus. Und die die ich ausdrucken mö¶chte bearbeite ich händisch. Ich hab mir auch schon gedacht diese Print-Versionen nur bei Bedarf zu generieren. Das spart mir auch noch einiges an Platz. (wird notiert und im WF geändert!) >> 2.) eine Web-Version > auch das hebe ich nicht auf. Ich stelle die meist auf meiner Galerie aus. >> 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) > Übrigens – das leer-leer spare ich mir was die Lesbarkeit bei > schmalen Spalten erleichtert 😉 Mein NC-Klon (den ich nebenbei sehr empfehlen kann: http://www.altap.cz/) stellt mir ordentlich Platz zu Verfügung. > Diese Überlegung finde ich recht gut. hmmm Ich suche aber auch > immer mit Bridge was zwar nicht ganz so flott geht aber mit > Gigabit recht brauchbar funktioniert. Ich spare halt Plattenplatz > dadurch den ich anderweitig verschwende 😉 Ich verwende zum schnellen Suchen meist Irfanview. Das geht mit dem Web-Bilder sehr sehr sehr sehr flott. > Das mach ich meist später damit ich den Platz optimieren kann. Und > ich verwende keine DVD’s weil das für mich keine Sicherung ist 😉 > Ich nehme DVD-RAM. Ich denk mir: besser als gar nicht. Schau mich aber schon nach einem neuen Backup-System um (wahrscheinlich zusätzliche ext. FP). >> evtl. schon im Script grundlegende Schritte zur weiteren >> Bearbeitung setzen (z.B.: 4*er und 5*er gleich als PSD >> abspeichern). > Wofür? Hast eh das RAW! Ja aber die 4*er und 5*er werden sicher nachbearbeitet. Da kann ich in meinem Skript schon die grundlegenden Sachen erledigen (z.B.: meine zwei Lieblings-Adjustment-Layer erstellen). >> Eine Verschlagwortung habe ich (vielleicht wg. meinen geringen >> Volumen an Photos) noch nicht gebraucht. Ich finde meine Bilder >> zZt. noch mittels Datum und/oder Stichwort im Verzeichnisnamen. > Da würde ich scheitern. Ich hab eine im Aufbau befindliche > Verschlagwortung. Wichtig ist für mich dass ich meine > Familienmitglieder sofort herausfiltern kann oder auch Familien > von Bekannten – da halt grö¶ber. Nachdem ich meine Stichwö¶rter habe weiss ich eigentlich immer (ungefähr) wer z.B. beim Geburtstag meiner werten Gattin anwesend war und daher auf den Photo sein kö¶nnte. > Das wirst du dir aus den Antworten sicher herausklauben müssen > weils doch für dich passen muss. Genau 😉 >> Ist das für die Anzahl der Photos nicht ein bisschen „Overkill“? > IMO das DNG und die „reduntanten“ Daten (ich weiß dass das Wort > nicht ganz korrekt eingesetzt ist). Das spart mir erheblichen Speicherplatz. Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 22:56:46 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! >> Du hast dir da ja richtig viel Mühe gemacht und ich hoffe, dass du >> die conclusio dann auch in die Olypedia übernimmst > > Ja, wenn man sich drauf einigen kann, dass der WF dann sinnvoll > ist, schreib ich Dir gern einen Olypedia-Artikel (bin ohnehin schon > ein paar Artikel im Rückstand). 🙂 > leider schon vergeben. Schade >> sind ähnlich. Aber die 150 Fotos machst du nur so ab und an – >> oder? > > Die 150 Bilder mach ich durchschnittlich. Bei einem längeren > Ausflug (z.B.: Mittelalterfest) kö¶nnen es schon 250 – 300 werden. Ich meinte, nicht 365 Tage im Jahr 😉 > Ich komm ja aus der EDV-Branche und bin lernfähig. Jahreszahlen > sind bei mir IMMER vierstellig. 😉 😉 >> Bei mehrtägigen Events nehme ich den Starttag. > > Die werden bei mir je Tag aufgesplittet. Damit hält sich der Umfang > in Grenzen. Das schon – ich habe aber lieber den Überblick. Außer, das Event lässt sich thematisch trennen. >> sehr schö¶ne Aufstellung. Das heißt, dass du ohne Stern killst? > > So sollte es sein, meist bin ich aber zu faul und mach nur 4* und > 5* – eben die, die ich speziell noch nachbearbeiten will/muss. Ja, so schauts aus 😉 die Konsequenz … >> Du schreibst, dass sie bedeutend kleiner sind. Was ist bedeutend? > > Die ORFs aus meiner E-300 sind 14MB groß, die DNGs 6,5 – max. 8 MB > groß. Das ist, bei einer bestimmten Menge gesehen schon bedeutender > Unterschied. Den sehe ich aber nur dann, wenn du die Daten auch Scheiben schreibst. Auf Festplatten – naja braucht man halt doppelt so viel. Also ich werd DNG noch meiden. Interessanter wär für mich eine ordentliche onlinekompression … > Nicht unbedingt: ich verwende zwei Gehäuse und da ist es mir schon > vorgekommen das es eben nicht eindeutige Bilder gibt. Das ist dann natürlich doof. Kommt das ö¶fter vor? >> Das Script würde mich interessieren. > > Kann ich gerne zu Verfügung stellen. Gleich hier? Warum nicht? >>> 2.) eine Web-Version >> >> auch das hebe ich nicht auf. > > Ich stelle die meist auf meiner Galerie aus. Über so viele Bilder bin ich in deiner Galerie noch nicht gestolpert 😉 Und dann bleibt noch die Frage, ob sich das Aufbewahren lohnt. Du brauchst es in der Regal ja nicht wieder. >>> 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) >> >> Übrigens – das leer-leer spare ich mir, was die Lesbarkeit bei >> schmalen Spalten erleichtert 😉 > > Mein NC-Klon (den ich nebenbei sehr empfehlen kann: > http://www.altap.cz/) stellt mir ordentlich Platz zu Verfügung. Ich würd den Workflow aber nicht unbedingt an einem Programm aufhängen. Hier kö¶nntest du IMO 2 Buchstaben einsparen, ohne die Lesbarkeit irgendwie einzuschränken. >> Diese Überlegung finde ich recht gut. hmmm Ich suche aber auch >> immer mit Bridge, was zwar nicht ganz so flott geht aber mit >> Gigabit recht brauchbar funktioniert. Ich spare halt Plattenplatz >> dadurch, den ich anderweitig verschwende 😉 > > Ich verwende zum schnellen Suchen meist Irfanview. Das geht mit dem > Web-Bilder sehr sehr sehr sehr flott. Wie suchst du? Kannst du da auch IPTC abfragen? EXIF? Wertungen? oder machst du das nur visuell? Ich suche mittlerweile schon einiges per IPTC und verwende auch die Wertungen. >> Ich nehme DVD-RAM. > > Ich denk mir: besser als gar nicht. Schau mich aber schon nach > einem neuen Backup-System um (wahrscheinlich zusätzliche ext. FP). Das finde ich trügerisch. Mit dem, was ich da teilweise mitgemacht habe ist das IMHO gar nicht 😉 Und die Diskussion über eine Festplatte als Backupmedium hatten wir ja schon ö¶fter. Ich finde, dass sich das ausschließt. >> Wofür? Hast eh das RAW! > > Ja, aber die 4*er und 5*er werden sicher nachbearbeitet. Da kann > ich in meinem Skript schon die grundlegenden Sachen erledigen > (z.B.: meine zwei Lieblings-Adjustment-Layer erstellen). Das finde ich interessant und würde mich näher interessieren. Leider bin ich mit dem Scripten in PS noch nicht wirklich firm. Ich kanns zwar aufzeichnen und einzelne Schritte lö¶schen/ändern – aber da gibts noch viel mehr. Parametrisieren wäre was 🙂 > Nachdem ich meine Stichwö¶rter habe, weiss ich eigentlich immer > (ungefähr) wer z.B. beim Geburtstag meiner werten Gattin anwesend > war und daher auf den Photo sein kö¶nnte. Nun – wenn meine Kinder kommen und wieder einen Blick in die Vergangenheit machen wollen, dann ist das nur wenige klicks weit entfernt – so ich konsequent war 😉 Und wenn nahestehende Familien oder Mitglieder von Vereinen kommen, dann hab ich schon mal ganz grob ausgefiltert. Letztens wieder von der Musi: Du Herbert wir bräuchten da … Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 23:34:15 Robert Schö¶ller Herbert Pesendorfer schrieb: >> leider schon vergeben. > > Schade Gib mir nächstes Mal einfach eine längerfristige Warnung – ich nehm mir dann frei. >>> Bei mehrtägigen Events nehme ich den Starttag. >> >> Die werden bei mir je Tag aufgesplittet. Damit hält sich der Umfang >> in Grenzen. >> > Das schon – ich habe aber lieber den Überblick. Außer, das Event > lässt sich thematisch trennen. Das kann sich dann aber vielleicht mit meiner dreistelligen Seriennummer spiessen. > Ja, so schauts aus 😉 die Konsequenz … Ja, stimmt leider 🙁 >> Die ORFs aus meiner E-300 sind 14MB groß, die DNGs 6,5 – max. 8 MB >> groß. Das ist, bei einer bestimmten Menge gesehen schon bedeutender >> Unterschied. > > Den sehe ich aber nur dann, wenn du die Daten auch Scheiben > schreibst. Auf Festplatten – naja braucht man halt doppelt so viel. > Also ich werd DNG noch meiden. Interessanter wär für mich eine > ordentliche onlinekompression … Naja fast 50% Platzersparnis ist schon was. >> Nicht unbedingt: ich verwende zwei Gehäuse und da ist es mir schon >> vorgekommen das es eben nicht eindeutige Bilder gibt. > > Das ist dann natürlich doof. Kommt das ö¶fter vor? Nicht sooo oft, aber 2-3 mal ist es mir schon passiert. >>> Das Script würde mich interessieren. >> >> Kann ich gerne zu Verfügung stellen. Gleich hier? > > Warum nicht? Ok. Ich muss gleich dazu sagen: ich hab mir da ein paar Stellen abgeschaut und bin kein JavaScript-Entwickler (deshalb bitte ich um Nachsicht): ———————————————————————- var maxWebDimension = 800; var maxPrintDimension = 600; var jpegWebOptionen = new JPEGSaveOptions(); jpegWebOptionen.quality = 8; jpegWebOptionen.embedColorProfile = true; var jpegPrintOptionen = new JPEGSaveOptions(); jpegPrintOptionen.quality = 10; jpegPrintOptionen.embedColorProfile = true; var originalRuleUnits = preferences.rulerUnits; var originalTypeUnits = preferences.typeUnits preferences.rulerUnits = Units.PIXELS; var quellOrdner = Folder.selectDialog(Bitte Quellordner auswählen“ „H:/Eigene Dateien/Eigene Bilder/DigiCam“); var zielOrdnerWeb = quellOrdner; var zielOrdnerPrint = quellOrdner + „/2 PRINT/“; quellOrdner = Folder(quellOrdner + „/1 RAW/“); if (quellOrdner != null) { //Web- und Print- Verzeichnisse erstellen if (! Folder(zielOrdnerWeb).exists) if (! Folder(zielOrdnerWeb).create()) throw(„PANPANPAN: Kann das Ausgabeverzeichnis: “ + zielOrdnerWeb + “ nicht erstellen!“ ); if (! Folder(zielOrdnerPrint).exists) if (!Folder(zielOrdnerPrint).create()) throw(„PANPANPAN: Kann das Ausgabeverzeichnis: “ + zielOrdnerPrint + “ nicht erstellen!“ ); var quellDateien = quellOrdner.getFiles(„*.dng“); for (var i = 0; i < quellDateien.length; i++) var tmpDokumentPrint = app.open(quellDateien[i]); app.doAction("PTLens" "Standard"); var tmpDokumentWeb = tmpDokumentPrint.duplicate(); app.activeDocument = tmpDokumentPrint; app.doAction("Print" "Standard"); // Speichern und Schließen tmpDokumentPrint.saveAs(new File(zielOrdnerPrint + "/" + quellDateien[i].name) jpegPrintOptionen false Extension.LOWERCASE); tmpDokumentPrint.close(SaveOptions.DONOTSAVECHANGES); app.activeDocument = tmpDokumentWeb; if (tmpDokumentWeb.width > tmpDokumentWeb.height) { // Querformat app.doAction(„Web Quer“ „Standard“); else { // Hochformat app.doAction(„Web Hoch“ „Standard“); tmpDokumentWeb.activeLayer.applyUnSharpMask(100 0.3 0); // Speichern und Schließen tmpDokumentWeb.saveAs(new File(zielOrdnerWeb + „/“ + quellDateien[i].name) jpegWebOptionen false Extension.LOWERCASE); tmpDokumentWeb.close(SaveOptions.DONOTSAVECHANGES); } preferences.rulerUnits = originalRuleUnits; preferences.typeUnits = originalTypeUnits; app.beep(); >> Ich stelle die meist auf meiner Galerie aus. > Über so viele Bilder bin ich in deiner Galerie noch nicht > gestolpert 😉 Und dann bleibt noch die Frage ob sich das > Aufbewahren lohnt. Du brauchst es in der Regal ja nicht wieder. Die sind hauptsächlich bei Familien-internen Events zu finden. Außerdem brauche ich diese ja als Vorschau. >>>> 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) >>> Übrigens – das leer-leer spare ich mir was die Lesbarkeit bei >>> schmalen Spalten erleichtert 😉 >> Mein NC-Klon (den ich nebenbei sehr empfehlen kann: >> http://www.altap.cz/) stellt mir ordentlich Platz zu Verfügung. > Ich würd den Workflow aber nicht unbedingt an einem Programm > aufhängen. Hier kö¶nntest du IMO 2 Buchstaben einsparen ohne die > Lesbarkeit irgendwie einzuschränken. Also ich tu mir leichter 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) zu lesen als 20061001-Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) > Wie suchst du? Kannst du da auch IPTC abfragen? EXIF? Wertungen? > oder machst du das nur visuell? > Ich suche mittlerweile schon einiges per IPTC und verwende auch die > Wertungen. 95% visuell. IPTC und der Rest nutzt mir ja nicht viel da ich ja alles in getrennten Verzeichnissen hab und ich da in jedem Verzeichnis einzeln suchen müsste. Da bin ich nachdem ich nur durchschnittlich 30-40 Bilder pro Verzeichnis habe visuell viel schneller. >>> Ich nehme DVD-RAM. >> Ich denk mir: besser als gar nicht. Schau mich aber schon nach >> einem neuen Backup-System um (wahrscheinlich zusätzliche ext. FP). > Das finde ich trügerisch. Mit dem was ich da teilweise mitgemacht > habe ist das IMHO gar nicht 😉 Und die Diskussion über eine > Festplatte als Backupmedium hatten wir ja schon ö¶fter. Ich finde > dass sich das ausschließt. Da stellt sich mir immer die Frage: lohnt sich der Aufwand. Ich bin von meinen Bildern nur emotional und nicht finanziell abhängig. Da genügt mir eine einfache Sicherung – es muss nicht 100% wasserdicht sein. >> Ja aber die 4*er und 5*er werden sicher nachbearbeitet. Da kann >> ich in meinem Skript schon die grundlegenden Sachen erledigen >> (z.B.: meine zwei Lieblings-Adjustment-Layer erstellen). > Das finde ich interessant und würde mich näher interessieren. > Leider bin ich mit dem Scripten in PS noch nicht wirklich firm. Ich > kanns zwar aufzeichnen und einzelne Schritte lö¶schen/ändern – aber > da gibts noch viel mehr. Parametrisieren wäre was 🙂 Ja da bin ich grade drann (wenn ich Zeit finde). Ich werd‘ Dich/Euch auf dem Laufenden halten. >> Nachdem ich meine Stichwö¶rter habe weiss ich eigentlich immer >> (ungefähr) wer z.B. beim Geburtstag meiner werten Gattin anwesend >> war und daher auf den Photo sein kö¶nnte. > Nun – wenn meine Kinder kommen und wieder einen Blick in die > Vergangenheit machen wollen dann ist das nur wenige klicks weit > entfernt – so ich konsequent war 😉 Und wenn nahestehende Familien > oder Mitglieder von Vereinen kommen dann hab ich schon mal ganz > grob ausgefiltert. Letztens wieder von der Musi: Du Herbert wir > bräuchten da … Ja aber siehe oben: Du musst da doch jedes Verzeichnis durchsuchen. Oder hast Du das irgendwie zentral verspeichert??? lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 24:14:41 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! Danke für das Scrip – da muss ich aber erst durch 😉 > Also ich tu mir leichter > 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) zu lesen, > als 20061001-Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) Ich hätte eh statt dem – ein leer gelassen 😉 >> Ich suche mittlerweile schon einiges per IPTC und verwende auch die >> Wertungen. > > 95% visuell. IPTC und der Rest nutzt mir ja nicht viel, da ich ja > alles in getrennten Verzeichnissen hab und ich da in jedem > Verzeichnis einzeln suchen müsste. Da bin ich, nachdem ich nur > durchschnittlich 30-40 Bilder pro Verzeichnis habe, visuell viel > schneller. Das stimmt nicht ganz. Du kannst in Bridge ja auch ganze Bäume durchsuchen. Und dann gäbs da ja noch ein kleines tool, das wie SQL funktioniert – mir fällt aber gerade der Name nicht ein. >>>> Ich nehme DVD-RAM. > Da stellt sich mir immer die Frage: lohnt sich der Aufwand. Ich bin > von meinen Bildern nur emotional und nicht finanziell abhängig. Da > genügt mir eine einfache Sicherung – es muss nicht 100% wasserdicht > sein. DVD-RAM ist praktisch nicht mehr Aufwand, als DVD-R. Preislich ist der Unterschied auch nicht ganz so groß – aber die Sicherheit eklatanter. Und auch mit den DVD-RAM ists nicht 100% … IMO ists bei den DVDs aus dem Bauch heraus 40% Tendenz pro Jahr stark fallend. Hab da gerade einen Bericht gesehen … erschreckend. >> da gibts noch viel mehr. Parametrisieren wäre was 🙂 > > Ja, da bin ich grade drann (wenn ich Zeit finde). Ich werd‘ > Dich/Euch auf dem Laufenden halten. Danke 🙂 >> Nun – wenn meine Kinder kommen und wieder einen Blick in die >> Vergangenheit machen wollen, dann ist das nur wenige klicks weit >> entfernt – so ich konsequent war 😉 Und wenn nahestehende Familien >> oder Mitglieder von Vereinen kommen, dann hab ich schon mal ganz >> grob ausgefiltert. Letztens wieder von der Musi: Du Herbert wir >> bräuchten da … > > Ja, aber siehe oben: Du musst da doch jedes Verzeichnis > durchsuchen. Oder hast Du das irgendwie zentral verspeichert??? Ich Sag ihm auf meinem Server einfach im Bridge Bearbeiten -> Suchen -> Unterordner angehakt -> Stichwö¶rter eingeben … das wars. Die Auswahl kann ich dann als eigenes Set speichern … lg — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 11:06:18 Robert Schö¶ller Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Robert! > > Danke für das Scrip – da muss ich aber erst durch 😉 > >> Also ich tu mir leichter >> 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) zu lesen, >> als 20061001-Mittelalterfest Eggenburg (= Grundverzeichnis) > > Ich hätte eh statt dem – ein leer gelassen 😉 Also statt 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg 20061001 Mittelalterfest Eggenburg Wie gesagt, ich hab noch keine Probleme mit der Verzeichnisnamenslänge gehabt und tu mir bei der ersten Variante ein bisschen leichter mit dem auf einen Blick lesen“. > Das stimmt nicht ganz. Du kannst in Bridge ja auch ganze Bäume > durchsuchen. Und dann gäbs da ja noch ein kleines tool das wie SQL > funktioniert – mir fällt aber gerade der Name nicht ein. *rotwerd* Das hab ich noch gar nicht gewusst – das ist aber peinlich. 😐 > DVD-RAM ist praktisch nicht mehr Aufwand als DVD-R. Preislich ist > der Unterschied auch nicht ganz so groß – aber die Sicherheit > eklatanter. Und auch mit den DVD-RAM ists nicht 100% … IMO ists > bei den DVDs aus dem Bauch heraus 40% Tendenz pro Jahr stark > fallend. Hab da gerade einen Bericht gesehen … erschreckend. Ich muss mal schauen ob meine Brenner überhaupt DVD-RAMs kö¶nnen. Hast Du einen Link zu diesem Bericht? > Ich Sag ihm auf meinem Server einfach im Bridge Bearbeiten -> > Suchen -> Unterordner angehakt -> Stichwö¶rter eingeben … das > wars. Die Auswahl kann ich dann als eigenes Set speichern … Hab das grade erst gefunden. Dann ist Verschlagwortung DOCH sinnvoll ;-). lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 11:37:38 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! >> Ich hätte eh statt dem – ein leer gelassen 😉 > > Also statt > 20061001 – Mittelalterfest Eggenburg > 20061001 Mittelalterfest Eggenburg > > Wie gesagt, ich hab noch keine Probleme mit der > Verzeichnisnamenslänge gehabt und tu mir bei der ersten Variante > ein bisschen leichter mit dem auf einen Blick lesen“. Arbeitest du mit 2 Verzeichnissen in einem Fenster? Aber das sind im Endeffekt Kleinigkeiten die jeder für sich klären muss … >> Das stimmt nicht ganz. Du kannst in Bridge ja auch ganze Bäume >> durchsuchen. Und dann gäbs da ja noch ein kleines tool das wie SQL >> funktioniert – mir fällt aber gerade der Name nicht ein. > *rotwerd* Das hab ich noch gar nicht gewusst – das ist aber > peinlich. 😐 Das braucht dir gar nicht peinlich zu sein. Ich komme immer mehr auf den Trip dass es mir reicht zu wissen was ich nicht weiß 😉 > Ich muss mal schauen ob meine Brenner überhaupt DVD-RAMs kö¶nnen. > Hast Du einen Link zu diesem Bericht? Nun bei LG hast du große Chancen. Zudem kosten die Dinger nur mehr max 60 EUR … da lohnt sich sicher ein Umstieg. Und das Argument dass es in Zukunft unsicher sei ob die Medien noch gelesen werden kö¶nnten kann man mit einem Reservegerät entschärfen. >> Ich Sag ihm auf meinem Server einfach im Bridge Bearbeiten -> >> Suchen -> Unterordner angehakt -> Stichwö¶rter eingeben … das >> wars. Die Auswahl kann ich dann als eigenes Set speichern … > Hab das grade erst gefunden. Dann ist Verschlagwortung DOCH > sinnvoll ;-). Sag ich doch 🙂 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 21:10:02 Robert Schö¶ller Herbert Pesendorfer schrieb: > Arbeitest du mit 2 Verzeichnissen in einem Fenster? ja > Das braucht dir gar nicht peinlich zu sein. Ich komme immer mehr > auf den Trip dass es mir reicht zu wissen was ich nicht weiß 😉 Naja, wenn ich schon meine WF ausstelle, dann sollte ich mich damit auch auskennen… >> Ich muss mal schauen, ob meine Brenner überhaupt DVD-RAMs kö¶nnen. >> Hast Du einen Link zu diesem Bericht? > > Nun bei LG hast du große Chancen. Zudem kosten die Dinger nur mehr > max 60 EUR … da lohnt sich sicher ein Umstieg. Und das Argument, > dass es in Zukunft unsicher sei ob die Medien noch gelesen werden > kö¶nnten, kann man mit einem Reservegerät entschärfen. Ich hab sogar einen LG. Und der nennt sich HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B 🙂 Schaut also gut aus… >>> Ich Sag ihm auf meinem Server einfach im Bridge Bearbeiten -> >>> Suchen -> Unterordner angehakt -> Stichwö¶rter eingeben … das >>> wars. Die Auswahl kann ich dann als eigenes Set speichern … >> >> Hab das grade erst gefunden. Dann ist Verschlagwortung DOCH >> sinnvoll ;-). > > Sag ich doch 🙂 Dann bin ich jetzt mal schnell 5 Jahre verschlagworten… — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 22:07:49 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! > Naja, wenn ich schon meine WF ausstelle, dann sollte ich mich damit > auch auskennen… ooooch – warum denn? 😉 > Ich hab sogar einen LG. Und der nennt sich HL-DT-ST DVDRAM > GSA-4163B 🙂 Schaut also gut aus… Perfekt – nur noch die Medien dazu und los gehts. 4,7 GB DVD-RAM > Dann bin ich jetzt mal schnell 5 Jahre verschlagworten… Ich stö¶re ja nur ungern … Weißt du, dass du mehrere Schlagworte in ein Set zusammenstellen kannst, und dann das Set einmal zuweisen kannst? Dann schreibt er nur einmal pro bild … lg Herbert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 22:14:39 Robert Schö¶ller Herbert Pesendorfer schrieb: >> Ich hab sogar einen LG. Und der nennt sich HL-DT-ST DVDRAM >> GSA-4163B 🙂 Schaut also gut aus… > > Perfekt – nur noch die Medien dazu und los gehts. 4,7 GB DVD-RAM Wieso nicht gleich die großen? Kosten ja im Vergleich nicht soviel mehr? >> Dann bin ich jetzt mal schnell 5 Jahre verschlagworten… > > Ich stö¶re ja nur ungern … Weißt du, dass du mehrere Schlagworte > in ein Set zusammenstellen kannst, und dann das Set einmal zuweisen > kannst? Dann schreibt er nur einmal pro bild … Jep, weiss ich. Danke! — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 22:19:36 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! >> Perfekt – nur noch die Medien dazu und los gehts. 4,7 GB DVD-RAM > > Wieso nicht gleich die großen? Kosten ja im Vergleich nicht soviel > mehr? hmmm hab ich noch nicht verwendet. Die sind doppelseitig – also nach der Hälfte umdrehen? Wo beschriften? Früher hatten die einen Caddy – aber die Leute wollten das nicht 🙁 Da hätt ich es mir vorstellen kö¶nnen. Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer ——————————————————————————————————————————————