Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 13:39:31 Robert Schö¶ller Hallo liebes Kollektiv! Ich mö¶chte meinen Workflow verbessern und mein Script anpassen. Dazu muss ich Metadaten des Bildes abfragen: zb.: die zugeordneten Sternchen. Sind diese überhaupt in den XMP-Metadaten verspeichert? Wie kann ich drauf zugreifen? Über xmpMetadata? Fragen über Fragen… — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 14:30:25 Alex Wegel Hallo Robert Schö¶ller wrote: > Hallo liebes Kollektiv! Ich antworte mal in meiner Funktion als Alektiv 🙂 > Dazu muss ich Metadaten des Bildes abfragen: zb.: die zugeordneten > Sternchen. Sind diese überhaupt in den XMP-Metadaten verspeichert? Ja, sind sie. > Wie kann ich drauf zugreifen? Über xmpMetadata? Sieht so aus, als müsste man erst das rohe xml aus den Metadaten lesen, und es dann selbst zerpflücken (sollte für die Sternchen“ ziemlich simpel gehen). > Fragen über Fragen… Eine Frage weniger und Du kö¶nntest das nicht so schreiben 😉 LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 15:19:31 Robert Schö¶ller Vielen Dank. Jetzt weiss ich wo ich weitersuchen muss… — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 22:00:48 Alex Wegel Hallo Robert Schö¶ller wrote: > Vielen Dank. Nix zu danken. 🙂 > Jetzt weiss ich wo ich weitersuchen muss… In der PhotoShop Scripting Referenz 😉 LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 22:19:16 Robert Schö¶ller Alex Wegel schrieb: > In der PhotoShop Scripting Referenz 😉 Dort steht leider nix vom Aufbau der xmpMetadata 🙁 — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 22:42:59 Roger Schuster Hi, Robert Schö¶ller schrieb: > Dort steht leider nix vom Aufbau der xmpMetadata 🙁 Ich habe vor längerer Zeit bei Adobe das XMP Software Development Kit heruntergeladen, das auch eine XMP Specification als PDF enthält. Ist es das, was Du suchst? Roger —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 22:47:42 Alex Wegel Robert Schö¶ller wrote: > Dort steht leider nix vom Aufbau der xmpMetadata 🙁 Naja – der steht in *.xmp 😉 LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 23:00:46 Herbert Pesendorfer Hallo Alex! > In der PhotoShop Scripting Referenz 😉 Hast da einen Link dazu? (ich weiß Google … aber eine Empfehlung ist doch besser 😉 ) lg — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 23:15:13 Robert Schö¶ller Roger Schuster schrieb: >> Dort steht leider nix vom Aufbau der xmpMetadata 🙁 > > Ich habe vor längerer Zeit bei Adobe das XMP Software Development > Kit heruntergeladen, das auch eine XMP Specification als PDF > enthält. Ist es das, was Du suchst? Klingt schon danach. Kannst Du mir den Link schicken? Oder gleich das PDF? admin ät robert-schoeller doht com Vielen Dank! — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 23:16:21 Robert Schö¶ller Herbert Pesendorfer schrieb: >> In der PhotoShop Scripting Referenz 😉 > > Hast da einen Link dazu? (ich weiß Google … aber eine Empfehlung > ist doch besser 😉 ) Die findest Du unter Photoshop-Verzeichnis\Scripting Guide — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 24:19:00 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! > Die findest Du unter Photoshop-Verzeichnis\Scripting Guide Thx. — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 24:50:14 Alex Wegel Hallo Herbert Pesendorfer wrote: >> In der PhotoShop Scripting Referenz 😉 Upps – ich meinte das Skript Handbuch“ ein Ordner mit dem „Photoshop Scripting Guide.pdf“ und Konsorten… > Hast da einen Link dazu? (ich weiß Google … aber eine Empfehlung > ist doch besser 😉 ) ….der -soweit ich mich erinnere- mit dem Programm installiert wurde (im selben Ordner). Dort im „JavaScript Reference Guide.pdf“ findete man unter xmpMetadata eigentlich nur die Rohdaten – womit eigentlich alles klar ist (bezüglich des Reifegrades der xmpMetadata Schnittstelle). Was ich nicht weiss ist ob das lange so rudimentär bleibt ob in PS irgendwo ein XML-Parser für das Script verfügbar ist (regexps sollten doch da sein?!?) ob es von anderen schon passende Scripts gibt … LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 25:43:42 Alex Wegel Hallo Robert Schö¶ller wrote: > Herbert Pesendorfer schrieb: > >>> In der PhotoShop Scripting Referenz 😉 >> >> Hast da einen Link dazu? (ich weiß Google … aber eine Empfehlung >> ist doch besser 😉 ) > > Die findest Du unter Photoshop-Verzeichnis\Scripting Guide Da war ich wohl zu langsam 🙂 NB: Überhaupt hatte ich doch in der Hast gedacht, die Frage wäre von Dir gekommen (eigentlich hö¶chst unwahrscheinlich, aber so geht’s), was mich darauf brachte, dass man vielleicht mal vermehrt x-faces einsetzen sollte, damit man sieht, mit wem man gerade spricht (das gilt, trotz der vielen man“ wie immer natürlich auch für Frau jedoch nicht für web-nutzerInnen 🙂 Ich kö¶nnte natürlich auch genauer lesen aber die x-faces Lö¶sung scheint mir künstlerisch gesehen reizvoller. @-) LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 9:26:19 Gerhard Huber Hallo, >> Dazu muss ich Metadaten des Bildes abfragen: zb.: die zugeordneten >> Sternchen. Sind diese überhaupt in den XMP-Metadaten verspeichert? > Ja, sind sie. bist du dir da sicher? Falls ja, unter welchem Tag wird das eingetragen und hast du mal ein Testbild (vielleicht ein kleines PSD) mit solchen XMP-Daten? Gerhard Huber — PhotoLine 32 Shareware Bildbearbeitung für Windows und MacOS www.pl32.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 14:59:57 Alex Wegel Hallo Gerhard Huber wrote: > … >>> Dazu muss ich Metadaten des Bildes abfragen: zb.: die zugeordneten >>> Sternchen. Sind diese überhaupt in den XMP-Metadaten verspeichert? >> Ja, sind sie. > > bist du dir da sicher? Kommt darauf an, was verspeichert heisst – das Wort war mir neu 😉 > Falls ja, unter welchem Tag wird das eingetragen Hier ist das XMP Toolkit von Adobe durch die darin enthaltene Dokumentation sehr hilfreich. Die Sternchen findet man dann in der XMP Spezifikation als Rating“ im „xmp basic schema“ im entsprechenden Namensraum (welcher normalerweise mit „xap“ abgekürzt wird in Gegensatz zum in der Spezifikation vorgeschlagenen Präfix „xmp“ nebenbei bemerkt). > und hast du mal > ein Testbild (vielleicht ein kleines PSD) mit solchen XMP-Daten? Erst nochmal im trockenen: – RAW Dateien (=für XMP-Einbettung ungeeignete Fremdkö¶rper) bekommen die Metadaten -je nach Voreinstellung- als benachbarte XMP Datei mit oder als Eintrag in der zentralen Metadatei. – Bei PSD Dateien (und anderen geeigneten Formaten) werden die Metadaten in die Bilddatei selbst geschrieben. – Mit „Datei-Informationen“ kann man die Metadaten in PS zumindest anzeigen (Sternchen sind unter Erweitert->XMP-core…->xap:Rating) – Dem Zugriff per xmpMetadata ist die Speicherform (eingebettet xmp datei zentral gespeichert) egal es liefert in rawData den xml Text. Als Beispiel hänge ich lieber mal ein Script hier an welches den (lese-)Zugriff demonstriert. Als „*.jsx“ abgespeichert oder in’s „ExtendScript Toolkit“ gepastet sollte es die Sternlein zählen und das dann in einer Alarmkiste anzeigen (tut es hier jedenfalls). Ein Bild kann ich Dir natürlich auch noch schicken aber so ist’s erstmal lustiger 🙂 Nächste Zeile geht’s los: #target photoshop var msg = „plough“; if (app.documents.length < 1) { msg = "This script needs an open document to work on"; } else { var doc = app.activeDocument; var xmd = doc.xmpMetadata; if (!xmd) { msg="No XMP-metadata found"; } else { var xrd = xmd.rawData; var re = new RegExp( "(<(\\w+:)?Rating>\\s*)(\\d)(\\s*<\/\\2Rating>)“ var m = xrd.match(re); if (m == null) { msg=“No rating information found“; } else { var stars = Number(m[3]); if (stars==0) { msg=“Not rated (0 stars)“; } else { msg=“Rating: „+stars+“ star“ +(stars>1?“s“:““); alert(msg); // LG // Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 15:06:08 Robert Schö¶ller Alex Wegel schrieb: > Ich kö¶nnte natürlich auch genauer lesen, aber die x-faces Lö¶sung > scheint mir künstlerisch gesehen reizvoller. @-) So besser? 😉 — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 15:11:39 Robert Schö¶ller Robert Schö¶ller schrieb: >> Ich kö¶nnte natürlich auch genauer lesen, aber die x-faces Lö¶sung >> scheint mir künstlerisch gesehen reizvoller. @-) > > So besser? 😉 Oder besser noch so? — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 17:19:17 Gerhard Huber Hallo, >> und hast du mal >> ein Testbild (vielleicht ein kleines PSD) mit solchen XMP-Daten? > Ein Bild kann ich Dir natürlich auch noch schicken, aber so ist’s > erstmal lustiger 🙂 mir wäre ein Bild lieber, weil mir schon jemand eines geschickt hat, das angeblich Sternchen hat und genau den Rating-Tag kann ich darin nicht finden. Vielleicht hat auch der Zusender gemurxt, daher der Wunsch für ein Bild. Gerhard Huber — PhotoLine 32 Shareware Bildbearbeitung für Windows und MacOS www.pl32.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 18:06:51 Alex Wegel Hallo Robert Schö¶ller wrote: > Robert Schö¶ller schrieb: > >>> Ich kö¶nnte natürlich auch genauer lesen, aber die x-faces Lö¶sung >>> scheint mir künstlerisch gesehen reizvoller. @-) >> >> So besser? 😉 > > Oder besser noch so? Ooh, aah! Sehr schö¶n 🙂 Also Dich erkenne ich jetzt schon mal :-)) Wenn jetzt noch Squirrel die Software so ändert, dass die faces im web-interface gezeigt werden, und dass sich jeder web-poster ein eigenes in ein cookie tun kann, wäre das perfekt 🙂 LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 18:06:53 Alex Wegel Gerhard Huber wrote: > der Wunsch für ein Bild. Und schon hast Du eins (wenn die email-Adresse stimmt:-). (In einem ganz frischen PS Bild, welches nie in Bridge bewertet wurde, scheint ein anderes xml-format verwendet zu werden – das muss ich mir auch noch mal genauer anschauen.) LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 18:39:34 Robert Schö¶ller Alex Wegel schrieb: > – RAW Dateien (=für XMP-Einbettung ungeeignete Fremdkö¶rper) > bekommen die Metadaten -je nach Voreinstellung- als benachbarte XMP > Datei mit, oder als Eintrag in der zentralen Metadatei. Nicht unbedingt: DNGs haben XMPs an Board. > Nächste Zeile geht’s los: > #target photoshop > > var msg = plough“; > if (app.documents.length < 1) { > msg = „This script needs an open document to work on“; > } else { > var doc = app.activeDocument; > var xmd = doc.xmpMetadata; > if (!xmd) { > msg=“No XMP-metadata found“; > } else { > var xrd = xmd.rawData; > var re = new RegExp( > „(<(\\w+:)?Rating>\\s*)(\\d)(\\s*<\/\\2Rating>)“ > var m = xrd.match(re); > if (m == null) { > msg=“No rating information found“; > } else { > var stars = Number(m[3]); > if (stars==0) { > msg=“Not rated (0 stars)“; > } else { > msg=“Rating: „+stars+“ star“ > +(stars>1?“s“:““); > alert(msg); Darf ich das assimilieren? Mit RegEx kenn ich mich (noch) überhaupt nicht aus. Aber wie man sieht sind die ganz schö¶n mächtig. lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 19:49:59 Alex Wegel Hallo Robert Schö¶ller wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> – RAW Dateien (=für XMP-Einbettung ungeeignete Fremdkö¶rper) >> bekommen die Metadaten -je nach Voreinstellung- als benachbarte XMP >> Datei mit, oder als Eintrag in der zentralen Metadatei. > > Nicht unbedingt: DNGs haben XMPs an Board. Upps – klar, die Ausnahme bei RAWs. Fällt nicht unter Fremdkö¶rper“. >> Nächste Zeile geht’s los: >> #target photoshop > Darf ich das assimilieren? Klar aber nur mit dazugedachtem Disclaimer! Das heisst übrigens richtig: Sie werden assimiliert Widerstand ist zwecklos! > Mit RegEx kenn ich mich (noch) überhaupt > nicht aus. Aber wie man sieht sind die ganz schö¶n mächtig. Ohne RegEx fehlt Dir was.. …und wer die Joker * und ? kennt und mag ist bereits in der Lernkurve (auch wenn die Zeichen bei RegExen etwas anders verwendet werden) und in der Kurve bremst man besser nicht 🙂 Wenn Du ö¶fters mit Programm- oder Markup- oder überhaupt mit Text zu tun hast lohnt es sich auf jeden Fall reguläre Ausdrücke zumindest in Grundzügen zu beherrschen. Was man dabei für das tägliche suchen/ersetzen usw. braucht ist nicht allzu kompliziert. NB: Im script hätte ich anstelle von.. > var re = new RegExp( > „(<(\\w+:)?Rating>\\s*)(\\d)(\\s*<\/\\2Rating>)“ > var m = xrd.match(re); …auch einfacher und klarer schreiben kö¶nnen (ungetestet): var m = xrd.match( /(<(\w+:)?Rating>\s*)(\d)(\s*<\/\2Rating>)/ ); Die gepostete Version kam dadurch zustande dass ich zuerst vorhatte die RegExp aus string-literals und variablenwerten zusammenzusetzen – dafür der Umweg über den string. In der zweiten Variante sieht die RegExp dann schon gar nicht mehr soo schlimm aus oder? Ein paar (nicht „Paar“) der Klammern kö¶nnte auch noch weg – die waren schon für eine zukünftige „ersetzen“ Funktion gedacht. Ohne die wird es noch etwas einfacher: var m = xrd.match( /<(\w+:)?Rating>\s*(\d)\s*<\/\1Rating>/ ); Da dann die gesuchte Ziffer in der zweiten Klammer gefunden wird muss das programm weiter unten auch noch angepasst werden: var stars = Number(m[2]); Um noch weiter zu vereinfachen kö¶nnte man noch davon ausgehen dass um die Sternchenziffer herum keine Leerzeichen stehen: var m = xrd.match( /<(\w+:)?Rating>(\d)<\/\1Rating>/ ); …oder gleich kurz und dirty: var m = xrd.match( /:Rating>(\d)/ ); var stars = Number(m[1]); Jetzt aber erstmal genug – wahrscheinlich lernt man die RegExps am besten mit einer guten Doku und einem Texteditor der sie unterstützt. LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2007 Uhrzeit: 3:32:06 Dieter Bethke Hallo Alex Wegel, am Wed, 28 Feb 2007 17:06:51 +0100 schriebst Du: >> Oder besser noch so? > > Ooh, aah! Sehr schö¶n 🙂 Na, das ist doch mal spassig. Da spiel ich doch auch mit. 🙂 2 🙁 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2007 Uhrzeit: 4:42:14 Alex Wegel Hallo Dieter Bethke wrote: > Na, das ist doch mal spassig. Da spiel ich doch auch mit. 🙂 Auch nicht übel – langsam kommt Schwung in die Sache 😀 LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2007 Uhrzeit: 18:31:54 Robert Schö¶ller Hier das finalisierte Skript: // RegExp-Teil von Alex Wegel – vielen Dank! var psdSaveOptionen = new PhotoshopSaveOptions(); psdSaveOptionen.embedColorProfile = true; var jpegPrintOptionen = new JPEGSaveOptions(); jpegPrintOptionen.quality = 10; jpegPrintOptionen.embedColorProfile = true; var jpegWebOptionen = new JPEGSaveOptions(); jpegWebOptionen.quality = 8; jpegWebOptionen.embedColorProfile = true; var originalRuleUnits = preferences.rulerUnits; var originalTypeUnits = preferences.typeUnits preferences.rulerUnits = Units.PIXELS; var quellOrdner = Folder.selectDialog(Bitte Quellordner auswählen“ „H:/Eigene Dateien/Eigene Bilder/DigiCam“); var zielOrdnerEBV = quellOrdner + „/1 EBV/“; var zielOrdnerPrint = quellOrdner + „/2 PRINT/“; var zielOrdnerWeb = quellOrdner; quellOrdner = Folder(quellOrdner + „/1 RAW/“); if (quellOrdner != null) { //Web- und Print- Verzeichnisse erstellen if (! Folder(zielOrdnerWeb).exists) if (! Folder(zielOrdnerWeb).create()) throw(„PANPANPAN: Kann das Ausgabeverzeichnis: “ + zielOrdnerWeb + “ nicht erstellen!“ ); if (! Folder(zielOrdnerPrint).exists) if (!Folder(zielOrdnerPrint).create()) throw(„PANPANPAN: Kann das Ausgabeverzeichnis: “ + zielOrdnerPrint + “ nicht erstellen!“ ); var quellDateien = quellOrdner.getFiles(„*.dng“); for (var i = 0; i < quellDateien.length; i++) var tmpDokument = app.open(quellDateien[i]); // Metadaten auslesen und Bewertung in "rating" stellen var tmpMetaDaten = tmpDokument.xmpMetadata; var tmpRawDaten = tmpMetaDaten.rawData; var m = tmpRawDaten.match( /:Rating>(\d)/ ); var rating = Number(m[1]); app.doAction(„PTLens“ „Standard“); var tmpDokumentWeb = tmpDokument.duplicate(); app.activeDocument = tmpDokument; // 4* und 5* werden auf jeden Fall nachbearbeitet -> PSD abspeichern if (rating > 3) var tmpDokumentEBV = tmpDokument.duplicate(); app.activeDocument = tmpDokumentEBV; app.doAction(„EBV“ „Standard“); if (! Folder(zielOrdnerEBV).exists) if (! Folder(zielOrdnerEBV).create()) throw(„PANPANPAN: Kann das Ausgabeverzeichnis: “ + zielOrdnerEBV + “ nicht erstellen!“ ); // Speichern und Schließen tmpDokumentEBV.saveAs(new File(zielOrdnerEBV + „/“ + quellDateien[i].name) psdSaveOptionen false Extension.LOWERCASE); tmpDokumentEBV.close(SaveOptions.DONOTSAVECHANGES); } // Prints nur für 3* und aufwärts if (rating > 2) app.doAction(„Print“ „Standard“); // Speichern tmpDokument.saveAs(new File(zielOrdnerPrint + „/“ + quellDateien[i].name) jpegPrintOptionen false Extension.LOWERCASE); } // Schließen tmpDokument.close(SaveOptions.DONOTSAVECHANGES); app.activeDocument = tmpDokumentWeb; if (tmpDokumentWeb.width > tmpDokumentWeb.height) { // Querformat app.doAction(„Web Quer“ „Standard“); else { // Hochformat app.doAction(„Web Hoch“ „Standard“); // Speichern und Schließen tmpDokumentWeb.saveAs(new File(zielOrdnerWeb + „/“ + quellDateien[i].name) jpegWebOptionen false Extension.LOWERCASE); tmpDokumentWeb.close(SaveOptions.DONOTSAVECHANGES); } preferences.rulerUnits = originalRuleUnits; preferences.typeUnits = originalTypeUnits; app.beep(); lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 13:28:05 Alex Wegel Hallo Robert Schö¶ller wrote: > Hier das finalisierte Skript: Freut mich, dass ich ein Teilchen beisteuern konnte, die Widmung finde ich ob der mini-RegExp aber schon fast ein wenig übertrieben 😉 LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 13:59:55 Robert Schö¶ller Alex Wegel schrieb: > Freut mich, dass ich ein Teilchen beisteuern konnte, die Widmung > finde ich ob der mini-RegExp aber schon fast ein wenig übertrieben > 😉 Ohne würde es nicht funktionieren. Also ist die Widmung schon wichtig! — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2007 Uhrzeit: 18:48:04 Alex Wegel Hallo Robert Schö¶ller wrote: > > Ohne würde es nicht funktionieren. Also ist die Widmung schon > wichtig! Na gut, wenn es ohne sie nicht funktioniert, dann muss sie natürlich drin bleiben 🙂 Danke auch, dass Du das Skript gepostet hast. Ein interessanter Ansatz für’s Grobe. Persö¶nlich würde ich lieber die Sternchen weniger mit Bedeutung überladen“ und die technischen Auszeichnungen eher in speziellere Datenfelder verlegen – auch sind die Sternchen rein optisch nicht so intuitiv. Dein Ansatz zu nutzen was auch in der GUI schon unterstützt wird (und sich so sehr leicht „editieren“ lässt) hat aber auch etwas für sich. Ich selbst habe (noch?) keinen wirklichen Workflow und bin überhaupt gerade dabei alle DNGs wieder aus dem Archiv zu verbannen um dann doch mit den originalen ORFs zu arbeiten. Bislang hat das nur zu ein paar iView Scripts für die Rückübertragung der Ratings und Schlüsselwö¶rter geführt. Naja – kommt Work kommt Flow. Bis jetzt hat es eigentlich noch immer geklappt. Was die weiteren Metadaten angeht bin ich auch etwas am herumschauen – zumindest habe ich mir schon mal die IPTC Liste gezogen (scheint sogar halbwegs anwendbar zu sein) und mich gefragt ob ich nun jeden Käfer zu klassifizieren versuche … LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 10:01:46 Robert Schö¶ller Alex Wegel schrieb: > Ich selbst habe (noch?) keinen wirklichen Workflow, und bin > überhaupt gerade dabei, alle DNGs wieder aus dem Archiv zu > verbannen, um dann doch mit den originalen ORFs zu arbeiten. Wieso? Ich bin mit den DNGs, deren geringeren Speicherbedarf und das sie die Metadaten OnBoard“ haben sehr zufrieden… lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 16:01:17 Alex Wegel Hallo Robert Schö¶ller wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Ich selbst habe (noch?) keinen wirklichen Workflow, und bin >> überhaupt gerade dabei, alle DNGs wieder aus dem Archiv zu >> verbannen, um dann doch mit den originalen ORFs zu arbeiten. > > Wieso? Ich bin mit den DNGs, deren geringeren Speicherbedarf und > das sie die Metadaten OnBoard“ haben sehr zufrieden… Dafür fehlt dann die Hälfte der Metadaten und Oly-Studio kann DNGs nicht ö¶ffnen. Da ich die ORFs sowieso aufhebe (Archiv) blasen mir die DNGs nur die Sammlung auf. Ausserdem ist es mir ganz recht die XMPs in Form von eigenen Textdateien zu haben um das Scripten einfach zu halten zu kö¶nnen und um die Originale dabei unberührt zu lassen. Auch hätte ich am Ende dann doch gerne einen Workflow der auf den Originalen aufsetzt und wollte darum erstmal zurück zum „Start“. Was den erhö¶hten Speicherbedarf angeht – zum einen sind ORFs z.B. gegenüber einer PSD Datei direkt noch winzig zum anderen passt im Moment auch so alles auf eine Partition und ich habe immer noch eine Menge Bilder die ich wegwerfen kann 🙂 LG Alex“ ——————————————————————————————————————————————