ACR Kamera Kalibrierung

Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 2:36:41 Alex Wegel Hallo Frank Ledwon wrote: > Und zu allem Überfluss ist das untereinander in keinster Weise > kompatibel. Eichhö¶rnchenfutter 😉 Allgemeine softwaretechnische Zusammenfassung: Ich will, dass das aufhö¶rt (rabäh) :-(( > Man sollte schnell noch Aktien von Festplattenherstellern ordern. > Oder besser nicht, denn die Aktien der Speicherhersteller dürften > ebenso wie deren Produkte inzwischen zu Tiefstpreisen gehandelt > werden… …gaaanz ruhig, OM 😉 Die Entwicklung der Bildsensoren hängt einfach Moores Gesetz hinterher, also muss man sich was einfallen lassen. Redundanz hilft in so einem Fall immer. >>>> ..und man hat wahrscheinlich dann eine weitere 13+MB Datei am >>>> Kö¶rperteil der Wahl (?) >>> >>> Besser *am* als *im* 😉 >> >> Kommt drauf an (Auge) 😎 > > Dort ist eh kein Platz mehr für grosse Dateien, denn > bekanntermassen liegt da schon die Schö¶nheit 😉 OK, ich geb auf, und mach die Augen zu, dann seh nur ich sie. >> Z.B. mit: :-(( 🙁 😐 🙂 :-)) 😉 > > Done. Beängstigend – ein Killereichhö¶rnchen !! Jetzt fehlt noch ein Jackpot 😉 (nein) > Den letzten Smiley habe ich aber eingespart, da der anderswo > dringender gebraucht wird 😉 Muss ich mal bei Markov(?) nachlesen.. Um noch mmal zum Thema zurückzukommen: Grundeinstellungen und Metadaten werden weiterhin Metastasenartig in einem wachsenden Wirrwarr abgespeichert. LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2007 Uhrzeit: 15:08:02 Thomas Hieronymi Kalibrierung einer Kamera macht nur Sinn, wenn auch die Lichtverhältnisse immer gleich sind. Auf eine andere Farbtemperatur reagiert der Chip halt unterschiedlich. Eine Grundkalibrierung, damit der Sensor z.B. auch Rot Rot darstellt ist in ACR ja gegeben und kö¶nnte sogar händisch“ angepaßt werden (letzter Reiter „Kalibrierung“). Die Grundkalibrierung für Olympuskameras ist in ACR aber recht gut und Veränderungen reine Geschmackssache. Zum Kalibrieren von Kameras gibt es auch Software. Aber hier spielt halt auch immer das Licht eine Rolle und solange nicht bei einer genormten Lichtfarbtemperatur eine Aufnahme mit voreingestellter Aufnahmefarbtemperatur von einer Meßvorlage gemacht wird sind Meßwerte aus diesen Software nur immer für eine Aufnahmesituation geeignet. Einmal davon abgesehen ist mir nicht bekannt dass in ACR ein externes Kamerafarbprofil eingebunden werden kann. Dieses kenne ich nur von Capture One wobei auch hier das oben gesagte im Prinzip zutrifft. Gruß Thomas www.FotoHiero.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2007 Uhrzeit: 15:35:52 Robert Schö¶ller Ich meinte die Kalibrierung in ACR (Karteikarte Camera Calibration“). Das mit den unterschiedlichen Profile bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen versteh ich. Die Einstellungen der Camera Calibration passiert ja auf den Bildinformationen VOR dem Weissabgleich. Sind die Olys wirklich gut durch die Standardeinstellung abgedeckt? Ich kann mich an manche Lichtsituationen erinnern wo meinem Gefühl nach die Kamera etwas danebenlag. lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2007 Uhrzeit: 16:02:42 Thomas Hieronymi > Ich meinte die Kalibrierung in ACR (Karteikarte Camera Calibration“). Ich auch 🙂 war mir klar. > Das mit den unterschiedlichen Profile bei unterschiedlichen > Lichtverhältnissen versteh ich. Die Einstellungen der Camera > Calibration passiert ja auf den Bildinformationen VOR dem Weissabgleich. Im Prinzip ja. Aber irgendwie muss die Kamera bzw. die Software ja wissen welches Licht denn zum messen benutzt wird um überhaupt ein Profil zu erstellen. Wenn das Profil steht dann wirken die Einstellungen auf die Bildinformationen und hier ist es egal ob vor oder nach dem Weißabgleich. Grobes Beispiel: der Sensor sieht bei Rot Grün die Kalibrierung ändert das in Rot = Rot das heißt die gesamte Kurve zur Farbdarstellung wird immer verschoben. Jetzt kommt noch der Weißabgleich der die Lichtsituation vor Ort berücksichtigt. Blaues Licht auf den roten Gegenstand wird vom Weißabgleich ausgefiltert. > Sind die Olys wirklich gut durch die Standardeinstellung abgedeckt? > Ich kann mich an manche Lichtsituationen erinnern wo meinem Gefühl > nach die Kamera etwas danebenlag. Bei der E-1 habe ich es geändert aber nur weil ich eine Vorgabe hatte. Und selbst wenn ich die Kalibrierung auf Null setzte merkt man den Unterschied kaum. Bei der E-330 und der E-400 habe ich es dann gelassen. Als grausames Gegenbeispiel diente mir meine Kodak 14n die ich selbst durch viel experimentieren mit der Kalibrierung nie zu den Ergebnissen bewegen konnte die von der Kodaksoftware erzeugt wurde. Aber es zeigte eindeutig das durch die Kalibrierung die Grundfarben verändert werden. Unabhängig von der Farbtemperatur bei der Aufnahme. Gruß Thomas www.FotoHiero.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2007 Uhrzeit: 23:14:07 Robert Schö¶ller Thomas Hieronymi schrieb: > Im Prinzip ja. Aber irgendwie muss die Kamera bzw. die Software ja > wissen welches Licht denn zum messen benutzt wird um überhaupt ein > Profil zu erstellen. Wenn das Profil steht, dann wirken die > Einstellungen auf die Bildinformationen und hier ist es egal ob vor > oder nach dem Weißabgleich. Ist schon klar. Nur wenn sie (die Anpassung durch das Profil) NACH dem WA passieren würde, dann wäre auch die Kalibrierung für alle Lichtverhältnisse gleich. > Bei der E-1 habe ich es geändert, aber nur weil ich eine Vorgabe > hatte. Und selbst wenn ich die Kalibrierung auf Null setzte merkt > man den Unterschied kaum. Bei der E-330 und der E-400 habe ich es > dann gelassen. Na dann bin ich beruhigt. Ich sollte nicht immer soviel surfen – da kommt man auf blö¶de Gedanken. Fazit: weniger surfen – mehr photographieren und die Kalibrierung, Kalibrierung sein lassen… — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2007 Uhrzeit: 2:39:24 Dieter Bethke Hallo Robert Schö¶ller, am Wed, 21 Feb 2007 22:14:07 +0100 schriebst Du: > Na dann bin ich beruhigt. Ich sollte nicht immer soviel surfen – da > kommt man auf blö¶de Gedanken. > > Fazit: weniger surfen – mehr photographieren und die Kalibrierung, > Kalibrierung sein lassen… Guter Grundgedanke, zumindest solange bis Du farbtreue Reproduktionen z.B. von Textilien oder Gemälden erstellen musst/willst. 12 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de ——————————————————————————————————————————————