Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 16:39:36 ALexander Krause Hallö¶le, ich hab mal wieder eine Frage zu der Farbe … Diesmal Photoshop: Ich hab ein Bild in Pshp geö¶ffnet, Bearbeitet (Tonwertkorrekturebene) und benutze den für Web speichern“ Dialog und sehe: Das angezeigte JPG sieht nicht so aus (weicher/flauer) wie das in Pshp geö¶ffnete Bild! Wie kommt´s? Hier ist das Bild: http://www.berlin-bits.de/oly-e/photoshop/PSHP-Frage.jpg Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 18:29:38 Joerg Am Thu, 04 Nov 2004 15:39:36 +0100 schrieb ALexander Krause: Auch Hallo, > Hallö¶le, > … für Web speichern“ Dialog und sehe: Das angezeigte JPG sieht nicht so aus > (weicher/flauer) wie das in Pshp geö¶ffnete Bild! > Wie kommt´s? Genau das Gleiche stelle ich auch MANCHMAL fest. Manchmal weil ich meine festgestellt zu haben dass das nicht immer so ist. > Hier ist das Bild: > http://www.berlin-bits.de/oly-e/photoshop/PSHP-Frage.jpg Gute Idee das so zu präsentieren. Ich wusste nicht wie ich das hier demonstrieren konnte und hab´s deshalb bisher gelassen. > Alex Also dann mal ran an die Tasten Ihr Spezialisten (Klaus Dieter Hermann … *ggg*) Gruß Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 20:06:08 Hermann Brunner Joerg wrote: > Also, dann mal ran an die Tasten Ihr Spezialisten (Klaus, Dieter, > Hermann … *ggg*) Nö¶ö¶, nö¶ö¶ö¶, Jö¶rg, bei dem Ball ducke ich mich hö¶flich weg – ich denke nicht, dass ich mich schon jemals durch übermäßige PS-Kenntnisse geoutet habe – das kö¶nnen andere erheblich besser… Ich benutze die PS-Funktion Speichern fürs Web…“ überhaupt nicht weil ich mit der Grö¶ße der dabei entstehenden Dateien nicht einverstanden bin… Wir haben uns da was eigenes geschrieben (genauer: von einem Schulkameraden von Ralf schreiben lassen) LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 20:13:32 Alexander Krause Joerg schrieb: >> Hier ist das Bild: >> http://www.berlin-bits.de/oly-e/photoshop/PSHP-Frage.jpg > Gute Idee, das so zu präsentieren. Ich wusste nicht, wie ich das > hier demonstrieren konnte und hab´s deshalb bisher gelassen. Wenn Du auf der Tastatur (PC) die Druck“ Taste benutzt wir ein Screenshot in die Zwischenablage gelegt dann nur in Photoshop Strg+N (Neue Datei die Bildgrö¶sse erkennt PS von allein) und dann noch Strg+V (für Einfügen). Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 20:14:19 Alexander Krause Marcel Baer schrieb: > Kö¶nnte es sein, dass der verwendete Farbraum (im Original A_RGB) in > der Funktion Speichern fürs Web“ umgewandelt wird (In S_RGB)? Mir > selber ist dies noch nie aufgefallen. Interessante Idee… ich werde das morgen mal kontrollieren. Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 21:35:12 Joerg Hi Alex, > … > Wenn Du auf der Tastatur (PC) die Druck“ Taste benutzt wir ein > Screenshot in die Zwischenablage gelegt dann nur in Photoshop > Strg+N (Neue Datei die Bildgrö¶sse erkennt PS von allein) und > dann noch Strg+V (für Einfügen). DAS kannt ich bereits bin nur nicht auf die Idee gekommen das so auf meiner HP zu zeigen. Trotzdem danke (es gibt sicher auch welche die das noch nicht wussten. > Alex Gruß Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 23:08:02 Dieter Bethke Am Thu, 04 Nov 2004 15:39:36 +0100 schrieb ALexander Krause: > Wie kommt´s? Meines Erachtens liegt es daran, dass im Sinne von fürs Web speichern“ eine Anzeige in sRGB simuliert wird. Im Web wird fast ausschliesslich mangels durchgängigem Farbmanagement sRGB als Farbraum zur Anzeige verwendet. Also ist es nur logisch wenn eine fürs Web optimierte Funktion (nur) diesen Farbraum zur Anzeige benutzt. Das optionale Abspeichern (taggen) des ICC-Profils würde nur etwas bringen wenn das Anzeigeprogramm (Webbrowser) etwas damit anzufangen wüsste. „Advantage MAC!“ 😉 Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 24:10:31 Rolf Hengel An Jö¶rg Da steckt ein kleiner Denkfehler drin. Du kannst keine Aufnahme in Adobe-RGB machen. Die Kamera macht ihre Aufnahme immer in dem Farbraum, den ihr Sensor kann. Sie rechnet diesen Fabraum dann nach Adobe-RGB um. Wenn nun dieser Farbraum kleiner ist als Adobe-RGB, geht bei dieser Umrechnung nichts verloren. Wenn du dieses Bild, das vorher schon kleiner als Adobe-RGB war, nach s-RGB umrechnest, wirst du keinen Unterschied sehen. Der Unterschied zwischen Adobe-RGB und s-RGB wird nur dann bedeutend, wenn du in den CMYK-Farbraum konvertieren willst. Da hast du eine viel bessere Differenzierung im Rotbereich und eine viel schlechtere im Blauen. Auf dem Bildschirm wirst du das aber nie zu sehen bekommen! Der kann eben nicht einmal s-RGB richtig! Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 24:29:35 Dieter Bethke Am Thu, 04 Nov 2004 23:10:31 +0100 schrieb Rolf Hengel: > Der kann eben nicht einmal s-RGB richtig! Bitte was??? Wie ist das denn zu verstehen? Aber mal zu Joergs Anliegen: Nach meiner Beobachtung hat Joerg eine Datei im AdobeRGB Farbraum aufgenommen und unverändert (ausser Verkleinerung) ins Web gestellt. Wenn wir uns das jetzt ansehen, zeigt uns der Browser eine sRGB (oder zumindest annähernd) Darstellung der im Bild abgespeicherten Farbwerte. Dann hat Jö¶rg eine zweite Version des Bildes erzeugt, indem er es in ImageReady (für Web speichern“) mit einem sRGB ICC-Profil getaggt hat („Kreuzchen gemacht“). Dabei hat er keinerlei Konvertierung vorgenommen. Die Farbwerte sind also gelich geblieben sie haben nur eine neue „Landkarte“ (ICC-Profil) mitbekommen. Diese Datei hat er auch ins Web gestellt. Wir sehen wieder die sRGB-Interpretation unseres Web-Browers die da sie auf den selben Farbwerten wie im ersten Fall basiert logischerweise gleich aussieht. Der Internet Explorer und FireFox ignorieren schlechthin das geatggte Profil. In beiden Fällen. Und die RGB Werte haben sich durch Joergs Behandlung nicht geändert. Folglich resultiert eine identische Anzeige. Evtl. kann mal jemand mit Safari-Brwoser am MAC was dazu sagen? Da müsste man unterschiede sehen es sei denn Joerg hat im ersten Bild vergessen explizit das Adobe-RGB Profil zu taggen. Im Original JPEG aus der E-1 steht nämlich nur der namentliche Aufruf des Profils nicht aber das Profil selbst. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 24:47:21 Rolf Hengel An Dieter Ich habe das so verstanden, dass er Adobe-RGB in s-RGB umgerechnet hat. Und der Unterschied wäre am Bildschirm nur sichtbar, wenn der Farbraum des Chips grö¶ßer wäre als s-RGB. Adobe-RGB macht auch keinen Sinn, solange man am Bildschirm bleibt. Erst im Druck, sei es im Vierfarbdruck und erst recht an einem professionellen Inkjet wird der Unterschied zwischen Adobe- und s-RGB sichtbar. Und auch nur dann, wenn der Quellfarbraum grö¶ßer war als s-RGB. Oder durch Bearbeitung Farben erzeugt wurden, die ausserhalb des Quellfarbraums liegen. Image-Ready rechnet aber nicht in s-RGB um, sondern in einen Farbraum, der kleiner ist als s-RGB. s-RGB ist schon ein idealisierter“ Farbraum der in der Praxis von keinem Monitor erreicht wird. Ich geb zu dass dies nicht ganz leicht zu verstehen ist. Viele Grüße Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 15:38:51 Klaus Schraeder Rolf Hengel schrieb: > An Dieter > Ich habe das so verstanden, dass er Adobe-RGB in s-RGB > umgerechnet hat. Und der Unterschied wäre am Bildschirm nur > sichtbar, wenn der Farbraum des Chips grö¶ßer wäre als s-RGB. Da bringst Du wohl aber was furcheinander. 1. Die E-1 bietet als Farbraum Adobe RGB und sRGB 2. Aber selbst wenn er Adobe RGB eingestellt hat, wird er am Screen keinen Unterschied sehen, da dieser hö¶chstens sRGB kann (deswegen gibts ja sRGB!) und damit den grö¶sseren Farbraum garnicht darstellen kann. > Adobe-RGB macht auch keinen Sinn, solange man am Bildschirm > bleibt. Erst im Druck, sei es im Vierfarbdruck und erst recht an > einem professionellen Inkjet wird der Unterschied zwischen > Adobe- und s-RGB sichtbar. Für den 4-Farb Druck (Offset CMYK) gilt dies ganz sicher nicht, da der CMYK Farbraum deutlich kleiner ist als der schon kleine sRGB! Unterschiede sieht man hö¶chstens mit einem guten Inkjet, der einen grö¶sseren Farbraum besitzt als sRGB. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 16:05:30 Joerg Na gut, dann will ich mal: > Joerg? Hast DU in > sRGB konvertiert, also etwas umgerechnet? Oder nur sRGB zugewiesen? > Oder einfach nur das Bild in für Web speichern“ geö¶ffnet? Ich habe – du hattest kurz vorher ja darauf hingewiesen und ich hö¶re doch auf Dich *ggg* – ZUGEWIESEN und dann „für Web“ gespeichert. >> Adobe-RGB macht auch keinen Sinn solange man am Bildschirm >> bleibt. > So ein Quatsch sorry. Mach doch mal ein E-1 Bild das in > Adobe-RGB geschossen wurde in Photoshop 6 auf z.B. ein > farbenfrohes Landschaftsbild. Dort weisst Du beim öffnen das > korrekte Profil zu hier Adobe-RGB. Schau Dir das Bild in Ruhe an. > Dann weisst Du bitte mal das Profil sRGB zu (Menue -> Bild -> Modus > -> Profil zuweisen). In dem Dialog spielst Du mal mit dem Häkchen > „Vorschau“. An aus an aus. Und dann sag mir mal ob Du einen > Unterschied siehst? Ich schon! Die Farben werden mit sRGB Profil > matschiger weniger bunt. Aber ich nutze auch keinen TFT zur EBV. Genau das Gleiche hab ich gestern auch mal gemacht. Ich war erschrocken wie groß der Unterschied ist. Am Anfang habe ich auch „nur“ sRGB benutzt. Inzwischen benutze ich ausschließlich Adobe-RGB. >> Image-Ready rechnet aber nicht in s-RGB um sondern in einen > Richtig es rechnet nicht um (also die RGB Werte bleiben > unangetastet) sondern es simuliert sRGB zur Anzeige. Damit der > Autor schonmal vorab sieht was die Betrachter an Ihren Bildschirmen > später auch sehen werden. …. und genau deshalb diskutieren wir ja auch hier. Vielen war´s schon aufgefallen aber hier im Fotum war das meines Wissens noch nicht Thema. Aber so ist das wenn an an der Kamera (E-1) relativ wenig auszusetzen hat muss man halt auf Nebenkriegsschauplätze 😉 > Ochhh eigentlich geht es grad so. 😉 Aber nur „grad“ gell Gruß Jö¶rg P.S. Dieter danke für das nette Foto den Schl*** und das K**** habe ich leider nicht gefunden ;-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 20:38:49 Klaus Schraeder Hier wurde schon sehr viel erklärt. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine IT8 chart fürs WEB zu speichern und zu analysieren. 1. Der Unterschied sRGB und Adobe RGB kann auf dem Monitor nicht gezeigt werden. Ein Standard Monitor (wenn er nicht gerade von Barco ist) hat nun einmal einen Farbraum, der im wesentlichen sRGB ist- und damit kann ich die darüberhinaus gehenden Sättigungswerte, die Adobe RGB hat, nicht darstellen. 2. Klar benutzen WEB Grafiken einen wesentlich kleineren Farbraum, aber nicht JPGs. Da bleibt es bei der Farbtiefe von 24 bit, und wie gesagt, Unterschiede zwischen sRGB und Adobe RGB sind auf dem Bildschirm nicht sichtbar. Ob bei der Speicherung fürs WEB“ eine Transformation nach sRGB stattfindet weiss ich nicht- aus der Bilddatei lässt sich es nicht entnehmen. 3. Dein von Dir bemerkter Qualitätsunterschied darf ja auch nicht verwundern: Immerhin ist Dein Bild auf eine Grö¶sse von 13 kB runterkomprimiert worden! Ausserdem fällt die bessere Zeichnung in den Schatten auf: das ist offensichtlich auch ein Tribut an die WEB Darstellung. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 20:52:30 Klaus Schraeder Siehe meine Antwort am Anfang des Threads. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 21:39:15 Rolf Hengel Klaus Schraeder schrieb: > Rolf Hengel schrieb: >> An Dieter >> Ich habe das so verstanden, dass er Adobe-RGB in s-RGB >> umgerechnet hat. Und der Unterschied wäre am Bildschirm nur >> sichtbar, wenn der Farbraum des Chips grö¶ßer wäre als s-RGB. > Da bringst Du wohl aber was furcheinander. > 1. Die E-1 bietet als Farbraum Adobe RGB und sRGB > 2. Aber selbst wenn er Adobe RGB eingestellt hat, wird er am > Screen keinen Unterschied sehen, da dieser hö¶chstens sRGB kann > (deswegen gibts ja sRGB!) und damit den grö¶sseren Farbraum > garnicht darstellen kann. Da bringe ich gar nichts durcheinander. Und wenn die E1 CIE-LAB kö¶nnte, kann das ihr Chip nicht. Und er kann auch kein Adobe RGB. Deine Argumentation ist insoweit richtig, dass Adobe RGB am Bildschirm gar nicht dargestellt werden kann. >> Adobe-RGB macht auch keinen Sinn, solange man am Bildschirm >> bleibt. Erst im Druck, sei es im Vierfarbdruck und erst recht an >> einem professionellen Inkjet wird der Unterschied zwischen >> Adobe- und s-RGB sichtbar. Da hätte ich zusätzlich sagen müssen: Im Guten wie im Schlechten. > Für den 4-Farb Druck (Offset CMYK) gilt dies ganz sicher nicht, > da der CMYK Farbraum deutlich kleiner ist als der schon kleine > sRGB! Unterschiede sieht man hö¶chstens mit einem guten Inkjet, > der einen grö¶sseren Farbraum besitzt als sRGB. Die Argumentation ist definitiv falsch. Sie stimmt insoweit, als der CMYK Farbraum kleiner ist als s-RGB. Der CMYK-Farbraum hat aber Bereiche, die außerhalb des s-RGB-Farbraums liegen. Adobe-RGB umfaßt eben sowohl den s-RGB wie den CMYK-Farbraum. Und ein Ausdruck auf einem guten Inkjet ist eben einiges differenzierter wie die Darstellung am Bildschirm. Für die Reduzierung des Adobe-Farbraums auf den Druckfarbraum sorgt im Übrigen das Druckerfarbprofil sowie die Einstellung Perzeptiv beim Ausdruck aus Photoshop. > Gruss > Klaus Schraeder Gruss Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 21:53:58 Rolf Hengel Joerg schrieb: > Na gut, dann will ich mal: >> Joerg? Hast DU in >> sRGB konvertiert, also etwas umgerechnet? Oder nur sRGB zugewiesen? >> Oder einfach nur das Bild in für Web speichern“ geö¶ffnet? > Ich habe – du hattest kurz vorher ja darauf hingewiesen und ich > hö¶re doch auf Dich *ggg* – ZUGEWIESEN und dann „für Web“ > gespeichert. >>> Adobe-RGB macht auch keinen Sinn solange man am Bildschirm >>> bleibt. >> So ein Quatsch sorry. Mach doch mal ein E-1 Bild das in >> Adobe-RGB geschossen wurde in Photoshop 6 auf z.B. ein >> farbenfrohes Landschaftsbild. Dort weisst Du beim öffnen das >> korrekte Profil zu hier Adobe-RGB. Schau Dir das Bild in Ruhe an. >> Dann weisst Du bitte mal das Profil sRGB zu (Menue -> Bild -> Modus >> -> Profil zuweisen). In dem Dialog spielst Du mal mit dem Häkchen >> „Vorschau“. An aus an aus. Und dann sag mir mal ob Du einen >> Unterschied siehst? Ich schon! Die Farben werden mit sRGB Profil >> matschiger weniger bunt. Aber ich nutze auch keinen TFT zur EBV. > Genau das Gleiche hab ich gestern auch mal gemacht. Ich war > erschrocken wie groß der Unterschied ist. Am Anfang habe ich auch > „nur“ sRGB benutzt. Inzwischen benutze ich ausschließlich > Adobe-RGB. >>> Image-Ready rechnet aber nicht in s-RGB um sondern in einen >> Richtig es rechnet nicht um (also die RGB Werte bleiben >> unangetastet) sondern es simuliert sRGB zur Anzeige. Damit der >> Autor schonmal vorab sieht was die Betrachter an Ihren Bildschirmen >> später auch sehen werden. > …. und genau deshalb diskutieren wir ja auch hier. Vielen war´s > schon aufgefallen aber hier im Fotum war das meines Wissens noch > nicht Thema. Aber so ist das wenn an an der Kamera (E-1) relativ > wenig auszusetzen hat muss man halt auf Nebenkriegsschauplätze 😉 >> Ochhh eigentlich geht es grad so. 😉 Aber nur „grad“ gell > Gruß > Jö¶rg > P.S. Dieter danke für das nette Foto den Schl*** und das K**** > habe ich leider nicht gefunden 😉 Da sitzt ihr alle beide einem fürchterlichen Denkfehler auf. Natürlich ändert sich ein Bild in der Darstellung am Bildschirm wenn ihr ihm einen anderen Farbraum zuweist. Dann muss das Bild in s-RGB nachgearbeitet werden bis es wieder stimmt! Oder es muß eben in s-RGB umgerechnet werden.Perzeptiv. Es wird dann in s-RGB am Bildschirm besser aussehen als das Adobe-RGB. Weniger bunt aber dafür differenzierter! Viele Grüße Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 21:26:19 Alexander Krause Alexander Krause schrieb: > Marcel Baer schrieb: >> Kö¶nnte es sein, dass der verwendete Farbraum (im Original A_RGB) in >> der Funktion Speichern fürs Web“ umgewandelt wird (In S_RGB)? Mir >> selber ist dies noch nie aufgefallen. > Interessante Idee… ich werde das morgen mal kontrollieren. OK… hat mir keine Ruhe gelassen ich habs gleich noch nachgeschaut. Marcel! 100 Punkte für Dich! Das (für Web) gespeicherte Bild hat kein Profil (RGB ohne Tags zu kontrollieren in der Statusleiste von PS) und das Original hat das Adobe RGB Profil. Nu weiss ich auch wofür die Checkbox „ICC-Profil“ im Dialog „für Web speichern“ ist! Danke sagt Alex: Danke posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 21:36:42 Marcel Baer Lieber Alex Alexander Krause schrieb: > Danke sagt Alex: > Danke Gern geschehen ;-)) Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 21:39:56 Joerg Hallo Marcel und natürlich Alex, > … > Marcel! 100 Punkte für Dich! ich widerspreche:1000 Punkte :-)))) > Das (für Web) gespeicherte Bild hat kein Profil (RGB ohne Tags, > zu kontrollieren in der Statusleiste von PS) und das Original > hat das Adobe RGB Profil. > Nu weiss ich auch wofür die Checkbox ICC-Profil“ im Dialog „für > Web speichern“ ist! Noch mal für die Doofen gefragt: Es ist also egal welches Profil ich bei der Cam einstelle und welches ich in Ps benutze Hauptsache ich mach das ICC-Häkchen? > Danke sagt Alex: > Danke BTW: Welches Profil stellt Ihr/stellst DU ein wenn du fürs Web Fotos machst? Gruß Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 21:55:11 Alexander Krause Joerg schrieb: >> Das (für Web) gespeicherte Bild hat kein Profil (RGB ohne Tags, >> zu kontrollieren in der Statusleiste von PS) und das Original >> hat das Adobe RGB Profil. >> Nu weiss ich auch wofür die Checkbox ICC-Profil“ im Dialog „für >> Web speichern“ ist! > Noch mal für die Doofen gefragt: Es ist also egal welches Profil > ich bei der Cam einstelle und welches ich in Ps benutze Hauptsache > ich mach das ICC-Häkchen? > BTW: Welches Profil stellt Ihr/stellst DU ein wenn du fürs Web > Fotos machst? Prinzipiell solltest Du AdobeRGB benutzen der Farbraum ist grö¶ßer als S-RGB hat also mehr darstellbare Farben… und wenn die Kamera schon so viel „sieht“ soll man das ja nicht wegen S-RGB in die Tonne treten. Daher lieber für Web-Produktionen den bearbeiteten Bildern erst als letzten Schritt das S-RGB-Profil zuweisen und die Originale unbearbeitet aufheben. Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 21:55:43 Rolf Hengel Hallo Joerg, das Häkchen bei ICC nützt leider wenig, da kein Windows-Browser Farbprofile interpretieren kann. Wenn du den Screenshot auf einem sauber kalibrierten Monitor anschaust, wirst du feststellen, dass das Web-optimierte Bild fast besser aussieht. Es ist zwar nicht so knackig“ dafür saufen die Tiefen (z.B. der Anzug) nicht so ab. Für das Web gilt eben ein Minimalfarbraum. Mach einmal dasselbe Bild (mit Farbprofil) einmal gleichzeitig in Photoshop und zum Beispiel in Irfanview oder Xnview auf. Du wirst dich wundern. Aber nur mit einem konsequenten Farbmanagement wie in Photoshop wird es dir gelingen ein Bild auch so auszudrucken wie es am Bildschirm (in Photoshop!) erscheint. Aber du hast da echt ein sehr schwieriges Thema angesprochen. Die Lö¶sung würde darin bestehen einen Browser zu schreiben der Farbprofile unterstützt. Für den Mac gibt es so etwas! Viele Grüße Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 23:02:44 Dieter Bethke Am Thu, 04 Nov 2004 20:55:11 +0100 schrieb Alexander Krause: > Daher lieber für Web-Produktionen den bearbeiteten Bildern erst > als letzten Schritt das S-RGB-Profil zuweisen und die Originale > unbearbeitet aufheben. Vorsicht!! Nicht zuweisen“ sondern nach sRGB _konvertieren_ wenn Du den Farbeindruck auf einem System das nur sRGB „versteht“ behalten mö¶chtest. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2004 Uhrzeit: 23:11:08 Rolf Hengel An Alexander Du liegst da fast richtig. Nur ist der Web-Farbraum nicht s-RGB sondern wesentlich kleiner. Und genau diese Umrechnung macht Image Ready bei Fürs Web speichern“. Und dabei geht eben viel verloren. Dafür kommt dieses „miese“ Bild eben auf allen ordentlich eingestellten Monitoren egal ob PC Mac oder Unix einigermassen vernünftig rüber. Mit einem nach s-RGB oder gar Adobe-RGB konvertierten Bild kann es da Schwierigkeiten geben. Viele Grüße Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 16:53:22 Hans-Dieter Müller wie im Beispiel > entweder Windows Standardfarbe“ oder auch „Dokumenten > Farbprofil verwenden“ nimmt das Ergebnis kräftiger rüberkommt > als bei z. B. „nicht kompensierte Farbe“. Was sollte an dieser Stelle sinnigerweise eingestellt sein? > http://www.zellerfelder-schuetzen.de/beispiel.jpg > Letzteres war nämlich bei mir eingestellt und auch ich hatte > mich über flaue Ergebnisse gewundert. Hallo Experten! Ich versuch es nochmal. Zuerst bezog sich ja alles auf flaue Ergebnisse nach „Speichern für Web“ . Nun weitet die ganze Sache sich ja ein wenig aus sprich SRGB oder Adobe-RGB. Kö¶nnt Ihr mal für die nicht so firmen Leute (wie mich) eine kleine Hilfestellung geben in welchem Farbraum wir JPG`s aufnehmen sollten bzw. was für welchen Zweck besser ist? ORF`s kann ja wohl aussen vor lassen da man später den Farbraum ändern kann. Ach ja noch`ne Frage ist das Konvertieren von einem in den anderen Farbraum bei JPG`s verlustfrei? Vielen Dank im voraus. Gruß hdm (von einem der es immer noch nicht kapiert hat) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 20:13:01 Dieter Bethke Am Fri, 05 Nov 2004 15:53:22 +0100 schrieb Hans-Dieter Müller: > Kö¶nnt Ihr mal > für die nicht so firmen Leute (wie mich) eine kleine > Hilfestellung geben in welchem Farbraum wir JPG`s aufnehmen > sollten bzw. was für welchen Zweck besser ist? Ich kann hier nochmal wiederholen wie ich das mache. Evtl. ist es Vorbild genug: Bilder grundsätzlich im Farbraum AdobeRGB aufnehmen, es sei denn Du weiss gaaanz sicher dass sie nur für die Darstellung im Web gebraucht werden oder sofort ausgedruckt und dann gelö¶scht werden. Bilder in ICC-fähiger Software ö¶ffen, bei mir PhotoShop. Dort AdobeRGB Profil ZUWEISEN, falls das nicht automatisch schon beim öffnen geschieht. Das passiert normalerweise automatisch, wenn der Arbeitsfarbraum in PS eben auf AdobeRGB eingestellt wurde. WICHTIG: Hier noch nicht konvertieren“ lassen. Dann mache ich meine notwendigen Bearbeitungen (Kontrast Sättigung Rauschen weg kreative Retuschen …) und speichere das Ergebnis (immer noch in AdobeRGB) als TIF ohne Kompression ab. Das ist dann soetwas wie ein „digitals Negativ“ für mich. Ich gehe davon aus das dieses Datenformat und der Farbraum noch in sehr ferner Zukunft gelesen werden kann. Wenn ich dann eine spezielle Anwendung für das Bild habe z.B. verö¶ffentlichen im Web mache ich das TIF in Photoshop wieder auf skaliere es auf die gewünschte Grö¶ße schärfe es passend nach bastel noch einen Rahmen drum oder sowas und wandle dann nach sRGB. An dieser Stelle wird wirklich konvertiert. Das heißt die RGB-Farbwerte des Bildes werden so geschickt verändert dass bei anschließender Ausgabe auf einem sRGB Gerät trotzdem mö¶glichst wieder der selbe Bildeindruck wie im Original entsteht. Das ist natürlich nur näherungsweise mö¶glich da sRGB andere und teilweise weniger Farben und geringere Sättigung darstellen kann als in AdobeRGB mö¶glich war. Das sRGB Bild speichere ich als Kopie unter anderem Namen ab und lade es in meinen Webspace. Fertig. Wenn ich Bilder zum Fotobelichter bringe erkundige ich mich vorher welches Farbprofil dessen Maschine hat. Oft auch „nur“ sRGB. Dann gilt exkt das oben gesagte. Falls es ein individuelles Profil ist versuche ich es zu bekommen und konvertiere meine Bilder abschließend eben in diesen Farbraum und liefere die resultierenden Dateikopien an den Belichter. Ich weiss nicht ob Ihr jetzt so damit klar kommt bei mir funktioniert das hervorragend und ich bin zufrieden damit. > ORF`s kann ja > wohl aussen vor lassen da man später den Farbraum ändern kann. ORF’s „entwickel“ ich immer direkt nach AdobeRGB. Dann findet der selbe Workflow statt wie oben. Nur in 16 Bit Farbtiefe pro Kanal. > Ach ja noch`ne Frage ist das Konvertieren von einem in den > anderen Farbraum bei JPG`s verlustfrei? Vielen Dank im voraus. Farbraumkonvertierungen gehen sehr selten verlustfrei vonstatten. Das hat aber mit JPEG nix zu tun. Der Verlust hält sich aber meist in vertretbaren Grenzen. Man sollte nur nicht zum Spaß immer wieder vor und zurück konvertieren also unnö¶tige Konversionen sind zu vermeiden. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 20:46:40 Klaus Schraeder Dieter Bethke schrieb: Dieter, bis dahin ist alles klar, mache ich im Grunde auch so. > Wenn ich Bilder zum Fotobelichter bringe, erkundige ich mich > vorher welches Farbprofil dessen Maschine hat. Oft auch nur“ sRGB. > Dann gilt exkt das oben gesagte. Falls es ein individuelles Profil > ist versuche ich es zu bekommen und konvertiere meine Bilder > abschließend eben in diesen Farbraum und liefere die resultierenden > Dateikopien an den Belichter. Hier habe ich meine Probleme. Die Verantwortung für korrekte ICC Profile und deren Verrechnung mit meiner Datei liegt doch nach meinem Verständnis beim Betreiber der Maschine hier also beim Ausbelichter. Warum soll ich seine Arbeit machen? Morgen ändert er seine Chemie oder nimmt ein anderes Papier…dann liefere ich ihm falsche Daten. Ich habe mit einem Fachmann von CeweColor gesprochen und der hat mir klar gesagt dass er die Daten in Adobe RGB ohne Ausgabeprofil haben will aus genau den o.g. Gründen. Was anderes ist es wenn ich einen Proof oder Softproof machen will: dann brauche ich natürlich sein ICC Profil. > Ich weiss nicht ob Ihr jetzt so damit klar kommt bei mir > funktioniert das hervorragend und ich bin zufrieden damit. Seitdem ich es so mache- und also kein Ausgabeprofil verwende bei mir auch! Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 22:06:23 Rolf Hengel Hallo Dieter, Dein Vorgehen ist absolut korrekt. Endlich einmal einer, der es kapiert hat. Wer eine 8080 hat muss mit s-RGB Vorlieb nehmen und dann für die Bearbeitung in Adobe-RGB konvertieren (nicht zuweisen!). Wenn allerdings das Ausgabegerät auch nur s-RGB kann, kann man sich diesen Schritt evtl. sparen und s-RGB als Arbeitsfarbraum voreinstellen. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2004 Uhrzeit: 2:47:41 Dieter Bethke Am Fri, 05 Nov 2004 19:46:40 +0100 schrieb Klaus Schraeder: > Hier habe ich meine Probleme. Die Verantwortung für korrekte ICC > Profile und deren Verrechnung mit meiner Datei liegt doch nach > meinem Verständnis beim Betreiber der Maschine, hier also beim > Ausbelichter. Warum soll ich seine Arbeit machen? Morgen ändert > er seine Chemie oder nimmt ein anderes Papier…dann liefere ich > ihm falsche Daten. Ich habe mit einem Fachmann von CeweColor > gesprochen, und der hat mir klar gesagt, dass er die Daten in > Adobe RGB ohne Ausgabeprofil haben will, aus genau den o.g. > Gründen. Was anderes ist es, wenn ich einen Proof oder Softproof > machen will: dann brauche ich natürlich sein ICC Profil. Klaus, Dein Vorgehen ist technisch auch vö¶llig in Ordnung so. Die Problematik auf die Du hinweist ist tatsächlich mö¶glich. Ob an meinen Daten ein Profil dranhängt oder nicht, ist den Belichtern meist vö¶llig wurscht, da ihre Maschinen es eh nicht auslesen (noch). Es kommt auf die Absprache mit dem Dienstleister an, welchen Farbraum er erwartet geliefert zu bekommen. Ich hänge die Profile trotzdem gerne an. Grundidee des ICC basierten Farbmanagements ist es, einen farbrichtigen Datenaustausch hinzubekommen, ohne zusätzliche Kommunikation betreiben zu müssen. Wenn ich der verarbeitenden Instanz nun mitteilen will: Pass auf diese Datei ist in Farbraum XY angelegt“ kann ich das mündlich vorab machen (also zusätzliche Kommunikation betreiben) oder in der Datei hinterlegen (ICC Profil taggen = einbetten). Ich bevorzuge letzteres und bin damit im Einklang mit der ICC. Ausser ein wenig grö¶sseren Dateien läuft es auf das selbe hinaus. Also beide Wege führen nach Rom. Nur kö¶nnte ich meine Dateien ohne weitere Änderung und Aufwand an jeden ICC basiert arbeitenden Betrieb weitergeben. Du musst auf jeden Fall mindestens nochmal kommunizieren und evtl. sogar Deine Daten neu aufbereiten. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2004 Uhrzeit: 10:55:38 Rolf Hengel An Dieter Absolut richtiges Vorgehen. Wenn ich im Photoshop z.B. Adobe-RGB als Arbeitsfarbraum verwende, muss ich auch Adobe-RGB in die Datei einbinden. Ich kann es dem Dienstleister auch separat mitteilen, so dass er die Datei als Adobe-RGB ö¶ffnen kann. Aber warum dieser Zusatzaufwand? Wegen der paar Bytes in der Datei? Die meisten Dienstleister erwarten s-RGB. Wenn sie eine Datei ohne eingebundenes Profil bekommen, werden sie diese als s-RGB interpretieren. Weil das der Standardfarbraum für Nicht-Photoshop-Besitzer ist und von den meisten Kameras und Scannern ausgegeben wird. Das Ergebnis ist dann Mist. Für das Profil seines Ausgabegerätes ist allein der Dienstleister verantwortlich. Aber welcher Farbraum für eine Datei verwendet wurde, muss er von seinem Kunden erfahren. Eigentlich ganz logisch. Und in der Praxis auch ganz einfach. Nochmals zum Thema Browser: Der erkennt kein Farbprofil (Safari auf Mac ausgenommen). Eine Datei, die mit Adobe-RGB als Farbraum erstellt wurde, wird deshalb vö¶llig falsch interpretiert. Die voll gesättigten Farben (255 in Adobe) werden als 255 ohne jedes Profil interpretiert. Und damit kommen sie am Bildschirm falsch. Das ist es auch, was InDesign zeigt. Die Farben werden flau. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2004 Uhrzeit: 12:06:55 Dieter Bethke Am Sat, 06 Nov 2004 09:55:38 +0100 schrieb Rolf Hengel: > Nochmals zum Thema Browser: Der erkennt kein Farbprofil (Safari > auf Mac ausgenommen). Eine Datei, die mit Adobe-RGB als Farbraum > erstellt wurde, wird deshalb vö¶llig falsch interpretiert. Die > voll gesättigten Farben (255 in Adobe) werden als 255 ohne jedes > Profil interpretiert. Und damit kommen sie am Bildschirm falsch. > Das ist es auch, was InDesign zeigt. Die Farben werden flau. Moin Rolf, schö¶n, wir sind uns also einig. 🙂 Das Verhalten des Browsers hatte ich ja weiter vorne im Threat schon mal beschrieben und Du hast es jetzt mit anderen Worten hier versucht. Hoffentlich kann Joerg, und natürlich alle anderen Interessierten, sich das jetzt etwas besser vorstellen. Die Lö¶sung für farblich korrekte Darstellung von Bildern im Internet die in AdobeRGB aufgenommen wurden, besteht halt darin, die Bilder speziell für die Darstellung im Web aufzubereiten, sprich vorher unter Beibehaltung des Farbeindrucks nach sRGB zu _konvertieren_ = umzurechnen. Ich mach mir die Mühe, da ich meine Bilder mö¶glichst alle in AdobeRGB aufzeichne und auch so archiviere. Man kö¶nnte natürlich gleich in sRGB Aufzeichnen, aber dann wären die Bilder schon von Anfang an in Ihrer Farbigkeit stark eingeschränkt. Wer RAWs macht ist auch hier wieder fein raus. Er kann zu Hause entscheiden in welchen Farbraum hinein entwickelt“ wird. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 23:33:54 Hans-Dieter Müller Hallo Dieter und Klaus, Danke für Eure Ausführungen, so kann man diese Erfahrungen auch anwenden, ohne dass man grundsätzliches falsch macht. Bisher hatte ich meine Einstellung in der Cam immer auf sRGB stehen, glaube dies hatte mal irgend jemand empfohlen. Aber dieses werde ich für meine Bedürfnisse nun auf Adobe RGB umstellen. Schö¶nes Wochenende wünscht hdm — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————