Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 10:36:32 R.Wagner Hallo Forum, sorry, mein Puls ist gerade auf 180, das will ich euch nicht vorenthalten. Ich habe alle Objektivhersteller angeschrieben, und für mein nächstes Buchprojekt um die Angabe der Nodalpunkte ihrer Objektive gebeten. Hintergrund: Von Panasonic und Olympus habe ich diese auf Nachfrage immer bekommen, auch wenn es manchmal gedauert hat. Heute kam die Mail von Nikon: —zitat— Nikon selbst verö¶ffentlicht keine Nodalpunkte seiner Objektive, auf der Nikon-Support-Seite finden Sie aber eine Anleitung, wie man den Nodalpunkt selbst bestimmen kann: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/8471/c/241/kw/nodalpunkt/r_id/150286 Es ist zu beachten, dass der Nodalpunkt bei vielen Objektiven nicht nur beim Zoomen wandert sondern auch beim Fokussieren. Die Nodalpunktbestimmung sollte also immer mit der Brennweiten- und Entfernungseinstellung erfolgen, die zum Motiv passt. —zitat ende— Man sehe sich dazu die verlinkte Seite an und berechne für eine Normalbrennweite 50mm und Kleinbildformat die Schärfentiefe für den dort gezeigten Aufbau. Dann überlege man sich, wie oft man Panoramen mit Motivabstand 50cm macht. Soviel dazu. Lustig dann noch die Aussage am Ende des Textes, sinngemäß: Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir Nodalpunkte als Geschäftsgeheimnis betrachten. Ich gestehe, mir blieb der Mund offen. Grüße Reinhard Wagner PS: Kein Systemwechsel, niemals. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 11:20:04 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 10:36:32 +0200 schrieb R.Wagner: Es geht weiter. Hier die Reaktion von Canon: > —zitat— leider haben wir seitens Canon Inc keinerlei Dokumentation über die Nodalpunkte von Objektiven, diese müssen leider vom Anwender selbst bestimmt werden. Eine Hilfestellung finden Sie auf folgender Webseite: http://www.pixelrama.de/panorama/indexfx.html > —zitat ende— Dann viel Spaß bei der Suche…. Ich bin ja gespannt, was noch kommt… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 15:20:56 Martin Braun hast du die beiden anderen grö¶ßeren Hersteller(Sony u. Pentax) wegen deiner Daten schon angeschrieben? Vielleicht sind die etwas Zuvorkommender? Gruß Martin, der sowas sehr komisch findet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2010 Uhrzeit: 13:26:23 dde Ich kann jetzt natürlich nicht wissen, wofür du die Nodalpunkte brauchst, gehe aber davon aus, daß es um Panorama-Adapter geht. Dafür braucht man soweit ich weiß nicht die Nodalpunkte, sondern die Eintrittspupille. Wenn man sich damit beschäftigt, kommt man auch schnell zu dem Schluß, daß man Brennweiten im Hinblick auf gleiche Bildwinkel nicht so einfach mit dem Cropfaktor âumrechnenâ kann, überhaupt versteht man in dem Zuge auch, was Bildwinkel eigentlich heißt bzw. wie der zu definieren ist. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob sich Nikon und Canon hier wirklich so seltsam benehmen. Die Nodalpunkte sind für Panoramafotografie bzw. fürs Stichen ziemlich irrelevant. Ich schließe mal nicht aus, daß ich mich irre, bin mir aber ziemlich sicher, daß meine Aussage stimmt. Wenn es jemand besser weiß (wissen, nicht glauben!), dann immer her damit. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2010 Uhrzeit: 18:34:21 Uwe R. On Wed, 08 Sep 2010 13:26:23 +0200, dde wrote: > Ich kann jetzt natürlich nicht wissen, wofür du die Nodalpunkte > brauchst, gehe aber davon aus, daß es um Panorama-Adapter geht. Dafür > braucht man soweit ich weiß nicht die Nodalpunkte, sondern die > Eintrittspupille. Stimmt. Aber für den allgemeinen Sprachgebrauch dürfte die Bezeichnung Nodalpunkt ausreichen (In Anlehnung an den Nodalpunktadapter“). > Wenn man sich damit beschäftigt kommt man auch > schnell zu dem Schluß daß man Brennweiten im Hinblick auf gleiche > Bildwinkel nicht so einfach mit dem Cropfaktor âumrechnenâ kann Wie kommst Du von der Eintrittspupille/Nodalpunkt zum Cropfaktor im Zusammenhang mit Bildwinkel/Perspektive/Schärfentiefe usw. Ist hier schon mehrfach ausführlich diskutiert worden. Ich hoffe ich weiß es besser. Sonst würde ich glauben hier versucht jemand erneut seine Meinung bestätigt zu finden. Falls nicht dürfte Dir dies hier weiterhelfen: http://www.heise.de/foto/artikel/Von-Brennweiten-und-Formaten-226970.html > überhaupt versteht man in dem Zuge auch was Bildwinkel eigentlich heißt > bzw. wie der zu definieren ist. Wenn Du das alles verstanden hast was genau ist dann Deine Frage?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2010 Uhrzeit: 21:42:55 Kersten Kircher R.Wagner schrieb: > …..PS: Kein Systemwechsel, niemals. Hallo Reinhard warum man es als Geschäftsgeheimnis darstellt darstellt ist mir nicht schlüssig, weil mit den Daten niemand was mit anfangen kann, ausser vielleicht die Kongruenz. Der Begriff Nodalpunkt ist im Zusammenhang mit Panoramen falsch, hat sich aber in den Foren so festgesetzt. http://www.zeiss.ca/c12567a8003b0478/Contents-Frame/508bbf49934554dac12574c10051ed27 Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2010 Uhrzeit: 25:28:02 Greg Lehey Kersten Kircher schrieb: > warum man es als Geschäftsgeheimnis darstellt darstellt > ist mir nicht schlüssig, weil mit den Daten niemand was > mit anfangen kann, ausser vielleicht die Kongruenz. Zwar richtig, aber letzten Endes war’s nur Reinhard’s Schlussfolgerung. In diesem Einzelfall denke ich eher, dass er unrecht hatte: > R.Wagner schrieb: >> [Ein bisschen umgeordnet] >> >> Lustig dann noch die Aussage am Ende des Textes, >> sinngemäß: Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir >> Nodalpunkte als Geschäftsgeheimnis betrachten: >> >>> Es ist zu beachten, dass der Nodalpunkt bei vielen >>> Objektiven nicht nur beim Zoomen wandert sondern auch >>> beim Fokussieren. Die Nodalpunktbestimmung sollte also >>> immer mit der Brennweiten- und Entfernungseinstellung >>> erfolgen, die zum Motiv passt. >> Dann überlege man sich, wie oft man Panoramen mit >> Motivabstand 50cm macht. Soviel dazu. Nicht bei 50 cm, doch habe ich mal mit http://tinyurl.com/297s4uu ein Panorama“ im Abstand von etwa 6 cm gemacht. Zugegeben habe ich mir wenig Sorgen um den Nodalpunkt gemacht. Greg 16 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2010 Uhrzeit: 9:03:28 Thomas F. Wolski …. oder wird das Ganze einfach nur überbewertet? Was juckt es Nikon und Canon wenn ein Olympusschreiberling“ nach Daten fragt die – wenn überhaupt – nur eine Handvoll Leser brauchen. Ok es sind dann 6 (sechs) mit Reiner. Wer das wirklich braucht kümmert sich selbst darum. Ob das in einem Buch verewigt werden muss? Ich denke eher nicht. Von den wenigen Profis die mit Olympus zu Gange sind hat nur ein Bruchteil mit Nodal und mehr zu tun. Die meisten werden dann sicher ein anderes System für Panoramen nutzen als ausgerechnet Oly. Es gibt weit bessere! Aber es kann natürlich auch sein (mir fehlen da die Fakten) das diese Informationen von grö¶ßtem Interesse und dem Buchabsatz ungemein zuträglich sind. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2010 Uhrzeit: 12:13:22 Uwe R. Hast Du versehentlich in die falsche Reihe“ gepostet. Ein Zusammenhang zu meinem Beitrag kann ich nicht feststellen. > Von den wenigen Profis die mit Olympus zu Gange sind hat nur ein > Bruchteil mit Nodal und mehr zu tun. Die meisten werden dann sicher ein > anderes System für Panoramen nutzen als ausgerechnet Oly. Es gibt weit > bessere! Danke für Deine Ausführungen! Aus der Perspektive haben das viele Olynutzer bestimmt noch gar nicht betrachtet. Vielleicht ist die Information über die Lage des „Nodal“ ja für die verbleibenden 4 Amateure und 8 Freizeitknipser interessant?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2010 Uhrzeit: 17:54:57 dde Uwe R. schrieb: > On Wed, 08 Sep 2010 13:26:23 +0200, dde wrote: > >> Ich kann jetzt natürlich nicht wissen, wofür du die Nodalpunkte >> brauchst, gehe aber davon aus, daß es um Panorama-Adapter geht. Dafür >> braucht man soweit ich weiß nicht die Nodalpunkte, sondern die >> Eintrittspupille. > > Stimmt. Aber für den allgemeinen Sprachgebrauch dürfte die > Bezeichnung Nodalpunkt ausreichen (In Anlehnung an den > Nodalpunktadapter“). Ich war bisher davon ausgegangen daß die Bezeichnung âNodalpunktadapterâ am Begriff âNodalpunktâ angelehnt ist nicht umgekehrt. Es gibt ja auch Nodalpunkte. Das ist aber etwas anderes. >> Wenn man sich damit beschäftigt kommt man auch >> schnell zu dem Schluß daß man Brennweiten im Hinblick auf gleiche >> Bildwinkel nicht so einfach mit dem Cropfaktor âumrechnenâ kann > Wie kommst Du von der Eintrittspupille/Nodalpunkt zum Cropfaktor im > Zusammenhang mit Bildwinkel/Perspektive/Schärfentiefe usw. Ich wollte damit nur sagen daß man nicht einfach in der Art âBildwinkel 50mm an FT ist wie Bildwinkel 100mm an KBâ umrechnen kann zumindest nicht um allgemeinen. Begründung: Der Bildwinkel hängt von der Lage der Eintrittspupille ab nicht nur von Brennweite und Aufnahmeformat. Mit einer zusätzlichen Blende vor dem Objektiv läßt sich der Bildwinkel ändern (vergrö¶ßern glaube ich). Zumindest solange man nicht zuweit abblendet (mit der eingebauten Blende). > Ich hoffe ich weiß es besser. Sonst würde ich glauben hier > versucht jemand erneut seine Meinung bestätigt zu finden. > Falls nicht dürfte Dir dies hier weiterhelfen: > http://www.heise.de/foto/artikel/Von-Brennweiten-und-Formaten-226970.html Toll das weiß ich. Davon war doch hier überhaupt nicht die Rede. >> überhaupt versteht man in dem Zuge auch was Bildwinkel eigentlich heißt >> bzw. wie der zu definieren ist. > Wenn Du das alles verstanden hast was genau ist dann Deine Frage? Ich habe keine Frage gestellt. Vielleicht liest du einfach nochmal meinen ersten Beitrag. Man kö¶nnte hö¶chstens die Frage daraus ableiten ob R. Wagner die Nodalpunkte im Zusammenhang mit Panorama-Adapter sucht. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2010 Uhrzeit: 17:56:58 dde Uwe R. schrieb: > Vielleicht ist die Information über die Lage des Nodal“ ja für die > verbleibenden 4 Amateure und 8 Freizeitknipser interessant? Ne eben nichâ. Das versuch ich ja hier klar zu machen siehe oben. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2010 Uhrzeit: 20:09:29 Uwe R. >> Vielleicht ist die Information über die Lage des Nodal“ ja für die >> verbleibenden 4 Amateure und 8 Freizeitknipser interessant? > Ne eben nichâ. Das versuch ich ja hier klar zu machen siehe oben. 1. Das war ironisch gemeint! 2. Siehe selber mal oben! Den Begriff „Nodal“ habe ich von Herrn Wolski übernommen. Meine Antwort bezog sich schließlich auf sein Posting. Nicht auf das von ddd! Und „klar zu machen“ brauchst Du mir das auch nicht. Das die Eintritts- pupille nicht dem Nodalpunkt entspricht habe ich Dir ja schon „bestätigt“. Wo ist jetzt also genau das Problem? > In Anlehnung an den „Nodalpunktadapter“ „Nodalpunktadapter“ in Anlehnung an den „Nodalpunkt“. So besser? > Ich wollte damit nur sagen daß man nicht einfach in der Art > âBildwinkel 50mm an FT ist wie Bildwinkel 100mm an KBâ umrechnen > kann zumindest nicht um allgemeinen. Und ich wollte Dir sagen daß das ist hier im Forum schon mehrfach ausgiebig diskutiert worden ist. Ich habe schlicht keine Lust schon wieder einen Thread zu lesen der sich mit dieser Thematik beschäftigt.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2010 Uhrzeit: 22:21:25 Uwe R. ddd: > Ich kann jetzt natürlich nicht wissen, wofür du die Nodalpunkte > brauchst, gehe aber davon aus, daß es um Panorama-Adapter geht. Dafür > braucht man soweit ich weiß nicht die Nodalpunkte, sondern die > Eintrittspupille. ddd: > Noch weiter oben hast du den Begriff selbst benutzt, aber egal. ddd: > Hast bis jetzt aber eher den Eindruck gemacht, den > Nodalpunkten verfallen zu sein und die Eintrittspupille links liegen zu > lassen. >> Mein Post: >> Stimmt. Aber für den allgemeinen Sprachgebrauch dürfte die >> Bezeichnung Nodalpunkt ausreichen (In Anlehnung an den >> Nodalpunktadapter“). Bitte achte auf das – Stimmt – in meiner Antwort bezüglich deiner Einwendung zur Eintrittspupille ( aller 1. Post!) Ich dem Nodalpunkt verfallen? Wer liest hier wohl an wen vorbei? ( nur rhetorisch gemeint!) > Ich hab grad erst angefangen hier im Forum zu lesen da kann ich nicht > wissen was hier schon alles diskutiert wurde. Außerdem scheint es da > unter Umständen immer noch ein wenig Aufklärungsbedarf zu geben. Mußt ja > nicht mitlesen. Dann zur Aufklärung / „kurz und bündig“: absolute Brennweite 300 (KB) = absolute Brennweite 300 (FT) absolute Brennweite 300 (KB) = scheinbare Brennweite 600 (Formatfaktor 2 / linearer Zusammenhang). Vom KB-Format zum FT-System wird die Schärfentiefe bei gleicher Brennweite um den Formatfaktor 2 reduziert (linearer Zusammenhang)! Gilt natürlich auch bei umgekehrter Betrachtungsweise. Der effektive Bildwinkel ändert sich je nach Brennweite bei unterschiedlichem Aufnahmeformat unterschiedlich stark. Nicht linear sondern über eine nichtlineare Tangensfunktion. Somit ist ein einfacher Vergleich des Bildwinkels mit dem linearen Formatfaktor 2 des FT-Systems nicht statthaft! Jetzt kö¶nnte man nochmal alles ganz genau durchkauen. Wenn ich an dieser „Schraube“ drehe dann verändert sich dieses „so“ und jenes „so“. Blende Lichtmenge usw. Ich glaube aber „kurz und bündig“ beschreibt im Kern das was Du sagen/ fragen wolltest. Ansonsten benutze mal die Suchfunktion und gebe „Bin ich froh…“ im e.esystem-Forum ein. Dann dürfte schnell klar werden warum ich das Thema hier nicht weiter vertiefen mö¶chte.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2010 Uhrzeit: 8:10:48 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 10:36:32 +0200 schrieb R.Wagner: > Ich habe alle Objektivhersteller angeschrieben, und > für mein nächstes Buchprojekt um die Angabe der Nodalpunkte ihrer > Objektive gebeten Sony (!) hat geantwortet: und mir immerhin die Nodalpunkte vom 11-18, 18-70, 25-105, 20 und 50mm geschickt. (Auch wenn die nicht von Sony direkt stammen, dort liegen die Zahlen auch nicht vor, sondern von einem externen Dienstleister“.) Pentax Tokina und Sigma stellen sich weiterhin tot. Grüße Reinhard Wagner“ ——————————————————————————————————————————————
Brueller des Tages…
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s