Datum: 30.09.2008 Uhrzeit: 15:44:25 Ulf Schneider Hallö¶le, anscheinend hat man bei Pentax Ambitionen zu Micro-FT. Was haltet ihr davon? http://www.photographyblog.com/index.php/weblog/comments/pentax_and_samsung_partnership_not_perfect/ Also ich würde mich freuen. U.L.f. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2008 Uhrzeit: 17:56:25 Helge Suess Hallo Ulf! > anscheinend hat man bei Pentax Ambitionen zu Micro-FT. > Was haltet ihr davon? http://www.photographyblog.com/index.php/weblog/comments/pentax_and_samsung_partnership_not_perfect/ Je mehr darüber nahgedenken oder sich gar beteiligen desto breiter wird die Basis fpr das Konzept. Es wäre eine Mö¶glichkeit für einige kleinere Anbieter wirklich Marktanteile zu schaffen ohne aus der Nische raus zu müssen. So kö¶nnte jeder das was er besonders kann beitragen und von den Produkten der anderen als Ergänzung profitieren. Aus Kundensicht bedeutet jeder neue Einsteiger in das System eine Erweiterung der Angebotspalette und auch die Chance dass das System eine breite Zukunft hat. > Also ich würde mich freuen. Sehe ich auch so. Ich glaube es wird da ncoh recht spannend. Ich kann mir bisher ungeahnte Anwendungen vorstellen die mit diesem System realisierbar werden. Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2008 Uhrzeit: 21:24:51 Ulf Schneider Helge Suess schrieb: > Je mehr darüber nahgedenken oder sich gar beteiligen desto > breiter wird die Basis fpr das Konzept. Es wäre eine Mö¶glichkeit > für einige kleinere Anbieter wirklich Marktanteile zu schaffen > ohne aus der Nische raus zu müssen. So kö¶nnte jeder das was er > besonders kann beitragen und von den Produkten der anderen als > Ergänzung profitieren. Jo, so denke ich auch. Eigentlich wollte ich auf der Photokina die Herren von Sigma mal fragen, wann sie die nächste DP mit Micro-FT bringen. Hab ich aber vö¶llig vergessen. Das ist nämlich so schon ne tolle Kamera. Sigma baut doch eh schon FT-Objektive und gehö¶rt zum Konsortium. Ne Sigma DP3 mit Micro-FT-Sensor von Foveon und Oly-Objektivpalette. Das wäre ein Traum. Welche Hersteller kämen denn noch in Frage? Eigentlich alle, die zu klein sind um im Markt der ganz Großen mitreden zu kö¶nnen, Casio, Ricoh usw. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2008 Uhrzeit: 21:59:34 Gerd Ruhland Helge Suess schrieb: Ich > kann mir bisher ungeahnte Anwendungen vorstellen die mit diesem > System realisierbar werden. Hallo Helge, dann laß uns doch mal teilhaben an Deinen Vorstellungen :-)) Erwartungsvoller Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2008 Uhrzeit: 8:30:49 Helge Suess Hallo Gerd! >> kann mir bisher ungeahnte Anwendungen vorstellen die mit diesem >> System realisierbar werden. > dann laß uns doch mal teilhaben an Deinen Vorstellungen :-)) Na, da fallen mir erst einmal alle ANwendungen ein, die die Kamera aus der Ferne bedienen müssen. Da ist es erst einmal egal dass kein optischer Sucher dran ist. Viel mehr ist es wichtig dass man einen guten LV hat der auch elektrisch übertragbar ist. Wenn jemand ein Gehäuse baut das mehr als das Composite Video liefert kann man hochqualitative Sucherinfomation entfernt der Kamera anbieten. Es gibt viele Industrieanwendungen die die Kamera in abgeschlossenen Systemen einschliessen müssen aber die Bedienung von ausserhalb erledigen. Mikroskopie wäre auch ein Thema das mit mFT günstig lö¶sbar wäre. Auch in der UW-Szene gibt es einige Mö¶glichkeiten, besonders wenn die Kamera auch elektrisch fernsteuerbar ist. Eine andere Anwendung ist auf Hochstativen, Hubschraubern etc. um günstig einen aussergewö¶hnlichen Kamerastandpunkt zu bekommen. Die ersten Modelle werden wohl eher im Einsteiger-Segment angesiedelt sein und wenig für Fernsteuerung übrig haben. Ich hoffe aber, dass sich das bei späteren Modellen ändert. Helge ;-)=) 17 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2008 Uhrzeit: 9:14:31 Andy Hi Helge, > Auch in der UW-Szene gibt es einige Mö¶glichkeiten, also ich habe ja schon lange die Hoffnung auf eine Kamera mit abnehmbaren Display/EVF (Verbindung per BlauZahn oder so). Du kö¶nntest dann natürlich den EVF direkt in die Taucherbrille integrieren 😀 Ich kö¶nnte mir auch einen neuen Zubehö¶rmarkt vorstellen: so fliegende Drohnen, in die die Kamera eingehängt wird und per Fernsteuerung ausgelö¶st wird – die Technik als solche ist ja komplett vorhanden (und der Big Boss des Forums kann dann seine Hobbys miteinander verbinden :-)) Andy imträummodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2008 Uhrzeit: 17:03:37 Helge Suess Hallo Andy! > also ich habe ja schon lange die Hoffnung auf eine Kamera mit > abnehmbaren Display/EVF (Verbindung per BlauZahn oder so). > Du kö¶nntest dann natürlich den EVF direkt in die Taucherbrille > integrieren 😀 Das geht schief. Die Frequenz wird im Wasser zu sehr bedämpft. Alles schon durchgerechnet und auch getestet. Es reicht aber wenn man den Monitor flexibler montieren kann. > Ich kö¶nnte mir auch einen neuen Zubehö¶rmarkt vorstellen: so > fliegende Drohnen, in die die Kamera eingehängt wird und per > Fernsteuerung ausgelö¶st wird – die Technik als solche ist ja > komplett vorhanden (und der Big Boss des Forums kann dann seine > Hobbys miteinander verbinden :-)) Das ist schon Realität. Ich habe eine E-510 an einen Hubschrauber montiert. Ist halt noch etwas mühsam mit dem AF. Der LV wird per Video an den Kameramann gesendet. Der kann die Kamera schwenken und auslö¶sen. Der Pilot ist für die Position des Hubschraubers zuständig und spielt Stativ. Die Kamera ist mit Gyrosensoren und Schwingungsdämpfern ruhig gelagert. Sie ist in 3 Achsen schwenkbar. > imträummodus Aufwachen, es geht los! Helge ;-)=) 6! — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————