Velbon Sherpa Pro CF 530

Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 22:25:36 U. Walther Wer hat dieses Stativ im Einsatz? Kommt es an das Manfrotto 055 oder 190 Pro heran? Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 22:44:35 erich sp. U. Walther schrieb: > Wer hat dieses Stativ im Einsatz? Kommt es an das Manfrotto 055 > oder 190 Pro heran? > > Gruß Ulrich Hallo Ulrich ich habe das Sherpa Pro 435 da mir das ausreicht. habe allerdings wohl andere Punke warum ich das Stativ gewählt hatte. ich wollte es als immer dabei Stativ haben. hier ein Paar Links aus diesem Forum“ die dir evtl. einige Fragen beantworten kö¶nnen. hier für mich der beste: https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/6301.htm#0 dieser hat mir bei meiner Suche sehr geholfen. hier noch andere mit sherpa Stativen : https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/6318.htm https://oly-e.de/forum/e.fundgrube/32370.htm https://oly-e.de/forum/e.e-system/95827.htm PS: (über) Newsgroup leser mö¶gen es nicht so sehr wenn ein gänzlich neuer Betreff eingegeben wird. 😉 somit stimmt der Zusammenhang für diese Leser nicht mehr. Gruß Erich posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 23:32:27 erich sp. erich sp. schrieb: habe natürlich einige wichtige Links vergessen.. hier wird nachgereicht 😉 https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/6646.htm#0 https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/4395.htm https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/4398.htm lies dir das mal durch ich habe mir viel zeit gelassen und bin durchaus sehr zufrieden. allerdings würde ich jetzt wohl einen anderen Kugelkopf nehmen. vermutlich wieder einen Benro allerdings der mehr gewicht tragen kann. Gruß Erich. ich habe Sherpa Pro 435 mit Benro B-0 mit wechselsystem von Manfrotto als Einbein habe ich ein Manfrotto MA 735 ( gibt es anscheinend nicht mehr.) Gruß Erich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 23:56:24 U. Walther Hallo Erich, vielen Dank für deine Hinweise. Mir geht es auch so, es soll ein immerdabei-Stativ sein, also auch tragbar. Wie ich sehe muß ich wohl noch eine weile diskutieren. Meine Augenhö¶he ist vetwa 170m, so sollte die stativplatte etw 150- 160 hoch sein. Danke und Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 23:21:59 CHRISTIAN J00STEN Moin U. Walther, am Wed, 07 Oct 2009 22:25:36 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > Wer hat dieses Stativ im Einsatz? Nicht ganz, ich hab die Version mit den vierteiligen Beinen, sprich das CF 540. > Kommt es an das Manfrotto 055 oder 190 Pro heran? In welcher Beziehung meinst Du das? Grö¶ße, Gewicht, Standfestigkeit oder Handhabung? Ich kann nur mit dem 055 vergleichen, das liegt hier auch noch rum (und das meine ich genau so, seitdem das Velbon da ist, wurde das Monfrotto nicht einmal mehr benutzt). Das 055 ist zwar grö¶ßer und schwerer, steht aber bei gleicher Belastung (meine schwerste Kombination ist E-3 + EC-14 + 50-200) nicht stabiler als das Velbon und ich denke, dass das CF-530 mit seinen dreiteiligen Beinen da nochmal etwas mehr bieten kann. Das von Hans angeführte Argument zieht bei mir nicht, da ich nicht stundenlang Tieren auflauere und für alles andere gibt es Winkelsucher oder heutzutage Klappdisplays. Tatsache ist aber, dass ich das Velbon deutlich häufiger auch wirklich mitführe, während ich das 055 aufgrund des Gewichtes nur mitgeschleppt habe, wenn sicher war, dass ich es auch brauche. Und ein Stativ, das man nicht dabei hat, hilft halt gar nicht (frei nach Wolfgang T.). Die Drehverschlüsse empfinde ich als wesentlich besser zu bedienen als die Klappen am Manfrotto, vor allem bleibt man nirgends mehr damit irgendwo hängen und es kommt kein Dreck in die Beine. Beim Velbon empfinde ich es z.B. auch als superpraktisch, das Stativ an der Schnellwechselschraube des darauf befindlichen Giottos MH-1301 an einen der Tragegurte meines Rucksacks hängen zu kö¶nnen, dadurch nimmt man das ohnehin recht geringe Gewicht noch weniger wahr, hat vollen Bewegungsspielraum und trotzdem das Stativ mit einem Griff zur Hand. So bin ich im Juni stundenlang auf Island rumgelaufen und habe den Kauf (extra für diese Reise) noch nicht einen Moment bereut. Ansonsten kann ich Dir für Deine Kaufentscheidung auch die Seite www.stativfreak.de ans Herz legen. HTH, VG, C.J. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 24:20:37 U. Walther Hallo CHRISTIAN > Moin U. Walther, am Wed, 07 Oct 2009 22:25:36 +0200 schriebst Du > in e.fremdzubehoer: > >> Wer hat dieses Stativ im Einsatz? > > Nicht ganz, ich hab die Version mit den vierteiligen Beinen, sprich > das CF 540. > >> Kommt es an das Manfrotto 055 oder 190 Pro heran? > In welcher Beziehung meinst Du das? Grö¶ße, Gewicht, Standfestigkeit > oder Handhabung? Ja Standfestigkeit, Handhabung , Schwingung ,Verwendung der abkippbaren Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen mit der E 3. Ist die abkippbare MS überhaupt für die E3 nutzbar? > Ich kann nur mit dem 055 vergleichen, das liegt hier auch noch rum > (und das meine ich genau so, seitdem das Velbon da ist, wurde das > Monfrotto nicht einmal mehr benutzt). > > Das 055 ist zwar grö¶ßer und schwerer, steht aber bei gleicher > Belastung (meine schwerste Kombination ist E-3 + EC-14 + 50-200) > nicht stabiler als das Velbon und ich denke, dass das CF-530 mit > seinen dreiteiligen Beinen da nochmal etwas mehr bieten kann. Das > von Hans angeführte Argument zieht bei mir nicht, da ich nicht > stundenlang Tieren auflauere und für alles andere gibt es > Winkelsucher oder heutzutage Klappdisplays. Tatsache ist aber, dass > ich das Velbon deutlich häufiger auch wirklich mitführe, auch bei mir ein wesentliches Argument Lassen sich die Beine in beliebigen winkeln abspreizen oder nur in den 3 festen Winkeln? Ich nutze ein Stativ auch gern nit zwei Beinen bei Makros während > ich das 055 aufgrund des Gewichtes nur mitgeschleppt habe, wenn > sicher war, dass ich es auch brauche. Und ein Stativ, das man nicht > dabei hat, hilft halt gar nicht (frei nach Wolfgang T.). Die > Drehverschlüsse empfinde ich als wesentlich besser zu bedienen als > die Klappen am Manfrotto, vor allem bleibt man nirgends mehr damit > irgendwo hängen und es kommt kein Dreck in die Beine. Beim Velbon > empfinde ich es z.B. auch als superpraktisch, das Stativ an der > Schnellwechselschraube des darauf befindlichen Giottos MH-1301 an > einen der Tragegurte meines Rucksacks hängen zu kö¶nnen, dadurch > nimmt man das ohnehin recht geringe Gewicht noch weniger wahr, hat > vollen Bewegungsspielraum und trotzdem das Stativ mit einem Griff > zur Hand. Hier kommt mir das Manfrotto 190 CX Pro 4 mit 1.34 kg 122 – 146cm und dem Packmaß von 50cm vom Preis mal abgesehen günstiger vor? (und abkippbare MS ( falls verwendbar) ? So bin ich im Juni stundenlang auf Island rumgelaufen und > habe den Kauf (extra für diese Reise) noch nicht einen Moment > bereut. Ansonsten kann ich Dir für Deine Kaufentscheidung auch die > Seite www.stativfreak.de ans Herz legen. > > HTH, VG, C.J. Voretsst schon mal vielen Dank für Deiene ausführliche und hilfreiche Beschreibung. Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 19:07:10 Dieter K. Hi CHRISTIAN J00STEN schrieb: > … Drehverschlüsse empfinde ich als wesentlich besser zu bedienen als … Genau die Drehverschluesse sprachen fuer mich bei meinem Kauf gegen das Velbon und fuer das Manfrotto! Ich kenne die Qualitaet der Velbon Teile nicht, aber der Mechanismus ist der gleiche wie bei Wanderstoecken, und die haben noch alle, egal ob billig oder aeusserst teuer, relativ schnell den Geist aufgegeben. Und nachdem ich schon ein paar Touren ohne Stoecke hinter mir hab, weil der Dreck eines schoenen Morgens einfach nicht mehr zu gehen wollte, war klar, nie mehr! Seit neuestem haben die hochwertigen (gleichzusetzen mit teuer, leider) Wanderstoecke uebrigens genau solche Verschluesse wie Manfrotto sie hat 😉 cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2009 Uhrzeit: 22:08:09 CHRISTIAN J00STEN Moin U. Walther, am Fri, 09 Oct 2009 00:20:37 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > Hallo CHRISTIAN >>> Kommt es an das Manfrotto 055 oder 190 Pro heran? >> In welcher Beziehung meinst Du das? Grö¶ße, Gewicht, Standfestigkeit >> oder Handhabung? > > Ja Standfestigkeit, Handhabung , Schwingung , In puncto Standfestigkeit und Schwingungsverhalten finde ich das Velbon, trotz der bei meinem Stativ vierteiligen Beine, sogar besser als das 055, welches ich ebenso wie Hans ohne Mittelsäule benutzt habe. Die Handhabung empfinde ich ebenfalls als angenehmer. Und für diejenigen, die lieber Klappverschlüsse benutzen, gibt es bei Velbon ja die Stative mit der 5 am Ende der Typbezeichnung. > Verwendung der > abkippbaren Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen mit der E 3. > > Ist die abkippbare MS überhaupt für die E3 nutzbar? Was für eine abkippbare Mittelsäule? Die Sherpas habe eine teilbare Mittelsäule. Bei meinem Stativ ist immer nur der kurze Teil eingebaut, dafür aber mit darunter angebrachtem Haken für den Rucksack. So ausgerüstet hatte ich noch keinerlei Stabilitätsprobleme, auch nicht im immer vorhandenen isländischen Wind > Lassen sich die Beine in beliebigen winkeln abspreizen oder nur > in den 3 festen Winkeln? Nur die voreingestellten Winkel, genau wie bei Manfrotto. > Hier kommt mir das Manfrotto 190 CX Pro 4 mit 1.34 kg 122 – > 146cm und dem Packmaß von 50cm vom Preis mal abgesehen günstiger > vor? (und abkippbare MS ( falls verwendbar) ? Naja, hier mal die Daten von meinem Sherpa: SHERPA PRO CF-540 (V20930) 4-teiliges Carbonstativ mit Magnesiumkö¶rper Gewicht: 1,36 kg Minimales Packmaß: 44,0 cm Maximale Einstellungshö¶he: 142,0 cm Niedrigste Einstellungshö¶he: 15,3 cm Durchmesser Stativbein: 25 mm Maximale Belastung: 4,0 kg Preis lt Idealo.de ab EUR166,90 Also 20 Gramm schwerer, 4 cm weniger max. Hö¶he ein kG weniger Tragfähigkeit (aber immer noch 100% Redundanz zu meiner schwersten Kombination) aber auch 6 cm kürzeres Packmaß. Das Ganze für über EUR110,- weniger und ohne Bevormundung über die Art der Beinklemmung. Über die Mittelsäule des Manfrotto kann ich Dir nichts sagen, aber mir wäre sowas den Aufpreis nicht wert. Hast Du Dir eigentlich mal den Bericht unter http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/VELBON/540/3_velbon_540_01_jl.htm durchgelesen? VG, C.J. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2009 Uhrzeit: 22:16:26 CHRISTIAN J00STEN Moin Dieter K., am Fri, 09 Oct 2009 19:07:10 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > Hi > > CHRISTIAN J00STEN schrieb: > >> … Drehverschlüsse empfinde ich als wesentlich besser zu bedienen als … > > Genau die Drehverschluesse sprachen fuer mich bei meinem Kauf gegen > das Velbon und fuer das Manfrotto! Diese Aussage ist für sich betrachtet schon mal quatsch, denn im Gegensatz zu MAnfrotto läßt Velbon seinen Kunden die Wahl, welche Verschlüsse sie bevorzugen. Die Stativreien mit 0 am Ende der Typbezeichnung haben Drehverschlüsse, die mit der 5 am Ende Klappverschlüsse. > Ich kenne die Qualitaet der Velbon Teile nicht, aber der > Mechanismus ist der gleiche wie bei Wanderstoecken, Aha, Du kennst Sie nicht, maßt Dir aber ein Urteil darüber an? Tolle Wurst, vielleicht solltest Du erstmal so ein Stativ im die Hand nehmen, bevor Du Unsinn darüber schreibst. Die Drehverschlüsse meines Sherpa sind gedichtet, ich habe damit schon in feinstem Lavastaub und in Flußbetten gestanden, in die Beine ist nichts reingekommen. Und aufgrund meiner Erfahrung mit dem 055 kann ich Dir sagen, dass dort Dreck, der Einmal im Beim drin ist (und das geht dort recht schnell), so leicht nicht wieder rauszubekommen ist. Einmal vor 10 Monaten habe ich mit dem Manfrotto am Strand von Sylt im wehenden Sand gestanden und das Ding knirscht heute noch. > und die haben > noch alle, egal ob billig oder aeusserst teuer, relativ schnell den > Geist aufgegeben. Und nachdem ich schon ein paar Touren ohne > Stoecke hinter mir hab, weil der Dreck eines schoenen Morgens > einfach nicht mehr zu gehen wollte, war klar, nie mehr! Vielleicht solltest Du mal aufhö¶ren, Äpfel mit Birnen zu vergleichen, wenn Du eine Sorte gar nicht kennst. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2009 Uhrzeit: 13:38:51 U. Walther Hallo CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Moin U. Walther, am Fri, 09 Oct 2009 00:20:37 +0200 schriebst Du > in e.fremdzubehoer: > >> Hallo CHRISTIAN > >>>> Kommt es an das Manfrotto 055 oder 190 Pro heran? >>> In welcher Beziehung meinst Du das? Grö¶ße, Gewicht, Standfestigkeit >>> oder Handhabung? >> >> Ja Standfestigkeit, Handhabung , Schwingung , > > In puncto Standfestigkeit und Schwingungsverhalten finde ich das > Velbon, trotz der bei meinem Stativ vierteiligen Beine, sogar > besser als das 055, welches ich ebenso wie Hans ohne Mittelsäule > benutzt habe. Die Handhabung empfinde ich ebenfalls als angenehmer. > Und für diejenigen, die lieber Klappverschlüsse benutzen, gibt es > bei Velbon ja die Stative mit der 5 am Ende der Typbezeichnung. > >> Verwendung der >> abkippbaren Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen mit der E 3. >> >> Ist die abkippbare MS überhaupt für die E3 nutzbar? > > Was für eine abkippbare Mittelsäule? Ja ich meine die Manfrotto PRO- serie. Bis jetzt hat sich noch niemand über die tatsächliche Brauchbarkeit dieser Patentlö¶sung geäußert. Ich denke da besonders an die Verschiebbarkeit der Kameraposition. Bei Makros habe ich oft das Problem, dass die Kamera mit samt Stativ verschoben werden muß, das ist es aber oft tö¶tlich fürs Bild, weil dann das Motiv durch das dann auch mitbeteiligte Gestrüpp die Flucht ergreift. Ich befürchte aber bei dem Mechanismus treten dann wieder Kameraschwingungen auf den Plan? Die Sherpas habe eine > teilbare Mittelsäule. Bei meinem Stativ ist immer nur der kurze > Teil eingebaut, dafür aber mit darunter angebrachtem Haken für den > Rucksack. So ausgerüstet hatte ich noch keinerlei > Stabilitätsprobleme, auch nicht im immer vorhandenen isländischen > Wind > >> Lassen sich die Beine in beliebigen winkeln abspreizen oder nur >> in den 3 festen Winkeln? > > Nur die voreingestellten Winkel, genau wie bei Manfrotto. > >> Hier kommt mir das Manfrotto 190 CX Pro 4 mit 1.34 kg 122 – >> 146cm und dem Packmaß von 50cm vom Preis mal abgesehen günstiger >> vor? (und abkippbare MS ( falls verwendbar) ? > > Naja, hier mal die Daten von meinem Sherpa: > SHERPA PRO CF-540 (V20930) > 4-teiliges Carbonstativ mit Magnesiumkö¶rper > Gewicht: 1,36 kg > Minimales Packmaß: 44,0 cm > Maximale Einstellungshö¶he: 142,0 cm > Niedrigste Einstellungshö¶he: 15,3 cm > Durchmesser Stativbein: 25 mm > Maximale Belastung: 4,0 kg > Preis lt Idealo.de ab EUR166,90 > > Also 20 Gramm schwerer, 4 cm weniger max. Hö¶he ein kG weniger > Tragfähigkeit (aber immer noch 100% Redundanz zu meiner schwersten > Kombination) aber auch 6 cm kürzeres Packmaß. Das Ganze für über > EUR110,- weniger und ohne Bevormundung über die Art der > Beinklemmung. Über die Mittelsäule des Manfrotto kann ich Dir > nichts sagen, aber mir wäre sowas den Aufpreis nicht wert. > > Hast Du Dir eigentlich mal den Bericht unter > http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/VELBON/540/3_velbon_540_01_jl.htm > durchgelesen? Jetzt ja , sehr überzeuigend. > > VG, C.J. In Gedanken hab ich mich nun fast für das CF 540 entschieden. Ich müßte jedoch bei aufgestelltem Stativ die Mittelsäule auf etwa 130 ausziehen. Wie sieht das dann mit der Schwingungsstabilität aus ? Meine Aufbauten wären dann E3 mit 70-300 oder Macro 35 mit oder Ohne E 14 bzw eine über Adapter angesetzte 2.8 / 200 mm Festbrennweite (etwa 1 kg Objektivgewicht) Wie wäre da die Praktikabilität. aus dieser Sicht fände ich auch das CF 545L als ideal, aber das gibt es wohl nicht mehr? GRuß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2009 Uhrzeit: 22:41:10 CHRISTIAN J00STEN Moin Ulrich, am Sun, 11 Oct 2009 13:38:51 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: >> Was für eine abkippbare Mittelsäule? > > Ja ich meine die Manfrotto PRO- serie. Bis jetzt hat sich noch > niemand über die tatsächliche Brauchbarkeit dieser Patentlö¶sung > geäußert. Da kann ich auch nichts zu sagen, mein Manfrotto ist ein 055 CLB, das kann damit nicht aufwarten. >> Hast Du Dir eigentlich mal den Bericht unter >> http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/VELBON/540/3_velbon_540_01_jl.htm >> durchgelesen? > > Jetzt ja , sehr überzeuigend. Sehe ich auch so, war mir damals auch eine große Hilfe. Überhaupt ist die Seite sehr informativ, meinen Kugelkopf habe ich überhaupt nur darüber kennengelernt und nur aufgrund des dortigen Berichtes aus den USA gekauft, Ich habe die Entscheidung > In Gedanken hab ich mich nun fast für das CF 540 entschieden. Huch, erst sollte es doch das 530 sein. > Ich müßte jedoch bei aufgestelltem Stativ die Mittelsäule auf > etwa 130 ausziehen. > Wie sieht das dann mit der Schwingungsstabilität aus ? Davon kann ich nur abraten, aber nicht nur in Bezug auf das Velbon sondern ganz allgemein. Eine ausgezogene Mittelsäule ist ein immenser Schwachpunkt, den es zu vermeiden gilt. Wenn Du unbedingt 130 cm Hö¶he benö¶tigst, würde ich über ein 640 oder 630 nachdenken. Bzw., das ursprünglich von dir nachgefragte 530 sollte auch in etwa diese Hö¶he erreichen. Ansonsten gäbe es da ja auch noch Benro und von denen das C-258 N6 oder M8. > Meine > Aufbauten wären dann E3 mit 70-300 oder Macro 35 mit oder Ohne E > 14 bzw eine über Adapter angesetzte 2.8 / 200 mm Festbrennweite > (etwa 1 kg Objektivgewicht) > > Wie wäre da die Praktikabilität. Wie schon gesagt, mit ausgezogener Mittelsäule kannst Du das vergessen. Mit dem 35er mag es noch einigermaßen funktionieren, aber mit den langen Brennweiten wird das so nix. > aus dieser Sicht fände ich auch das CF 545L als ideal, aber das > gibt es wohl nicht mehr? Keine Ahnung, das hat ’ne 5 am Ende, somit Klappverschlüsse, für solche Velbons habe ich mich nie interessiert. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2009 Uhrzeit: 24:22:57 U. Walther > >> In Gedanken hab ich mich nun fast für das CF 540 entschieden. > > Huch, erst sollte es doch das 530 sein. > Das kurze Packmaß hat mich zum 540 geführt >> Ich müßte jedoch bei aufgestelltem Stativ die Mittelsäule auf >> etwa 130 ausziehen. >> Wie sieht das dann mit der Schwingungsstabilität aus ? > > Davon kann ich nur abraten, aber nicht nur in Bezug auf das Velbon > sondern ganz allgemein. Eine ausgezogene Mittelsäule ist ein > immenser Schwachpunkt, den es zu vermeiden gilt. Wenn Du unbedingt > 130 cm Hö¶he benö¶tigst, würde ich über ein 640 oder 630 nachdenken. > Bzw., das ursprünglich von dir nachgefragte 530 sollte auch in etwa > diese Hö¶he erreichen. Ansonsten gäbe es da ja auch noch Benro und > von denen das C-258 N6 oder M8. > Benro war mir bis jetzt unbekannt. Da muß ich mich erstmal reinlesen. Nach dem ersten Blick bin ich schon mal fast begeistert. Das war ein super Hinweis. danke. Verwndest Du Benro oder kennst du jemand der damit Erfahrung gesammelt hat. Gruß Ulrich >> Meine >> Aufbauten wären dann E3 mit 70-300 oder Macro 35 mit oder Ohne E >> 14 bzw eine über Adapter angesetzte 2.8 / 200 mm Festbrennweite >> (etwa 1 kg Objektivgewicht) >> >> Wie wäre da die Praktikabilität. > > Wie schon gesagt, mit ausgezogener Mittelsäule kannst Du das > vergessen. Mit dem 35er mag es noch einigermaßen funktionieren, > aber mit den langen Brennweiten wird das so nix. > >> aus dieser Sicht fände ich auch das CF 545L als ideal, aber das >> gibt es wohl nicht mehr? > > Keine Ahnung, das hat ’ne 5 am Ende, somit Klappverschlüsse, für > solche Velbons habe ich mich nie interessiert. > > VG, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2009 Uhrzeit: 24:46:59 CHRISTIAN J00STEN > Sehe ich auch so, war mir damals auch eine große Hilfe. Überhaupt > ist die Seite sehr informativ, meinen Kugelkopf habe ich überhaupt > nur darüber kennengelernt und nur aufgrund des dortigen Berichtes > aus den USA gekauft, Ich habe die Entscheidung …. nicht bereut. Das kommt dabei raus, wenn mitten im Posting erstmal ein Freund anruft. 😉 VG, C.J. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2009 Uhrzeit: 24:53:23 CHRISTIAN J00STEN Moin Ulrich, am Mon, 12 Oct 2009 00:22:57 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: >> Ansonsten gäbe es da ja auch noch Benro und >> von denen das C-258 N6 oder M8. >> > > Benro war mir bis jetzt unbekannt. Da muß ich mich erstmal > reinlesen. > Nach dem ersten Blick bin ich schon mal fast begeistert. > Das war ein super Hinweis. > danke. > Verwndest Du Benro oder kennst du jemand der damit Erfahrung > gesammelt hat. Ich habe einen Kugelkopf von Benro, den jetzt meine Frau nutzt. Der ist ok, kommt aber bei weitem nicht an meinen Giottos ran. Benro Carbonstative nutzt z.B. Martin Groth, der war damit auch auf Island und soweit ich das mitbekommen habe, ganz zufrieden damit. Er hat zwar ein etwas grö¶ßeres und schwereres Modell, braucht aber auch eine hö¶here Traglast. Ich habe damals einige Zeit zwischen Benro und Velbon geschwankt und mich dann aufgrund der teilbaren Mittelsäule für das Velbon entschieden, da damit niedrigere Aufnahmepositionen mö¶glich sind. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2009 Uhrzeit: 13:01:08 Dieter Bethke Hallo Christian, CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Benro > Carbonstative nutzt z.B. Martin Groth, der war damit auch auf > Island und soweit ich das mitbekommen habe, ganz zufrieden damit. Das kö¶nnte sich aber, wie ich eher am Rande mitbekommen habe, seit dem Usertreffen auf Rügen etwas geändert haben. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2009 Uhrzeit: 23:26:29 CHRISTIAN J00STEN Moin Dieter, am Mon, 12 Oct 2009 13:01:08 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > CHRISTIAN J00STEN schrieb: > >> Benro >> Carbonstative nutzt z.B. Martin Groth, der war damit auch auf >> Island und soweit ich das mitbekommen habe, ganz zufrieden damit. > > Das kö¶nnte sich aber, wie ich eher am Rande mitbekommen habe, seit > dem Usertreffen auf Rügen etwas geändert haben. 😉 Ach was. Hmm, davon hat der Schlingel heute vormittag gar nix erzählt. Naja, kommt noch … VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2009 Uhrzeit: 11:31:37 Dieter K. CHRISTIAN J00STEN schrieb: >> CHRISTIAN J00STEN schrieb: >> >>> … Drehverschlüsse empfinde ich als wesentlich besser zu bedienen als … >> Genau die Drehverschluesse sprachen fuer mich bei meinem Kauf gegen >> das Velbon und fuer das Manfrotto! > > Diese Aussage ist für sich betrachtet schon mal quatsch, denn im > Gegensatz zu MAnfrotto läßt Velbon seinen Kunden die Wahl, welche > Verschlüsse sie bevorzugen. Die Stativreien mit 0 am Ende der > Typbezeichnung haben Drehverschlüsse, die mit der 5 am Ende > Klappverschlüsse. Ist ja auch ganz egal, es ging mir hier nicht darum fuer oder gegen eine Marke zu schreiben, das ist ganz egal. Es ging rein um die Verschluesse. War eventuell schlecht geschrieben, die Marke ist meiner Meinung nach egal, das Teil soll tun was man will, und lange ohne Probleme halten, egal was draufsteht. >> Ich kenne die Qualitaet der Velbon Teile nicht, aber der >> Mechanismus ist der gleiche wie bei Wanderstoecken, > > Aha, Du kennst Sie nicht, maßt Dir aber ein Urteil darüber an? > Tolle Wurst, vielleicht solltest Du erstmal so ein Stativ im die > Hand nehmen, bevor Du Unsinn darüber schreibst. Die Drehverschlüsse Hab ich auch nicht. Ich habe kein Urteil gebildet, ich habe lediglich zu Bedenken gegeben, dass die Verschluesse ein Nachteil sein KOENNTEN! Ich hab weder gesagt, dass sie schlecht sind, oder sonst was! Der Nachteil der Drehverschluesse ist, dass sie, dadurch dass sie im Rohr sind, einfach viligraner ausgefuehrt sein (muessen). Die anderen Schnallen aussen koennen dagegen recht gross und klobig ausfallen, was natuerlich unpraktischer sein kann, weil man haengen bleibt. Schwerer sind sie dann auch gerne mal, aber sie koennen damit auch stabiler ausgefuehr werden. Und aufgrund dieser Eigenschaften soll jeder waehlen was ihm wichtig ist und die richtigen nehmen! Aber darauf hinweisen sollte man duerfen, ohne als Wurst bezeichnet zu werden! > meines Sherpa sind gedichtet, ich habe damit schon in feinstem > Lavastaub und in Flußbetten gestanden, in die Beine ist nichts > reingekommen. Und aufgrund meiner Erfahrung mit dem 055 kann ich > Dir sagen, dass dort Dreck, der Einmal im Beim drin ist (und das > geht dort recht schnell), so leicht nicht wieder rauszubekommen > ist. Einmal vor 10 Monaten habe ich mit dem Manfrotto am Strand von > Sylt im wehenden Sand gestanden und das Ding knirscht heute noch. Bin mit meinem auch am Strand gestanden, auch Wind (darum bin ich da gestanden, zum Baden wars zu kalt). Sand ist keiner drinnen. Auch im Salzwasser ist es gestanden. Danach abgewischt, schaut aus wie neu. Ich hab keine Probleme damit. > Vielleicht solltest Du mal aufhö¶ren, Äpfel mit Birnen zu > vergleichen, wenn Du eine Sorte gar nicht kennst. Vielleicht solltest du auch andere Meinungen gelten lassen! Komischerweise fuehlen sich manche hier in dem Forum, sobald man auch nur was gegen ihr Teil sagen koennte, sofort persoenlich angegriffen. Wirst du von Velbon bezahlt, oder warum regst du dich so auf? Wenn du mit dem Stativ zufrieden bsit freu dich doch und geh fotografieren. Aber wenn hier ein Neuling nach Vor und Nachteilen fragt, dann lass andere Meinungen zu, denn wir werden sicher nicht alle hier immer deiner Meinung sein. Aja, vor ein paar Tagen ist ein Kumpel von mir aus Australien zurueck gekommen. Is jetzt kein Scheiss, seine Drehverschluesse von irgendeinem Velbon Teil, ka welches, das war mir wurscht, sind tatsaechlich eingegangen 😉 Er hat sich aber trotzdem wieder ein Velbon gekauft, mit den gleichen Verschluessen. Er mag das System und fotografiert gern damit 🙂 cu —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2009 Uhrzeit: 13:47:44 Rainer Fritzen CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Moin Dieter, am Mon, 12 Oct 2009 13:01:08 +0200 schriebst Du in > e.fremdzubehoer: > >> CHRISTIAN J00STEN schrieb: >> >>> Benro >>> Carbonstative nutzt z.B. Martin Groth, der war damit auch auf >>> Island und soweit ich das mitbekommen habe, ganz zufrieden damit. >> >> Das kö¶nnte sich aber, wie ich eher am Rande mitbekommen habe, seit >> dem Usertreffen auf Rügen etwas geändert haben. 😉 > > Ach was. Hmm, davon hat der Schlingel heute vormittag gar nix > erzählt. Naja, kommt noch … > > VG, Christian Hallo Christian, Martin und Pete`s Stativ wurden wechselweise mit Martin`s und Pete`s Kopf“ verglichen. Drauf geschraubt war das ZD 2 8/300. Du kannst Martin ja nun mal nach seiner Einschätzung fragen. Gruß Rainer 24 – oho posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2009 Uhrzeit: 20:53:52 Eduard-Toni B.auduin Rainer Fritzen schrieb: > CHRISTIAN J00STEN schrieb: > >> Moin Dieter, am Mon, 12 Oct 2009 13:01:08 +0200 schriebst Du in >> e.fremdzubehoer: >> >>> CHRISTIAN J00STEN schrieb: >>> >>>> Benro >>>> Carbonstative nutzt z.B. Martin Groth, der war damit auch auf >>>> Island und soweit ich das mitbekommen habe, ganz zufrieden damit. >>> >>> Das kö¶nnte sich aber, wie ich eher am Rande mitbekommen habe, seit >>> dem Usertreffen auf Rügen etwas geändert haben. 😉 >> >> Ach was. Hmm, davon hat der Schlingel heute vormittag gar nix >> erzählt. Naja, kommt noch … >> >> VG, Christian > > Hallo Christian, > Martin und Pete`s Stativ wurden wechselweise mit Martin`s und > Pete`s Kopf“ verglichen. > Drauf geschraubt war das ZD 2 8/300. > Du kannst Martin ja nun mal nach seiner Einschätzung fragen. > Gruß > Rainer > 24 – oho Hallo Rainer das wird ja noch richtig spannend hier 😉 LG Toni posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2009 Uhrzeit: 16:58:49 Dieter Bethke Dieter K. schrieb: > Der Nachteil der Drehverschluesse ist, dass sie, dadurch dass sie > im Rohr sind, einfach viligraner ausgefuehrt sein (muessen). Die > anderen Schnallen aussen koennen dagegen recht gross und klobig > ausfallen, was natuerlich unpraktischer sein kann, weil man haengen > bleibt. Mich hat genau das Hängenbleiben und Fingerquetschen der Klappverschlüsse am meisten geärgert. Seit ich ein Stativ mit Drehverschlüssen besitze, frage ich mich ernsthaft wieso ich mich eigentlich jahrelang mit den Klappdingern rumgeärgert habe. Vermutlich weil ich lange genauso gedacht habe wie Du, und mich auf die Aussagen von anderen verlassen habe, ohne selber genau nachzuschauen. Hast Du Dir schon mal die aktuellen Drehverschlüsse auseinandergebaut angeschaut? Die sind nicht filligran, die sind einfach nur aus sehr wenigen Teilen und damit robust gebaut. Keine Feder die brechen kann, keine Schrauben die ausleiern und nachgestellt werden müssen. Die guten Exemplare beklemmen sich sogar selbst und sind gedichtet. Man muss sie also nicht mehr andrehen bis der Arzt kommt, oder das Gewinde durchdreht. Worauf man bei Stativen mit Drehverschlüssen, egal welcher Qualitätslage, achten sollte: dass sich die Beine nicht verdrehen wenn man die Verschlüsse bedient. Das wäre ein KO-Kriterium. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2009 Uhrzeit: 13:36:39 CHRISTIAN J00STEN Moin Dieter K., am Tue, 13 Oct 2009 11:31:37 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > CHRISTIAN J00STEN schrieb: >> Aha, Du kennst Sie nicht, maßt Dir aber ein Urteil darüber an? >> Tolle Wurst, vielleicht solltest Du erstmal so ein Stativ im die >> Hand nehmen, bevor Du Unsinn darüber schreibst. > Und aufgrund dieser Eigenschaften soll jeder waehlen was ihm > wichtig ist und die richtigen nehmen! Sehr richtig, aber dazu muß man halt auch die richtigen Dinge miteinander vergleichen. Merke: Stative sind keine Wanderstö¶cke. > Aber darauf hinweisen sollte > man duerfen, ohne als Wurst bezeichnet zu werden! Da steht nicht Wurst“ sondern „tolle Wurst“ wenn Du diese Redewendung nicht kennst solltest Du erstmal Tante Gugel befragen bevor Du Dich hier echauffierst. >> Vielleicht solltest Du mal aufhö¶ren Äpfel mit Birnen zu >> vergleichen wenn Du eine Sorte gar nicht kennst. > Vielleicht solltest du auch andere Meinungen gelten lassen! Tue ich so sie nachvollziehbar sind was bei Deinem Post allerdings nicht gegeben war. > Komischerweise fuehlen sich manche hier in dem Forum sobald man > auch nur was gegen ihr Teil sagen koennte sofort persoenlich > angegriffen. Wirst du von Velbon bezahlt oder warum regst du dich > so auf? Nein werde ich (leider ;-)) nicht. Aber ich kann es einfach nicht ab wenn Leute als Fisch vom Fahrradfahren schreiben. Da sehe ich es doch eher so wie der Herr Nuhr: http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA VG C.J.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2009 Uhrzeit: 13:37:29 CHRISTIAN J00STEN Moin Rainer, am Tue, 13 Oct 2009 13:47:44 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > Hallo Christian, > Martin und Pete`s Stativ wurden wechselweise mit Martin`s und > Pete`s Kopf“ verglichen. > Drauf geschraubt war das ZD 2 8/300. > Du kannst Martin ja nun mal nach seiner Einschätzung fragen. Werde ich machen ich treffe ihn ja heute abend. VG C.J.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2009 Uhrzeit: 13:37:29 CHRISTIAN J00STEN Moin Rainer, am Tue, 13 Oct 2009 13:47:44 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > Hallo Christian, > Martin und Pete`s Stativ wurden wechselweise mit Martin`s und > Pete`s Kopf“ verglichen. > Drauf geschraubt war das ZD 2 8/300. > Du kannst Martin ja nun mal nach seiner Einschätzung fragen. Werde ich machen ich treffe ihn ja heute abend. VG C.J.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2009 Uhrzeit: 13:37:29 CHRISTIAN J00STEN Moin Rainer, am Tue, 13 Oct 2009 13:47:44 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > Hallo Christian, > Martin und Pete`s Stativ wurden wechselweise mit Martin`s und > Pete`s Kopf“ verglichen. > Drauf geschraubt war das ZD 2 8/300. > Du kannst Martin ja nun mal nach seiner Einschätzung fragen. Werde ich machen ich treffe ihn ja heute abend. VG C.J.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2009 Uhrzeit: 13:37:29 CHRISTIAN J00STEN Moin Rainer, am Tue, 13 Oct 2009 13:47:44 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > Hallo Christian, > Martin und Pete`s Stativ wurden wechselweise mit Martin`s und > Pete`s Kopf“ verglichen. > Drauf geschraubt war das ZD 2 8/300. > Du kannst Martin ja nun mal nach seiner Einschätzung fragen. Werde ich machen ich treffe ihn ja heute abend. VG C.J.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2009 Uhrzeit: 13:37:29 CHRISTIAN J00STEN Moin Rainer, am Tue, 13 Oct 2009 13:47:44 +0200 schriebst Du in e.fremdzubehoer: > Hallo Christian, > Martin und Pete`s Stativ wurden wechselweise mit Martin`s und > Pete`s Kopf“ verglichen. > Drauf geschraubt war das ZD 2 8/300. > Du kannst Martin ja nun mal nach seiner Einschätzung fragen. Werde ich machen ich treffe ihn ja heute abend. VG C.J.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2009 Uhrzeit: 10:25:52 Dieter K. CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Ein Wanderstock, z.B. so eingesetzt wie meine (einteiligen) > Nordic-Walking-Stö¶cke, muß schon mal jeder für sich bummelige 20% > des Kö¶rpergewichtes aushalten, das sind bei mir schon mal 20 kG pro > Stock oder anders ausgedrückt: es ist die 15-fache Belastung! > Und das dann auch noch alle 2-3 Sekunden mit einer axialen > Stoßbelastung einhergehend. > > Und da willst Du allen Ernstes immer noch behaupten, dieses > miteinander vergleichen zu kö¶nnen? Ja natuerlich. Ich unterstelle jetzt mal den Herstellern, dass auch sie wissen, welche Belastung drauf kommen wird. Danach werden die Teile dann ausgelegt. Da seh ich kein Problem. Allerdings einen Nordic Walking Stock mit einem Wanderstock zu vergleichen, naja. Beim Wandern haben wir gut und gerne mal 10kg am Ruecken, wenns schlecht hergeht. Beim Bergabgehen lehnt man sich dann schon auch mal voll drauf, also von 20kg wuerd ich da nicht ausgehen, dass der Stock aushalten muss. Klar, nicht jeder Belastungsstoss ist so hoch, aber zwischendurch ist sicher mal ein kraeftiger dabei. Aber eventuell sollten wir die Diskussion jetzt mal beenden, denn zwei Fakten sind fix: 1) Jeder der sich ein Stativ kaufen will kennt unsere beiden Meinungen fuer den jeweiligen Verschluss mit dem Erfolg (so sehe ich das zumindest), dass der jenige beim Kauf auf den Verschluss achtet, ueber beide Vor und Nachteile kennt und auch Meinungen dazu, beide also fuer sich genauer betrachtet und fuer sich entscheidet, welchen er lieber mag. 2) Wir beide haben den Verschluss, mit dem wir gluecklich sind. Weder du wirst mich umstimmen koennen, noch ich dich. Davon kann denke ich, bei der laenge unserer Diskussion, getrost ausgehen 🙂 In diesem Sinne verabschiede ich mich hier und wuensche immer gutes Licht oder wenn nicht, dann ein gutes Stativ 🙂 cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2009 Uhrzeit: 12:10:45 Dieter K. Martin Groth schrieb: >> Seit neuestem haben die hochwertigen (gleichzusetzen mit teuer, >> leider) Wanderstoecke uebrigens genau solche Verschluesse wie >> Manfrotto sie hat 😉 > > Das wäre ein Grund, diese Wanderstö¶cke nicht zu kaufen (s.o.). Du meinst also, ich soll meine Erfahrungen mit den Wanderstockverschluessen nicht auf Stativverschluesse anwenden, aber umgekehrt tust du es schon? cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2009 Uhrzeit: 15:47:09 Martin Groth Dieter K. schrieb: >> Das wäre ein Grund, diese Wanderstö¶cke nicht zu kaufen (s.o.). > > Du meinst also, ich soll meine Erfahrungen mit den > Wanderstockverschluessen nicht auf Stativverschluesse anwenden, > aber umgekehrt tust du es schon? Nein, nur in der Richtung, in der ich es aus Erfahrung beurteilen kann! Meine Erfahrungen mit Klappverschlüssen sind schlecht. Wenn Dreck/Sand drin, dann geht nicht mehr viel. Das kann aus meiner Erfahrung, mit dem Stativ, welches ich verwende, nicht passieren. Aus diesen Erfahrungen heraus würde ich, so ich jemals einen brauchen würde, einen Wanderstock mit Klappverschlüssen nicht kaufen. Ob ein Wanderstock mit Drehverschlüssen praktikabel ist, kann ich nicht sagen, da die Belastung eine ganz andere ist. Aus heutiger Sicht würde ich es wahrscheinlich versuchen. Wenn das nicht funktioniert, muss halt einer aus einem Stück her, aber sicher keiner mit Klappverschlüssen. Gruß Martin — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————