Datum: 12.07.2006 Uhrzeit: 24:03:10 Wolfgang Stadlbauer Am 12.07.2006, 10:35 Uhr, schrieb Ralf N. : > wie bist du denn zufrieden mit der Schärfe? > Auf einigen Bildern ist ja auch diese Unschärfe“ in der Tiefe zu > erkennen. > Mir persö¶nlich ist das zu wenig… also werde ich jetzt das > Oly-Fisheye ordern. Das Ergebniss dieser Optik überzeugt mich > eher besonders bei Panos. Hallo Ralf Ich muss sagen dass mir die Schärfe derzeit ausreicht. Die Bilder sind meist mit 1/15- 1/20 sek aus der hand geknipst d.h. mit Stativ kö¶nnten sie noch ein bisschen schärfer werden. Du hast zwar recht dass nach hinten die Schärfe ein bisschen nachlässt aber das sollte mit der Hyperfokalpunkt-Verlegung nach hinten auszugleichen sein (ich hab ja die Unendlich-Stellung aus der der Abweichung im Nahbereich extrapoliert). Da muss ich noch ein bisschen experimentieren. Ich habe 3 Bilder verglichen die etwa 5 m (hauptgeb_xxx) 20 m (hoersaal1_xxx) und 100 m Abstand (meteoro+pharmako_xxx) aufweisen: http://boch35.uni-graz.at/~sta/galerie/ausruestung/pelengtest/ Ich habe davon einen 800×600 Pixel-100%-Auschnitt sowie die unbearbeitete Originaldatei auf die Webseite gestellt. Bei 5 und 20 m Abstand ist die Schärfe nach meinem Gefühl recht gut aber auch bei 100 m ist kein so starker Abfall zu erkennen wie du bemängelst. Wahrscheinlich ist deine Unendlich-Abweichung noch stärker. Ich bin schon neugierig welcher Qualitätsunterschied beim Olympus-Fisheye zu erkennen ist. @Robert Schö¶ller: > Auch mich begeistert mein Weissrusse immer mehr. Gestern durfte er > bei meinem ersten QTVR-360°-Panorama mitarbeiten. BTW.: Der > Nodalpunkt dürfte bei ca. 75mm liegen (Schräder’sche > Panoramawinkel). Ergebnis ist IMHO technisch sehenswert – das Motiv > lässt aber sehr zu wünschen übrig :-). > PTLens habe ich mir auch gekauft und setze es vorwiegend ein um die > Verzeichnung des 14-45ers zu korrigiern. Wo hast Du denn das Profil > des Peleng her? Selbst gemacht oder einfach auf „8mm“ und „Fisheye“ > eingestellt? Hallo Robert Bei Panoramas bin ich leider ziemlich unwissend. Ausser ein paar „Auto-Panoramas“ mit Camedia-Master pro hab ich noch nichts „verbrochen“. Im PTLens verwende ich kein Profil sondern klicke „Fisheye“ an (da lässt mich das Programm nicht mal mehr die Brennweite einstellen) stelle „Verzerrung“ auf ca. 130 „Drehen“ auf einen Wert dass die Linien halbwegs horizontal werden und „Vertikal“ auf ca. 5 damit das Bild nicht zu gestaucht und verzerrt wird (alles eher nach Gefühl). Die CAs stelle ich mit der Zoom-Funktion ebenfalls nach Gefühl ein (Werte so um + 0.0008). Grüsse Wolfgang Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/“ ——————————————————————————————————————————————