No-Name“-Blitz von eBay“

Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 22:56:51 Niels Jaja, das sehe ich eigentlich immer ähnlich. Hab mich in meinem Leben schon oft geärgert, wenn ich erstmal das billige“ gekauft hab und dann am Ende sowieso mehr ausgegeben hab.. Stichwort METZ…ich kenne mich wie gesagt nicht sonderlich aus. Welche Empfehlung kann man denn geben wenn man -wie ich- für mö¶glichst wenig Geld gerne einen Zusatzblitz hätte der zumindest mehr Leistung hat als der eingebaute. Zum Beispiel auch Gebrauchtkauf (in diesem Fall welche Modelle sind zu empfehlen?). besten Dank! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 24:33:46 Christrian Hallo! Ich habe mir vor kurzem hier im Forum einen gebrauchten Olympus FL 36 gekauft, mit dem ich sehr zufrieden bin ( 150 Euo mit knapp 1,5 Jahren Restgarantie) Meine Wahl fiel auf diesen Blitz aus folgenden Gründen: 1.)Budget knapp, wird immer mal wieder günstig gebraucht abgegeben seit es den Fl 36R gibt (wireless Flash… ist mir aber nicht wichtig) 2.) nach einem Test den ich kürzlich in irgendeiner Fotozeitschrift las, bei dem die Originalblitze mit denen von Fremdherstellern verglichen wurden, schnitten bei Olympus die Originalblitze im Bildergebniss immer noch am besten ab. 3.) nicht so groß, passt auch in die kleine Fototasche und harmoniert von Grö¶ße und Gewicht auch gut mit meiner E 500 Nachteil sind die etwas längeren Ladezeiten nach dem Blitzen, die sich aber bei Verwendung von guten Akkus etwas minimieren lassen. Ansonsten kann das Ding alles was ein Blitz kö¶nnen sollte und noch etwas mehr und solange du keine Lagerhallen ausleuchten willst reicht die Leitz. auch beim indirekten Blitzen i.d.R. aus. Gruß, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 25:36:39 Herbert Pittermann Niels schrieb: > Stichwort METZ…ich kenne mich wie gesagt nicht sonderlich aus. > Welche Empfehlung kann man denn geben, wenn man -wie ich- für > mö¶glichst wenig Geld gerne einen Zusatzblitz hätte, der zumindest > mehr Leistung hat als der eingebaute. Zum Beispiel auch > Gebrauchtkauf (in diesem Fall welche Modelle sind zu empfehlen?). Wenn du keinen Wert auf TTL oder Kommunikation Blitz Kamera legst, tut es ein älterer Blitz auch. Sollte aber Mittenkontakt haben. Der Blitz sollte nach Blende und ISO Vorgabe seine Leistung selber regeln. Wie z.B. http://cgi.ebay.de/Metz-Mecablitz-36CT3-36-CT-3-Blitzgeraet-TOP_W0QQitemZ330250302347QQihZ014QQcategoryZ124839QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QqcmdZViewItem Da mußt du beim blitzen die Kamera auf (M) stellen und am Blitz die Blende und ISO Werte der Kamera manuell übertragen. Solche Blitze sind meist für 20-30 Euro zu haben. Der Lerneffekt ist bei so einer Kombination auch besser. Muß nicht unbedingt ein Metz sein. Herbert 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 8:27:24 Volker M. Thomas Warger schrieb: > 128 Euro für einen Noname Blitz find ich ja nicht unbedingt ein > Schnäppchen. Für 130 EUR habe ich vor einigen Monaten ein B-Ware FL-36 bei Limal gekauft. Das einzige was mich am FL-36 stö¶rt, ist dass der nur mit 2x Mignon versorgt wird und ich deswegen ständig volle Ersatzbatterien dabei haben muss. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 16:57:17 Christrian Herbert Pittermann schrieb: > Wenn du keinen Wert auf TTL oder Kommunikation Blitz Kamera > legst, tut es ein älterer Blitz auch. Sollte aber Mittenkontakt > haben. > Der Blitz sollte nach Blende und ISO Vorgabe seine Leistung > selber regeln. > Da mußt du beim blitzen die Kamera auf (M) stellen und am Blitz > die Blende und ISO Werte der Kamera manuell übertragen. > Solche Blitze sind meist für 20-30 Euro zu haben. > Der Lerneffekt ist bei so einer Kombination auch besser. > Muß nicht unbedingt ein Metz sein. > > Herbert Na ich weiß nicht… da ist viel Versuch und Irrtum bei, als Lerneffekt und zum probieren und testen sicher ganz nett, aber wenn man wirklich nen Blitz braucht und es mal schnell gehen soll, kann man das eigentlich vergessen. Ich habe auf diese Art meinen alten Metz von meiner analogen Minolta mittels Standardfuß für 6 Euro für meine E 1 umgerüstet, nach dem Motto: lieber ein improvisierter Blitz als gar keiner….ganz ehrlich? Sah ja nett aus die olle E 1 mit dem fetten Blitz obendrauf, geblitzt hat es auch und irgendwie bekam man es auch hingefummelt, aber eigentlich war es Blö¶dsinn und nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen. TTL macht schon Sinn und sollte funktionieren, um einen echten Nutzen zu haben. Nachher hat man 30 Euro für irgend so ne alte Funzel ausgegeben, ist unzufrieden und das Ding liegt für 30 Euro in der Ecke… mich würds ärgern, da kann man die 30 Euro lieber in die Kneipe tragen, gut essen und nen paar Bier drauf zischen 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 17:17:16 Reinhard Wagner Christrian schrieb: > Herbert Pittermann schrieb: > >> Wenn du keinen Wert auf TTL oder Kommunikation Blitz Kamera >> legst, tut es ein älterer Blitz auch. Sollte aber Mittenkontakt >> haben. >> Der Blitz sollte nach Blende und ISO Vorgabe seine Leistung >> selber regeln. > >> Da mußt du beim blitzen die Kamera auf (M) stellen und am Blitz >> die Blende und ISO Werte der Kamera manuell übertragen. >> Solche Blitze sind meist für 20-30 Euro zu haben. >> Der Lerneffekt ist bei so einer Kombination auch besser. >> Muß nicht unbedingt ein Metz sein. >> >> Herbert > > Na ich weiß nicht… da ist viel Versuch und Irrtum bei, als > Lerneffekt und zum probieren und testen sicher ganz nett, aber > wenn man wirklich nen Blitz braucht und es mal schnell gehen > soll, kann man das eigentlich vergessen. > > Ich habe auf diese Art meinen alten Metz von meiner analogen > Minolta mittels Standardfuß für 6 Euro für meine E 1 umgerüstet, > nach dem Motto: lieber ein improvisierter Blitz als gar > keiner….ganz ehrlich? Sah ja nett aus die olle E 1 mit dem > fetten Blitz obendrauf, geblitzt hat es auch und irgendwie bekam > man es auch hingefummelt, aber eigentlich war es Blö¶dsinn und nur > sehr eingeschränkt zu gebrauchen. > TTL macht schon Sinn und sollte funktionieren, um einen echten > Nutzen zu haben. > Nachher hat man 30 Euro für irgend so ne alte Funzel ausgegeben, > ist unzufrieden und das Ding liegt für 30 Euro in der Ecke… > mich würds ärgern, da kann man die 30 Euro lieber in die Kneipe > tragen, gut essen und nen paar Bier drauf zischen 😉 Ich hatte am Anfang auch meinen alten 32er Metz auf der E-500 drauf. Ich war damit ein dreiviertel Jahr viel unterwegs und die Bilder waren absolut OK. Ich bin dann trotzdem auf einen 54er mit TTL umgestiegen, weil’s bequemer ist – die Bilder sind damit aber nicht wirklich besser geworden weil eben manchmal TTL doch durcheinanderkommt, wo der manuelle Blitz korrekt belichtet. Deswegen ist es gar nicht so verkehrt, erstmal manuell blitzen lernen und dann für’s Grobe eventuell einen TTL kaufen. Der große Vorteil der manuellen Blitze ist halt, daß man für’n Appel und ein Ei gigantische Blitzleistung kriegt, die man mit TTL sehr teuer bezahlen muß. Und wenn’s hart auf hart geht ist Leitzahl durch nichts zu ersetzen…. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 19:04:09 Niels Na besten Dank erstmal für die gute Aufklärung! Um das mal eben festzuhalten: ich bin immer wieder sehr begeistert von dem Wissen -und vorallem auch der Bereitschaft dieses mitzuteilen- das sich hier im Forum umteibt! Ich werde wohl wahrscheinlich auch auf einen gebrauchten FL-36 gehen, da ich mir manuelles Einstellen mit meinem eingeschränkten Wissen einfach nicht so recht zutraue! Ich sehe da schon die Frustration fö¶rmlich vor mir… Jetzt vielleicht noch eine Frage: wieviel gibt man denn für nen gebrauchten FL-36 aus, wenn man klug und realistisch ist? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 19:12:56 Volker M. Niels schrieb: > Jetzt vielleicht noch eine Frage: wieviel gibt man denn für nen > gebrauchten FL-36 aus, wenn man klug und realistisch ist? ….ich denke mal 140-150 geht noch in Ordnung Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 22:43:42 Christrian Volker M. schrieb: > Niels schrieb: > >> Jetzt vielleicht noch eine Frage: wieviel gibt man denn für nen >> gebrauchten FL-36 aus, wenn man klug und realistisch ist? > > ….ich denke mal 140-150 geht noch in Ordnung > > Volker Würde ich auch so sehen, abhängig vom Alter und ob noch Restgarantie drauf ist. Ich hab ne Zeitlang die Fundgrube beobachtet, da ich ja selber so einen gesucht habe und würde so ca. 130 Euro als Durchschnittspreis benennen wollen. Neu bekommst du ihn mit etwas Suche bei billiger.de u.ä. um die 180-190 Euro + Versand. Der Fl 36 ist nen guter Blitz und die Leistung vö¶llig ok für die meisten normalen“ Anwendungen. Mit den etwas längeren Nachladezeiten muss man eben leben aber meistens kann man das ja auch dafür gehts halt nicht so ins Geld und die Flak ist auf ner kleinen Cam nicht so klotzig. Gruß Chrstian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 23:00:40 Christrian Reinhard Wagner schrieb: die Bilder sind damit aber > nicht wirklich besser geworden weil eben manchmal TTL doch > durcheinanderkommt, wo der manuelle Blitz korrekt belichtet. Vorrausgesetzt man hat die Einstellungen korrekt vorgenommen… Und ich kann ich eigentlich nicht über große TTlL Irrläufer beschweren. > Deswegen ist es gar nicht so verkehrt, erstmal manuell blitzen > lernen und dann für’s Grobe eventuell einen TTL kaufen. MAg ja theoretisch richtig sein, aber dann wäre es auch konsequent, die Digicam in die Ecke zu stellen und sich erstmal ne analoge, rein manuelle Dampfkamera zu kaufen, um richtig“ fotografieren zu lernen… sehr ehrenwert und hat irgendwie auch was aber irgendwie nicht mehr zeitgemäß und anwendungsfreundlich. > Der große Vorteil der manuellen Blitze ist halt daß man für’n > Appel und ein Ei gigantische Blitzleistung kriegt die man mit > TTL sehr teuer bezahlen muß. Und auf viel Komfort (wie z.B. das AF Hilfslicht) und Mö¶glichkeiten (z.B. super FP Modus) verzichtet die man dann recht schnell vermisst… andere Alternative: etwas schwächeren modernen Blitz kaufen fotografieren und wenn man merkt dass einem ab und an die Leistung fehlt ggf. ne alte Gurke billig nachkaufen Und wenn’s hart auf hart geht ist > Leitzahl durch nichts zu ersetzen…. Hubraum statt Drehzahl schon ok aber nen FL 36 ist ja nun auch keine bessere Petroleumfunzel sondern nen ordentlicher Blitz der Leistungsmäßig für den Hobbyknipser in den meisten Fällen ausreicht und nen guten Gegenwert fürs Geld bietet. Gruß Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 24:05:05 Rainer Schroeter Also ich bin ja nun mehr ein Knipser“ als ein „Fotograf“ habe aber mit beiden Blitzsystemen meine Erfahrung. An meiner ersten Digicam (Oly 5050Z) hatte ich einen tollen TTL Metz-Blitz. Leider ist mir meine gesamte Ausrüstung (und einiges mehr) vor einigen Monaten geklaut worden. Nach längerem Überlegen habe ich mich dann zu einer E330 entschlossen (und es bis jetzt nicht bereut). Mangels Budget (musste schließlich noch ein neues Notebook plus PDA plus … anschaffen) habe ich dann bei der elektrobucht einen alten „Computerblitz“ für 16 Euro erstanden. Es ist ein Carena mit LZ 40 (aber noch ehrlich bei 50mm KB angegeben) mit Zweitreflektor und 5 „Automatikblenden“. Nach ein paar Versuchen habe ich damit weniger Ausschuss als früher mit Voll-TTL. Ich habe viel mehr Leistung und kann über den Zweitreflektor (feste 25% Lichtleistung) und indirektes Blitzen wunderbar ausleuchten. Einmal korrekt eingestellt macht die Belichtungsautomatik des Blitzes fast immer genau was ich will. OK Super-FP oder AF-Hilfslicht habe ich nicht das AF-Hilfslicht hätte mir ganz selten auch wirklich geholfen. Ansonsten habe ich mit diesem und einem zweiten genaus billigen schon mittlere Hallen ausgeleuchtet (mit billigem Slaveadapter). Bei dem Carena musste ich allerdings ein paar Kontakte abkleben (so dass nur der Mittenkontakt übrig bleibt) die mit Kontakten der Oly in Konflikt gerieten. Also ich finde das Blitzen nicht wirklich komplizierter als füher mit TTL. Ansonsten (und das hat jetzt mit der Elektronik nichts zu tun) habe ich beste Ergebnisse mit Bounce-cards (Reflektionsdingens) gemacht die man für 1-2 Euro einfach selber machen kann. Viele Grüße Rainer Rainer Schrö¶ter Wetter (Hessen-Nassau) Germany“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 25:52:54 Niels So, jetzt ging alles schneller als gedacht. Morgen bekomme ich einen FL-36 mit einem Jahr Restgarantie für 110euro. Eure Ratschlägen nach zu urteilen wohl kein schlechter Kauf… Ein Frage noch zu gebrauchten Geräten: Solchen Blitzen sind ja sicherlich auch natürliche Grenzen ihre Lebensdauer betreffend gesetzt, nicht wahr? Für wieviel Auslö¶sungen ist so ein Blitz denn wohl ausgelegt? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2008 Uhrzeit: 7:55:33 Reinhard Wagner Christrian schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > > die Bilder sind damit aber > >> nicht wirklich besser geworden weil eben manchmal TTL doch >> durcheinanderkommt, wo der manuelle Blitz korrekt belichtet. > > Vorrausgesetzt man hat die Einstellungen korrekt vorgenommen… > Und ich kann ich eigentlich nicht über große TTlL Irrläufer > beschweren. Mein Test war eine Garde Funkenmariechen. Die habe ich mit meinem uralten CT32 perfekt bekommen. Hintergrund gut ausgeleuchtet, die Mädchen in der Luft eingefroren, alles scharf, super. Mit dem nominell stärkeren 54er habe ich das Motiv nie mehr so gut beleuchtet bekommen. >> Deswegen ist es gar nicht so verkehrt, erstmal manuell blitzen >> lernen und dann für’s Grobe eventuell einen TTL kaufen. > > MAg ja theoretisch richtig sein, aber dann wäre es auch > konsequent, die Digicam in die Ecke zu stellen und sich erstmal > ne analoge, rein manuelle Dampfkamera zu kaufen, um richtig“ > fotografieren zu lernen… sehr ehrenwert und hat irgendwie auch > was aber irgendwie nicht mehr zeitgemäß und > anwendungsfreundlich. Nene die analoge „Dampfkamera“ is nich zum Fotografieren lernen sondern zum Spaß haben wenn man’s kann. Die Digitale hat den Vorteil daß man an einem Motiv wirklich mal so lange ‚rumprobieren kann bis es passt. Und sofort sieht welchen Bockmist man gemacht hat. Und nur durch Fehler lernt man. >> Der große Vorteil der manuellen Blitze ist halt daß man für’n >> Appel und ein Ei gigantische Blitzleistung kriegt die man mit >> TTL sehr teuer bezahlen muß. > Und auf viel Komfort (wie z.B. das AF Hilfslicht) und > Mö¶glichkeiten (z.B. super FP Modus) verzichtet die man dann > recht schnell vermisst… Das AF-Hilfslicht habe ich mir seinerzeit selber gebastelt – ich habe es aber nur bei der Party-Fotografie wirklich gebraucht. Den FP-Modus habe ich seltsamerweise beim manuellen Blitzen über Mittenkontakt nie vermisst – erst beim TTL-Blitzen geht er mir bei meinem 54er sehr ab. (Weil ich auch zu faul bin den Blitz in den manuellen Modus zu schalten) > andere Alternative: etwas schwächeren > modernen Blitz kaufen fotografieren und wenn man merkt dass > einem ab und an die Leistung fehlt ggf. ne alte Gurke billig > nachkaufen Hmtja….Die „alten Gurken“ haben halt gegenüber z.B: dem Fl36 einen großen Vorteil: sie sind schneller wieder „schussbereit“…. > Und wenn’s hart auf hart geht ist >> Leitzahl durch nichts zu ersetzen…. > Hubraum statt Drehzahl schon ok aber nen FL 36 ist ja nun auch > keine bessere Petroleumfunzel sondern nen ordentlicher Blitz > der Leistungsmäßig für den Hobbyknipser in den meisten Fällen > ausreicht und nen guten Gegenwert fürs Geld bietet. Man beachte daß der FL36 auch ein Zoom-Blitz ist. Bei Standardbrennweite 25mm hat er gerade noch Leitzahl 20. Mit einer Kitlinse sind das gerade noch fünf oder sechs Meter. Bei 16mm hat er nicht mehr Power als die eingebaute Funzel. (Leitzahl 12) http://olypedia.de/Leitzahl Ein ehrlicher 32CT für ein paar Euros steckt bis 25mm alles an TTL was da unter 500 Euro daherkommt in die Tasche. Mit einem 45er Metz Stabblitz den gibt’s auch unter 100 Euros ist man bis 85mm der King. Wenn’s drum geht eine Turnhalle oder eine Kirche auszuleuchten gibt’s heute noch nichts Besseres. (Zumindest nicht unter 1000 Euros…) Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2008 Uhrzeit: 8:41:04 Peter Fronteddu Christrian schrieb: > Na ich weiß nicht… da ist viel Versuch und Irrtum bei, als > Lerneffekt und zum probieren und testen sicher ganz nett, aber > wenn man wirklich nen Blitz braucht und es mal schnell gehen > soll, kann man das eigentlich vergessen. Warum? Das ging >30 Jahre genau so. Kamera auf M, Synchronzeit einstellen, passende Computerblende übertragen und am Objektiv einstellen. Die Automatik des Blitzes macht den Rest. Bei mehreren Blitzen wirds etwas unbequemer, dito bei Makro, aber bei den normalen“ Blitzbilder gibt da eigentlich nicht viel Unterschied zur TTL Messung mit Systemblitzern. Sinnvoll ist natürlich ein Blitz der mehr als eine Computerblende hat aber alte Metz Vivitar etc. gibts doch für Appel und Ei. > Sah ja nett aus die olle E 1 mit dem > fetten Blitz obendrauf geblitzt hat es auch und irgendwie bekam > man es auch hingefummelt aber eigentlich war es Blö¶dsinn und nur > sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Mein 45er Metz tut ohne SCA an der Nikon wunderbar und tut das auch an allen DSLRs. Für die C8080 habe ich den SCA Adapter da geht auch TTL nen grossen Unterschied sehe ich nicht. Ja ich habe sowohl Oly wie Nikon Systemblitzer und arbeite auch damit 😉 > TTL macht schon Sinn und sollte funktionieren um einen echten > Nutzen zu haben. Was genau spricht bei welcher Aufnahmesituation dagegen mit den Blitz Computerblenden zu Arbeiten und was genau ist der Vorteil von TTL? Ich schalte regelmässig an meinen Systemblitzer TTL aus weil ich mir dann die Vorblitze erspare. Geht wunderbar. Einen Noname „System“blitz würde ich mir allerdings sparen ACK. Entweder ich kaufe gleich einen Systemblitz des Herstellers (oder Metz so der im konkreten Fall wirklich das komplette Protokoll des Herstellers unterstützt). Oder ich kaufe billig. Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2008 Uhrzeit: 10:36:24 clochard von unterwegs Peter Fronteddu schrieb: > Was genau spricht bei welcher Aufnahmesituation dagegen, mit den > Blitz Computerblenden zu Arbeiten und was genau ist der Vorteil von > TTL? So so, also doch dumm sterben. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2008 Uhrzeit: 25:07:53 Herbert Pittermann Peter Fronteddu schrieb: > Warum? Das ging >30 Jahre genau so. Kamera auf M, Synchronzeit > einstellen, passende Computerblende übertragen und am Objektiv > einstellen. Die Automatik des Blitzes macht den Rest. Ganz deiner Meinung > Sinnvoll ist natürlich ein Blitz, der mehr als eine Computerblende > hat, aber alte Metz, Vivitar etc. gibts doch für Appel und Ei. Der Blitz den ich ihm vorgeschlagen habe hätte das gekonnt. Hab mir vor paar Monaten den Metz 36CT2 für 20 Euronen zugelegt weil mir das Blitzgewitter auf den Sack ging. Jener macht jetzt genau das was ich will. Ist mir sowieso unverständlich warum die Kamera nicht in der Lage ist nur einen Blitz abzugeben. Blende ISO und Entfernung ist ihr doch bekannt? > Was genau spricht bei welcher Aufnahmesituation dagegen, mit den > Blitz Computerblenden zu Arbeiten und was genau ist der Vorteil von > TTL? Ich schalte regelmässig an meinen Systemblitzer TTL aus, weil > ich mir dann die Vorblitze erspare. Geht wunderbar. es spricht nichts dagegen > Einen Noname System“blitz würde ich mir allerdings sparen ACK. > Entweder ich kaufe gleich einen Systemblitz des Herstellers (oder > Metz so der im konkreten Fall wirklich das komplette Protokoll > des Herstellers unterstützt). Oder ich kaufe billig. So ist es. Aber scheinbar ist die Angst das Fotografieren zu lernen grö¶ßer als die eines lehren Geldbeutels. Niels hat sich für den FL36 entschieden. Herbert 15 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 8:30:29 Reinhard Wagner Herbert Pittermann schrieb: > Peter Fronteddu schrieb: > >> Warum? Das ging >30 Jahre genau so. Kamera auf M, Synchronzeit >> einstellen, passende Computerblende übertragen und am Objektiv >> einstellen. Die Automatik des Blitzes macht den Rest. > > Ganz deiner Meinung > >> Sinnvoll ist natürlich ein Blitz, der mehr als eine Computerblende >> hat, aber alte Metz, Vivitar etc. gibts doch für Appel und Ei. > > Der Blitz den ich ihm vorgeschlagen habe hätte das gekonnt. > Hab mir vor paar Monaten den Metz 36CT2 für 20 Euronen zugelegt > weil mir das Blitzgewitter auf den Sack ging. Jener macht jetzt > genau das was ich will. Ist mir sowieso unverständlich warum die > Kamera nicht in der Lage ist nur einen Blitz abzugeben. Blende > ISO und Entfernung ist ihr doch bekannt? Aber nicht das Reflektionsverhalten des Motivs. Besonders neckisch ist es, wenn man nicht direkt blitzt, sondern über Decke, Wand oder eigenen Reflektor – oder benutzt gar einen Diffusor. Das kann die Kamera nicht riechen und würde krasse Fehlbelichtungen produzieren. Grüße Reinhard Der beim manuellen Blitzen immer vor dem Bild erst einen Messblitz“ macht sprich Probebild um die Belichtung zu prüfen. Allerdings ist das auch bei TTL angeraten. Oft genug ist auf dem Bild irgendwo eine spiegelnde Fläche die dann die Messung versaut. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 8:31:44 Karl H. Ich habe noch Blitze aus Analog-Zeiten, die sind bis zu 30 Jahre alt. Kaputt werden sie nur vom Nichtbenützen. Herbert Pittermann schrieb: > Niels schrieb: > >> Ein Frage noch zu gebrauchten Geräten: Solchen Blitzen sind ja >> sicherlich auch natürliche Grenzen ihre Lebensdauer betreffend >> gesetzt, nicht wahr? Für wieviel Auslö¶sungen ist so ein Blitz >> denn wohl ausgelegt? > > Es gibt sehr alte Blitze die leben noch. > Wie lange die neuen halten wird man später erst erfahren. > Grob gesagt, die Blitze halten länger als die jetzigen Kameras. > > Herbert > 15 > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 12:35:55 Herbert Pittermann Reinhard Wagner schrieb: > Der beim manuellen Blitzen immer vor dem Bild erst einen > Messblitz“ macht sprich Probebild um die Belichtung zu prüfen. > Allerdings ist das auch bei TTL angeraten. Oft genug ist auf dem > Bild irgendwo eine spiegelnde Fläche die dann die Messung > versaut. Mit dem eingebauten Blitz kann ich nicht indirekt blitzen. Nur einen Blitz sollte man aber an der Kamera einstellen kö¶nnen. Ob mans dann nutzt ist dahingestellt. Herbert 12 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 12:41:56 Reinhard Wagner Herbert Pittermann schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Der beim manuellen Blitzen immer vor dem Bild erst einen >> Messblitz“ macht sprich Probebild um die Belichtung zu prüfen. >> Allerdings ist das auch bei TTL angeraten. Oft genug ist auf dem >> Bild irgendwo eine spiegelnde Fläche die dann die Messung >> versaut. > Mit dem eingebauten Blitz kann ich nicht indirekt blitzen. O doch kann man. Da gibt es verschiedene Konstruktionen angefangen bei der legendären Zigarettenschachtel… Achja hast Du meine Mail bekommen? Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 12:49:57 Christrian Niels schrieb: > So, jetzt ging alles schneller als gedacht. Morgen bekomme ich > einen FL-36 mit einem Jahr Restgarantie für 110euro. > Eure Ratschlägen nach zu urteilen wohl kein schlechter Kauf… > > Ein Frage noch zu gebrauchten Geräten: Solchen Blitzen sind ja > sicherlich auch natürliche Grenzen ihre Lebensdauer betreffend > gesetzt, nicht wahr? Für wieviel Auslö¶sungen ist so ein Blitz > denn wohl ausgelegt? > Na, das liest sich doch nach nem guten Deal. Ich denke du wirst zufrieden sein (ich bin es ja auch mit meinem FL 36). Wünsche viel Spaß! — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————