Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 17:32:16 Helge Suess Hallo zusammen! Das UW-Gehäuseprojekt für die oben genannten Kameras geht in die Endphase. Der Prototyp wird gefertigt, letzte Abstimmungen von Details, dann kann die Produktion der ersten Serie starten. Eine kleine Übersicht dazu in der Rubrik Bastelein bzw. Fremdprodukte in der Olypedia: http://olypedia.de/Unterwassergeh%C3%A4use_E-x10 Helge ;-)=) 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 20:00:25 Oliver Bonten Hallo Helge, *ein* Gehäuse für alle drei Kameras? Für meinen Geschmack fehlt der linke Handgriff. In den letzten drei Wochen auf Borneo bin ich einigen Tauchern begegnet, die mit anderen DSLRs und immer mit Ikelite-Gehäusen unterwegs waren, und das Feedback zu meinem Aquamir-Gehäuse für die E330 legt den Schluß nahe, dass der Rest der Welt noch ein erhebliches Geschäftspotential für Kiehl+Finger bietet. Oliver Helge Suess wrote: > Hallo zusammen! > > Das UW-Gehäuseprojekt für die oben genannten Kameras geht in die > Endphase. Der Prototyp wird gefertigt, letzte Abstimmungen von > Details, dann kann die Produktion der ersten Serie starten. > > Eine kleine Übersicht dazu in der Rubrik Bastelein bzw. > Fremdprodukte in der Olypedia: > http://olypedia.de/Unterwassergeh%C3%A4use_E-x10 > > Helge ;-)=) > 7 > > — > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2007 Uhrzeit: 7:58:33 Helge Suess Hallo Oliver! > *ein* Gehäuse für alle drei Kameras? Ja, die E-400 und die E-410 sind baugleich, das ist trivial. DIe E-510 ist etwas grö¶sser. Das wäre noch halb so schlimm. Um den Auslö¶ser herum ist sie aber immer um ein paar Millimeter abweichend von den beiden anderen und das macht die Konstruktion der Bedienelemente nicht gerade einfach. Zuerst habe ich das Gehäuse für die E-4×0 konstruiert, dann nach Verfügbarkeit der Kamera zum Vermessen auf die E-510 erweitert. Das hat mich einiges an Arbeit gekostet. Es sind dabei auch die Antriebe für Hauptschalter und Programmrad geopfert worden. Das Konzept ein Gehäuse für 3 Kameras ist deswegen interessant weil das Fräsen identischer Teile billiger kommt als für jede Kamera extra was zu machen. So kann man mal eine Serie auflegen und dann bei der Endfertigung entscheiden was rein kommt. > Für meinen Geschmack fehlt der linke Handgriff. Wenn du die Seite um den Auslö¶ser meinst, das ist eine Grifleiste im Gehäuse integriert. Sobald der PRototyp fertig ist werden wir prüfen wie das Ding in der Hand liegt. Dann kommt entweder hinten noch eine Auflage für den Daumen dran (zum Anschrauben) oder eine Griffschlaufe. Auf der Gegenseite kann man entweder einen Griff oder einen Nutstein für einen Blitzarm befestigen. Da sind Bohrungen für mehrere Befestigungen vorgesehen (wie beim E-330 Gehäuse). > In den letzten drei Wochen auf Borneo bin ich einigen Tauchern > begegnet, die mit anderen DSLRs und immer mit Ikelite-Gehäusen > unterwegs waren, und das Feedback zu meinem Aquamir-Gehäuse für die > E330 legt den Schluß nahe, dass der Rest der Welt noch ein > erhebliches Geschäftspotential für Kiehl+Finger bietet. Ja, das Problem ist eine Vertretung im jeweiligen Land zu haben. Alleine wegen dem Service. Da ist noch einiges zu machen. Ich denke dass da aber in der nächsten Zeit was ins Rollen kommt. Sobald ich ein Holzmodell der E-x habe lege ich auf jeden fall los. Diese Kamera will ich unbedingt ins Wasser bekommen. Sowas wie bei der E-1 soll nicht wieder passieren — da war ich lange genug trocken. Helge ;-)=) 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2007 Uhrzeit: 22:10:56 Oliver Bonten Moin Helge, >> *ein* Gehäuse für alle drei Kameras? > > Ja, die E-400 und die E-410 sind baugleich, das ist trivial. DIe > E-510 ist etwas grö¶sser. Das wäre noch halb so schlimm. Um den > Auslö¶ser herum ist sie aber immer um ein paar Millimeter > abweichend von den beiden anderen und das macht die Konstruktion > der Bedienelemente nicht gerade einfach. Zuerst habe ich das > Gehäuse für die E-4×0 konstruiert, dann nach Verfügbarkeit der > Kamera zum Vermessen auf die E-510 erweitert. Das hat mich > einiges an Arbeit gekostet. Es sind dabei auch die Antriebe für > Hauptschalter und Programmrad geopfert worden. Das Konzept ein > Gehäuse für 3 Kameras ist deswegen interessant weil das Fräsen > identischer Teile billiger kommt als für jede Kamera extra was > zu machen. So kann man mal eine Serie auflegen und dann bei der > Endfertigung entscheiden was rein kommt. D.h., es ist zwar dieselbe Aluminiumbox, aber es werden je nach Kamera leicht unterschiedliche Bedienelemente eingebaut? Heißt das, dass man Hauptschalter und Programmrad im Gehäuse nicht bedienen kann? Das fände ich nicht so gut. > Auf der Gegenseite kann man entweder einen Griff oder einen > Nutstein für einen Blitzarm befestigen. Da sind Bohrungen für > mehrere Befestigungen vorgesehen (wie beim E-330 Gehäuse). Das meinte ich … beim E330-Gehäuse ist da schon ein richtiger Griff. Das liegt deutlich besser in der Hand als das Gehäuse am Blitzarm festzuhalten. >> In den letzten drei Wochen auf Borneo bin ich einigen Tauchern >> begegnet, die mit anderen DSLRs und immer mit Ikelite-Gehäusen >> unterwegs waren, und das Feedback zu meinem Aquamir-Gehäuse für die >> E330 legt den Schluß nahe, dass der Rest der Welt noch ein >> erhebliches Geschäftspotential für Kiehl+Finger bietet. > > Ja, das Problem ist eine Vertretung im jeweiligen Land zu haben. > Alleine wegen dem Service. Da ist noch einiges zu machen. Ich > denke dass da aber in der nächsten Zeit was ins Rollen kommt. Ikelite macht das auch nur über Vertriebskanäle. Gefertigt wird auf Bestellung, und Reparaturen kann nur Ikelite in USA durchführen. > Sobald ich ein Holzmodell der E-x habe lege ich auf jeden fall > los. Diese Kamera will ich unbedingt ins Wasser bekommen. Sowas > wie bei der E-1 soll nicht wieder passieren — da war ich lange > genug trocken. 🙂 Ich mache mir eher Sorgen um das Gewicht. Schon die E-330 ist so groß (und das Gehäuse so schwer), dass ich mich frage ob nicht eine E-410 im Plastikgehäuse doch die bessere Alternative ist. Die E-X ist da ein Schritt in die falsche Richtung. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2007 Uhrzeit: 23:25:05 Sven G. Hai Helge, ich war ja nun mit der E-330 und dem UK-Germany Gehäuse 3 Wochen am/im Roten Meer. Man hat schon ordentlich was zu schleppen mit dem Alu-Gehäuse, Blitzkopf und -arm, Pilotlicht etc… aber man wird sofort in die Profischublade sortiert ;-). Ich kann aber nur hoffen, dass es für die neue E-x wieder den Liveview-Mode A geben wird, denn Auslö¶severzö¶gerung wie im B-Mode mit Spiegel wieder runter fokussieren Spiegel wieder hoch Auslö¶sen“ wäre für Unterwasser m. M. recht unbrauchbar gerade bei sich schnell bewegenden „Viechern“. Sonst wird wohl die E-330 DIE UW-Kamera bleiben. Gruß Sven Helge Suess schrieb: > Sobald ich ein Holzmodell der E-x habe lege ich auf jeden fall > los. Diese Kamera will ich unbedingt ins Wasser bekommen. Sowas > wie bei der E-1 soll nicht wieder passieren — da war ich lange > genug trocken. > Helge ;-)=) > 5 > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2007 Uhrzeit: 9:22:59 Helge Suess Hallo Sven! > ich war ja nun mit der E-330 und dem UK-Germany Gehäuse 3 Wochen > am/im Roten Meer. Man hat schon ordentlich was zu schleppen mit dem > Alu-Gehäuse, Blitzkopf und -arm, Pilotlicht etc… aber man wird > sofort in die Profischublade sortiert ;-). Da solltest du mal die Gegenüberstellung der Gehäuse von mike-dive sehen: E-330 UK-GERMANY gegen Olympus und Ikelite. Das Alugehäuse ist das leichteste von allen. Bei nur 3mm Wandstärke und eng verbauter Kamera gewinnt es locker gegen relativ dickes Plexiglas. Besonders wenn man wie Ikelite viel Luft lässt. Alu ist nicht soo schwer wie’s aussieht. Es ist aber vergleichsweise stabiler. > Ich kann aber nur hoffen, dass es für die neue E-x wieder den > Liveview-Mode A geben wird, denn Auslö¶severzö¶gerung wie im B-Mode > mit Spiegel wieder runter fokussieren Spiegel wieder hoch > Auslö¶sen“ wäre für Unterwasser m. M. recht unbrauchbar gerade bei > sich schnell bewegenden „Viechern“. Sonst wird wohl die E-330 DIE > UW-Kamera bleiben. Ich sehe das etwas anders. Ohne LV hat man ja auch eine Verzö¶gerung. Man merkt es nur nicht so arg. Was beim LV dazu kommt sind nur die Spiegelbewegungen. Das ist das Einzige. Dass der AF etwas Zeit braucht fällt sonst nur nicht auf weil der Sucher dabei ein bewegtes Bild zeigt. Es ist aber auch klar dass man theoretisch während des AF auch noch mitziehen kann und versuchen das Motiv im Bild zu halten. Wie gut das für den AF ist (und ob er dann noch trifft) sei dahingestellt. Subjektiv leichter ist es auf jeden Fall. Helge ;-)=) 9 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2007 Uhrzeit: 9:48:57 Helge Suess Hallo Oliver! > D.h., es ist zwar dieselbe Aluminiumbox, aber es werden je nach > Kamera leicht unterschiedliche Bedienelemente eingebaut? Korrekt. > Heißt das, dass man Hauptschalter und Programmrad im Gehäuse nicht > bedienen kann? Das fände ich nicht so gut. Das habe ich mir lange überlegt. Hat auch viele Diskussionen gekostet. Mir persö¶nlich ist da PRogrammrad vollig egal. Das steht bei meinen Kameras angenagelt auf M“. Es gibt aber auch Anwender die das nicht so sehen. Die E-x10 haben aber die Mö¶glichkeit mittels my-mode auch die Programme vorzubelegen. Man kann sich also komplette Einstellungen für einige Szenarien ablegen und im Stück setzen. Damit kann man denke ich leben. Ich kenne ausserdem kaum Leute die da im Wasser viel umstellen. Was den Hauptschalter betrifft denke ich dass man die Kamera bei den derzeitigen Akku-Standzeiten ganz gut laufen lassen kann. Es tut mir selbst LEid dass ich den Schalter opfern musste. Der Unterschied zwischen E-4×0 und E-510 ist aber gerade hier sehr stö¶rend. Der Winkel des Schalters ist bei der E-510 äusserst ungünstig und die Achsen liegen gerade so eng beisammen dass man schlecht mit einem Getriebe dran kommt zu weit auseinander das es die Toleranzen noch egalisieren kö¶nnten. Dazu kommt noch dass man die für ein Getriebe für einen Schalter notwendigen Achsen fertigungstechnisch nich schafft (es sei denn amn hat den berühmten „Winkelbohrer“). Ich hatte beide Antriebe für die E-4×0 schon fertig konstruiert nach Vermessen der E-510 und heftiger Diskussion aber schlussendlich gelö¶scht. Die Sache wäre schlicht nicht finanzierbar gewesen. Es hätte zwei unterschiedliche Gehäuse bedeutet. So ist das finanzielle Risiko deutlich geringer und Gehäuse für E-Ssytem Kameras sind nun eben mal noch mehr Nischenprodukte als dies UW-Gehäuse für DSLRs ohnehin schon sind. > Das meinte ich … beim E330-Gehäuse ist da schon ein richtiger > Griff. Das liegt deutlich besser in der Hand als das Gehäuse am > Blitzarm festzuhalten. Deshalb ist der Griff wahlweise zu haben. Ich habe bei WW den Blitz oben und links den Griff. Für Macro sitzt der Blitz für mich links besser. Dann wechsle ich den Griff gegen den Nutstein. Die neuen Gehäuse bieten auch genau diese Mö¶glichkeiten. >> Sobald ich ein Holzmodell der E-x habe lege ich auf jeden fall >> los. Diese Kamera will ich unbedingt ins Wasser bekommen. Sowas >> wie bei der E-1 soll nicht wieder passieren — da war ich lange >> genug trocken. > 🙂 Ich mache mir eher Sorgen um das Gewicht. Schon die E-330 ist > so groß (und das Gehäuse so schwer) dass ich mich frage ob nicht > eine E-410 im Plastikgehäuse doch die bessere Alternative ist. Die > E-X ist da ein Schritt in die falsche Richtung. Das Alugehäuse für die E-330 ist das leichteste verfügbare Gehäuse für diese Kamera. Beide Plexiglasgehäuse (Olympus und Ikleite) sind schwerer. Mike-Dive hat alle extra besorgt und abgewogen weil wir’s nicht glauben konnten. Die sehr dünne Alu-Wand (meist nur 3mm) macht vieles wett. Neben der besseren Stabilität und Wärmeleitung (anlaufen der Scheiben ist bei Alu kein Thema) bringt’s auch was im Gewicht. Was die E-X betrifft. Ich habe mir die E-1 mit dem Ziel gekauft sie auch (als alleinige Kamera) ins Wasser zu bekommen. Ich habe beim Tauchen schon so viel an Gepäck dabei dass ich jedes Stück das ich weglassen kann begrüsse. An Land schätze ich aber die Vorzüger der E-1 sehr und im letzten Urlaub habe ich die E-330 samt Gehäuse im Hotel zurückgelassen und bin mit Rucksack und E-1 für 3 Wochen losgezogen. Hätte mir etwas an Volumen und Gewicht erspart mit nur einer Kamera unterweges zu sein. Helge ;-)=) 12 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2007 Uhrzeit: 9:38:45 Helge Suess Hallo Oliver! Aktualisierung. > Heißt das, dass man Hauptschalter und Programmrad im Gehäuse nicht > bedienen kann? Das fände ich nicht so gut. Einige Versuche mit der E-510 haben neue Erkenntnisse gebracht. Ich werde doch noch versuchen das Programmrad zu erreichen (auch wennich überzeugt davon bin, dass es schade um’s Geld ist). Es gibt zwei Mö¶glichkeiten das zu tun, vielleicht geht sich eine davon aus. Also nochmal zurück ans Zeichenbrett. Oly-Benutzer sind Verzö¶gerungen beim Erscheinen neuer Produkte ja gewö¶hnt 🙂 Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2007 Uhrzeit: 19:01:06 Oliver Bonten [Arghl wieder den falschen Versendeknopf gedrückt] Moin Helge, >> Heißt das, dass man Hauptschalter und Programmrad im Gehäuse nicht >> bedienen kann? Das fände ich nicht so gut. > > Das habe ich mir lange überlegt. Hat auch viele Diskussionen > gekostet. Mir persö¶nlich ist da PRogrammrad vollig egal. Das > steht bei meinen Kameras angenagelt auf M“. Es gibt aber auch > Anwender die das nicht so sehen. Die E-x10 haben aber die Der Vorteil ist dass man es nicht aus Versehen verstellen kann. Ich benutze allerdings auch mal ganz gerne „S“ wenn ich ohne Blitz fotografiere. > Mö¶glichkeit mittels my-mode auch die Programme vorzubelegen. > Man kann sich also komplette Einstellungen für einige Szenarien > ablegen und im Stück setzen. Damit kann man denke ich leben. Und die kann man ohne das Programmrad verstellen? Mit „my-mode“ habe ich bislang noch nichts gemacht. > Was den Hauptschalter betrifft denke ich dass man die Kamera bei > den derzeitigen Akku-Standzeiten ganz gut laufen lassen kann. Es Gute Frage. Ich versuche immer das Gehäuse während des Tags nicht zu ö¶ffnen. Die Batterie verkraftet dabei ca. 4-5 Tauchgänge wenn man die Kamera zwischendurch abschaltet. Ob das auch reicht wenn man sie nicht abschaltet habe ich noch nicht ausprobiert. > Das Alugehäuse für die E-330 ist das leichteste verfügbare > Gehäuse für diese Kamera. Beide Plexiglasgehäuse (Olympus und > Ikleite) sind schwerer. Mike-Dive hat alle extra besorgt und > abgewogen weil wir’s nicht glauben konnten. Die sehr dünne > Alu-Wand (meist nur 3mm) macht vieles wett. Neben der besseren > Stabilität und Wärmeleitung (anlaufen der Scheiben ist bei Alu > kein Thema) bringt’s auch was im Gewicht. Das ist sehr interessant. Ich habe gerade einmal mein altes Ikelite-Gehäuse (für die Nikon Coolpix 990 Außenmaße vergleichbar denen des E330-Gehäuses) auf die Waage gestellt: 3 7kg. Das E330-Gehäuse wiegt auf derselben Waage 2 7kg das ist ein ganzes Kilo. Hätte ich nicht gedacht. Trotzdem ein Alugehäuse für die E-X wird schwerer sein als eines für die E-330. Ein Gehäuse für E-410 und E-510 ist aber notgedrungen vermutlich mindestens so groß und damit so schwer wie das für die E-330. > das ich weglassen kann begrüsse. An Land schätze ich aber die > Vorzüger der E-1 sehr und im letzten Urlaub habe ich die E-330 > samt Gehäuse im Hotel zurückgelassen und bin mit Rucksack und > E-1 für 3 Wochen losgezogen. Hätte mir etwas an Volumen und > Gewicht erspart mit nur einer Kamera unterweges zu sein. Für meine E-330 sollte das zweite Gebot gelten aber seit ich ein paar Ankündigungen zur E-X gesehen habe bin ich mir da nicht mehr so sicher. Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2007 Uhrzeit: 9:19:54 Helge Suess Hallo Oliver! > Der Vorteil ist, dass man es nicht aus Versehen verstellen kann. > Ich benutze allerdings auch mal ganz gerne S“ wenn ich ohne Blitz > fotografiere. Das ist mir zu riskant. Die oft sehr unterschiedlichen Lichtsituationen kö¶nnen leicht eine Korrektur vertragen udn da bin ich mit „M“ auf der stabilen Seite. Ich kann mir vorstellen dass jemand vor dem TG entscheidet was er für die Situation wählt (nach Objetiv und Situation) aber die meisten Leute dei ich kenne arbeiten grundsätzlich in „M“. >> Mö¶glichkeit mittels my-mode auch die Programme vorzubelegen. Haben wir nachgeprüft. Geht leider nicht. Deshalb doch der Versuch das Programmrad zu bedienen. Werde ich die nächsten Tage prüfen. > Gute Frage. Ich versuche immer das Gehäuse während des Tags nicht > zu ö¶ffnen. Die Batterie verkraftet dabei ca. 4-5 Tauchgänge wenn > man die Kamera zwischendurch abschaltet. Ob das auch reicht wenn > man sie nicht abschaltet habe ich noch nicht ausprobiert. Wenn sie schläft braucht sie nicht sehr viel Strom. Ein Test in dieser Hinsicht wäre aber sinnvoll. Die Bedienung des Schalters ist aber besonders bei der E-510 äusserst ungünstig gelö¶st. Alleine da hin zu gelangen ist eine Tortur. Auch beim Einbauen (schlimmer als das Einfädeln bei der E-330). Die E-410 ist dagegen harmlos. da trifft man gut. Für beide Gehäuse eine Lö¶sung zu schaffen ist aber ein Problem. Das kann wenn’s überhaupt geht teuer werden. Ich bin mir nicht sicher ob sich das jemand leisten will. > … Ich habe gerade einmal mein altes > Ikelite-Gehäuse (für die Nikon Coolpix 990 Außenmaße vergleichbar > denen des E330-Gehäuses) auf die Waage gestellt: 3 7kg. Das > E330-Gehäuse wiegt auf derselben Waage 2 7kg das ist ein ganzes > Kilo. Hätte ich nicht gedacht. Man lernt nie aus. Ich habe mich auch gewundert. > Trotzdem ein Alugehäuse für die E-X wird schwerer sein als eines > für die E-330. Ein Gehäuse für E-410 und E-510 ist aber > notgedrungen vermutlich mindestens so groß und damit so schwer wie > das für die E-330. Man kann mit dem Gewicht auch noch optimieren. Das geht aber ins Geld. Feine Details ausfräsen ist teuer. Je mehr man zwischen den Durchführungen stehen lässt umso billiger wird es. Geht aber ins Gewicht. Es ist also wieder alles ein Kompromiss. Für eine Kamera die aber schon mal das Dopplete kostet kann man auch ein Gehäuse anbieten das etas mehr Luxus bietet und eben auch mehr kostet. Das ist dann schon egal. Helge ;-)=) 6! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2007 Uhrzeit: 13:02:17 Robert Schö¶ller OMG! Und schon ist Weihnachten gerettet… Eines hätte ich noch anzumerken. Wenngleich ich nicht weiß ob das technisch bzw. ö¶konomisch realisierbar wäre, würde ich mir beim Steuerkreuz“ etwas mehr Platz wünschen. Mit dicken Handschuhen wird das sonst ein Roulette-Spiel. lg robert“ ——————————————————————————————————————————————
Ankuendigung: UW-Gehaeuse fuer E-510, E-410 und E-400
Aktuelle Antworten
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin