Datum: 10.12.2007 Uhrzeit: 23:04:14 Winfried Adolf Hallo Dieter, wo hast Du das gekauft? Ich suche das noch für meinen Zweitbody. LG Winfried dieter hausner schrieb: > Hallo Oly-Gemeinde, > > habe gestern o. g. Objektiv bekommen, und bin echt entzückt. > > Da ich das 11-22er habe wollte ich das 14-54 nicht. Das 12-60er > gibt es noch nicht wirklich, wäre ja auch eine Option gewesen, > aber ich habe meine Entscheidung, das 11-22er und das 18-50 zu > kaufen nicht bereut. > > Das Sigma ist scharf ab Offenblende, Fokus zielsicher, harmoniert > bestens mit meiner E-510. > > Hat jemand ähnliche oder andere Erfahrungen mit diesem Objektiv > gemacht? > > Viele Grüße – Dieter > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2007 Uhrzeit: 20:17:01 Christoph Gutknecht Am Tue, 17 Jul 2007 19:14:33 +0200 schrieb Philipp Koch: Hallo Philipp, ein paar gedanken von mir dazu: > -1.- Kö¶nnt ihr mir ein Dreibein-Stativ empfehlen, das dem > einigermaßen entspricht? Was ist da dann wohl ein realistischer > preislicher Rahmen? Dreibein mit Kopf ich würde so mit 200-300EUR rechnen. Für das Stativ und den Kopf in etwa je die Hälfte. > -2.- Welches Schnellwechsel-System (das man bei den besseren > Stativen glaube ich (?) ja separat dazukaufen muss, empfiehlt > sich? Ich würde dann sinnvollerweise gerne eine > Schnellwechselplatte an die Kamera montieren und eine zweite an > den NodalNinja, und je eine Halterung für die Wechselplatte aufs > Stativ und eine direkt an den NodalNinja, so dass ich sowohl > Kamera + Stativ als auch Kamera-an-NodalNinja-an-Stativ jeweils > mit Schnellwechsel nutzen kann. Irgendwas was nicht zu fummelig ist. Siehe unten. > -3.- Da bei mir als Student der Preis leider immer äußerst > ausschlaggebend ist, habe ich bei einem (soviel ich weiß ja > ebenfalls separat/zusätzlich zu kaufenden) Stativkopf/Neiger zum > Beispiel an den Novoflex Ball 19P“ gedacht. Taugt der was? Gibt > es bessere oder günstigere Alternativen? Der wäre mir viel zu klein und leicht das macht keine Freude damit arbeiten zu müssen. Ich würde für irgendetwas so in der Richtung Manfrotto MA 488 RC 0 (http://www.dgh.de/main/de/foto/stative-zubehoer/zubehoer-stative/511425/-/Article.html?) oder so plädieren. Wenn das Gewicht der Ausrüstung in etwas der hälfte oder noch deutlich unter der vom Hersteller angegeben max Belastbarkeit liegt reicht meiner Meinung nach die Stabilität. Bei dem Vorschlag von mir wäre auch schon ein Schnellwechselsystem dabei. Aber FLM Gitzo oder Novoflex haben sicherlich auch noch ein paar sehr nette Teile z.B. Novoflex Classic Ball 5. Bei den Stativen würde ich nach so etwas wie dem 055 XPROB von Manfrotto oder einem schwererem Berleback schaun je nach gefallen. LG Christoph“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2007 Uhrzeit: 20:26:36 Christoph Gutknecht Den Novoflex Classic Ball 5 ziehe ich als Vorschlag zurück. Der Preis (um 450EUR) war mir nicht mehr so ganz geläufig. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2007 Uhrzeit: 25:21:14 Philipp Koch Christoph Gutknecht schrieb: > Dreibein mit Kopf ich würde so mit 200-300EUR rechnen. Für das > Stativ und den Kopf in etwa je die Hälfte. Huh, doch so viel? Das hatte ich befürchtet 🙁 >> Welches Schnellwechsel-System (…) > > Irgendwas was nicht zu fummelig ist. Siehe unten. > >> Novoflex Ball 19P“ (…) Taugt der was? Gibt >> es bessere oder günstigere Alternativen? > Der wäre mir viel zu klein und leicht das macht keine Freude > damit arbeiten zu müssen. Ich würde für irgendetwas so in der > Richtung Manfrotto MA 488 RC 0 (…) plädieren. Zu klein und zu leicht wieso ist das bei einem Kugelkopf ein Problem? Er soll doch einfach nur kugeln 🙂 d.h. die Positionsverstellung ermö¶glichen? Was ist denn der Vorteil von mehr Grö¶ße / Gewicht speziell beim Kugelkopf bzw. Neiger oder wie man man das denn jetzt genau nennt? > Bei den Stativen würde ich nach so etwas wie dem 055 XPROB von > Manfrotto oder einem schwererem Berleback schaun je nach gefallen. Das Manfrotto 055 PROB (http://www.manfrotto.com/Jahia/op/preview/cache/offonce/pid/2277?livid=68%7C69&idx=71) (<-- ohne X mit habe ich keins gefunden) kostet online ungefähr 129 EUR + Versand; das Manfrotto 055 DB (http://www.manfrotto.com/Jahia/op/preview/cache/offonce/pid/2274?livid=68%7C69&idx=71) hingegen bloß ca. 88 EUR + Versand. Beide sind sich so ähnlich hinsichtlich Gewicht maximaler Tragkraft Auszugshö¶he usw. dass mir irgendwie nicht ins Auge springen will was eigentlich der wirkliche wichtige Unterschied zwischen beiden ist (außer dass eines halt Basic heißt und eins Pro und dass sie knapp 30 EUR auseinander liegen)? Vielen Dank jedenfalls schon einmal bis hierhin für die Einschätzung und die Tipps! Philipp posted via https://oly-e.de" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 18.07.2007 Uhrzeit: 10:04:39 Christoph Gutknecht Am Wed, 18 Jul 2007 01:21:14 +0200 schrieb Philipp Koch: Hallo Philipp, > Zu klein und zu leicht, wieso ist das bei einem Kugelkopf ein > Problem? Er soll doch einfach nur kugeln :-), d.h. die > Positionsverstellung ermö¶glichen? Was ist denn der Vorteil von > mehr Grö¶ße / Gewicht speziell beim Kugelkopf bzw. Neiger oder > wie man man das denn jetzt genau nennt? Je mehr Durchmesser die Kugel hat, umso geringer sind die Kräfte, die aufgebracht werden müssen um sie gegen Verdrehen zu sichern. Der Kopf soll ja eben nicht nur drehen kö¶nnen sondern wenn gewünscht auch mö¶glichst fest und präzise ohne zu verdrehen festgestellt werden kö¶nnen. In dem Fall spreche ich aus Erfahrung ich hab so ein ähnlich kleines Teil und würde mir nie wieder so was kleines zulegen. Gerade bei Teleaufnahmen verdreht sich der Ausschnitt sonst schon beim feststellen. >> Bei den Stativen würde ich nach so etwas wie dem 055 XPROB von >> Manfrotto oder einem schwererem Berleback schaun je nach gefallen. Entschuldigung es heißt natürlich nicht Berleback sondern Berlebach. Berlebach ist eine ich meine kleine ostdeutsche Firma die sehr schmutzunempfindliche Holzstavie herstellt. Meins habe ich schon mehrfach irgendwo im Dreck und einem See versenkt wo manches Metalstative hinterher bö¶se geknirscht hätte, für das Holzteil hat die Dusche und eine gute Trocknung als nachträgliche Pflege gereicht. > Das Manfrotto 055 PROB > (http://www.manfrotto.com/Jahia/op/preview/cache/offonce/pid/2277?livid=68%7C69&idx=71) > (<-- ohne X, mit habe ich keins gefunden) kostet online ungefähr > 129 EUR + Versand; das Manfrotto 055 DB > (http://www.manfrotto.com/Jahia/op/preview/cache/offonce/pid/2274?livid=68%7C69&idx=71) > hingegen bloß ca. 88 EUR + Versand. Beide sind sich so ähnlich > hinsichtlich Gewicht, maximaler Tragkraft, Auszugshö¶he usw., > dass mir irgendwie nicht ins Auge springen will, was eigentlich > der wirkliche wichtige Unterschied zwischen beiden ist (außer > dass eines halt Basic heißt und eins Pro, und dass sie knapp 30 > EUR auseinander liegen)? Der Unterschied liegt im Deteil, das mit dem X läst sich oben mit einem Handgriff abkicken, das teurere von Deinen nur mit etwas Bastelei und das einfache garnicht. Mit Abknicken meine ich das Querlegen der Mittelsäule für Bodennahes Arbeiten. Es geht sicher auch deutlich biliger aber Du hast ja nach einem Stativ gefragt das etwas länger deine Haltewünsche befriedigt. LG Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2007 Uhrzeit: 10:29:43 Johannes Kleber Hallo, Die Unterschiede der beiden liegen soweit ich weiß zum Beispiel an den Verschlüssen, das Pro B hat so schnappverschlüsse beim DB musst du schrauben. Auch mit Säulenverstellung, Wasserwaage und Neopren Griffen ist ein Unterschied… Ich bin auch Student und mir gings ähnlich welches kauf ich mir kost ja alles nicht gerade wenig. Ich hab mich dann für’s ProB mit Manfrotto 3-Wege-Neiger im Set für glaub ich 180EUR-190EUR entschieden und ich muss sagen geiles Teil. Mein Kumpel hatte ein Slick (ca. 100EUR) hat sich jetzt auch das Pro B geholt. Ein Komillitone von mir hat es übrigens auch 😉 Ein Bekannter hat ein Gitzo 9… ich weiß den genauen Typ nicht, aber das ist von den Features ähnlich dem Manfrotto, über den Preis weiß ich jedoch nicht bescheid. Vll. kann dir zu dieser Marke jemand anderes mehr sagen. Ich kann dir nur den Rat geben Kauf gleich a gutes dann sparst dir einiges an ärger. MfG Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2007 Uhrzeit: 11:10:49 Thorsten Hofmann Philipp Koch schrieb: > ich weiß, das Thema Stativ“ ist bereits das eine oder andere Mal > diskutiert worden Hallo Philipp ich hab mir Ende März mein derzeit aktuelles Stativ zugelegt. Gekauft hab ich zusammen mit einem Freund (Versandkosten geteilt) dort: http://www.foto-tip.pl/sklep/index.php?cPath=58 Mein Stativ ist das GoldPhoto YH324 und der Kopf ist der 3D-Kopf GoldPhoto YH420. Ein 100%iger Manfrotto Nachbau (manche sagen auch es wäre Manfrotto). Ist massive Qualität. Nicht unbedingt leicht aber sehr stabil. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit. Dort im Angebot gibt es auch einen Kugelkopf. Mir ist der 3-Wege Neiger aber lieber. Leider hab ich das Stativ in diesem Shop jetzt nicht mehr finden kö¶nnen 🙁 Ob das nur ein derzeitiger Lieferengpass ist oder ob die das Modell dauerhaft aus dem Angebot genommen haben mag ich nicht zu beurteilen. Allerdings bekommt man das Modell bei anderen Versendern ebenfalls. Einfach mal nach suchen Thorsten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2007 Uhrzeit: 11:45:43 mh@ Hi, schau Dir mal folgende Kombi an: Gitzo 2220 Explorer und Benro KB-1. mh — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2007 Uhrzeit: 20:58:49 Guenter H. Hallo Philipp, wie Thorsten schon schrieb, sind Goldphoto“-Stative in Ordnung und bieten als Manfrotto-Nachbau ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. „Goldphoto“ dürfte eine Umbenennung von „Triton“ sein deren Stative man im Versteigerungshaus „E…“ findet. Ich habe hier einen dieser Manfrotto-Nachbauten zusammen mit dem Kopf 903YT der stabil genug ist auch eine 1DMkII mit grosser Optik zu halten. Die Goldphoto- und Triton-Stative sind „Made in China“ nicht ganz so sauber verarbeitet wie Manfrotto und in den Schnellverschlüssen sitzt erkennbar Schmierfett (bei Manfrotto undenkbar). Sie sind aber gut und für den gehandelten Preis rundum empfehlenswert. Hier kannst Du gegenueber den Originalen viel Geld sparen bei vergleichbarer Stabilität. Gruesse Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2007 Uhrzeit: 25:42:57 Christian Joosten Moin Philipp. Am Wed, 18 Jul 2007 21:28:48 +0200 schrieb Philipp Koch: > Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und guten Vorschläge! > (Es ist einfach etwas Besonderes, das Oly-e-Forum 🙂 Die > Goldphoto-/Triton-Stative als mö¶gliche Alternativen zu Manfrotto > stimmen mich doch sehr zuversichtlich, dass es vielleicht doch > gar nicht soooo lange dauern muss, bis ich mir eins kaufen > kann… Und da ein Stativ ohne Kopf nicht gerade hilfreich ist, kann ich Dir auch noch einen sehr guten Nachbau-Kugelkopf zu einem bezahlbarem Preis empfehlen. Ich selbst verwende nämlich einen Benro KS-0, der sich butterweich bedienen läßt aber trotzdem kräftig zupackt und die Kamera sicher hält. Dieser unterscheidet sich eigentlich nur durch die äußere Aufmachung vom Benro KB-0, welcher noch ein wenig günstiger erhältlich ist. Und für nur ein wenig mehr bekommst Du die Kö¶pfe mit der 1 am Namensende, die nur geringfügig schwerer sind, aber deren Kugel dank grö¶ßerer Abmessung (44 statt 36 mm) noch besser hält. Nachstehender Link führt Dich zu den Benro-Kö¶pfen des Verkäufers, bei dem ich selbst über Ebay gekauft habe. Beim aktuellen Dollar-Kurs lohnt es sich, direkt in Hongkong bzw. China zu kaufen und gleich den grö¶ßeren Kopf zu nehmen, mit Versand landest Du dann bei knapp über 70,- EUR. http://tinyurl.com/242h6r Tschüß, Christian 5 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 2:25:31 Philipp Koch Christian Joosten schrieb: > Und da ein Stativ ohne Kopf nicht gerade hilfreich ist, kann ich > Dir auch noch einen sehr guten Nachbau-Kugelkopf zu einem > bezahlbarem Preis empfehlen. Ich selbst verwende nämlich einen > Benro KS-0, der sich butterweich bedienen läßt aber trotzdem > kräftig zupackt und die Kamera sicher hält. Dieser unterscheidet > sich eigentlich nur durch die äußere Aufmachung vom Benro KB-0, > welcher noch ein wenig günstiger erhältlich ist. Und für nur ein > wenig mehr bekommst Du die Kö¶pfe mit der 1 am Namensende, die nur > geringfügig schwerer sind, aber deren Kugel dank grö¶ßerer Abmessung > (44 statt 36 mm) noch besser hält. (…) Hallo Christian, vielen Dank! Na, Urlaub gut überstanden 🙂 und Kapazitätsproblem hoffentlich ausgeblieben? Stimmt, einen guten Kopf zum Stativ muss ich noch finden, da schaue ich mich gerade noch um. Deine Empfehlung werde ich mir morgen in Ruhe ansehen, während ich jetzt erst mal die Beute begutachten muss (komme vom Knipsen). Vielleicht hast du’s im Thread ja gelesen: Das neuilch noch bejammerte Problem der Abwesenheit eines Nodaladapters habe ich mittlerweile gelö¶st. Und da du in selbigen Thread gefragt hast, wo die Kugelpanos bleiben: Einen ersten Versuchsballon — natürlich mit deinem/jetzt meinem Peleng geschossen — gibts wenn du magst hier zu begutachten: http://philippkoch.com/panotest/hof/ Nichts besonderes, eben ein Test. (Java muss an sein.) Hab ich mit Belichtungsreihen geschossen, deswegen gibt es bei den Bäumen Halos, und die Auflö¶sung ist internetbedingt auch nicht der Knaller. Aber man erkennt immerhin, dass es sich nicht um einen Innenraum handelt 🙂 Grüße, Ph. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 10:21:02 Guenter H. zum Thema Kopf“ mö¶chte ich noch etwas anmerken: ich habe lange Zeit mit einem Novoflex-Ball gearbeitet und bin damit nie glücklich gewesen. So perfekt sich das Ding auch bewegen lässt so wenig komfortabel war es für mich wenn ich definiert nur in eine einzige Richtung leicht verändern wollte. Ein Kugelkopf gibt beim Lö¶sen der Arretierung in alle Richtungen frei und dies kann durchaus ein Problem darstellen wie es sich bei meiner Arbeit gezeigt hat. Aufgrund dieser Erfahrung präferiere ich ganz klar einen Mehrwegekopf mit definierten Bewegungsebenen der sich so handhaben lässt dass nur die (einzelne) gewünschte Eebene verschwenkbar ist währenddem die anderen gefundenen Einstellungen unverändert exakt beibehalten werden. Mir kommt kein Kugelkopf mehr ins Haus. Viele Gruesse Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 11:56:56 Uwe H. Müller Guenter H. schrieb: > zum Thema Kopf“ mö¶chte ich noch etwas anmerken: > ich habe lange Zeit mit einem Novoflex-Ball gearbeitet und bin > damit nie glücklich gewesen. So perfekt sich das Ding auch > bewegen lässt so wenig komfortabel war es für mich wenn ich > definiert nur in eine einzige Richtung leicht verändern wollte. > Ein Kugelkopf gibt beim Lö¶sen der Arretierung in alle Richtungen > frei und dies kann durchaus ein Problem darstellen wie es sich > bei meiner Arbeit gezeigt hat. > Aufgrund dieser Erfahrung präferiere ich ganz klar einen > Mehrwegekopf mit definierten Bewegungsebenen der sich so > handhaben lässt dass nur die (einzelne) gewünschte Eebene > verschwenkbar ist währenddem die anderen gefundenen > Einstellungen unverändert exakt beibehalten werden. > Mir kommt kein Kugelkopf mehr ins Haus. > Viele Gruesse > Guenter Hallo Günter Jetzt muss ich dir ein „klein wenig“ widersprechen. Das die Kugelkö¶pfe bei Lö¶sen der Arretierung alle Bewegungsebenen freigeben ist so vom Grundsatz nicht richtig (Der Novoflex gehö¶rt allerdings in diese Kategorie). Die Frage müßte eher lauten: Verstellen sich die Einstellungsebenen beim lö¶sen. Da gibt es durchaus Kugelkö¶pfe bei denen sich nix verstellt. Allerdings haben die dinger auch ihren Preis. Es gibt einige bei denen die Horizonzale Bewegung separat gelö¶ßt werden kann. Da wäre die Bewegung schon mal außen vor. Auch die in diesem Thread bereits genannten gehö¶ren dazu. (egal ob Benro Acraswiss Kirk Markins die ja im wesentlichen alle baugleich sind). Weiter ist es bei vielen Kö¶pfen mö¶glich die Friktion so einzustellen das Bewegungen beim lö¶sen vermieden werden. Auch hier ist die Genauigkeit leider vom Preis abhängig. Grundsätzlich ist aber hiermit eine definierte Bewegung in jeweils einer Ebene mö¶glich. Es gibt Kugelkö¶pfe der Firma Acratech in den USA. http://tinyurl.com/2bvap3 Dort wird unter anderem der Ballhead GV2 angeboten welcher ein hervoragendes Funktionsprinzip aufweist. Bei der Position für Hochformataufnahmen b.sp.w. legt sich die Einheit in eine passgenaue Vertikalnut in der sich dasGanze praktisch fixiert. Auf derren Homepage ist als Beispiel ein Funktionsvideo zum anschauen. Allerdings gibt es mittlerweile einige Erfahrungsberichte von diesem Teil denen ich mehr traue:-) Die Verarbeitungsqualität ist kaum zu toppen (trotz Made in USA). OK; der Preis ist jenseits von gut und bö¶se und nur in den USA zu bekommen. Allerdings relativiert sich das beim momentanen Dollarkurs schon wieder etwas. Über diesen habe ich selbst schon nachgedacht nur der war bisher nicht in meinem Budget eingeplant. Was die Dreiwegeneiger betrifft da muss ich dir zustimmen. Bei mir wird zwar überwiegend der 322RC benutzt aber bei definierten Einstellungen (Makros) kommt der 410er Getriebeneiger zum Einsatz. (wobei der Acratech noch nicht vom Tisch ist). Grüße Uwe posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 12:30:52 Rolf Traumer Guenter H. schrieb: > Hallo Philipp, > wie Thorsten schon schrieb, sind Goldphoto“-Stative in Ordnung > und bieten als Manfrotto-Nachbau ein gutes > Preis-Leistungsverhältnis. > „Goldphoto“ dürfte eine Umbenennung von „Triton“ sein deren > Stative man im Versteigerungshaus „E…“ findet. > Ich habe hier einen dieser Manfrotto-Nachbauten zusammen mit dem > Kopf 903YT der stabil genug ist auch eine 1DMkII mit grosser > Optik zu halten. > Die Goldphoto- und Triton-Stative sind „Made in China“ nicht > ganz so sauber verarbeitet wie Manfrotto und in den > Schnellverschlüssen sitzt erkennbar Schmierfett (bei Manfrotto > undenkbar). Sie sind aber gut und für den gehandelten Preis > rundum empfehlenswert. Hallo Günter Ich bin mir bis heute nicht sicher ob es wirklich Nachbauten sind oder ob sie mö¶glicherweise vom selben Band laufen wie die Manfrottos. ( die vermutlich auch in China produziert werden ) Hier mal ein Vergleichsfoto meines Manfrotto zu meinem Goldphoto. http://rolftraumer.ro.ohost.de/Einbein.JPG > Hier kannst Du gegenueber den Originalen viel Geld sparen bei > vergleichbarer Stabilität. Die GoldPhoto Teile sind auf jeden Fall ihr Geld wert. > Gruesse > Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 14:19:46 Philipp Koch Guenter H. schrieb: > Aufgrund dieser Erfahrung präferiere ich ganz klar einen > Mehrwegekopf mit definierten Bewegungsebenen, der sich so > handhaben lässt, dass nur die (einzelne) gewünschte Eebene > verschwenkbar ist, währenddem die anderen gefundenen > Einstellungen unverändert exakt beibehalten werden. > Mir kommt kein Kugelkopf mehr ins Haus. Hallo Günter, ich habe selbst noch nie einen Kugelkopf besessen (sondern immer nur Billig-Stative mit integriertem Neiger) und bin deswegen diesbezüglich entsprechend ahnungslos. Uwe H. Müller schreibt als Antwort auf deinen Beitrag ja, dass die von dir beschriebenen Probleme bei teureren Kö¶pfen so nicht auftreten. Da ich unter anderem Kugelpanos machen will, ist es für mich wichtig, dass mö¶glichst wenig übersteht“ beim Stativ. Bei einem Dreiwegeneiger stehen ja dann die Hebel über während man einen Kugelkopf weniger sieht auf dem Nadir-Bild. Ich denke ich werde es wohl wagen allerdings nicht mit einem Novoflex sondern mit einem der hier im Forum empfohlenen Kö¶pfe in Kombination mit einem Goldphoto-/Triton-Stativ. Grüße Philipp Koch posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 15:06:49 Uwe H. Müller Philipp Koch schrieb: > Guenter H. schrieb: > >> Aufgrund dieser Erfahrung präferiere ich ganz klar einen >> Mehrwegekopf mit definierten Bewegungsebenen, der sich so >> handhaben lässt, dass nur die (einzelne) gewünschte Eebene >> verschwenkbar ist, währenddem die anderen gefundenen >> Einstellungen unverändert exakt beibehalten werden. >> Mir kommt kein Kugelkopf mehr ins Haus. > > Hallo Günter, > > ich habe selbst noch nie einen Kugelkopf besessen (sondern immer > nur Billig-Stative mit integriertem Neiger) und bin deswegen > diesbezüglich entsprechend ahnungslos. Uwe H. Müller schreibt > als Antwort auf deinen Beitrag ja, dass die von dir > beschriebenen Probleme bei teureren Kö¶pfen so nicht auftreten. > Da ich unter anderem Kugelpanos machen will, ist es für mich > wichtig, dass mö¶glichst wenig übersteht“ beim Stativ. Bei einem > Dreiwegeneiger stehen ja dann die Hebel über während man einen > Kugelkopf weniger sieht auf dem Nadir-Bild. Ich denke ich werde > es wohl wagen allerdings nicht mit einem Novoflex sondern mit > einem der hier im Forum empfohlenen Kö¶pfe in Kombination mit > einem Goldphoto-/Triton-Stativ. > Grüße Philipp Koch Hallo Philipp Damit du es nicht falsch verstehst; Die von Günter aufgezeigten Probleme gibt es an den diversen Kugelkö¶pfen durchaus nur eben nicht Grundsätzlich. Das war es was ich relativieren wollte. Kugelkö¶pfe für deinen speziellen Fall sollten zum Beispiel eine separate Panoramaverstellung aufweisen (was die oben genannten von Benro usw. haben) sowie eine vernünftige Vertikalarretierung. Hier geht das entweder mit einer guten Friktionseinstellung oder der genannte GV2. Daneben gibt es noch Bspw. noch eine Ausführung von FLM die einen separaten Feststellknopf für die vertikale Verstellung besitzt. das heißt du machst damit aus dem Kugelkopf einen reinen Zweiwegeneiger. Was dein Einwand zu den Hebeln an den üblichen Neigern betrifft die sollten eigentlich nicht im Weg (Bild) sein da die ja weim Schwenk mit gedreht werden und eigentlich immer „hinter der Kamera sind. Die sollten also durchaus auch funktionieren. Im übrigen würde ich mir so eine Anschaffung aus dem Gesichtspunkt der häufigsten/vorwiegenden Benutzung tätigen wobei ich der Überzeugung bin daß auf kurz oder lang bei den meisten Stativanwendern mindestens noch ein weiterer Kopf dazu kommt. Eben Anwendungsbezogen:-)) Grüße Uwe posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 15:36:46 Uwe H. Müller Thomas Hieronymi schrieb: Hallo Thomas > > die Aussage von Uwe ist falsch. Ein Kugelkopf, auch der von > Acratech, bewegt sich immer in mehrere Richtungen. Selbst mit > richtig eingestellter Friktion wird es niemand schaffen den Kopf > nur genau in eine Richtung zu verstellen, es sei den Du willst > Deine Kamera nur auf dem Stativ drehen, das machen aber die meisten > nicht mit der Kugel sondern separat. Sobald die Kugel gelö¶st ist, > kann sie in alle Richtungen bewegt werden. Nur durch einen 3-Wege > Kopf, der Getriebeneiger 410 ist nichts anderes, ist dieses zu > verhindern. Falsch. Beim Umlegen des Acratech in die vertikale Position wird aus dem Kugelkopf ein sehr gut eigestellbarer Zweiwegeneiger“ da dieser ebenfalls eine separate Feststellung der horizontalen Bewegung besitzt. Ebenso einige der Kugelkö¶pfe von FLM. Diese besitzen eine extra Feststellung mit der man die Bewegung der Kugel auf die Vertikale begrenzen kann. (Wie im vorigen Post bereits geschrieben aber wohl überlesen.)Im übrigen ist es wohl sowieso Sinnvoll die Aufnahmen für ein Pano im Hochformat auzunehmen. Da ist mir ein Kugelkopf fast noch angenehmer. > Zu deinen Kugelpanos: Wenn Du die Kamera auf den Boden neigst > siehst Du den 3-Wegekopf nicht mehr aber bei beiden (Kugelkopf und > 3-Wegekopf) das Stativ. Das Nadir-Bild mußt Du schon anders > erstellen. Zustimmung > Gruß Thomas Gruß Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 15:56:45 Philipp Koch Thomas Hieronymi schrieb: > Zu deinen Kugelpanos: Wenn Du die Kamera auf den Boden neigst, > siehst Du den 3-Wegekopf nicht mehr, aber bei beiden (Kugelkopf und > 3-Wegekopf) das Stativ. Das Nadir-Bild mußt Du schon anders > erstellen. Hallo Thomas, ich habe ja auf dem Stativ, mittels welches Kopfes oder Neigers auch immer, zusätzlich den NodalNinja. Bei gleichmäßigen Untergründen ist es ja wenig Aufwand, das Stativ aus dem Nadirbild rauszuretuschieren (Umwandlung des equirectangularen Bildes in Cubes, Retusche, und Rückumwandlung). Wenn ich eine Nadiraufnahme mit dem NodalNinja mache, sieht man vor allem die Arretierschraube des NodalsNinjas. Die überstehenden Hebel eines Neigers sieht man aber natürlich auch, einen Kugelkopf hingegen wohl eher nicht. Ich kann das Nadirbild oft nicht als Freihandaufnahme machen, weil ich häufig zu lange Belichtungszeiten habe (Schatten, nachts usw.). Zudem ist es (mir) unmö¶glich, einen Nadirshot mit dem Fisheye aufzunehmen, ohne selbst mit drauf zu sein (dafür sind meine Arme nicht lang genug 🙂 Außerdem finde ich es gar nicht so leicht, die Kamera selbst bei ausreichend kurzer Belichtungszeit im Nodalpunkt zu halten, damit sich das Ganze dann auch stitchen lässt. Hast du denn einen besseren Tipp, wie man den Nadir gut knipst? Für Anregungen bin ich immer dankbar… Grüße, Philipp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 16:13:15 Thomas Hieronymi Hallo Uwe, beim FLM habe ich reingeschaut, den kannte ich noch nicht. Den Acratech habe ich mir vorhin im Video angetan, kenn ihn sonst auch nicht. Aber der Acratech, schwenkt die Kamera komplett zur Seite dieses kö¶nnen die meisten Kugelkö¶pfe genauso. Und nochmals aber, solange ich die Dinger nicht selbst in der Hand hatte traue ich ihnen nichts zu. Mir reicht für die präzise Arbeit der 410 und zum schnellen Arbeiten der von mir geliebte MagicBall mini von Novoflex, da er bisher der einzigste mir bekannte Kugelkopf ist, der ohne die fummellei eines Friktionsantriebs nach dem feststellen nicht nach läuft. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 16:27:42 Uwe H. Müller Thomas Hieronymi schrieb: > Hallo Uwe, > > beim FLM habe ich reingeschaut, den kannte ich noch nicht. Den > Acratech habe ich mir vorhin im Video angetan, kenn ihn sonst auch > nicht. Aber der Acratech, schwenkt die Kamera komplett zur Seite > dieses kö¶nnen die meisten Kugelkö¶pfe genauso. Ja das machen die anderen auch, mit dem Unterschied, daß sich der Schaft zwischen Kugel und Aufnahme des GV2 passgenau in die vorgesehene Nut legt. der Schaft ist an dieser Stelle extra dicker. durch diese Passung gibt in dieser Position nix mehr nach und man kann die Kamera in der vertikalen „spielfrei“ bewegen. Ich kannte den Acratech bisher auch nur aus dem Internet und war da schon recht überzeugt von dem Teil. Bis zum WE. Da hatte durfte ich so ein Teil Live begutachten. (Dank angeh. Verwandsch. aus Amiland). Jetzt bin ich erst recht überzeugt von dem Teil. Bis auf den Preis. Der schmeichelt so garnicht. > Und nochmals aber solange ich die Dinger nicht selbst in der Hand hatte traue ich > ihnen nichts zu. Mir reicht für die präzise Arbeit der 410 und zum > schnellen Arbeiten der von mir geliebte MagicBall mini von > Novoflex da er bisher der einzigste mir bekannte Kugelkopf ist > der ohne die fummellei eines Friktionsantriebs nach dem feststellen > nicht nach läuft. Mit dem Novoflex konnte ich mich bisher nicht anfreunden aber das ist Geschmacksache und jeder hat seine Vorlieben. Beim 410er sind wir auf einem Nenner > Gruß Thomas Gruß Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 17:16:39 Uwe H. Müller Guenter H. schrieb: > Hallo Uwe, > danke für den Widerspruch“ da habe ich etwaas dazugelernt. > Diese Kö¶pfe kannte ich noch nicht. Mein teuerster Kugelkopf war > bislang der Magicball von Novoflex und der hat mich ebensowenig > begeistert wie alle anderen Kugelkö¶pfe voeher die ich besass. > Aus diesem grund habe ich einen Mehrwegeneiger empfohlen der > preisguenstig und in den meisten Fällen gut ist. > Viele Gruesse > Guenter Hallo Günter Na das ist doch mal was. 🙂 Aber die ganze Geschichte von dem GV2 hätte ich mir eigentlich sparen kö¶nnen. Gibts doch schon. Mit E-1 und Bildern: http://fourthirdsphoto.com/vbb/archive/index.php/t-14338-p-1.html Grüße Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 18:19:36 Dieter Bethke Hallo Philipp Koch, am Thu, 19 Jul 2007 02:25:31 +0200 schriebst Du: > Einen ersten Versuchsballon — > natürlich mit deinem/jetzt meinem Peleng geschossen — gibts > wenn du magst hier zu begutachten: > http://philippkoch.com/panotest/hof/ Nichts besonderes, eben ein > Test. (Java muss an sein.) Hab ich mit Belichtungsreihen > geschossen, deswegen gibt es bei den Bäumen Halos, und die > Auflö¶sung ist internetbedingt auch nicht der Knaller. Für den Anfang doch gar nicht übel. Und gleich mit mehreren Belichtungen, Respekt. Was Du da an den Bäumen siehst, sind übrigens keine Halos sondern Geisterbilder. Ich nehm an, die Äste und Blätter haben sich im Wind bewegt. 5 🙁 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 18:29:12 Dieter Bethke Hallo Uwe H. Müller, am Thu, 19 Jul 2007 15:06:49 +0200 schriebst Du: > Kugelkö¶pfe für deinen speziellen Fall sollten zum Beispiel eine > separate Panoramaverstellung aufweisen wenn er den NodalNinja benutzt dann ist der Kugelkopf nahezu egal. Er dient lediglich zur Nivellierung und wird dann endgültig arretiert bis zum Ende der Panoaufnahme. Ich nutze einen FLM -Kopf. Für die Fälle in denen ich kein Kugelpano mache, sondern ganz normale Stativaufnahmen, freue ich mich allerdings über die eingebaute getrennt zu lö¶sende Horizontalverstellung. 11 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 22:36:24 Uwe H. Müller Dieter Bethke schrieb: > Hallo Rolf Traumer, > am Thu, 19 Jul 2007 12:30:52 +0200 schriebst Du: > >> Hier mal ein Vergleichsfoto meines Manfrotto zu meinem Goldphoto. >> >> http://rolftraumer.ro.ohost.de/Einbein.JPG > > Also ist ganz offensichtlich der Unterschied. Das Goldphoto ist > deutlich dreckiger. Sowas will ich nicht. ;-)) > > 8 🙁 > > — > Allzeit gutes Licht und volle Akkus, > > Dieter Bethke > http://fotofreaks.de Hallo Dieter Vieleicht ist es das Bessere, weil DAS“ wird benutzt! :-)) Grüße Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2007 Uhrzeit: 24:26:25 Christian Joosten Moin Philipp. Am Thu, 19 Jul 2007 02:25:31 +0200 schrieb Philipp Koch: > vielen Dank! Na, Urlaub gut überstanden 🙂 und Kapazitätsproblem > hoffentlich ausgeblieben? Ja, danke. Der trotz LSF 25 eingehandelte Sonnenbrand ist allmählich ausgeheilt und die Speicherkarten haben locker gereicht, ich hatte nach Rückkehr noch knapp 3 GB frei. > Vielleicht hast du’s im Thread ja gelesen: Das neuilch noch > bejammerte Problem der Abwesenheit eines Nodaladapters habe ich > mittlerweile gelö¶st. Jo, hab ich. > Und da du in selbigen Thread gefragt hast, > wo die Kugelpanos bleiben: Einen ersten Versuchsballon — > natürlich mit deinem/jetzt meinem Peleng geschossen — gibts > wenn du magst hier zu begutachten: > http://philippkoch.com/panotest/hof/ Netter Versuchsballon, das sieht doch schon sehr gut aus. > Hab ich mit Belichtungsreihen > geschossen, deswegen gibt es bei den Bäumen Halos, Belichtungsreihen bei dünnen Ästen im Bild sind ’n kritisches Thema. Ein bißchen Wind weht ja fast immer und schon bewegen sich die Blätter. Vielleicht erreichst Du da bessere Ergebnisse, wenn Du in Raw fotografierst und aus den Aufnahmen mehrere Jpegs in unterschiedlichen Belichtungen entwickelst. Damit erreichst Du zwar nicht ganz so viel Dynamik, aber die Bewegungsunschärfen sind ad acta gelegt. Tschüß, Christian 8 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2007 Uhrzeit: 25:00:06 Tobias V. Philipp Koch schrieb: > Hast du denn einen besseren Tipp, wie man den Nadir gut knipst? > Für Anregungen bin ich immer dankbar… Hallo Phillip, Ich finde den Weg über Umwandlung des equirectangularen Bildes in Cubes, Retusche, und Rückumwandlung einfach viel zu umständlich ( dauert einfach zu lange ). Hast du dich schonmal mit den Panoramatools beschäftigt? Es gibt die Mö¶glichkeit aus dem equirectangularen Bild einen Teilausschnitt zu erzeugen und danach wieder zurück wandeln. Falls du ein Freihandnadir machen kö¶nntest must du ja nicht das komplette Bild einbauen! Kugalpanorama mit Nadir auf dem Stativ erzeugen, umwandeln, einen Ausschnitt aus dem Freihandnadir kopieren ( genau soviel wie du brauchst ) und wieder zurück wandeln. Somit sind deine Füsse nicht im fertigen Panorama zu sehen. Es gibt ein paar Mö¶glichkeiten Nadir und Zenit zu retuschieren. Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2007 Uhrzeit: 2:25:45 Philipp Koch Tobias V. schrieb: > Hallo Phillip, > > Ich finde den Weg über Umwandlung des equirectangularen Bildes in > Cubes, Retusche, und Rückumwandlung einfach viel zu umständlich ( > dauert einfach zu lange ). Hast du dich schonmal mit den > Panoramatools beschäftigt? Es gibt die Mö¶glichkeit aus dem > equirectangularen Bild einen Teilausschnitt zu erzeugen und danach > wieder zurück wandeln. Hallo Tobias, na klar, ich arbeite natürlich ausschließlich mit den Panotools und dabei hauptsächlich mit Hugin als Frontend. Die Umwandlung eines equirectangularen Bildes in Cubes ist allerdings selbst auf meinem lahmen Rechner nur eine Sache von z.B. weniger als einer Minute bei einem 6000 x 3000-Pixel-Pano (grö¶ßer stitche ich die Kugelpanos selten, da ich sie ja ohnehin fürs Web aufbereite). Die Umwandlung in Cubes mache ich mit den Pano-Utilities für DOS (http://www.pinlady.net/vr/#anchor3): Ich habe mir eine Verknüpfung in den SendTo-Ordner gelegt, dann muss ich nur auf mit Rechtsklick auf die umzuwandelnde Datei klicken, Senden an –> Umwandeln in Cubes“ und erledigt ist es. Umgekehrt natürlich genauso. > Falls du ein Freihandnadir machen kö¶nntest must du ja nicht das > komplette Bild einbauen! Kugalpanorama mit Nadir auf dem Stativ > erzeugen umwandeln einen Ausschnitt aus dem Freihandnadir > kopieren ( genau soviel wie du brauchst ) und wieder zurück > wandeln. Somit sind deine Füsse nicht im fertigen Panorama zu > sehen. Es gibt ein paar Mö¶glichkeiten Nadir und Zenit zu > retuschieren. Das ist natürlich soweit richtig nur kann ich eben in den allermeisten Fällen kein Freihandnadir schießen wegen der erforderlichen langen Belichtungszeit oder wenn ich ein HDR-Pano mache. Ich habe aber noch mal ein bisschen gesucht und bin dabei auf folgende wie ich finde sehr gute Anregungen gestoßen: http://www.rosaurophotography.com/html/technical6.html. Das funktioniert aber nur und so schließt sich der Kreis mit einem stabilen Stativ und einem guten Kugelkopf bzw. Neiger und die Suche nach ebendiesen war ja der Anlass diesen Thread zu beginnen 🙂 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2007 Uhrzeit: 14:21:02 Tobias V. > Die Umwandlung in Cubes mache ich mit den > Pano-Utilities für DOS (http://www.pinlady.net/vr/#anchor3): Ich > habe mir eine Verknüpfung in den SendTo-Ordner gelegt, dann muss > ich nur auf mit Rechtsklick auf die umzuwandelnde Datei klicken, > Senden an –> Umwandeln in Cubes“ und erledigt ist es. > Umgekehrt natürlich genauso. Ok diese Methode habe ich noch nie ausprobiert. Ich habs am Anfang immer mit Pano2qtvr gemacht und da dauert es doch eine Weile. Und nun bin ich wieder weg von Pano2qtvr und hole mir das Nadir über Adjust: http://wiki.panotools.org/Extracting_and_inserting_rectilinear_Views#Extracting Eine Auflistung zur Retusche des Nadir: http://wiki.panotools.org/Tutorials#Zenith_and_Nadir_retouching kennst du sicher schon? > funktioniert aber nur und so schließt sich der Kreis mit einem > stabilen Stativ und einem guten Kugelkopf bzw. Neiger und die > Suche nach eben diesem war ja der Anlass diesen Thread zu > beginnen 🙂 Siehst du und eben dieses Problem habe ich mit einem Eigenbau-Stativ voll umgangen. http://www.vollto.de/multi/stativ1.jpg Ich muss nur noch diesen kleinen schwarzen Kreis retuschieren 🙂 Gruß Tobias“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2007 Uhrzeit: 25:01:24 Philipp Koch > Gerne, hier mein derzeitiger Panoramakopf: > http://www.panorama-community.net/thread.php?threadid=560 > > Und das Stativ am Anfang: > http://www.panorama-community.net/thread.php?threadid=71 > Auf dem 5 Bild siehst du das Stativ. Sieht heute ein wenig anders > aus…. Respekt! Offensichtlich verfügst du allerdings über metallbautechnische Kenntnisse und Fähigkeiten, die mir leider abgehen 🙁 So werde ich also weiterhin eine Lö¶sung mit dem NodalNinja3 suchen müssen — und ich bin zuversichtlich, das mir noch was Geeignetes einfällt 🙂 Grüße, Ph. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Das Wenn-schon-denn-schon-Stativ?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s