Manuelle Leistungsreduzierung beim mecablitz 54 MZ-4i

Datum: 19.08.2006 Uhrzeit: 20:21:44 GuidoMq Sehr genial-Vielen Dank, was mir kaputt gegangen ist, scheint somit ein R055.301 zu sein, und wenn ich die Daumenklemmer ersetzen will brauche ich 6 mal den Nachfolger des R055-324? Seh ich das richtig? Na mal gucken was mir die Calumet-Dame am Montag zu wlchem Preis anbietet. Grö¶ssten Dank auf jeden Fall schon mal- ich hab mir nen Wolf gegooglet, und habe auch alle anderen mir zur Verfügung stehenden Mittel genutzt-auf die Idee bei Manfroto direkt nach 055ssb zu suchen bin ich aber doch irgendwie nicht gekommen-sägt die Bäume um, damit ich den Wald fotografieren kann! Gurss, Guido Mq — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 9:34:17 ernst parth Kann man: bis auf 1/256 in 1/3 Blenden Stufen Das Handbuch zum Metz gibt es auf www.metz.de zumrunterladen. lG ernst W. Schulze schrieb: > Hallo Metz-Fans, > > ich werde auf Dauer um die Anschaffung eines stärkerens > Blitzgerätes für die E-1 nicht herumkommen. Da ich mit meinem > alten Metz 45-CT5 eigentlich, bis auf die etwas sperrige > Bauform, sehr zufrieden war, liebäugle ich mit dem mecablitz 54 > MZ-4i. Meine Frage an Euch: > kann man im manuellen Betrieb die Leistung des Blitzes reduzieren > und wie stark? Das wäre sehr wichtig für mich um sehr kurze > Leuchtdauern für die Lichtschrankenfotografie zu gewährleisten. > Und: Wie zufrieden seit Ihr mit dem Gerät? Würdet Ihr Euch wieder > für einen Metz entscheiden? > > Vielen Dank. > > Grüsse > > Wolfram > > 6 (kö¶nnte schlimmer kommen…) > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 9:42:34 Reinhard Wagner W. Schulze schrieb: > Hallo Metz-Fans, > > ich werde auf Dauer um die Anschaffung eines stärkerens > Blitzgerätes für die E-1 nicht herumkommen. Da ich mit meinem > alten Metz 45-CT5 eigentlich, bis auf die etwas sperrige > Bauform, sehr zufrieden war, liebäugle ich mit dem mecablitz 54 > MZ-4i. Meine Frage an Euch: > kann man im manuellen Betrieb die Leistung des Blitzes reduzieren > und wie stark? Man kann. von 1/1 bis 1/256 Das wäre sehr wichtig für mich um sehr kurze > Leuchtdauern für die Lichtschrankenfotografie zu gewährleisten. > Und: Wie zufrieden seit Ihr mit dem Gerät? Ziemlich. Ich hatte einmal einen Volldefekt (vermutlich weil ich das Teil bei Schneeregen draußen hatte) ist aber anstandslos repariert worden. Sehr schnelle Blitzfolgezeiten, nahezu ohne Wartezeiten. Man muß sagen: der Blitz kann eigentlich viel mehr als ich. Ich habe die Mö¶glichkeiten des Gerätes noch nicht mal ansatzweise ausgereizt. Allein die Mö¶glichkeit, mit dem SCA das Teil als Slave zu nutzen… Würdet Ihr Euch wieder > für einen Metz entscheiden? Jau. Vor allem weil Metz von mir aus gerademal 25km Luftlinie entfernt ist und die Leute dort meganett und hilfsbereit sind. Grüße Reinhard Metz mechert i a. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 9:47:42 ernst parth nachtrag: Bin mit dem 54-4i recht zufrieden. Schade dass er kein HSS unterstützt (dafür habe ich noch einen FL-36). Einziger nachteil an meiner E-500: Die Reichweitenanzeige im manuellen Modus funktioniert nicht immer, scheint dass er manchmal die Blendeneinstellung der Kamera nicht mitbekommt. Aber damit kann ich leben. Für manuelle Blitzerei ist er besser als der FL-50 (der kann nur in ganzen Blendenstufen geregelt werden) Der 2. Refelktor ist auch sehr praktisch (TTL macht Probleme wenn der aktiviert ist) Zum Wiederkauf: Metz ja, evt doch ein 45CL-4digital, der hat bei WW halt noch etwas mehr Power; ist aber unhandlicher und hat längere Leuchtzeiten (1/125 -1/20000) – aber halt auch mehr Licht (manuell reglbar bis 1/32 in Blendenschritten, Leuchtzeit 1/10000 bei 1/32 Leistung) lG ernst ernst parth schrieb: > Kann man: bis auf 1/256 in 1/3 Blenden Stufen > Das Handbuch zum Metz gibt es auf www.metz.de zumrunterladen. > > lG > ernst > > W. Schulze schrieb: > >> Hallo Metz-Fans, >> >> ich werde auf Dauer um die Anschaffung eines stärkerens >> Blitzgerätes für die E-1 nicht herumkommen. Da ich mit meinem >> alten Metz 45-CT5 eigentlich, bis auf die etwas sperrige >> Bauform, sehr zufrieden war, liebäugle ich mit dem mecablitz 54 >> MZ-4i. Meine Frage an Euch: >> kann man im manuellen Betrieb die Leistung des Blitzes reduzieren >> und wie stark? Das wäre sehr wichtig für mich um sehr kurze >> Leuchtdauern für die Lichtschrankenfotografie zu gewährleisten. >> Und: Wie zufrieden seit Ihr mit dem Gerät? Würdet Ihr Euch wieder >> für einen Metz entscheiden? >> >> Vielen Dank. >> >> Grüsse >> >> Wolfram >> >> 6 (kö¶nnte schlimmer kommen…) >> >> — >> posted via https://oly-e.de >> > —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 10:37:30 W. Schulze Hallo Metznutzer, vielen Dank für Eure schnellen und hilfreichen Antworten. Genau das, was ich wissen wollte. Dann werde ich schon mal mit Sparen anfangen (was jetzt nicht so lange dauern wird wie beim FL-50). Grüsse Wolfram 14 – was für eine Steigerung! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 11:28:26 W. Schulze Reinhard Wagner schrieb: > Der 54er ist nicht stärker als der 45, im Gegenteil. Der 45 CT-5 (nicht CL!) funktioniert an der E-1 nicht wirklich. Den habe ich mir vor über 20 Jahren für meine Minolta X-500 zugelegt. Ich habe den Olympus Zangenblitz, der für Makros super ist, aber für normales“ Blitzen etwas schwachbrüstig ist. Ich befürchte dass mir der FL-36 mit seinen zwei AA-Zellen zu langsam und etwas zu schwach ist. Blitzleistung brauche ich vor allem im Telebereich da ist der verstellbare Reflektor des 54 sicher nicht schlecht. > Wenn es um schiere Blitzleistung geht mußt Du schon > beim 76er einsteigen um deutlich mehr Leistung als bei Deinem > 45er zu haben. Steht auch auf meinem Wunschzettel – wird aber wohl noch ein paar Jahre! warten müssen. Vielen Dank. Grüsse Wolfram posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 11:49:22 Reinhard Wagner W. Schulze schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Der 54er ist nicht stärker als der 45, im Gegenteil. > > Der 45 CT-5 (nicht CL!) funktioniert an der E-1 nicht wirklich. Naja, Mittenkontakt halt, geht schon. ist halt nichts mit TTL oder so… Es ging mir wirklich nur um die blanke Leistung. Blitzleistung brauche ich vor > allem im Telebereich, da ist der verstellbare Reflektor des 54 > sicher nicht schlecht. Dann sicher. Ab ca 90mm KB-Brennweite ist der 54 wieder vorne… > >> Wenn es um schiere Blitzleistung geht, mußt Du schon >> beim 76er einsteigen, um deutlich mehr Leistung als bei Deinem >> 45er zu haben. > > Steht auch auf meinem Wunschzettel – wird aber wohl noch ein paar > Jahre! warten müssen. Ich wollte ihn mir zulegen, natürlich hatte den kein Fachhändler da zum Anfassen, also auf nach Zirndorf, zeigen lassen und dann wieder gegangen. Das Teil ist einfach brutale Technik mit dem Charme eines Baseballschlägers… Und für meine Zwecke tut’s der 54er auch… Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 13:20:21 ernst parth Reinhard Wagner schrieb: > Was ich noch vergessen habe: > Der 54er ist nicht stärker als der 45, im Gegenteil. Das hängt aber vom Anwendungbereich ab. Wenn Du mit längeren Brennweiten fotografierst dann ja. Bei 17,5mm ist der 45er aber fast eine ganze Blende stärker als der 54er. Gleiche Leistung gibt es erst ab 35mm – und wenn man indirket oder durch Softboxen, Schirme oder Diffusoren blitzt sind die Telestellungen nicht zielführend, ebenso wenn man mit mehreren Blitzen, die nicht an der Kamera befestigt sind, arbeitet. Der 76er ist auch nur dann stärker als der 45er wenn man den Zoom Reflektor nutzen kann, bei 17,5mm sind beide gleich stark. Gegenüber dem 54er bringt der 76er bei allen Brennweiten etwa 1 Blende. lG ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 19:00:59 ernst parth als tipp: Die 45 Ct 4 oder 5 sind bei (Hobby-Sport)-Fotografen recht beliebt. Die erzielen gebraucht in der Bucht so 40-60EUR. lG ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2007 Uhrzeit: 22:00:32 Robert Rakowicz ernst parth writes: Hallo, > nachtrag: > Bin mit dem 54-4i recht zufrieden. Schade dass er kein HSS > unterstützt (dafür habe ich noch einen FL-36). Das verstehe ich aber nicht. Im HB zu dem SCA steht zwar nichts zu HSS und Oly aber auf der Seite von Olympus steht ja auch nichts, dass Olympus überhaupt HSS macht/ machen kann. > Einziger nachteil an meiner E-500: Die Reichweitenanzeige im > manuellen Modus funktioniert nicht immer, scheint dass er manchmal > die Blendeneinstellung der Kamera nicht mitbekommt. Aber damit kann > ich leben. Und Du bist sicher, dass es nicht damit zusammen hängt, dass der Blitzreflektor nicht die Position “ hat? Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9001@rjap.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2007 Uhrzeit: 16:19:15 ernst parth HSS heist bei Olympus FP. Eine andere Abkürzung für die gleiche Funktion. > Und Du bist sicher, dass es nicht damit zusammen hängt, dass der > Blitzreflektor nicht die Position “ hat? Ja das bin ich. Kann aber etwas damit zu tun haben ob die Kamera oder der Blitz zuerst eingeschaltet wird – genauer habe ich das noch nicht untersucht. lG ernst. Robert Rakowicz schrieb: > ernst parth writes: > Hallo >> nachtrag: >> Bin mit dem 54-4i recht zufrieden. Schade dass er kein HSS >> unterstützt (dafür habe ich noch einen FL-36). > Das verstehe ich aber nicht. Im HB zu dem SCA steht zwar nichts zu > HSS und Oly aber auf der Seite von Olympus steht ja auch nichts > dass Olympus überhaupt HSS macht/ machen kann. >> Einziger nachteil an meiner E-500: Die Reichweitenanzeige im >> manuellen Modus funktioniert nicht immer scheint dass er manchmal >> die Blendeneinstellung der Kamera nicht mitbekommt. Aber damit kann >> ich leben. > Und Du bist sicher dass es nicht damit zusammen hängt dass der > Blitzreflektor nicht die Position „0“ hat? > Pozdrawiam/Gruß/Regards > Robert Rakowicz > Robert Rakowicz > URL: www.rjap.de > E-Mail: b9001@rjap.de ——————————————————————————————————————————————