Datum: 19.04.2007 Uhrzeit: 9:03:30 Helge Suess Hallo Herbert! > Wer von Euch weiß, was der Baustein BUXC440 ist? Ich hab zwar > gegoogelt, aber das hat mir nix gebracht. Habe etwas anders gegoogelt. Auch nichts Exaktes gefunden, aber Hinweise. Es dürfte sich aber um einen Leistungstransistor handeln. Manche Typen sind aber schwer bis garnicht zu bekommen. Das sind oft Bauteile, die speziell für einen Kunden gefertigt werden. > Das Bauteil sitzt bei mir auf einer Samsung SP1213N und scheint > zur Stromversorgung zu gehö¶ren. Und der schaut mich an, als ob > er abgeraucht wäre. Hast du ein Bild davon? Würde bei der Identifikation mö¶glicherweise helfen. > Wie stehen die Chancen, den auszutauschen und die Daten zu > retten? Wenn du das Ding auftreiben kannst sollten die Daten kein Problem sein. > Ich hab auch eine baugleiche Platte – kann ich ohne > Sorgen die Platine wechseln und dann die Platte zwecks > Garantietausch auswechseln? Da bin ich mir nicht sicher. Es kommt drauf an, wo die Platte ihre Konfigurationsdaten liegen hat (z.B. kaputte Sektoren etc.). Wenn das in einem Flash auf der Platine sitzt kann das Probleme geben. Wenn’s auf der Platte liegt sollte es gehen. Für den Fall dass du gut versichert bist käme noch eine professionelle Datenrettung in Betracht. Die nehmen die Platte auseinander, kopieren die Rohdaten und bereiten sie lesbar auf. Das funktioniert sogar nach Brand- und Wasserschäden. In deinem Fall dürfte eine 100% Wiederherstellung kein Problem sein. Ist nicht geschenkt, aber in vielen Fällen preiswert. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2007 Uhrzeit: 9:37:17 Peter Schö¶ler Am Wed, 18 Apr 2007 21:07:54 +0200 schrieb Herbert Pesendorfer: > Hallo Leute! > > Wer von Euch weiß, was der Baustein BUXC440 ist? Ich hab zwar > gegoogelt, aber das hat mir nix gebracht. > > Das Bauteil sitzt bei mir auf einer Samsung SP1213N und scheint > zur Stromversorgung zu gehö¶ren. Und der schaut mich an, als ob > er abgeraucht wäre. > > Wie stehen die Chancen, den auszutauschen und die Daten zu > retten? Ich hab auch eine baugleiche Platte – kann ich ohne > Sorgen die Platine wechseln und dann die Platte zwecks > Garantietausch auswechseln? > > Bin dankbar für eure Tipps. > > Liebe Grüße > > Herbert Pesendorfer Hallo Herbert, kannst du auch vielleicht auf das Bauteil lesen, von welchem Hersteller das Teil produziert wurde? ST? NEC? Fürchte aber eher, dass das Teil nicht im normalen Handel zu bekommen ist und falls du eine Hersteller-Firma ausfindig machen würdest, wird sie auch nicht für einen einzigen Teil verkaufen, es sei denn du bestellst mind. 10.000 Stück 😉 Da offenbar eine Festplatte ist, ist es vermitlich ein SMD-Bauteil. Ob du das Teil herausgelö¶tet und das neue (falls du einen auftreiben kannst) auf die Platine lö¶ten kannst. Wie Helge hinweist, wäre es besser, die Platte zu einer Datenrettungsfirma zu übergeben, falls dir die Daten sehr wichtig sind. Das auf Teufel komm raus noch zu reparieren kann mö¶glicherweise noch verschlimmern. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2007 Uhrzeit: 16:31:02 ernst parth Wenn Du den hersteller rausfindest (erkannt man am Logo http://www.dialelec.com/semiconductorlogos.html ) kannst Du evt. ein datenblatt anfordern. > Wie stehen die Chancen, den auszutauschen und die Daten zu > retten? Sowas habe ich vor etwa 20 Jahren mal gemacht, damals hat es geklappt. Heute fürchte ich dass da auch auf der Platine spezifische Plattenparamter (z.b bad Block mapping) gespeichert sind. Dann kö¶nntets Du zwar mö¶glicherweise die Daten lesen aber evt. teilweise datensalat runterbekommen Wenn die daten sehr wichtig sind: Gib sie zu einer Datenrettungsfirma. wenn sie weniger wichtig sind: Viellecht kannst Du eine defekte Sp1213N auftreiben und dort den CHip auslö¶ten und in deine einbauen. oder Du opferst die 2. funktionsfähige Platte (nach einem Backup 😉 und probierst den Umbau oder lö¶test den Chip aus der 2.Platte aus. Kann aber auch sein, dass das ein sekundär Fehler ist, also dass der neue auch sofort abraucht. lG ernst Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Leute! > > Wer von Euch weiß, was der Baustein BUXC440 ist? Ich hab zwar > gegoogelt, aber das hat mir nix gebracht. > > Das Bauteil sitzt bei mir auf einer Samsung SP1213N und scheint > zur Stromversorgung zu gehö¶ren. Und der schaut mich an, als ob > er abgeraucht wäre. > > Wie stehen die Chancen, den auszutauschen und die Daten zu > retten? Ich hab auch eine baugleiche Platte – kann ich ohne > Sorgen die Platine wechseln und dann die Platte zwecks > Garantietausch auswechseln? > > Bin dankbar für eure Tipps. > > Liebe Grüße > > Herbert Pesendorfer > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2007 Uhrzeit: 17:32:21 Herbert Pesendorfer Hallo Helge! > Habe etwas anders gegoogelt. Auch nichts Exaktes gefunden, aber > Hinweise. Es dürfte sich aber um einen Leistungstransistor > handeln. Manche Typen sind aber schwer bis garnicht zu bekommen. > Das sind oft Bauteile, die speziell für einen Kunden gefertigt > werden. doof – sowas. >> Das Bauteil sitzt bei mir auf einer Samsung SP1213N und scheint >> zur Stromversorgung zu gehö¶ren. Und der schaut mich an, als ob >> er abgeraucht wäre. > > Hast du ein Bild davon? Würde bei der Identifikation > mö¶glicherweise helfen. Ich werde versuchen heute mein 50er Makro und den ex25 anzuwerfen 😉 >> Wie stehen die Chancen, den auszutauschen und die Daten zu >> retten? > > Wenn du das Ding auftreiben kannst sollten die Daten kein Problem > sein. Ich dachte, wenn ich weiß was das Teil macht, kann man abschätzen ob danach noch mit Kollateralschäden zu rechnen ist. >> Ich hab auch eine baugleiche Platte – kann ich ohne >> Sorgen die Platine wechseln und dann die Platte zwecks >> Garantietausch auswechseln? > > Da bin ich mir nicht sicher. Es kommt drauf an, wo die Platte > ihre Konfigurationsdaten liegen hat (z.B. kaputte Sektoren > etc.). Wenn das in einem Flash auf der Platine sitzt kann das > Probleme geben. Wenn’s auf der Platte liegt sollte es gehen. > > Für den Fall dass du gut versichert bist käme noch eine > professionelle Datenrettung in Betracht. Die nehmen die Platte > auseinander, kopieren die Rohdaten und bereiten sie lesbar auf. > Das funktioniert sogar nach Brand- und Wasserschäden. In deinem > Fall dürfte eine 100% Wiederherstellung kein Problem sein. Ist > nicht geschenkt, aber in vielen Fällen preiswert. Ich hab mich vertan – meine anderen samsung sind 16irgendwas 🙁 Ich werd jetzt einfach mal ebucht abgrasen … Einen Versuch ists wert. Die Daten sind nicht sooo wichtig – die sind Gott sei Dank auf meinem Raid. Danke auch an Peter und Ernst. Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 23:38:51 Siegfried Hallo Herbert, > > Das Bauteil sitzt bei mir auf einer Samsung SP1213N und scheint > zur Stromversorgung zu gehö¶ren. Und der schaut mich an, als ob > er abgeraucht wäre. Aus diesem Grunde versuche ich immer mindestens zwei zum selben Zeitpunkt zu kaufen. Nur wenn die Seriennummer nahe beieinder sind, ist es mö¶glich, den Kontrollerteil der HD gegeneinander zu tauschen. Diese Kontroller werden nämlich auch innerhalb der Baureihe von verschiedenne Herstellern mit verschienden Layouts gefertigt – dann funktionier der Tausch nicht :(. Wichtig in so einem Fall währe also auch die Seriennummer der HD und vielleicht die Revission des Kontrollers. Ich habe einiges an Samsung Festplatten, bin aber auf Seagate geschwenkt, bevor die Probleme bei den Samsungs auftauchten. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 8:25:23 Herbert Pesendorfer Hallo Siegfried! >> Das Bauteil sitzt bei mir auf einer Samsung SP1213N und scheint >> zur Stromversorgung zu gehö¶ren. Und der schaut mich an, als ob >> er abgeraucht wäre. > > Aus diesem Grunde versuche ich immer mindestens zwei zum selben > Zeitpunkt zu kaufen. > Nur wenn die Seriennummer nahe beieinder sind, ist es mö¶glich, > den Kontrollerteil der HD gegeneinander zu tauschen. Also ich hab gestern den Versuch gestartet, in der Bucht welche zu bekommen und war auch erfolgreich – soweit. Um den Preis bekomme ich zwar für normal schon mindestens die doppelte Kapazität – aber was solls. > Wichtig in so einem Fall währe also auch die Seriennummer der HD > und vielleicht die Revission des Kontrollers. Also meine Platte ist die SP1213N Rev A mit der Ser# SOOUJ1OXCO9459. Das Controllerbord identifiziere ich als 127-108 Palo/Veloce Rev 0.8 > Ich habe einiges an Samsung Festplatten, bin aber auf Seagate > geschwenkt, bevor die Probleme bei den Samsungs auftauchten. Ich verwende nach Mö¶glichkeit mittlerweile WD5000YS … derzeit halt nur im RAID. Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 11:36:13 Johannes Kleber Bei all data sheet findet sich zu BUX folgendes: http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=BUX Ein Bild von dem Teil wäre sicherlich nicht schlecht, vielleicht ein Spannungsregler(?). Viel Erfolg Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 12:06:11 Siegfried Hallo Herbert, > Also meine Platte ist die SP1213N Rev A mit der Ser# > SOOUJ1OXCO9459. Das Controllerbord identifiziere ich als 127-108 > Palo/Veloce Rev 0.8 Ich gehe mal nachsehen – so ich die 3 HD’s finde, was da bei mir am Controller steht. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 19:54:58 Hans Wein Johannes Kleber wrote: > Bei all data sheet findet sich zu BUX folgendes: > > http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=BUX > > Ein Bild von dem Teil wäre sicherlich nicht schlecht, vielleicht > ein Spannungsregler(?). Nee, Typen wie z.B. BUX 40 sind in der Regel Silizium-Leistungstransistoren. Die Bezeichnung ist jedoch europäisch, und ich glaube kaum, dass Fernost-Hersteller solche Halbleiter verbauen. Nachdem bisher niemand etwas zu BUXC440 gefunden hat, vermute ich, es handelt sich um so etwas wie einen kundenspezifischen Schlüssel. Das soll heißen, der Halbleiterhersteller graviert etwas drauf, was ihm sein Abnehmer (in diesem Falle Samsung) vorgibt. Wer in so einem Fall keinen Zugriff auf Internas hat, wird das Problem kaum jemals lö¶sen kö¶nnen. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2007 Uhrzeit: 22:04:27 Herbert Pesendorfer Hallo Hans, Johannes und die Anderen 😉 Ich hab jetzt die Bilder von dem Schurken online gestellt. http://images.pesendorfer.com/v/Bildkritik/Festplattendefekt/?g2_enterAlbum=1 sollte funktionieren. Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2007 Uhrzeit: 22:58:20 Hans Wein Herbert Pesendorfer wrote: > Ich hab jetzt die Bilder von dem Schurken online gestellt. > http://images.pesendorfer.com/v/Bildkritik/Festplattendefekt/?g2_enterAlbum=1 Aha, das Logo ist bekannt, und immerhin wissen wir damit den Hersteller: ST Semiconductors: www.st.com Nur das wars dann auch anscheinend schon, denn auf der Website taucht die fragliche Typenbezeichnung nicht auf 🙁 Bei Betrachtung des Bildes fällt mir auf, dass nur zwei Anschlüsse zu sehen sind. Demnach handelt es sich gar nicht um ein aktives Bauelement, sondern womö¶glich nur“ um eine Diode oder Z-Diode. Wenn dem tatsächlich so sein sollte ist die Wahrscheinlichkeit groß dass es sich um einen Sekundärschaden handelt. Schlechte Karten…´ Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2007 Uhrzeit: 24:08:02 Siegfried Das teil auf der Vorgängerrevision sieht ganz anders aus: http://www.AustrianAviationArt.org/samsung.jpg Aber wie schon im PM geschrieben -man kanns ja mal probieren wie Deine HD damit zurechtkommt. Ich denke mal, die Teile sind so kopmplex, dass es ein Zufall währe, wenn nur ein Teil abbrennt und der Rest noch voll intakt. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 17:12:10 Erich Sp. bisher wurde ich aus meiner such i-net recherche nicht schlauer… vermuten würde ich eine diode. kö¶nnte auch ein kondensator sein was ich nicht glaube. allerdings ist an dem teil kolophonium, was für mich so aussieht als ob da schon mal jemand nachträglich gelö¶tet hat. alle anderen Bauteile sind sauber geputzt. hast du mal bei ST Microelectronics nachgefragt, um was es sich da handelt? jetzt bin ich neugierig geworden – ist schon so lange her dass ich in dem segment mal was gemacht hab. tztz. ich würde das teil mal ausbauen (auslö¶ten) und messen an dem teil. und woher, wohin die leiterbahnen gehen. die spuren kö¶nnen auch vom nachträglichen lö¶ten kommen. wäre auch mö¶glich dass das ne sicherung ist. alles spekulation. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 18:50:51 Herbert Pesendorfer Hallo Erich! > allerdings ist an dem teil kolophonium, was für mich so aussieht > als ob da schon mal jemand nachträglich gelö¶tet hat. > alle anderen Bauteile sind sauber geputzt. Hmmm – habs mir gerade angesehen. Ob das wirklich Kolophonium ist? Es war auf jeden Fall sprö¶de. Aber kö¶nnte das nicht Material aus dem Inneren sein? > hast du mal bei ST Microelectronics nachgefragt, um was es sich > da handelt? Nein, hab ich noch nicht. Ich warte lieber erst mal auf die ersteigerten Platten. > jetzt bin ich neugierig geworden – ist schon so lange her dass > ich in dem segment mal was gemacht hab. tztz. 🙂 > ich würde das teil mal ausbauen (auslö¶ten) und messen an dem > teil. Nun, wenn das Teil defekt ist … was kann ich dann noch messen? Win Multimeter ist vorhanden. > und woher, wohin die leiterbahnen gehen. Ein Teil davon ist recht gut auf den Bildern sichtbar. Aber die Lö¶cher sehen so aus, als obs da in andere Layer gonge. > die spuren kö¶nnen auch vom nachträglichen lö¶ten kommen. > wäre auch mö¶glich dass das ne sicherung ist. Wenn da nachträglich gelö¶tet wurde, dann im Werk. Hatte sowas mal bei Syquest, wo noch schnell da und dort eine Brücke oder ein anderes Bauteil eingefügt hat. > alles spekulation. Klar – aber mit Hintergrundwissen 😉 Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2007 Uhrzeit: 13:37:03 Erich Sp. Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Erich! > Hmmm – habs mir gerade angesehen. Ob das wirklich Kolophonium ist? > Es war auf jeden Fall sprö¶de. Aber kö¶nnte das nicht Material aus > dem Inneren sein? kö¶nnte sein sieht aber so aus als wäre es auf beiden seiten… kannst ja mal wegkratzen und mit nem lö¶tkolben testen. ist halt ne ferndiagnose 😉 > >> hast du mal bei ST Microelectronics nachgefragt, um was es sich >> da handelt? > > Nein, hab ich noch nicht. Ich warte lieber erst mal auf die > ersteigerten Platten. das ist auch ne idee! wenn du glück hast bekommst ne gleiche platine. leider wirst trotzdem nicht alles retten kö¶nnen die speichern defekte cluster dann gehen welche die vorher nicht mehr gingen und andersrum – evtl. wie gesagt. >> ich würde das teil mal ausbauen (auslö¶ten) und messen an dem >> teil. > > Nun, wenn das Teil defekt ist … was kann ich dann noch messen? > Win Multimeter ist vorhanden. wenn das dein prob ist dann kannste natürlich nichts messen. evtl. liegt dein fehler all. woanders wenns ne sicherung wäre kö¶nntste glück haben. wenns ne diode ist dann einfach mal ne andere rein, das ist sicherlich nur zum absperren von fremdspannung. (erst würde ich aber auf die anfderen platten warten.) wenns aber noch gut ist das teil dann kannste messen- dann ist das auch kolophonium. 😉 ja wenn > >> und woher, wohin die leiterbahnen gehen. > > Ein Teil davon ist recht gut auf den Bildern sichtbar. Aber die > Lö¶cher sehen so aus, als obs da in andere Layer gonge. hmm denke nicht dass die platte viele layer hat. 2 oben und unten, würde ich vermuten. > >> die spuren kö¶nnen auch vom nachträglichen lö¶ten kommen. >> wäre auch mö¶glich dass das ne sicherung ist. > > Wenn da nachträglich gelö¶tet wurde, dann im Werk. Hatte sowas mal > bei Syquest, wo noch schnell da und dort eine Brücke oder ein > anderes Bauteil eingefügt hat. kenn ich auch. > >> alles spekulation. > > Klar – aber mit Hintergrundwissen 😉 aber langlang ists her. 😉 kann ja noch nicht mal mehr ein einfaches bauteil identifizieren das stimmt mich nachdenklich. schaltungen bauen kann ich noch. grins habe gerade erst mein motorrad um einiges erweitert. ist allerdings ne andre baustelle. > > Liebe Grüße dito > — > Herbert Pesendorfer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2007 Uhrzeit: 14:49:06 Herbert Pesendorfer @alle! Ich habe jetzt die beiden in der bucht ersteigerten Platten probiert. Die eine Platte hat dieselbe Revision und auch dasselbe Bauteil drauf. Die andere ist anders aufgebaut. Technisch funktioniert der Platinenwechsel, auch elektrisch/elektronisch. Allerdings reagiert die Platte dann etwas komisch – mit lauteren Kopfpositionierungen … Ich habe den Eindruck, dass auf der Platine die defekten Sektoren, die ja jede Platte ab Herstellung hat, gespeichert sind – und dass das dann nicht mehr zusammen passt. Würdet ihr versuchen, den einen Bauteil umzulö¶ten? IMO habe ich dann schlimmsten Falls 2 Platten geschreddert … Leider weiß ich nicht, was auf der Platte wirklich oben ist 🙁 (Saustall 😉 ) Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2007 Uhrzeit: 18:04:02 Hans Wein Herbert Pesendorfer wrote: > Technisch funktioniert der Platinenwechsel, auch > elektrisch/elektronisch. Allerdings reagiert die Platte dann > etwas komisch – mit lauteren Kopfpositionierungen … > > Ich habe den Eindruck, dass auf der Platine die defekten > Sektoren, die ja jede Platte ab Herstellung hat, gespeichert > sind – und dass das dann nicht mehr zusammen passt. Nach dem, was ich noch von SCSI-Platten weiß, werden die Informationen über Sektordefekte auf speziellen Spuren gespeichert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei IDE anders ist; irgendwie wäre es auch unlogisch, hierfür extra Flash-Speicherplatz einzubauen. Aber wenn es doch so wäre – falsche Defektkennungen müssten sich AFAIK durch das platteneigene Management von selbst korrigieren. Hast du denn schon versucht, die Platte mit CHKDSK zu untersuchen? > Würdet ihr versuchen, den einen Bauteil umzulö¶ten? Aus meiner Sicht (im wahrsten Sinne des Wortes): Es ist SMD – du brauchst jugendliche Augen und das entsprechende Werkzeug. Selbst dann ist es nicht unbedingt gewährleistet, ob du das fragliche Bauteil zerstö¶rungsfrei von der Platine gelö¶st bekommst, weil der Kleber zu hart geworden ist. Außerdem bleibt immer noch die Frage, ob die gegrillte Diode wirklich der Primär- oder nicht doch ein Sekundärschaden ist. Aber Versuch macht bekanntlich kluch… HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2007 Uhrzeit: 22:19:05 Herbert Pesendorfer Hallo Hans! > Nach dem, was ich noch von SCSI-Platten weiß, werden die > Informationen über Sektordefekte auf speziellen Spuren gespeichert. > Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei IDE anders ist; hmmm – klingt plausibel. > irgendwie wäre es auch unlogisch, hierfür extra Flash-Speicherplatz > einzubauen. Aber wenn es doch so wäre – falsche Defektkennungen > müssten sich AFAIK durch das platteneigene Management von selbst > korrigieren. Hast du denn schon versucht, die Platte mit CHKDSK zu > untersuchen? Nein, weil sie nicht in Windows angezeigt wurde – lediglich im BIOS. >> Würdet ihr versuchen, den einen Bauteil umzulö¶ten? > > Aus meiner Sicht (im wahrsten Sinne des Wortes): Es ist SMD – du > brauchst jugendliche Augen die hab ich 😉 > und das entsprechende Werkzeug. 15 W Lö¶tkolben und eine ruhige Hand, dazu Lö¶tsauger … > Selbst > dann ist es nicht unbedingt gewährleistet, ob du das fragliche > Bauteil zerstö¶rungsfrei von der Platine gelö¶st bekommst, weil der > Kleber zu hart geworden ist. Werden die Teile zuerst aufgeklebt? > Außerdem bleibt immer noch die Frage, > ob die gegrillte Diode wirklich der Primär- oder nicht doch ein > Sekundärschaden ist. Tja – das bleibt die Frage … Aber Versuch macht bekanntlich kluch… Mal sehen … Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer ——————————————————————————————————————————————
Elektroniker: BUXC440 was ist das?
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Der Kleine Physiker zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin