Datum: 13.04.2006 Uhrzeit: 10:54:42 Oliver Waletzko Liebe Olyisten, die Suchfunktion hat mich nicht wesentlich weiter gebracht, da Monitorkalibrierung nun unumgänglich ist steht Anschaffung eines CM-Systems ins Haus. Kann jemand etwas über die prinzipiellen Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der beiden Systeme GretagMacbeth Eye-One oder ColorVision Spyder2 ggf. /PRO im Vergleich sagen? Colorvision verspricht auch Druckerkalibrierung per Software; taugt das was? Das dies natürlich ein Kompromiss gegenüber sehr hochpreisiger Hardware-Kalibrierung für Drucker sein muss liegt auf der Hand. Ach ja – das ganze soll auf Mac OS X laufen. Bin für erhellende Links bzgl. älterer passender Beiträgen im Oly-Forum ebenfalls dankbar. Schon mal schö¶ne Ostertage in die gesamte Forenrunde, LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2006 Uhrzeit: 12:53:12 Thilo Auer ….noch zum Thema: Aktueller Vergleich der angefragten Hardware auch in der Fineart Printer“ 1/2006 oder www.fineartprinter.de. Der Artikel ist aber leider nicht online zu finden aber nachbestellen geht! Schö¶ne Grüße Thilo“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2006 Uhrzeit: 15:53:22 Hans Wein Oliver Waletzko schrieb: > Colorvision verspricht auch Druckerkalibrierung per Software; taugt > das was? Das dies natürlich ein Kompromiss gegenüber sehr > hochpreisiger Hardware-Kalibrierung für Drucker sein muss liegt auf > der Hand. Nach einigen Versuchen ist mein Gesamteindruck eher negativ. Zwar ist der grundsätzliche Arbeitsablauf relativ einfach und läuft unter einem Photoshop-Plugin(Automatisierung): Zuerst wird ein Testbild ausgedruckt, dann wird der Druck mit einem Scanner wieder eingelesen und das Programm erzeugt daraus ein Profil. Es sind aber eine ganze Reihe von Probedrucken und manuellen Korrekturen notwendig, bis das Endergebnis zufrieden stellt. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2006 Uhrzeit: 18:44:10 Thilo Auer Hallo Hans, FACK, denn was ColorVision hier absichtlich ausblendet, ist die Linearität des Scanners. Mal ganz zu schweigen davon, dass es an einem funktionierenden ICC-Profil für den Scanner mangelt! Deshalb kann das auch nur mit Nacharbeit funktionieren! Aber das Thema Drucker profilieren ist wirklich eine Never-Ending-Story, wenn man’s richtig machen will, macht man(n)’s nach jedem Patronenwechsel, nach jedem Papiercharchenwechsel und natürlich für jede Papiersorte die man verwendet. Das geht richtig in Zeit und Geld fürs Printen und das entsprechende Sprektralphotometer plus Software. Schö¶ne Grüße Thilo Hans Wein schrieb: > Oliver Waletzko schrieb: > >> Colorvision verspricht auch Druckerkalibrierung per Software; taugt >> das was? Das dies natürlich ein Kompromiss gegenüber sehr >> hochpreisiger Hardware-Kalibrierung für Drucker sein muss liegt auf >> der Hand. > > Nach einigen Versuchen ist mein Gesamteindruck eher negativ. Zwar > ist der grundsätzliche Arbeitsablauf relativ einfach und läuft > unter einem Photoshop-Plugin(Automatisierung): Zuerst wird ein > Testbild ausgedruckt, dann wird der Druck mit einem Scanner wieder > eingelesen und das Programm erzeugt daraus ein Profil. Es sind aber > eine ganze Reihe von Probedrucken und manuellen Korrekturen > notwendig, bis das Endergebnis zufrieden stellt. > > MfG > Hans > —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2006 Uhrzeit: 3:53:45 Dieter Bethke Hallo Thilo Auer, am Thu, 13 Apr 2006 18:44:10 +0200 schriebst Du: > Aber das Thema Drucker profilieren ist wirklich eine > Never-Ending-Story, wenn man’s richtig machen will, macht man(n)’s > nach jedem Patronenwechsel, nach jedem Papiercharchenwechsel und > natürlich für jede Papiersorte die man verwendet. Man kann’s natürlich auf die Spitze treiben – und es gibt Bereiche wo das auch Sinn macht – für fotografische Belange reicht es meiner Meinung nach wenn man seine“ Kombination aus Drucker Tinte und Papiersorte einmal profiliert. Vorausgesetzt der Produktionsprozess der Tinte und des Papiers ist einigermassen stabil. Von Billigstangeboten (im Sinne von niedriger Qualität) beim Verbrauchsmaterial sollte man Abstand nehmen. Sobald man Tintensorte Drucker oder Papiersorte wechselt sollte eine Überprüfung bzw. Neuprofilierung erfolgen. > Das geht richtig > in Zeit und Geld fürs Printen und das entsprechende > Sprektralphotometer plus Software. Da kann ich helfen. Über Spektralphotometer Software und das nö¶tige Know-How verfüge ich. Ich wage mal ein Experiment und biete den Interessierten hier an wirklich hochwertige Druckerprofile für sie zu erstellen. Einige auch hier aus dem Forum sind schon in den Genuß gekommen und freuen sich über die stimmigen Ergebnisse am eigenen Drucker. Wenn’s interessiert der schaut mal hier vorbei: http://fotofreaks.de/services/druckerprofile/index.html Wer sich dabei auf oly-e.de bezieht bekommt von mir 10 – EUR Rabatt eingeräumt. Der Service befindet sich noch im Aufbau also bitte nicht alle auf einnmal jetzt. Und Ostern ist ja auch erst noch. 😉 Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2006 Uhrzeit: 11:58:31 Oliver Waletzko Vielen Dank an alle für Eure Antworten! Das heisst für mich im Klartext, dass ich wahrscheinlich beim GretagMacbeth Eye-One und einem Druckerprofil von Dieter landen werde -> fotofreaks.de gebookmarkt! 🙂 LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2006 Uhrzeit: 15:47:03 Dieter Bethke Hallo Oliver Waletzko, am Fri, 14 Apr 2006 11:58:31 +0200 schriebst Du: > Das heisst für mich im Klartext, dass ich wahrscheinlich beim > GretagMacbeth Eye-One Du meinst sicher das GretagMacbeth Eye-One Display 2 – gute Wahl. Das misst auch das Umgebungslicht am Arbeitsplatz. Und es misst schnell und präzise. > und einem Druckerprofil von Dieter landen > werde -> fotofreaks.de gebookmarkt! 🙂 Sehr gut. :-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de/services/druckerprofile/index.html https://oly-e.de/handbuecher.php4 ——————————————————————————————————————————————
GretagMacbeth Eye-One oder ColorVision Spyder2 /PRO?
Aktuelle Antworten
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s