Datum: 15.05.2010 Uhrzeit: 19:15:59 Dieter K. Hallo Ich probiere derzeit gerade Panoramen richtig“ zu fotografieren hab allerdings ein Problem mit der Aufnahmeanzahl: Ich verwende das Samyang 8mm Fisheye und wollte wissen wieviele Bilder ich fuer einen Vollkreis benoetige wenn ich die Kamera hochformat verwende (mit Nodalpunktadapter was sich aber nicht wirklich auf die Aufnahmeanzahl auswirken sollte denke ich). Problem 1: Um die Anzahl bei 30%iger Ueberlappung berechnen zu koenenn braeuchte ich den Bildwinkel des Objektivs. Der ist aber wie bei den meissten Objektiven nur horizontal angegeben nicht abr vertikal. Problem 2: Die Berechnungen fuer den Bildwinkel die man so ueber die Suchmaschine findet eignen sich immer nur fuer nicht-Fisheye. Gibts einen Weg die Bildanzahl zu berechnen? Danke fuer die Hilfe cu Dieter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2010 Uhrzeit: 22:55:52 Dieter K. Hi Am 15.05.2010 19:39, schrieb karl grabherr: > warum berechnen, du hast doch einen sucher bzw. lifeview. > berechnen brauchst du da nichts. Das ist immer so ungenau, und die Bilder ueberlappen dann immer unterschiedlich, vorallem das letzte ist dann immer katastrophal daneben. Drum haett ich gern mit dem Bildwinkel ausgerechnet, wieviele Grad ich am Nodalpunktadapter weiter drehen muss. > d.h., dass es dann in der mitte sicherlich mehr sein wird. bildet > das samyang kreisrund ab? wenn ja, würde ich versuche mit einer > 50%-igen überlappung in der bildmitte machen. sollte eigentlich > klappen. Nein, das Samyang bildet auf den kompletten Sensor ab. Es sind aber keine 180 Grad, die es abbildet, deswegen eben die Frage wieviele Bilder es werden sollen. Gruesse, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2010 Uhrzeit: 18:57:50 Paul mit dem Oly 8mm Fish mache ich 6 Bilder alle 60° mit 15° Neigung nach unten und 2 Bilder 65° Neigung nach oben, bis auf das Nadirloch ist damit die Kugel fertig unten entweder eine Spiegelkugel rein oder noch ein Nadiraufnahme ohne Stativ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2010 Uhrzeit: 23:10:19 Dieter Bethke Am 17.05.10 18:57, schrieb Paul: > mit dem Oly 8mm Fish mache ich 6 Bilder alle 60° mit 15° Neigung > nach unten und 2 Bilder 65° Neigung nach oben, bis auf das > Nadirloch ist damit die Kugel fertig Ich komme beim ZD 8mm Fisheye sogar mit 5 Bildern bei -15° und einem Schuss in den Zenit hin. Dazu braucht es aber einen Rotor mit spürbaren Rastpunkten alle 72°. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 8:05:12 R.Wagner Am Sat, 15 May 2010 22:55:52 +0200 schrieb Dieter K.: > Nein, das Samyang bildet auf den kompletten Sensor ab. Es sind aber > keine 180 Grad, die es abbildet, deswegen eben die Frage wieviele > Bilder es werden sollen. Das Samyang bildet die 180° auf APS ab. Du bist also bei FT diagonal bei etwa 160°. (Den genauen Winkel weiß ich nicht, ich hatte das Objektiv noch nicht in der Hand) Es macht blö¶derweise einen Unterschied, ob Du Hoch- oder Querformat nimmst. Hochformat ist IMHO besser. Ich fahre übrigens immer waagrecht ‚rum, dann ein Zenith und ein Nadir. (Ja, ich mache mir die Mühe eines Nadirs.) Für ein Kugelpano mit einem Fisheye sind 30% Überlappung ein Must (weil man oben sehr weit in den Himmel ‚reinkommt, dort das Objektiv aber sehr stark verzerrt. ) Beim Samyang würde ich 7 Bilder aussenrum machen, (51°). Das sollte aber reichen. BTW: wo liegt der Nodalpunkt des Samyang? Grüße Reinhard Wagner PS: nur der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass entsprechende Tabellen in den E-Profibüchern aus dem Franzis-Verlag enthalten sind…. 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 14:40:50 Paul Da ich die 8 Bilder mit einem preiswerten Motorkopf (Merlin mit Papywizard Steuersoftware über Bluetooth) mache, habe ich keinen Streß mit Rastpunkten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 23:23:11 Dieter Bethke Am 18.05.10 14:40, schrieb Paul: > Da ich die 8 Bilder mit einem preiswerten Motorkopf (Merlin mit > Papywizard Steuersoftware über Bluetooth) mache, habe ich keinen > Streß mit Rastpunkten. Nach ein wenig Webrecherche zum Merlin muss ich sagen, das scheint ein nettes Teil zu sein. Wäre mal interessant den in Aktion zu sehen. Wie lö¶st Du die Kamera aus? Übernimmt das auch der Merlin/die Steuersoftware? Und wenn ja, sind dann auch Belichtungsreihen per Auto-Bracketing mö¶glich? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2010 Uhrzeit: 12:03:36 Dieter K. Am 18.05.2010 08:05, schrieb R.Wagner: > Das Samyang bildet die 180° auf APS ab. Du bist also bei FT > diagonal bei etwa 160°. (Den genauen Winkel weiß ich nicht, ich > hatte das Objektiv noch nicht in der Hand) Laut Anleitung fuer FT die beim Samyang dabei ist, sind es fuer FT 139.9 Grad horizontal. Vertikal ist leider nicht angegeben. Ist zwar relativ wenig, aber ich habs zu einem sensationell Preis bekommen, wo ich einfach nicht nein hab sagen koennen. Und die Bilder sind auch sehr gut, schoen scharf usw. > BTW: wo liegt der Nodalpunkt des Samyang? Hmm, so 97mm hab ich derzeit zwischen Nodalpunkt und Stativgewinde an der E-30. Damit hab ich ein Kugelpano im Wohnzimmer gemacht und hat sensationell hingehauen. Ich muss aber dazu sagen, der Wert ist nicht ganz genau, ich arbeite mit dem ersten Prototypen meines Notalpunktadapters und der ist noch nicht ganz so genau. Vorallem die Einstellerei ist derzeit noch nicht die beste, daher ist der Wert mit Vorsicht zu geniessen. Genauer messe ich ihn dann aus, wenn er fertig ist > Es macht blö¶derweise > einen Unterschied, ob Du Hoch- oder Querformat nimmst. Hochformat > ist IMHO besser. Ich fahre übrigens immer waagrecht ‚rum, dann ein > Zenith und ein Nadir. (Ja, ich mache mir die Mühe eines Nadirs.) > Für ein Kugelpano mit einem Fisheye sind 30% Überlappung ein Must > (weil man oben sehr weit in den Himmel ‚reinkommt, dort das > Objektiv aber sehr stark verzerrt. ) Beim Samyang würde ich 7 > Bilder aussenrum machen, (51°). Das sollte aber reichen. Werd dann mal genauer Testen, wieviele zu einem guten Ergebnis fuehren, wenn der Adapter dann mal fertiger“ ist. cu“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2010 Uhrzeit: 12:05:53 Dieter K. Am 17.05.2010 18:57, schrieb Paul: > unten entweder eine Spiegelkugel rein oder noch ein Nadiraufnahme > ohne Stativ Oder ein Bild mit Stativ und Nodalpunktadapter. Ich bau derzeit meinen eigenen Adapter, und damit mir meine Kumpels hier auch glauben, dass die Fotos wirklich mit meinem gemacht sind, brauch ich einen Beweis *g* Aber Spiegelkugel hab ich auch schon getestet. Nicht viel Arbeit und hat was, ich mag die irgendwie recht gern. cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2010 Uhrzeit: 9:24:41 Dieter Bethke Danke für Deine Auskunft. Am 19.05.10 10:24, schrieb Paul: > Die Papywizard > Software (läuft auf Netbook, PC und Nokia N8x0) ist wirklich > genial und obendrein kostenlos. Weisst Du zufällig, ob auch eine Version fürs iPhone geplant ist? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2010 Uhrzeit: 11:04:28 Andreas Habe ebenfalls das 8mm von Walimex (ist ja das selbe). Nodalpunkt an der E-520= 102mm Bilderzahl für 360° geht ab 5 Fotos + Zenith und Nadir =7 Bilder Optimal nehme ich 6 Fotos + Zenith und Nadir =8 Bilder. Qualität des Objektiv ist für den Preis OK. CA`s etwas per Software und Bildrauschen in dunklen Bereichen etwas mehr als bei Zuiko Objektiven. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2010 Uhrzeit: 16:14:03 Paul Ja: Nein und zwar ist der Grund der gleiche wie für WinMobile PyQT und Python sind Voraussetzung — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2010 Uhrzeit: 23:20:23 Dieter Bethke Am 20.05.10 16:14, schrieb Paul: > Ja: > Nein und zwar ist der Grund der gleiche wie für WinMobile > > PyQT und Python sind Voraussetzung Aha, schade, aber verständlich. Danke für die Auskunft. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de ——————————————————————————————————————————————
Panorama, Anzahl der Bilder bei Hochformat
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu OM-1.1 Gradationskurve
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s