Brennweitenverlaengerung mittels Konverter

Datum: 13.02.2010 Uhrzeit: 23:53:56 Christian Guten abend, einige von euch werden sicher Fritz Pö¶lking kennen. Ich habe seit einiger Zeit sein Buch Digitale Naturfotografie in der Praxis“. Da schreibt er u.a. wie er auf lange Brennweiten kommt mit 1 4er und 2er Konverter teilw. beide (!) montiert. Trotzdem sind die Bilder (ca.A4) fast alle sehr gut und auch scharf. Herr Pö¶lking nutzt in dem Buch ausschließlich Canon Material aber das sollte doch nicht besser gehen wie die Oly Konverter? Warum raten hier im Forum soviele von Konverterlö¶sungen ab? MfG Christian aus dem Vogtland posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2010 Uhrzeit: 9:11:43 R.Wagner Am Sat, 13 Feb 2010 22:53:56 +0100 schrieb Christian: > Herr Pö¶lking nutzt in dem Buch ausschließlich Canon Material, > aber das sollte doch nicht besser gehen wie die Oly Konverter? > Warum raten hier im Forum soviele von Konverterlö¶sungen ab? Ziemlich simpel: ein 1,4-Konverter erfordert für ein Bild ohne Qualitätsverlust ein Objektiv, das die doppelte Sensorauflö¶sung liefert, ein 2,0-Konverter ein Objektiv mit vierfacher Sensorauflö¶sung. Die Kombination der beiden Konverter funktioniert mit Olympus nicht – zumindest gibt’s keinen AF und keine Blenden- und Brennweitenübertragung mehr. Zudem wird durch den 2-fach Konverter auch die erreichbare Blende halbiert. Aus den 300mm 5,6 des 70-300 wird mit Konverter ein 600 f/11. Da die AFs der DSLRs aber nur bis Blende 6,3 zuverlässig an allen AF-Punkten funktionieren, (C nur bis 5,6) ist das Scharfstellen dann ein Problem. Wenn man mit den Einschränlungen des AF umgehen kann und keine allerhö¶chste Ansprüche an Bildqualität stellt, spricht nichts gegen eine Konverterlö¶sung. Für ein Naturbild auf 13×18 oder eine Buchseite im normalen Offset reicht das selbst mit dem 70-300. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2010 Uhrzeit: 9:42:46 Hans H. Siegrist Hallo Christian Christian“ wrote in message news:4b771e030fb11.227@oly-e.de… > Guten abend > einige von euch werden sicher Fritz Pö¶lking kennen. Ich habe seit > einiger Zeit sein Buch „Digitale Naturfotografie in der Praxis“. > Da schreibt er u.a. wie er auf lange Brennweiten kommt mit 1 4er > und 2er Konverter teilw. beide (!) montiert. > Trotzdem sind die Bilder (ca.A4) fast alle sehr gut und auch > scharf. > Herr Pö¶lking nutzt in dem Buch ausschließlich Canon Material > aber das sollte doch nicht besser gehen wie die Oly Konverter? > Warum raten hier im Forum soviele von Konverterlö¶sungen ab? Die Antwort lautet wie so oft „kommt drauf an“. Zu Pö¶lkings Zeit mit Canon waren Konverter mit Festbrennweiten gut einsetzbar jedoch gabs mit Zooms teilweise schon sichtbare Qualitätseinbussen. Heute kann man in einem gewissen Rahmen Konverter auch mit Zooms einsetzen ohne dass die Bildqualität sichtbar leidet. Mit Olympus habe ich folgende Erfahrungen gesammelt: ZD 2.8/300 mm mit EC-14: absolut kein Problem und hervorragende Schärfe mit Stativ http://www.pbase.com/hhsiegrist/image/113481218 ZD 2.8/300 mm mit EC-20: kein wesentliches Schärfeproblem mit Stativ jedoch kritisch bei der Stabilität des Aufbaus http://www.pbase.com/hhsiegrist/image/118804312 Das 2/150 soll mit beiden Konvertern hervorragende Resultate liefern. ZD 50-200mm mit EC-14: problemlos bezüglich Bildqualität und mit IS auch von Hand sehr gute Resultate http://www.pbase.com/hhsiegrist/image/113241561 ZD 50-200mm mit EC-20: schon etwas kritisch und nicht „unendlich“ vergrö¶sserbar kann aber akzeptable Resultate bringen http://www.pbase.com/hhsiegrist/image/121755919 http://www.pbase.com/hhsiegrist/image/121755920 Ich habe schon Aufnahmen gesehen die mit der Kombination 70-300 plus EC-20 gemacht sein sollen und durchaus akzeptabel waren habe es aber noch nicht selbst versucht da sehr lichtschwach. Mit genügend Licht und gut eingestellter Schärfe sind also Zooms neben Festbrennweiten für die Verwendung mit Konvertern durchaus geeignet wenngleich die ersteren etwas mehr Beschränkungen auflegen. Gruss Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2010 Uhrzeit: 13:19:40 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Ziemlich simpel: ein 1,4-Konverter erfordert für ein Bild ohne > Qualitätsverlust ein Objektiv, das die doppelte Sensorauflö¶sung > liefert, ein 2,0-Konverter ein Objektiv mit vierfacher > Sensorauflö¶sung. …. mit der Präzisierung, daß in dieser Rechnung mit Auflö¶sung“ die Pixelzahl gemeint ist. Die erforderliche Auflö¶sung des Objektivs in Linien pro Millimeter verhält sich proportional der Brennweitenverlängerung (hier ist es mal eine! :-)) durch den Konverter. Letztlich ist ein Konverter nur ein „Ausschnittvergrö¶ßerer“. Aus dem Bildkreis des Objektivs wird der mittlere Teil herausgenommen und entsprechend des Konvertierungsverhältnisses vergrö¶ßert. Zugunsten des Konverters wirkt dabei daß die Objektivauflö¶sung in der Mitte in den allermeisten Fällen deutlich besser ist als am Rand – man vergrö¶ßert sich also das „Sahnestück“ heraus. Zu Ungunsten des Konverters wirkt wiederum daß er selbst den Abbildungsfehlern des Objektivs eigene hinzufügt. Ist der Konverter auf das Objektiv abgestimmt kann er aber sogar noch dessen Fehler korrigieren helfen. Ich habe bislang recht gute Erfahrungen mit beiden Olympus-Konvertern am 2.0/150 und am 2.8-3.5/50-200 gemacht wobei mir trotz hoher Gesamtleistung der Kombination das 150er mit dem 2x-Konverter nicht so behagt. Die Kombination 50-200 mit dem 1.4x-Konverter ist am oberen Ende nicht so viel lichtschwächer und die Brennweitendifferenz hält sich auch in Grenzen so daß ich meist eher das 50-200 mit dem EC-14 als das 150er mit dem EC-20 einsetze – oder eben gleich das 50-200 mit dem EC-20 wenn es auf die Länge ankommt. Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2010 Uhrzeit: 22:03:43 Thorsten Hofmann Hans H. Siegrist wrote: > Mit genügend Licht und gut eingestellter Schärfe sind also Zooms > neben Festbrennweiten für die Verwendung mit Konvertern durchaus > geeignet, Da häng ich mich mal hintendran und frage nach der besseren Lö¶sung: 1,4 oder sogar 2,0 Konverter bei vorhandenem 50-200? Alternativ die preiswertere Lö¶sung in Form des ZD-70-300. Welche Anschaffung bringt die bessere Abbildungsleistung? Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2010 Uhrzeit: 22:03:43 Thorsten Hofmann Hans H. Siegrist wrote: > Mit genügend Licht und gut eingestellter Schärfe sind also Zooms > neben Festbrennweiten für die Verwendung mit Konvertern durchaus > geeignet, Da häng ich mich mal hintendran und frage nach der besseren Lö¶sung: 1,4 oder sogar 2,0 Konverter bei vorhandenem 50-200? Alternativ die preiswertere Lö¶sung in Form des ZD-70-300. Welche Anschaffung bringt die bessere Abbildungsleistung? Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2010 Uhrzeit: 14:09:58 Christian Danke für eure Ausführungen! MfG Christian aus dem vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 23:25:32 Michael Lindner …. vielleicht sollte man auch etwas auf den Wert der Offenblende mit angesetztem Konverter achten; durch die Sensordiagonale bedingt kann das beim Hintergrund zu Problemen führen (Bokeh, Unruhe), besonders, wenn man im Vergleich eine Lö¶sung mit KB-Sensor dagegen hält (bauartbedingt bei FT eine grö¶ßere Tiefenschärfe. Die Kombination vom 50-200 mit dem EC20 scheint etwas problematischer, wenn man kein Stativ benutzt als das 2.8/70-200er mit Konverter (such mal im dslr-Nachbarforum nach Akahaya und Safari), es ist noch unklar, ob das bei Aufnahmen z.B. mit Bohnensack an dem leichten Spiel des ausgefahrenen Objektivtubus liegt (das Sigma behält seine baulänge ja immer bei). Es fehlt für die Tierfotografie bei Olympus eben immer noch ein 400er mit Lichtstärke 4.5 oder 5.0 (evt. auch als Zoom 200-400), das durch den Verzicht bei der Lichtstärke für eine grö¶ßere Fangemeinde bezahlbar bliebe und auch deutlich leichter wäre. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2010 Uhrzeit: 9:23:19 R.Wagner Am Wed, 24 Feb 2010 22:25:32 +0100 schrieb Michael Lindner: > Es fehlt für die Tierfotografie bei Olympus eben immer noch ein > 400er mit Lichtstärke 4.5 oder 5.0 (evt. auch als Zoom 200-400), > das durch den Verzicht bei der Lichtstärke für eine grö¶ßere > Fangemeinde bezahlbar bliebe und auch deutlich leichter wäre. Ein 400er mit Lichtstärke 4,5 hätte eine ö–ffnung von knapp 9cm und wäre damit nicht viel kleiner als das 300er 2.8. Glaubst Du, die Optik würde unter bezahlbar“ rangieren? Und dann noch den Ehrgeiz der Olympus-Leute bezüglich der Qualität von Objektiven in Rechnung gestellt… (Wenn ich mir ansehe was lange Primes kosten… Das 500 f/4 5 von Sigma kostet die Kleinigkeit von 5599 Euro – viel drunter dürfte ein Zuiko 400 f/4 5 auch nicht kosten. Canon hat sowas gar nicht und über die Preise der langen Nikkore decken wir den Mantel des Schweigens…Und dabei rede ich noch gar nicht über eine Äquivalenzbrennweite von 800mm..) Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2010 Uhrzeit: 16:15:41 Michael Lindner Hallo Reinhard, das war jetzt auch keine feste Hausnummer, auch 5.0 oder 5.6 wäre denkbar, allerdings hatte ich die erstmal nicht angeführt, weil dann immer von den Tierfotografen gleich das Thema Bokeh kommt (durch die Tiefenschärfe bedingt durch den Crop-Faktor kann (!) man ja durchaus in dem Bereich unschö¶ne Hintergründe produzieren; das ist eigentlich immer der Hauptpunkt, der mir bei Tierfotos in Web-Galerien mit bestimmten Objektiven auffällt). Ich selber habe als Behelf ein 5.6/400er APO für die Tierfotografie adaptiert im Gebrauch, da das 50-200er + Konverter bei Offenblende schon bei 7.0 liegt und eigentlich noch um eine Stufe abgeblendet werden sollte (als Alternative bliebe nur das Bigma, das aber 100 mm unnö¶tig zu viel mit sich herumschleppt und durch den riesigen Auszug viel zu instabil wird – einige setzen deshalb ja eine Zweipunkt-Stativbefestigung von Manfrotto ein, das wird mir dann zu unhandlich). Einen Konverter benö¶tige ich bei der Brennweite 400 mm eigentlich nicht mehr (da kö¶nnte die Offenblende einer Olympus-Linse also auch so bleiben, zumal, wenn eine E-5 bei hohen ISO-Einstellungen beim kurtosis-Wert noch deutlich zulegen kö¶nnte, auch Leica kann da mit den Kleinen“ ja bereits unter der 1.0 bleiben). Bei meiner jetzigen Lö¶sung stö¶rt mich besonders die zu „steile“ Übersetzung (zu kurzer Einstellweg der Fokusschnecke) der fehlende AF und die Kontrastschwäche bei Offenblende bei „schlechtem“ Wetter (leider ist die nächste Blende gleich F8). Eigentlich ist es mir egal wie Olympus das macht aber es braucht für den mittleren Bereich einfach eine Brennweite über 300 mm die leichter ist und nicht gleich mehrer Tausend kostet (dafür kö¶nnte man dann bei der dann nö¶tigen geringeren Offenblende auch auf eine Konvertertauglichkeit verzichten). Die Begeisterung für die Tierfotografie nimmt einfach in letzter Zeit deutlich zu es gibt auch schon welche die deshalb auf Canon als Zweitsystem (günstige Gebrauchtkamera älterer Bauart und dafür besseres Objektiv) ausgewichen sind (die kö¶nnen immerhin ein relativ günstiges 400er in sehr guter Qualität bauen s. Singvö¶gelfotos bei manifredo). Eine Firma sollte auch bereit sein auf solche „Moden“ zu reagieren. Ein 50-200er mit EC20-Konverter ist da keine Alternative (obwohl das von den Promotern gebetsmühlenartig heruntergebetet wird); man kann gute Fotos damit machen aber i.d.R. sprechen die praktischen Erfahrungsberichte von Leuten die es eigentlich kö¶nnen müßten einfach dagegen (s. Mod. Acahaya im Nachbarforum zum Thema Safari und 50-200er mit vielen Beispielbildern). viele Grüße Michael Lindner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2010 Uhrzeit: 17:24:20 R.Wagner Am Thu, 25 Feb 2010 15:15:41 +0100 schrieb Michael Lindner: > Hallo Reinhard, > > (als Alternative bliebe nur das > Bigma, das aber 100 mm unnö¶tig zu viel mit sich herumschleppt und > durch den riesigen Auszug viel zu instabil wird – einige setzen > deshalb ja eine Zweipunkt-Stativbefestigung von Manfrotto ein, > das wird mir dann zu unhandlich). Ich habe schon mit dem 300er Zuiko mit EC20 fotografiert – dagegen ist das Bigma klein und handlich….. > Eigentlich ist es mir egal, wie Olympus das macht, aber es > braucht für den mittleren Bereich einfach eine Brennweite über > 300 mm, die leichter ist und nicht gleich mehrer Tausend kostet > (dafür kö¶nnte man dann bei der dann nö¶tigen geringeren > Offenblende auch auf eine Konvertertauglichkeit verzichten). Da gab’s doch das Sigma 135-400 > Die Begeisterung für die Tierfotografie nimmt einfach in letzter > Zeit deutlich zu, es gibt auch schon welche, die deshalb auf > Canon als Zweitsystem (günstige Gebrauchtkamera älterer Bauart > und dafür besseres Objektiv) ausgewichen sind (die kö¶nnen > immerhin ein relativ günstiges 400er in sehr guter Qualität > bauen, s. Singvö¶gelfotos bei manifredo). 400er von Canon? Relativ günstig? ich finde da nur die beiden weißen OIS-Objektive – und da ist man in den Regionen des 300er Zuikos. > > Eine Firma sollte auch bereit sein, auf solche Moden“ zu > reagieren. Aber es gibt doch das Bigma – und viel zu wenig Leute die das kaufen. Auch das 135-400 ist garantiert nicht deswegen vom Markt weil es gegangen ist wie warme Semmeln. Das kann es doch nicht sein dass immer alle sagen „Olympus bring das und das Objektiv ‚raus das gibt’s zwar schon von wem anders aber ich hätt’s gerne billiger aber in besserer Qualität.“ und wenn Olympus sagt „wir täten aber gerne Geld verdienen.“ dann ist Olympus der Bö¶se. Ich hätte auch gerne ein halbes Dutzend AF-Festbrennweiten für’n Appel und ein Ei. Gibt’s aber nicht. Nirgends. Zumindest nicht in guter Qualität. > Ein 50-200er mit EC20-Konverter ist da keine Alternative (obwohl > das von den Promotern gebetsmühlenartig heruntergebetet wird); > man kann gute Fotos damit machen aber i.d.R. sprechen die > praktischen Erfahrungsberichte von Leuten die es eigentlich > kö¶nnen müßten einfach dagegen Also was nu. Kann man nun gute Fotos damit machen oder nicht? Mit welchem vergleicbaren System: Preis Brennweite Lichtstärke Flexibilität geht das besser? Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2010 Uhrzeit: 19:33:23 Sören Das Sigma 135-400 schwirrte mal in meinem Kopf rum. Mir ist dann klar geworden das ich es nicht wirklich brauche, und ich denke genau da liegt das Problem! Von der Lichtstärke und dem Preis her war das Ding ja eigentlich sehr gut. Aber wenn sich mal einer das Teil kauft merkt der jenige schnell: Für Vogelfotografie ist es genial aber eigentlich hole ich es nur einmal im Jahr raus!“. Gut ist vielleicht übertrieben aber der Amatuer fotografiert vielleicht wirklich nicht ö¶fter im Jahr damit. Zumindest nicht für die Natur. Und der Profi wünscht sich für seine Safari vielleicht etwas noch lichtstärkeres. Bei 400mm liegt es bei Blende 5 6. Mir persö¶nlich reicht es. Vorallem weil ich momentan ein manuelles von Beroflex mit 300mm und 4er Lichtstärke nutze. Gerade mit 2xKonverter kö¶nnte ich mir bessere Qualität vorstellen. Fazit: Es gibt einfach für solche Brennweiten keinen Markt im Amatuerbereich. Der Profi würde sowas vielleicht gebrauchen kö¶nnen aber dann wäre es wieder so teuer das „nur“ 6 Leute in Deutschland so ein Teil kaufen 😉 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 25:14:22 Gunther Chmela Servus Pete, Du hast geschrieben: > …. mit der Präzisierung, daß in dieser Rechnung mit Auflö¶sung“ > die Pixelzahl gemeint ist. > Letztlich ist ein Konverter nur ein „Ausschnittvergrö¶ßerer“. Aus > dem Bildkreis des Objektivs wird der mittlere Teil herausgenommen > und entsprechend des Konvertierungsverhältnisses vergrö¶ßert. Das klingt für mich durchaus einleuchtend und trotzdem verstehe ich etwas nicht: Wenn ich beispielsweise mit einem Objektiv ohne Konverter eine Aufnahme mache dann mit demselben Objektiv + Konverter in etwa die gleiche Aufnahme dann haben beide Bilder die identische Zahl von Pixeln a) laut Bilddaten b) durch Auszählen der Pixel pro Bildschirmbreite bei maximal mö¶glicher (und in beiden Fällen gleicher) Vergrö¶ßerung. Gaukelt mir das System da etwas vor? Was die Qualität angeht so habe ich ausgezeichnete Ergebnisse mit der Kombination EC-14 + Makro 50 mm f/2 0. Visuell sind die Bilder nicht von solchen ohne Konverter zu unterscheiden. Beste Grüße! Gunther posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2010 Uhrzeit: 8:14:26 R.Wagner Am Sat, 06 Mar 2010 00:14:22 +0100 schrieb Gunther Chmela: >> …. mit der Präzisierung, daß in dieser Rechnung mit Auflö¶sung“ >> die Pixelzahl gemeint ist. >> Letztlich ist ein Konverter nur ein „Ausschnittvergrö¶ßerer“. Aus >> dem Bildkreis des Objektivs wird der mittlere Teil herausgenommen >> und entsprechend des Konvertierungsverhältnisses vergrö¶ßert. > Das klingt für mich durchaus einleuchtend und trotzdem verstehe > ich etwas nicht: Wenn ich beispielsweise mit einem Objektiv ohne > Konverter eine Aufnahme mache dann mit demselben Objektiv + > Konverter in etwa die gleiche Aufnahme dann haben beide Bilder > die identische Zahl von Pixeln a) laut Bilddaten b) durch > Auszählen der Pixel pro Bildschirmbreite bei maximal mö¶glicher > (und in beiden Fällen gleicher) Vergrö¶ßerung. > Gaukelt mir das System da etwas vor? Nein. Die „Ausschnittvergrö¶ßerung“ bezieht sich auf den Bildkreis. Durch den Konverter wird der Bildkreis vergrö¶ßert. (sprich der Spiegelkasten wird weiträumiger ausgeleuchtet) und der Sensor bekommt eben nur einen Ausschnitt des Bildkreises präsentiert – den mittleren. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2010 Uhrzeit: 11:24:11 Gunther Chmela R.Wagner schrieb: >> Gaukelt mir das System da etwas vor? > > Nein. Die Ausschnittvergrö¶ßerung“ bezieht sich auf den Bildkreis. > Durch den Konverter wird der Bildkreis vergrö¶ßert. (sprich der > Spiegelkasten wird weiträumiger ausgeleuchtet) und der Sensor > bekommt eben nur einen Ausschnitt des Bildkreises präsentiert – den > mittleren. Vielen Dank! Ich hatte dummerweise die Passage „Aus dem Bildkreis des OBJEKTIVS….“ nicht verinnerlicht. Jetzt ist alles klar! Beste Grüße! Gunther posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————