Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 10:36:36 Michael Taller Hallo die Runde, Ich war neulich hier in München auf einem feinen, kleinen Konzert in der Registratur, auf der Bühne: Flowin’Immo und Les Freaqz. Musikalische Diskussionen brauchen wir hier nicht führen, worum ich bitte, sind ein paar fotografisch-handwerkliche Tipps. Ich war dort mit meiner E-510 und dem Pancake unterwegs und habe aus Lust und Laune fotografiert – das heißt als Teil des Party-Publikums und ohne mir speziell Gedanken zu machen, wie ich denn nun zu den bestmö¶glichen Bildern komme. Nun hab ich die Ergebnisse, mit denen ich zum Teil sehr zufrieden bin, zum Teil nicht so – und mache mir Gedanken, wie ich es beim nächsten Mal besser machen kann. Hier geht’s zu einer Auswahl. http://michl3000.zenfolio.com/p694753052 Die Exif-Daten stehen bei den Bildern dabei. Was mich an etwa der Hälfte der Bilder nervt, ist, dass ich den Fokus offensichtlich nicht 100 Prozent getroffen hab. Ich hab das mit Autofokus gemacht, eingestellt war (vielleicht haben wir schon das Problem) der mittlere Fokuspunkt der Kamera. Nun meine Fragen: Zum technischen Verständnis: Nun sind die meisten Bilder bei Blende 2.8 entstanden (ich hatte Zeitvorwahl eingestellt). Da muss ich damit rechnen, dass der Schärfebereich relativ klein bzw. schmal ist. Richtig? Heißt das dann also, dass ich mir fürs fokussieren also schon Mühe geben muss – also vor dem Auslö¶sen unbedingt genau das Hauptmotiv anvisieren, weil die Kamera sonst z.B. auf den Gitarristen im Hintergrund scharf stellt? Würde ich mit einer Blendenvorwahl – einem hö¶heren Wert – womö¶glich besser fahren, so lange dann noch genug Licht auf den Sensor kommt? Ich habe zumindest ein paar verschiedene Verschlusszeiten ausprobiert, kombiniert mit entweder mit Iso 800 oder 1600. Wenn ich mir die Bilder nun anschaue, drängt sich mir nicht eindeutig auf, was nun am besten war (insbesondere beim letzten Bild 16 überrascht mich, dass man trotz 1600 Iso kaum etwas vom berühmten Rauschen sieht, bei anderen mit Iso 800 dafür umso mehr). Gibt es eine ideale Kombination aus Belichtungszeit und Blende für solche Verhältnisse? So, das wärs dann fürs erste in diesem meinem kleinen fotografischen Grundkurs. Ich wäre euch sehr dankbar für Hilfe. Schö¶ne Grüße, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 11:19:47 Peter Schöler Hallo Michael, Am Fri, 20 Mar 2009 09:36:36 +0100 schrieb Michael Taller: > Nun meine Fragen: ich versuche mal hier zu antworten. Bin aber kein erfahrener Konzert-Fotograf, ist auch nicht verwunderlich, da ich ja taub bin 😉 > Zum technischen Verständnis: Nun sind die meisten Bilder bei > Blende 2.8 entstanden (ich hatte Zeitvorwahl eingestellt). Da > muss ich damit rechnen, dass der Schärfebereich relativ klein > bzw. schmal ist. Richtig? Ja, je nach Lichtverhältnis versucht die Kamera eine ganz offene Blende zu wählen. In dieser Fotosituation ist es schon so dunkel, dass trotzt hö¶herer ISO-Wert fast immer auf Offenblende gefahren wird. Dazu kommt auch: Je näher man am Motiv, umso kleiner die Schärfentiefe. > Heißt das dann also, dass ich mir fürs fokussieren also schon > Mühe geben muss – also vor dem Auslö¶sen unbedingt genau das > Hauptmotiv anvisieren, weil die Kamera sonst z.B. auf den > Gitarristen im Hintergrund scharf stellt? Ja das muss man sich geben. Man fokussiert erst mal auf das Hauptmotiv und hält den Auslö¶ser hab gedrückt und schwenkt dann zu dem gewünschten Bildausschnitt um. Eventuell kann man versuchen beim anfokussieren mehrmals auf den Auslö¶ser anzutippen, bis keine Reaktion vom AF-Motor kommt. > Würde ich mit einer Blendenvorwahl – einem hö¶heren Wert – > womö¶glich besser fahren, so lange dann noch genug Licht auf den > Sensor kommt? Hm, dann hast du mö¶glicherweise eine längere Verschlusszeit und dann, wenn der Sänger viel bewegt, eine Bewegungsunschärfe. > Ich habe zumindest ein paar verschiedene Verschlusszeiten > ausprobiert, kombiniert mit entweder mit Iso 800 oder 1600. Wenn > ich mir die Bilder nun anschaue, drängt sich mir nicht eindeutig > auf, was nun am besten war (insbesondere beim letzten Bild 16 > überrascht mich, dass man trotz 1600 Iso kaum etwas vom berühmten > Rauschen sieht, bei anderen mit Iso 800 dafür umso mehr). Kann es sein, dass du bei ISO 800 dann per EBV das Bild aufhellst? Wenn ja, dann wird in den dunklen Bildbereichen das Rauschen beim Aufhellen verstärkt. > Gibt es eine ideale Kombination aus Belichtungszeit und Blende > für solche Verhältnisse? Was du probieren kannst: Statt Mehrfeld-belichtung Sportmessung zu nehmen. Dann musst du aber auch genau auf das Hauptmotiv zielen. Der Grund ist, dass die Mehrfeldbelichtung auch die Bühnenbeleuchtung mit einbezieht und dann das Hauptmotiv zu dunkel belichtet. Auch einen Versuch kannst du machen: Mittenbetonte Belichtung. Je nach Sänger und Gruppe mit der Belichtungszeit auf 1/60 oder kürzer fahren. 1/30 geht auch, ist aber ganz grenzwertig. Notfalls auf manuelle Bedienung und mit fester Blende und Zeit fotografieren. Wie gesagt, ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Eventuell kannst du auch mit der Gruppe oder Veranstalter nachfragen, ob Blitz verwendet werden darf (was ich aber nicht glaube). Dann aber 1. oder 2. Verschluss und mit schächerer Leistung. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 11:19:47 Peter Schöler Hallo Michael, Am Fri, 20 Mar 2009 09:36:36 +0100 schrieb Michael Taller: > Nun meine Fragen: ich versuche mal hier zu antworten. Bin aber kein erfahrener Konzert-Fotograf, ist auch nicht verwunderlich, da ich ja taub bin 😉 > Zum technischen Verständnis: Nun sind die meisten Bilder bei > Blende 2.8 entstanden (ich hatte Zeitvorwahl eingestellt). Da > muss ich damit rechnen, dass der Schärfebereich relativ klein > bzw. schmal ist. Richtig? Ja, je nach Lichtverhältnis versucht die Kamera eine ganz offene Blende zu wählen. In dieser Fotosituation ist es schon so dunkel, dass trotzt hö¶herer ISO-Wert fast immer auf Offenblende gefahren wird. Dazu kommt auch: Je näher man am Motiv, umso kleiner die Schärfentiefe. > Heißt das dann also, dass ich mir fürs fokussieren also schon > Mühe geben muss – also vor dem Auslö¶sen unbedingt genau das > Hauptmotiv anvisieren, weil die Kamera sonst z.B. auf den > Gitarristen im Hintergrund scharf stellt? Ja das muss man sich geben. Man fokussiert erst mal auf das Hauptmotiv und hält den Auslö¶ser hab gedrückt und schwenkt dann zu dem gewünschten Bildausschnitt um. Eventuell kann man versuchen beim anfokussieren mehrmals auf den Auslö¶ser anzutippen, bis keine Reaktion vom AF-Motor kommt. > Würde ich mit einer Blendenvorwahl – einem hö¶heren Wert – > womö¶glich besser fahren, so lange dann noch genug Licht auf den > Sensor kommt? Hm, dann hast du mö¶glicherweise eine längere Verschlusszeit und dann, wenn der Sänger viel bewegt, eine Bewegungsunschärfe. > Ich habe zumindest ein paar verschiedene Verschlusszeiten > ausprobiert, kombiniert mit entweder mit Iso 800 oder 1600. Wenn > ich mir die Bilder nun anschaue, drängt sich mir nicht eindeutig > auf, was nun am besten war (insbesondere beim letzten Bild 16 > überrascht mich, dass man trotz 1600 Iso kaum etwas vom berühmten > Rauschen sieht, bei anderen mit Iso 800 dafür umso mehr). Kann es sein, dass du bei ISO 800 dann per EBV das Bild aufhellst? Wenn ja, dann wird in den dunklen Bildbereichen das Rauschen beim Aufhellen verstärkt. > Gibt es eine ideale Kombination aus Belichtungszeit und Blende > für solche Verhältnisse? Was du probieren kannst: Statt Mehrfeld-belichtung Sportmessung zu nehmen. Dann musst du aber auch genau auf das Hauptmotiv zielen. Der Grund ist, dass die Mehrfeldbelichtung auch die Bühnenbeleuchtung mit einbezieht und dann das Hauptmotiv zu dunkel belichtet. Auch einen Versuch kannst du machen: Mittenbetonte Belichtung. Je nach Sänger und Gruppe mit der Belichtungszeit auf 1/60 oder kürzer fahren. 1/30 geht auch, ist aber ganz grenzwertig. Notfalls auf manuelle Bedienung und mit fester Blende und Zeit fotografieren. Wie gesagt, ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Eventuell kannst du auch mit der Gruppe oder Veranstalter nachfragen, ob Blitz verwendet werden darf (was ich aber nicht glaube). Dann aber 1. oder 2. Verschluss und mit schächerer Leistung. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 13:52:47 Dieter Bethke Peter Schö¶ler schrieb: > Ja das muss man sich geben. Man fokussiert erst mal auf das > Hauptmotiv und hält den Auslö¶ser hab gedrückt und schwenkt dann zu > dem gewünschten Bildausschnitt um. Gerade bei Offenblende, also kleinstmö¶glicher Schärfenausdehnung, hast Du dann aber gerne mal das Problem, dass die knappe Schärfenzone eben nicht genau da liegt, wo sie optimal wäre. Wenn mö¶glich also lieber mit dem nächstgelegenen AF-Feld fokussieren und damit die Verschwenkerrei aufs absolut unvermeidbare minimieren. …. oder, mit etwas Übung gleich manuell fokussieren. ;-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 15:53:18 Ulrich Walther Hallo gleich noch eine Frage Dieter Bethke schrieb: > Peter Schö¶ler schrieb: > >> Ja das muss man sich geben. Man fokussiert erst mal auf das >> Hauptmotiv und hält den Auslö¶ser hab gedrückt und schwenkt dann zu >> dem gewünschten Bildausschnitt um. > > Gerade bei Offenblende, also kleinstmö¶glicher Schärfenausdehnung, > hast Du dann aber gerne mal das Problem, dass die knappe > Schärfenzone eben nicht genau da liegt, wo sie optimal wäre. > > Wenn mö¶glich also lieber mit dem nächstgelegenen AF-Feld > fokussieren und damit die Verschwenkerrei aufs absolut > unvermeidbare minimieren. Wie wird jetzt gemessen? Die Spotmessung ist doch dann nicht auf dem AF-Feldpunkt, sondern Im Bildzentrum? Liege ich da falsch? Gruß Ulricht — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 15:53:18 Ulrich Walther Hallo gleich noch eine Frage Dieter Bethke schrieb: > Peter Schö¶ler schrieb: > >> Ja das muss man sich geben. Man fokussiert erst mal auf das >> Hauptmotiv und hält den Auslö¶ser hab gedrückt und schwenkt dann zu >> dem gewünschten Bildausschnitt um. > > Gerade bei Offenblende, also kleinstmö¶glicher Schärfenausdehnung, > hast Du dann aber gerne mal das Problem, dass die knappe > Schärfenzone eben nicht genau da liegt, wo sie optimal wäre. > > Wenn mö¶glich also lieber mit dem nächstgelegenen AF-Feld > fokussieren und damit die Verschwenkerrei aufs absolut > unvermeidbare minimieren. Wie wird jetzt gemessen? Die Spotmessung ist doch dann nicht auf dem AF-Feldpunkt, sondern Im Bildzentrum? Liege ich da falsch? Gruß Ulricht — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 16:16:14 R.Wagner Peter Schö¶ler schrieb: > Am Fri, 20 Mar 2009 14:53:18 +0100 schrieb Ulrich Walther: > >> Wie wird jetzt gemessen? Die Spotmessung ist doch dann nicht auf >> dem AF-Feldpunkt, sondern Im Bildzentrum? > > Hallo Ulrich, > > nicht verwechseln: > Spotmessung ist nur für die Belichtung, nicht für den Autofokus, > gedacht und die ist in der Bildmitte. Ob die E-510 die Spotmessung > auf den anderen AF-Punkt verlegen lässt weiß ich nicht. Die Spot-Belichtungsmessung geht immer nur auf dem mittleren Fokuspunkt (leider, leider…) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 16:18:16 Ulrich Walther Peter Schö¶ler schrieb: > Am Fri, 20 Mar 2009 14:53:18 +0100 schrieb Ulrich Walther: > >> Wie wird jetzt gemessen? Die Spotmessung ist doch dann nicht auf >> dem AF-Feldpunkt, sondern Im Bildzentrum? > > Hallo Ulrich, > > nicht verwechseln: > Spotmessung ist nur für die Belichtung, nicht für den Autofokus, > gedacht und die ist in der Bildmitte. Ob die E-510 die Spotmessung > auf den anderen AF-Punkt verlegen lässt weiß ich nicht. Ich habe es verstanden, meine Frage war echt nach der Spotbelichtungsmessung. Ob die immer nur im Zentrum bei Der E3 liegt? Ich hab das so gelesen, nur bei ESP wird das Lichtmesszentrum auf den AF auch außermittig gelegt. Ich hätte es gern, dass die Spotlichtmessung und der SpotAF auch außerhalb der Mitte zusammenfallen. Oder mache oder denk e ich da was falsch. Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 19:12:41 Dieter Bethke Ulrich Walther schrieb: > Ich habe es verstanden, meine Frage war echt nach der > Spotbelichtungsmessung. Ob die immer nur im Zentrum bei Der E3 > liegt? > Ich hab das so gelesen, nur bei ESP wird das Lichtmesszentrum auf > den AF auch außermittig gelegt. Ich hätte es gern, dass die > Spotlichtmessung und der SpotAF auch außerhalb der Mitte > zusammenfallen. Es gibt keinen Spot-AF. Aber es gibt eine Spot-Messung als Basis für die automatische Berechnung der Belichtungsparameter. Diese Spot-Messung wird immer in der Bildmitte gemessen. Bei Verwendung der Belichtungs-Messmethode ESP gibt es die Mö¶glichkeit das Zentrum der maximalen Gewichtung für die Belichtungsmessung dem aktiven AF-Feld automatisch folgen zu lassen. Bei der mittenbetonten Integralmessung liegt der hö¶her gewichtet Anteil der Belichtungsmessung immer in der Bildmitte. Das Messfeld ist dabei leicht horizontal ausgedehnt, ähnlich einer liegenden Ellipse. Spot-Messung, ESP und mittenbetone Integralmessung haben nichts mit dem Autofokus (AF) zu tun. Sie beziehen sich nur auf die Belichtungsmessung. Sind dir die Zusammenhänge so klarer geworden? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 21:06:59 R.Wagner Dieter Bethke schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Die Spot-Belichtungsmessung geht immer nur auf dem mittleren >> Fokuspunkt (leider, leider…) > > Der Klarheit halber solltest Du vielleicht besser sagen: Die > Spot-Belichtungsmessung geht immer nur ungefähr im Bereich des > mittleren Fokuspunktes, denn der Fokuspunkt an sich hat nichts mit > der Spotmessung (Belichtung) zu tun. OK, wenn wir schon beim Korinthenkacken sind: hast Du eine Ahnung, wieviel grö¶ßer/kleiner der Meßpunkt ist, als das Kreuz (bzw. bei der E-3 das kleine Kästchen)? Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 21:31:55 Ulrich Walther Hallo , wenn hier schon die Experten des Forums diskutiern , kann ich gleich noch ein Problem reinbringen. https://oly-e.de/forum/e.e-system/109286.htm dort hab iche sbeschriebenn Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.03.2009 Uhrzeit: 22:16:53 Dieter Bethke R.Wagner schrieb: > OK, wenn wir schon beim Korinthenkacken sind: hast Du eine > Ahnung, wieviel grö¶ßer/kleiner der Meßpunkt ist, als das Kreuz > (bzw. bei der E-3 das kleine Kästchen)? Wer tut denn sowas!? 🙂 Nein, ich habe keine genaue Ahnung. Aber es läßt sich mit einem gut beleuchteten, weißen Quadrat auf schwarzem Hintergrund aufgeklebt austesten. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2009 Uhrzeit: 12:18:38 Dieter Bethke R.Wagner schrieb: > Also: ich habe jetzt nachgemessen: (wieder mal mit verblüffenden > Ergebnis!) Der Messpunkt“ ist bei der E-420 etwa so groß wie das > mittlere Fokuskreuz und bei der E-3 etwas kleiner als der Kreis > um den mittleren Fokuspunkt. In Summe sind die Meßfelder bei > beiden Kameras gleich gross auch wenn das Feld bei der E-3 durch > den grossen Sucher gigantisch auskuckt. Das bedeutet Du kannst die Skizze auf Seite 46 im Handbuch der E-3 also bestätigen oder? (die untere von den beiden zeigt den Messbereich der Spot-Messung). Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2009 Uhrzeit: 12:58:04 R.Wagner Dieter Bethke schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Also: ich habe jetzt nachgemessen: (wieder mal mit verblüffenden >> Ergebnis!) Der Messpunkt“ ist bei der E-420 etwa so groß wie das >> mittlere Fokuskreuz und bei der E-3 etwas kleiner als der Kreis >> um den mittleren Fokuspunkt. In Summe sind die Meßfelder bei >> beiden Kameras gleich gross auch wenn das Feld bei der E-3 durch >> den grossen Sucher gigantisch auskuckt. > Das bedeutet Du kannst die Skizze auf Seite 46 im Handbuch der E-3 > also bestätigen oder? (die untere von den beiden zeigt den > Messbereich der Spot-Messung). OKOK… HNRE….. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2009 Uhrzeit: 16:54:27 Dieter Bethke R.Wagner schrieb: > > OKOK… HNRE….. HNRE? Bedeutet jetzt was genau? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2009 Uhrzeit: 17:57:50 R.Wagner Dieter Bethke schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> >> OKOK… HNRE….. > > HNRE? Bedeutet jetzt was genau? HandbookNotReadError Gr. RW 13 – musste ja so kommen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2009 Uhrzeit: 11:23:53 Michael Taller Hallo Dirk, Danke auch für deine Tipps. Das mit dem Blitz-Af-Hilfslicht ist zwar eine gute Hilfe, aber dann hat man ja schon wieder eine richtig große Ausrüstung dabei. Zu solchen Konzerten nehm ich die Kamera aber an sich überhaupt nur mit, weil das ganze System mit dem Pancake so schö¶n klein ist… Da hilft nur ohne AF-Hilfslicht weitermachen und sich ärgern, dass die E-510 keinen eigenen Rotlicht-Helfer hat – was vermutlich auch wieder irgendwie der Kompaktheit geschuldet ist… da beißt sich die Katze halt in den Schwanz… Schö¶ne Grüße, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2009 Uhrzeit: 8:31:11 Kersten Kircher > R.Wagner schrieb: > wieviel grö¶ßer/kleiner der Meßpunkt ist, als das Kreuz > (bzw. bei der E-3 das kleine Kästchen)? Hallo Reinhard kannst du ausprobieren, nimm ein helles und ein dunkles Blatt Papier, wichtig es dar kein Muster drauf sein. Hänge sie an die Wand, waagrecht übereinander lappend, nun visiere mit der Kamera eine der Flächen an, der AF wird nicht greifen. Wiederhole es und rücke dabei immer näher an die Kante ran, wenn sie greift weist du wo die Grenze ist. Das Wiederhole dann noch Hochkant, es kö¶nnte dabei ein Kreuz rauskommen und nicht ein Quadrat. Gruss Kersten 18 😉 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Fotografieren beim kleinen Clubkonzert
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s