Datum: 03.02.2009 Uhrzeit: 17:34:10 Thomas Klüber Hallo Olyianer habe mal eine Frage bezüglich Lichter. Habe also eine Platine mit schö¶nen kleinen Bauteilen drauf. Da habe ich dann mit einer LED Leuchte (5500 Kelvin) schö¶n ausgeleuchtet von oben. Die Aufnahme selbst wurde dann mit Ex-25 und 35er Makro gemacht. Gibt einen ABM von ~ 1,7. Habe dann Belichtungskorrektur auf – 2.0 gestellt. Dann schau ich meine Bilder an und krieg die Krise, weil ich soviele grelle Lichter im Bild habe. Jetzt meine Frage. Wäre eine Einstellung im Menü Gradiation auf High Key das richtige? (ltd. Anleitung sollte das ja dann gehen) Oder saufen mir dann die Schatten ab? Wobei da sind gar nicht soviel wirkliche dunkle Flecken. Grüße Thomas 17 ;-)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2009 Uhrzeit: 17:45:07 R. Wagner, oly-e.de Thomas Klüber schrieb: > Dann schau ich meine Bilder an und krieg die Krise, weil ich > soviele grelle Lichter im Bild habe. > > Jetzt meine Frage. Wäre eine Einstellung im Menü Gradiation auf > High Key das richtige? Mache ein RAW und schau in Master, ob Dir eine andere Gradation etwas rettet. Ich vermute eher, Du bist in die Chrom-Falle getappt. Du musst für extrem diffuses Licht (Lichtzelt) sorgen, dann wirst Du die Spitzlichter los. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2009 Uhrzeit: 18:02:07 Thomas Klüber Hallo Reinhard danke für deine Antwort R. Wagner, oly-e.de schrieb: > Thomas Klüber schrieb: > >> Dann schau ich meine Bilder an und krieg die Krise, weil ich >> soviele grelle Lichter im Bild habe. >> >> Jetzt meine Frage. Wäre eine Einstellung im Menü Gradiation auf >> High Key das richtige? > > Mache ein RAW und schau in Master, ob Dir eine andere Gradation > etwas rettet. Ich vermute eher, Du bist in die Chrom-Falle > getappt. Du musst für extrem diffuses Licht (Lichtzelt) sorgen, Ich hab die Lampe mit Butterbrotpapier gesoftet. Ist vielleicht nihct optimal aber besser wie nix. Sorry hatte ich vergessen anzugeben. > dann wirst Du die Spitzlichter los. > > Grüße > Reinhard > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2009 Uhrzeit: 18:07:08 Thomas Klüber Hallo Reinhardt jetzt hab ich glatt nochmal was vergessen. R. Wagner, oly-e.de schrieb: > Thomas Klüber schrieb: > >> Dann schau ich meine Bilder an und krieg die Krise, weil ich >> soviele grelle Lichter im Bild habe. >> >> Jetzt meine Frage. Wäre eine Einstellung im Menü Gradiation auf >> High Key das richtige? > > Mache ein RAW und schau in Master, ob Dir eine andere Gradation Ich mache grundsätzlich RAW. Nur die Master 2 geht ebi mir grad nicht. Ich kann sie auch nicht mehr installieren. Ich bin immer noch am Fehler suchen. Ich arbeite grade mit Silkypix. aber da konnt ich mit Gradiation auch nicht viel retten. > etwas rettet. Ich vermute eher, Du bist in die Chrom-Falle > getappt. Du musst für extrem diffuses Licht (Lichtzelt) sorgen, > dann wirst Du die Spitzlichter los. > > Grüße > Reinhard > Grüße Thoams — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2009 Uhrzeit: 19:22:06 R. Wagner, oly-e.de Thomas Klüber schrieb: > Ich hab die Lampe mit Butterbrotpapier gesoftet. Ist vielleicht > nihct optimal aber besser wie nix. Sorry hatte ich vergessen > anzugeben. Ich würde mal folgenden Versuchsaufbau vorschlagen: Platine, davor die Kamera, darüber, so dass ausreichend Abstand zu Objektiv und Platine ist, das Butterbrotpapier spannen. Dann viel Abstand und dann die LED-Leuchte. LEDs haben eine sehr starke Richtwirkung. Du brauchst aber einen Flächenstrahler. Das Butterbrotpapier sollte also vollflächig leuchten (Und es sollte so gross wie die Platine sein, mindestens. Dann hast Du eine gewisse Chance – ein Lichtzelt ist aber trotzdem besser. Butterbrotpapier von drei Seiten, und von jeder Seite eine Lampe. Sobald sich in irgendeinem Teil Deines Motivs eine Lichtquelle spiegelt, hast Du verloren. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2009 Uhrzeit: 22:22:02 Thomas Klüber Hallo reinhard danke für deine Tips werde ich auf jedenfall ausprobieren. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2009 Uhrzeit: 9:22:26 R. Wagner, oly-e.de Thomas Klüber schrieb: > Hallo reinhard > > danke für deine Tips werde ich auf jedenfall ausprobieren. Ich bin jetzt über das hier gestoplpert: http://www.oly-forum.com/gallery/view/lichter Ich nehme an, das war Dein Problem. Peter Pipka hat ja das hier http://www.oly-forum.com/gallery/view/smd-test gezeigt. Ist aber nicht vergleichbar, da der Winkel unterschiedlich ist. Der Tantalkondensator wirkt wie eine Spiegelkugel und das gerichtete Licht von oben sorgt dafür, dass der mittlere Teil des Tantals im Schatten liegt und sich oben die Lichtquelle spiegelt. Für Normalmenschen erwschwingliche Softboxen oder Striplights halte ich für falsch. Ein Striplight von der Seite würde Dir einen fetten Schatten vom IC zaubern, und wenn Du von zwei Seiten aufbaust, hast Du zwischen Diode und IC ein dunkles Loch. Peter hat prinzipiell recht, wenn er sagt, AL, weil das Licht im Zimmer meistens halt doch schon ziemlich diffus ist. Wenn Du zwei grosse Softboxen aufbaust und die sehr nah ans Motiv rückst, wäre das zwar auch gut, aber das ist IMHO mit Kanonen auf Spatzen…. Nochmal: Lichtzelt. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2009 Uhrzeit: 11:35:11 Thomas Klüber Hallo Olyianer nach dem ich nochmal über die beiden Bilder nachgedacht habe wegen der unterschiedlichen Belichtungssituationen auf beiden Bildern. Beide sind mit Blende 11 gemacht. Keine Belichtungskorrektur an der Kamera eingestellt. Sollte also von dieser Seite das gleiche rauskommen doch es tut ja nicht wie man sieht. Da mich das interessiert hat, was es denn für Einflussmö¶glichkeiten gibt habe ich mir die Objektive angeschaut. Das Pancake hat ja so gut wie keinen Rand und die Linse ist weit vorne. Daraus folgt, dass viel Licht von den Seiten hinein kommt. Drum braucht man ja auch unbedingt ein Geli für dieses Objektiv. So das 35er Makro hat quasi eine Geli eingebaut. Die Linse liegt ziemlich weit hinten (ca. 2 cm) und der Tunnel der da gebildet wird ist recht eng. Das heist, dass wenig bis gar kein Licht von den Seiten hinkommt. Ich kann mir das nur so erklären. Denn theoretisch müssten ja beide bei gleichen Einstellungen von der Belichtung her das gleiche liefern. Vielleicht hat jemand von den Spezialisten eine Erklärung. Ist mein Erklärungsversuch schlüssig oder spielen da andere Faktoren hinein? Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2009 Uhrzeit: 11:48:26 Alex Wegel Hallo Thomas Klüber