E510 und HDR

Datum: 14.11.2008 Uhrzeit: 19:34:02 MarkS Am Fri, 14 Nov 2008 18:17:11 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Hallo Rainer, > > Rainer F. schrieb: > >> Ich habe mir ein 5m Kabel besorgt und es klappt – ohne Probleme. > > Das ist doch prima. Falls Du es doch mal noch länger brauchst, es > gibt auch USB-Verlängerungen mit aktivem Verstärker eingebaut. Das > ist dann meines Wissen so was wie ein USB-Hub mit langem Kabel > dran, der sich aus dem Kabel mit Strom speisst und nur genau einen > Eingang und Ausgang hat. Es gibt auch Wandler auf Ethernet, da sind dann bis 100m mö¶glich, hab es aber nur mit 25m ausprobiert. Gibts z.B. bei Conrad. Da sollte man aber schnell auf 100m sein, sonst ist sie weg, ehe man bei ihr ist – also nichts für mich 🙂 Mark —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2009 Uhrzeit: 21:11:00 bebe Hallo, schau dir mal die Seite: www.hdrfoto.de an, glaube hier wird dir weiter geholfen. Du kannst auch Fragen an den Autor stellen. Es gibt auch eine DVD öƒÂ¼ber die Grundlagen. GruöƒÅ¸ Bernd —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2009 Uhrzeit: 23:02:12 Subhash Dieter wrote: > … Jetzt hab ich mich > mal ausgiebig in das Thema HDR eingelesen, … > Jetzt ist die Frage, wie geh ich das am Besten an? Also ich weiß nicht, was du da für ein Problem hast. Ich mache HDRs manchmal aus der freien Hand. Die Bilder müssen ja nicht deckungsgleich sein, daie richtet ohnehin die Software aus. Die Belichtungseinstellung mache ich manuell. Und dass du die Zeit verändern musst, nicht die Blende, wirst du ja schon wissen. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2009 Uhrzeit: 24:11:35 Subhash Dieter wrote: > Ja, aber dann lese ich im Nachbarforum z.B dass man den P Modus > verwenden soll, ein andrer meint wieder, nur M funktioniert und ich > weiss nicht ob A oder S hab ich auch gelesen, und da hab ich dann > aufgehoert den Thread weiter zu lesen, weil ich das GEfuehl hatte, > der bringt mir nix. Daher weht der Wind. Nun. Du kannst A und M verwenden. Warum? Weil du nicht die Blende, sondern die Zeit ändern musst um verschiedene Belichtungen zu bekommen, denn sonst hat jedes Bild eine andere Tiefenschärfe. Bei A musst du die Belichtungskorrektur zusätzlich verwenden, bei M korrigierst du händisch. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2009 Uhrzeit: 24:45:03 Peter Eckel Hallo Dieter, > Ja, aber dann lese ich im Nachbarforum z.B dass man den P Modus > verwenden soll, ein andrer meint wieder, nur M funktioniert und ich > weiss nicht ob A oder S hab ich auch gelesen, und da hab ich dann > aufgehoert den Thread weiter zu lesen, weil ich das GEfuehl hatte, > der bringt mir nix. stimmt. Bei HDR sollte sich die Blende auf keinen Fall verändern, da sich sonst der Schärfeeindruck zwischen den Teilaufnahmen verändert. Das geht gar nicht. Bei P und S wird die Blende von der Kamera verändert. Bei A und M nicht. Also gehen A und M. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2009 Uhrzeit: 25:36:52 Dieter Hi Noch eine Detailfrage: Den Stabi bei den HDR Aufnahmen ausschalten? Oder ist das da egal? Anonsten schonmal Danke fuer die Antworten udn die Hilfe! Mfg, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2009 Uhrzeit: 8:29:02 Georg D.ahlhoff Dieter schrieb: > Noch eine Detailfrage: Den Stabi bei den HDR Aufnahmen ausschalten? > Oder ist das da egal? Hallo Dieter, für HDR-Aufnahmen benutzt man sinnvollerweise ein Stativ. Ist aber die Kamera fest auf einem Stativ befestigt, wirkt sich ein aktiver Stabilisator aufgrund nicht vorhandener Bewegung eher kontraproduktiv aus. Deshalb: Bei Stativaufnahme, egal ob HDR oder nicht, IS ausschalten. Herzliche Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2009 Uhrzeit: 11:10:55 Peter Schöler Hallo Dieter B., Am Mon, 26 Jan 2009 23:10:05 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Einige HDR-Softwares kö¶nnen die aufgenommenen Bilder tatsächlich > aneinander ausrichten, aber ein richtig knackig scharfes HDR-Bild > kommt dabei selten heraus – hängt von der Art und der Stärke der > Verwacklung ab. Ein stabiles Stativ und die Verwendung eines > Kabelfernauslö¶sers hilft dabei wirklich gut übereinander passende > Ausgangsbilder zu bekommen und erhö¶ht die Trefferquote“ deutlich. ich habe am Sonntag eine Erfahrung mit der Freihand-HDR gemacht: Das Objektiv war das 7-14 Brennweite 7mm. Motiv war: Im Vordergrund eine Laterne und im Hintergrund ein Haus Abstand des Vorder- und Hintergrundmotivs war auch mehrere Meter weit. Ein Bild: http://www.pit-photography.de/gallery_cities/pictures/bauernhaus_02_jan2009.jpg (kein HDR sondern das beste aus der Belichtungsreihe genommen und im PS bearbeitet) So Luft angehalten und Serienaufnahme mit 5 Belichtungen (+/- 1). Nun zu Hause Bilder auf dem Rechner geladen und Photomatix gestartet. Dann die Ernüchterung. Das Ausrichten klappt leider nicht. Der Grund war weil bei 7mm Brennweite die Parallaxverschiebung zwischen Vorder- und Hintergrund bei sehr geringer Verschiebung der Kamera bei sehr kurzer Brennweite doch zu groß war für die softwareseitige Ausrichtung im Photomatix. Wäre ich weiter weg vom Vordergrundmotiv gewesen wäre das Ausrichten kein Problem. Nur so meine kürzlich gesammelte Erfahrung. Daher sollte man doch ein Stativ nehmen wenn man es gut machen will. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2009 Uhrzeit: 11:59:54 Subhash Peter Schö¶ler wrote: > Daher sollte man doch > ein Stativ nehmen, wenn man es gut machen will. Ja, bei starkem Weitwinkel schon! — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2009 Uhrzeit: 12:27:26 Peter Eckel Hallo Peter, > Nur so meine kürzlich gesammelte Erfahrung. Daher sollte man doch > ein Stativ nehmen, wenn man es gut machen will. sollte man, in der Tat. Ich habe auch so das eine oder andere Experiment dieser Art gemacht, und kann Dein Ergebnis absolut bestätigen: Sofern man keine Bildelemente im Vordergrund hat, kann es gehen. Am besten noch irgendwo anlehnen oder aufstützen, besser auflegen. Aber selbst dann wird es oft schwierig, die Konturen in Deckung zu bringen. Vom Stativ aus geht es immer noch am sichersten. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2009 Uhrzeit: 12:29:12 bernd fischer Dieter Bethke schrieb: > Dieter schrieb: > >> Ja, aber dann lese ich im Nachbarforum z.B dass man den P Modus >> verwenden soll, ein andrer meint wieder, nur M funktioniert und ich >> weiss nicht ob A oder S hab ich auch gelesen, und da hab ich dann >> aufgehoert den Thread weiter zu lesen, weil ich das GEfuehl hatte, >> der bringt mir nix. > > Nun, wenn Du im Vollautomatikmodus (P) oder in einer der > Halbautomatiken (S,A) fotografierst, dann kannst Du zur Abstufung > der Belichtungsreihe eben nur die automatische > Belichttungsreihenfunktion der Kamera mit max. -2,-1,0,+1,+2 EV > nutzen. Das kann für viele Motive ausreichen, manchmal braucht man > aber eine andere Abstufung oder mehr als 5 Aufnahmen um den vollen > Kontrastumfang aufzuzeichnen. ich habe mich zwar mit HDR noch nicht befaßt, aber mehr als 5 Aufnahmen funktioniert, indem man zwei Belichtungsreihen aneinander hängt, das geht dann so dann so : 1. Belichtungskorrektur auf -3 stellen und dann BKT-Reihe mit 5F,1EV. 2. Belichtungskorrektur auf +2 stellen und BKT-Reihe nochmals ablaufen lassen. (habe ich ausprobiert) Das Ergebnis sind dann 10 Aufnahmen die den Bereich -5 bis +4 nahtlos in 1EV Stufen abdeckt. Gruß, Bernd > > Wenn Du also die volle Kontrolle willst, um z.B. eine Reihe mit > -4,-2,0,+2,+4,+6 aufzunehmen, dann geht das im vollmanuellen Modus > (M) indem Du die Belichtungszeit entsprechend veränderst während > die Blende immer gleich bleibt. > > Die ISO-Einstellung solltest Du übrigens auch auf einen festen Wert > einstellen, z.B. 100. > > Der Fokus sollte auch nicht auf AF, sondern auf MF eingestellt > sein. > > Einige HDR-Softwares kö¶nnen die aufgenommenen Bilder tatsächlich > aneinander ausrichten, aber ein richtig knackig scharfes HDR-Bild > kommt dabei selten heraus – hängt von der Art und der Stärke der > Verwacklung ab. Ein stabiles Stativ und die Verwendung eines > Kabelfernauslö¶sers hilft dabei wirklich gut übereinander passende > Ausgangsbilder zu bekommen und erhö¶ht die Trefferquote“ deutlich. > Gelungene echte HDR-Aufnahmen sind nicht unbedingt ein > Einsteigerthema und kö¶nnen schnell zu Frustrationen führen. Das > wäre schade. Vielleicht investierst Du noch etwas Vorbereitungszeit > und machst dich zunächst mal mit dem manuellen Modus (M) vertraut. > Das lohnt sich immer auch wenn Du später doch keine HDRs aufnehmen > mö¶chtest. > Allzeit gutes Licht und volle Akkus > Dieter > http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2009 Uhrzeit: 14:04:15 MarkS …. und ich kann nicht verstehen, warum das nicht geht, dass man 2EV Stufen einstellen kann. Mannkann jeden kleinen ..“ einstellen aber das nicht. Wäre doch nur ein Softwareding – oder sehe ich das falsch? Verstehichnich… Mark“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2009 Uhrzeit: 16:53:02 bernd fischer MarkS schrieb: > …. und ich kann nicht verstehen, warum das nicht geht, dass man > 2EV Stufen einstellen kann. …. der ursprüngliche-, und Hauptzweck dieser Funktion ist : bei schwierigen Lichtverhältnissen durch eine abgestufte Belichtungsreihe die optimale Belichtung für eine Aufnahme zu ermitteln, und dafür ist schon 1EV viel zu hoch und 1/3 EV gerade richtig. Gruß, Bernd > > Mannkann jeden kleinen ..“ einstellen aber das nicht. Wäre doch > nur ein Softwareding – oder sehe ich das falsch? > Verstehichnich… > Mark posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2009 Uhrzeit: 25:28:00 Dieter Hi Peter Schö¶ler schrieb: > Ein Bild: > http://www.pit-photography.de/gallery_cities/pictures/bauernhaus_02_jan2009.jpg Magst du zu dem Bild eventuell mehr sagen? Bei den Bildern in der Galerie stehen immer recht interesante und Lehrreiche Details dabei wie Iso usw. Dank dir, cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2009 Uhrzeit: 9:19:58 Peter Schöler Am Wed, 28 Jan 2009 00:28:00 +0100 schrieb Dieter: > Hi > > Peter Schö¶ler schrieb: > >> Ein Bild: >> http://www.pit-photography.de/gallery_cities/pictures/bauernhaus_02_jan2009.jpg > > Magst du zu dem Bild eventuell mehr sagen? Bei den Bildern in der > Galerie stehen immer recht interesante und Lehrreiche Details dabei > wie Iso usw. > > Dank dir, cu, Dieter Moin Dieter, was genau mö¶chtest du wissen? Also bei diesem Bild wollte ich ursprünglich ein HDR-Bild machen und hatte per automatische Belichtungsreihe (+/- 1, 5 Bilder) fotografiert. Leider hatte ich die (trotz sehr geringfügigen) Verschiebung bei extremen Weitwinkel unterschätzt und mich dabei auf das automatische Ausrichtung vertraut. Photomatix tut das zwar schon. Aber bei extremen Weitwinkel sind die Parallaxverschiebung ganz schö¶n heftig, dass die Software nicht alles ausrichten kann. Der Hintergrund passte, der Vordergrund leider nicht. So darf ich das HDR-Ergebnis auch gleich in die Tonne treten. Bei diesem Bild habe ich das beste aus der Reihe genommen und dann im Photoshop per Tiefen & Lichter“ das Bild korrigiert. Falls du noch Fragen hast nur zu 😉 Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2009 Uhrzeit: 22:23:13 Werner k. bernd fischer schrieb: > ich habe mich zwar mit HDR noch nicht befaßt, aber mehr als 5 > Aufnahmen funktioniert, indem man zwei Belichtungsreihen > aneinander hängt, das geht dann so dann so : > > 1. Belichtungskorrektur auf -3 stellen und dann BKT-Reihe mit > 5F,1EV. > 2. Belichtungskorrektur auf +2 stellen und BKT-Reihe nochmals > ablaufen lassen. (habe ich ausprobiert) > > Das Ergebnis sind dann 10 Aufnahmen die den Bereich -5 bis +4 > nahtlos in 1EV Stufen abdeckt. > > Gruß, > Bernd > >> Hallo, kann man bei der E510 nicht max. 3F,1EV einstellen? Gruß Werner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2009 Uhrzeit: 8:24:04 bernd fischer Werner k. schrieb: > bernd fischer schrieb: > >> ich habe mich zwar mit HDR noch nicht befaßt, aber mehr als 5 >> Aufnahmen funktioniert, indem man zwei Belichtungsreihen >> aneinander hängt, das geht dann so dann so : >> >> 1. Belichtungskorrektur auf -3 stellen und dann BKT-Reihe mit >> 5F,1EV. >> 2. Belichtungskorrektur auf +2 stellen und BKT-Reihe nochmals >> ablaufen lassen. (habe ich ausprobiert) >> >> Das Ergebnis sind dann 10 Aufnahmen die den Bereich -5 bis +4 >> nahtlos in 1EV Stufen abdeckt. >> >> Gruß, >> Bernd >> >>> > > Hallo, > > kann man bei der E510 nicht max. 3F,1EV einstellen? das weiß ich allerdings nicht; ich habe die E1. da mein Vorgänger aber 5 Aufnahmen erwähnt hat ging ich davon aus, dass das auch für die E510 gilt. Vielleicht kann die Frage ja ein E510 Besitzer beantworten. Gruß, Bernd > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2009 Uhrzeit: 9:08:33 Peter Schöler Hallo Bernd, Am Fri, 30 Jan 2009 07:24:04 +0100 schrieb bernd fischer: > das weiß ich allerdings nicht; ich habe die E1. > da mein Vorgänger aber 5 Aufnahmen erwähnt hat ging ich davon > aus, dass das auch für die E510 gilt. > > Vielleicht kann die Frage ja ein E510 Besitzer beantworten. ich habe nur die E-1 und die E-300. Aber es ist so, dass bei den Flaggschiff-Modellen (E-1 und E3) und auch die E-30 3 oder 5 Bilder für eine Belichtungsreihe mö¶glich sind. Bei den Modellen der E-XXX Serien nur 3 Bilder. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2009 Uhrzeit: 12:14:48 bernd fischer Peter Schö¶ler schrieb: > Hallo Bernd, > > Am Fri, 30 Jan 2009 07:24:04 +0100 schrieb bernd fischer: > >> das weiß ich allerdings nicht; ich habe die E1. >> da mein Vorgänger aber 5 Aufnahmen erwähnt hat ging ich davon >> aus, dass das auch für die E510 gilt. >> >> Vielleicht kann die Frage ja ein E510 Besitzer beantworten. > > ich habe nur die E-1 und die E-300. > > Aber es ist so, dass bei den Flaggschiff-Modellen (E-1 und E3) und > auch die E-30 3 oder 5 Bilder für eine Belichtungsreihe mö¶glich > sind. > > Bei den Modellen der E-XXX Serien nur 3 Bilder. > ja, stimmt, ich habe mir die Spezifikation inzwischen angesehen. Prinzipiell ändert sich dadurch nicht viel, – man hängt dann eben vier Reihen 3F,1EV aneinander, wobei für die Reihen 1 bis 4 dann jeweils eine Belichtungskorrektur -4 -1 +2 +5 einzustellen ist. Man erhält dann 12 Aufnahmen -5 bis +6 abgestuft 1,0EV. Die letzte Aufnahme mit +6 ist zu ignorieren, denn der Gesamtbereich geht nur bis +5 und vom Wert her ist diese Aufnahme ohnehin nur eine Wiederholung. (habe ich auch ausprobiert). Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2009 Uhrzeit: 12:30:50 MarkS Am Tue, 27 Jan 2009 15:45:27 +0100 schrieb Subhash: > MarkS wrote: > >> Mannkann jeden kleinen ..“ einstellen aber das nicht. Wäre doch >> nur ein Softwareding – oder sehe ich das falsch? > Das kommt daher dass Japaner keine HDRs machen. Die bauen doch aber auch Autos für Menschen über 1 70 obwohl sie keine brauchen ;-). Gruß Mark“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2009 Uhrzeit: 13:08:19 Subhash MarkS wrote: > Die bauen doch aber auch Autos für Menschen über 1,70, obwohl sie > keine brauchen ;-). Aber auf fotografischem Gebiet wissen sie anscheinend noch nichts von über 1,70. Angeblich macht ja auch in den Amerikas kein Mensch HDR. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2009 Uhrzeit: 16:35:18 bernd fischer Subhash schrieb: > MarkS wrote: > >> Die bauen doch aber auch Autos für Menschen über 1,70, obwohl sie >> keine brauchen ;-). > > Aber auf fotografischem Gebiet wissen sie anscheinend noch nichts > von über 1,70. Angeblich macht ja auch in den Amerikas kein Mensch > HDR. Endlich mal eine klare Definition – und für den Fall, daß Du eine Statistik erstellen willst: ich bin weder Japaner, noch Amerikaner, über 1,70 und brauche HDR nicht. gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2009 Uhrzeit: 23:15:48 MarkS Am Sat, 31 Jan 2009 15:35:18 +0100 schrieb bernd fischer: > Subhash schrieb: > >> MarkS wrote: >> >>> Die bauen doch aber auch Autos für Menschen über 1,70, obwohl sie >>> keine brauchen ;-). >> >> Aber auf fotografischem Gebiet wissen sie anscheinend noch nichts >> von über 1,70. Angeblich macht ja auch in den Amerikas kein Mensch >> HDR. > > Endlich mal eine klare Definition – und für den Fall, daß Du eine > Statistik erstellen willst: ich bin weder Japaner, noch > Amerikaner, über 1,70 und brauche HDR nicht. > gruß, > Bernd Hi Bernd, nur für die Statistik: Du gehö¶rst also zu den großgewachsenen, non-anglo-japanische Menschen, die in Ländern leben, in denen keine Kameras für den Weltmarkt produziert werden. Damit gehö¶rst du zur Mehrheit – Glückwunsch 🙂 Bleibt nur noch zu hoffen, dass das früher nicht mal anders war und nur, weil in diesem Land keine HDR fähigen Kameras für andere Länder produziert worden sind, sie nicht mehr zu den Ländern der Kameraproduzierenden Länder gehö¶ren. Dann würde ich lieber zur Minderheit gehö¶ren – und damit wären wir wieder beim typischen Olympus User – ohne HDR fähiger Automatik, statistisch passt also alles – leider 🙁 Duck und wech, Mark —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2009 Uhrzeit: 24:52:24 Christian#Bartling MarkS schrieb: > Die bauen doch aber auch Autos für Menschen über 1,70, obwohl sie > keine brauchen ;-). > > Gruß > Mark Tun sie das? Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 14:21:28 MarkS Am Sat, 31 Jan 2009 23:52:24 +0100 schrieb Christian#Bartling: > MarkS schrieb: > >> Die bauen doch aber auch Autos für Menschen über 1,70, obwohl sie >> keine brauchen ;-). >> >> Gruß >> Mark > > Tun sie das? > > Gruß > > Christian Tun sie’s nicht? Gruß, Mark —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 19:27:11 Christian Bartling Ich bin 189cm groß, was in meiner Generation und in Mitteleuropa nun wirklich kein Gardemaß mehr ist. In meinem MX-5 (kann den 1. April kaum erwarten) habe ich nicht das Gefühl, als würden japanische Autos für Europäer entwickelt. Der Spaßfaktor ist trotzdem enorm. Auch ein Toyota Kotroller u.a. sind mir einfach zu eng. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 23:02:48 MarkS Am Sun, 01 Feb 2009 18:27:11 +0100 schrieb Christian Bartling: > Ich bin 189cm groß, was in meiner Generation und in Mitteleuropa > nun wirklich kein Gardemaß mehr ist. > In meinem MX-5 (kann den 1. April kaum erwarten) habe ich nicht > das Gefühl, als würden japanische Autos für Europäer entwickelt. > Der Spaßfaktor ist trotzdem enorm. Auch ein Toyota Kotroller u.a. > sind mir einfach zu eng. > > Gruß > > Christian Ja, da geb ich dir recht. Einer unserer Klientenhatte mal einen MX-5 und der ist dann schon recht luftig. Ich selbst hatte noch keinen Japaner, bin nur immer mal mitgefahren und es ging mal besser, mals schlechter (1,88m) Aber auch bei duetschen Autos gibt es da ganz schö¶ne Unterschiede. Wie halt bei Kameras auch… Viel Spaß beim Cruisen. Gruß, Mark —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 19:03:48 Dieter Bethke Hallo Peter, Peter Schö¶ler schrieb: > Nur so meine kürzlich gesammelte Erfahrung. Daher sollte man doch > ein Stativ nehmen, wenn man es gut machen will. Mein Reden, seit Jahren. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 ——————————————————————————————————————————————