Datum: 13.01.2009 Uhrzeit: 22:54:19 Thomas Klüber Hallo Olyianer, WW Objektive in Retrostellung kö¶nnen ja tolle Supermakros liefern, mit ABM bis 7:1. Meine Überlegung ist nun, ein altes WW-Objektiv aus Analogzeiten in Retrostellung an meiner E410 zu betreiben. Oder geht das nur mit den digitalen WW Objektiven gut ? Es wäre also wichtig für mich zu wissen, welchen alten Objektive gut waren von der optischen Leistung. Auch sollte die Blende voll manuell einstellbar sein. Auf was muss ich bei den Retroadaptern dann achten? Klar soll ans Objektiv passen. Aber kenn mich halt mit den alten BEzeichnungen nicht so aus. An die E410 soll es ja dann auch noch ran passen. Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2009 Uhrzeit: 23:17:19 Helge Suess Hallo Thomas! > Meine Überlegung ist nun, ein altes WW-Objektiv aus Analogzeiten > in Retrostellung an meiner E410 zu betreiben. Oder geht das nur > mit den digitalen WW Objektiven gut ? Es geht mit analogen besser als mit digitalen. Die analogen lassen dich nämlich die Blende über den Blendenring verstellen. Mit den Digitalen hast du keine Chance die Blende zu verstellen (solange der geteilte Zwischenring von Novoflex noch nicht verfügbar ist). > Es wäre also wichtig für mich zu wissen, welchen alten Objektive > gut waren von der optischen Leistung. Auch sollte die Blende voll > manuell einstellbar sein. Eigentlich kannst du praktisch alles anschrauben was ein Filtergewinde hat. Unabhängig vom Fabrikat. Das ist das Gute an der Retrostellung. > Auf was muss ich bei den Retroadaptern dann achten? Du wirtst wohl erst einmal einen Adapter für das E-Systembajonett brauchen. Da idealerweise einen auf ein anderes Bajonett bzw. Anschluss, für den du einen Umkehradapter hast. Eine mechanische Übertragung brauchts kaum weil man in dem Bereich vom Stativ aus (und mit viel Zeit) arbeitet. > Klar soll ans Objektiv passen. Das tut er über das Filtergewinde. Der Retroadapter hat normalerweise ein Feingewinde das z.B. bei 52mm Filtergewinde passt. Hat das Objektiv einen anderen Gewindedurchmesser brauchst du einen Adapter. Manche Umkehradapter lassen sich auch noch recht gut mit einfachen Zwischenringen (Rohr mit Gewinden) kombinieren. Eine passende Kombination wäre z.B. der OM-Adapter (E-System auf OM-Bajonett), dazu ein OM-Umkehrring und Adapter auf die Gewindedurchmesser der verwendeten Objektive. An Objektiven würde ich Festbrennweiten bevorzugen und sauber abblenden. Man kann auch mit Vergrö¶sserungsoptiken und Balgenkö¶pfen recht brauchbar arbeiten. Helge ;-)=) 17 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 15:06:30 MarkS Am Tue, 13 Jan 2009 22:17:19 +0100 schrieb Helge Suess: > Hallo Thomas! > >> Meine Überlegung ist nun, ein altes WW-Objektiv aus Analogzeiten >> in Retrostellung an meiner E410 zu betreiben. Oder geht das nur >> mit den digitalen WW Objektiven gut ? > > Es geht mit analogen besser als mit digitalen. Die analogen > lassen dich nämlich die Blende über den Blendenring verstellen. > Mit den Digitalen hast du keine Chance die Blende zu verstellen > (solange der geteilte Zwischenring von Novoflex noch nicht > verfügbar ist). > Bei digitalen Objektiven kann man sich aber auch behelfen, indem man die Blende einstellt, die Taste für das Abblenden drückt (normal wohl Fn) und während man die Taste gedrückt hält das Objektiv herausnimmt. Dann bleibt die Blende in der Stellung. Bei der geringen Tiefenschärfe kann man meist getrost 9 oder noch hö¶her nehmen. Das Fokussieren ist dann so etwa wie im Dunkeln das Schlüsselloch finden 🙂 Aber bei analogen ist es natürlich noch einfacher. Gruß, Mark —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 16:44:46 AchimF Thomas Klüber schrieb: > Hallo Olyianer, > > WW Objektive in Retrostellung kö¶nnen ja tolle Supermakros > liefern, mit ABM bis 7:1. > > Meine Überlegung ist nun, ein altes WW-Objektiv aus Analogzeiten > in Retrostellung an meiner E410 zu betreiben. Oder geht das nur > mit den digitalen WW Objektiven gut ? > > Es wäre also wichtig für mich zu wissen, welchen alten Objektive > gut waren von der optischen Leistung. Auch sollte die Blende voll > manuell einstellbar sein. > > Auf was muss ich bei den Retroadaptern dann achten? Klar soll ans > Objektiv passen. Aber kenn mich halt mit den alten BEzeichnungen > nicht so aus. An die E410 soll es ja dann auch noch ran passen. > > Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.. > > Grüße Thomas > Hallo Thomas, wie schon Helge geschrieben hat, kann man grundsätzlich alles nehmen, was ein Filtergewinde hat. Ich habe mal mit einem alten Tamron 28-70mm aus OM-Zeiten herumgespielt, den Adapter (aus Kunststoff) gab es damals für ca. 15.- Euro in der Bucht. Alte analoge Objektive sind tatsächlich dank des Blendenrings etwas besser geeignet, allerdings musst Du Dir je nach Objektiv etwas einfallen lassen, damit die Blende auch schließt bzw. geschlossen bleibt, da das Objektiv eben nicht mehr mit dem Bajonett an der Kamera sitzt und von dieser beim Auslö¶sen geschlossen wird. Bei meinem Tamron hatte ich den Stift der Blende am Bajonett zum Ausprobieren einfach mit sehr dünnem Blumendraht festgebunden. Nicht gerade ideal, aber zum Ausprobieren reichte es. Die Tiefenschärfe ist natürlich nur noch minimal und verlangt sehr viel Sorgfalt. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 21:50:28 Thomas Klüber MarkS schrieb: > Bei digitalen Objektiven kann man sich aber auch behelfen, indem > man die Blende einstellt, die Taste für das Abblenden drückt > (normal wohl Fn) und während man die Taste gedrückt hält das > Objektiv herausnimmt. Dann bleibt die Blende in der Stellung. Das kannte ich schon. Zö¶gere aber immer noch weil mir das Handling etwas umständlich erscheint. Analoge haben ja den Blendenring. > > Bei der geringen Tiefenschärfe kann man meist getrost 9 oder noch > hö¶her nehmen. Das Fokussieren ist dann so etwa wie im Dunkeln das > Schlüsselloch finden 🙂 > Aber bei analogen ist es natürlich noch einfacher. Das denke ich auch. Aber in der Bucht gibt es grad nicht vernünftiges im WW Bereich. Mir hätte irgendwas um 14 bis 17 mm vorgeschwebt aber da ist grad saure Gurkenzeit. Zur Zeit werden um 20 mm aneboten die kosten aber teilweise ein kleines Vermö¶gen. > > Gruß, > Mark Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 11:24:50 Robert Anti Hallo, ich benutze an meinem Retroadapter das Zuiko Digital 14-42 mm. Die Blende stelle ich normalerweise auf 11, und die Handhabung, um das Objektiv mit geschlossener Blende von der Kamera zu bekommen, ist an meiner E-500 überaschend einfach. Ich hatte mir das viel fummeliger vorgestellt. Um das Objekt bei geschlossener Blende scharf zu stellen musst du natürlich zusätzlich beleuchten, damit du was siehst, aber das musst du in den meisten Fällen sowieso, da du mit dem Objektiv sehr nah ans Objekt ran musst. Gruß Robert — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Analog Weitwinkelobjektive in Retrostellung an E410
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s