Datum: 31.10.2008 Uhrzeit: 23:24:08 Georg Matthäs Hallo Oly-User, ich habe am Sonntag die Gelegenheit in der Adlerwarte Berlebeck eine Greifvogelschau zu fotografieren und bin mir über die technische Herangehensweise nicht sicher. Zur Verfügung stehen: E-3, ZD 70-300; ZD 50-200; ZD 40-150 Welche Einstellungen hinsichtlich AF oder MF, Moduswahl usw. sollte ich vornehmen bzw. berücksichtigen. Für Eure Tipps bedanke ich mich schon jetzt. LG George Matthäs — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2008 Uhrzeit: 14:10:30 Martin Groth Hi Georg, Georg Matthäs schrieb: > Zur Verfügung stehen: E-3, ZD 70-300; ZD 50-200; ZD 40-150 > > Welche Einstellungen hinsichtlich AF oder MF, Moduswahl usw. > sollte ich vornehmen bzw. berücksichtigen. eigentlich solltest Du Dir die Frage selber beantworten kö¶nnen, wenn Du schon Erfahrungen mit den Objektiven gesammelt hast. Das 70-300 ist zwar recht gut in den Abbildungseigenschaften, aber grottig langsam im AF, wenn es gilt, einen grö¶ßeren Fokusbereich zu scannen“. Gleiches gilt für das 40-150. Das einzig wirklich schnelle in Deiner Sammlung ist das 50-200. Wenn SWD dann umso mehr. Das solltest Du aber selber schon entdeckt haben. Daraus folgt dass Du bei schnell bewegenden Motiven – und ein fliegender Greifvogel gehö¶rt wohl dazu – nur dann eine Chance hast wenn Du Dich 90° zur Flugrichtung befindest. Dann kannst Du mitziehen. Wenn das Tierchen auf Dich zu kommt ist Deine einzige Chance dass Du mit MF auf einen Punkt auf der Flugbahn scharf stellst und dann auslö¶st wenn Du der Meinung bist dass der Vogel den Punkt erreicht hast. Soll heißen: Dauerfeuer! 😉 Derlei Veranstaltungen mit fliegenden Greifvö¶geln sind mMn schwer zu fotografieren. Zumal meistens noch Publikum im Weg steht. Insgesamt hast Du ein paar ganz klar festgelegte Eckpunkte an Hand derer man sich sehr leicht überlegen kann was geht was man braucht und was eben nicht geht. Viel Erfolg! Grüße Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2008 Uhrzeit: 20:41:16 Georg Matthäs Hi Martin, vielen Dank für Deine Antwort!. Die Frage konnte ich mir nicht selbst beantworten, weil ich das 50-200 SWD erst wenige Tage besitze und noch keinerlei Erfahrung damit hatte. Ich war also am Sonntag bei der Flugschau – das war vor Deiner Antwort – und die Flugaufnahmen sind trotz 50-200 nicht wirklich scharf geworden. Allerdings gelangen mir deutlich mehr Aufnahmen, auf denen der Vogel voll erfasst wurde als meiner Frau mit ihrer E-510 mit 70-300 mm; bei ihr war kein Flugfoto gelungen. Ich glaube wir werden das im Frühjahr nochmal üben und dabei Deine Ratschläge bezüglich AF S und Mitziehen bzw. MF mit Dauerfeuer berücksichtigen! Grüsse Georg Matthäs — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2008 Uhrzeit: 20:49:35 Georg D. Hallo Georg, manchmal hilft es schon mal etwas vorzufokussieren auf einen Punkt der in der Nähe der Stelle ist, wo Du den Vogel erwartest. Wenn das Objektiv keine großen Weg fahren muss, klappt es sehr viel schneller mit dem scharfstellen. Noch was: Mö¶glicherweise bist Du beim Fokussieren mit einem Sensor schneller als mit mehreren. Da würde ich die Bildgestaltung mal außen vor lassen und den Vogel einfach mit dem mittleren Sensor verfolgen. Bei 10 Megapixel sollte immer genug Bildinformation vorhanden sein, den Bildausschnitt nachträglich zu optimieren. Herzliche Grüße, Georg —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 19:01:42 Rainer F. Georg D. schrieb: > Hallo Georg, > > manchmal hilft es schon mal etwas vorzufokussieren auf einen Punkt > der in der Nähe der Stelle ist, wo Du den Vogel erwartest. Wenn das > Objektiv keine großen Weg fahren muss, klappt es sehr viel > schneller mit dem scharfstellen. > > Noch was: Mö¶glicherweise bist Du beim Fokussieren mit einem Sensor > schneller als mit mehreren. Da würde ich die Bildgestaltung mal > außen vor lassen und den Vogel einfach mit dem mittleren Sensor > verfolgen. Bei 10 Megapixel sollte immer genug Bildinformation > vorhanden sein, den Bildausschnitt nachträglich zu optimieren. > > Herzliche Grüße, Georg Hallo Georg, Hallo Martin, gestern ging es gründlich schief: Fischreiher in geschätzten 100m Luftlinie Entfernung vor blauem Himmel. Fluggeschwindigkeit meiner Meinung nach langsam, nicht zu vergleichen mit großen Greifvö¶geln. Seitlich an mir vorbei im richtigen Winkel zum Licht. Das hat mich gefreut, aber dann. E3 + 50-200 SWD + EC14 250 ISO 283mm Brennweite f=5,6 t=1/2000 C-AF MF 5f/sec. Belichtung war ok. Aber: scharf wurde nix – Mist kann das an den gewählten Fokuspunkten liegen? – zuerst mit alle 11 – danach mit nur 5 und dem in der Mitte (dabei Grö¶ße des messenden AF-Feldes auf klein gestellt). Ich hatte mir mehr erwartet. Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 19:58:37 Volker M. Rainer F. schrieb: > E3 + 50-200 SWD + EC14 > 250 ISO > 283mm Brennweite > f=5,6 > t=1/2000 > C-AF MF > 5f/sec. > Belichtung war ok. > > Aber: > scharf wurde nix – Mist ….mal so ganz blö¶d ins Blaue gefragt: Du hattest den IS aber aus oder zumindest NICHT auf 1 gestellt, oder? Ich erinnere mich nämlich daran, dass ich den auch immer wieder vergesse sobald ich überraschend Mitzieher“ machen muss und entsprechend sehen die Fotos dann aus. Gruß Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 21:20:33 Rainer F. Volker M. schrieb: > ….mal so ganz blö¶d ins Blaue gefragt: Du hattest den IS aber aus > oder zumindest NICHT auf 1 gestellt, oder? > > Ich erinnere mich nämlich daran, dass ich den auch immer wieder > vergesse sobald ich überraschend Mitzieher“ machen muss und > entsprechend sehen die Fotos dann aus. > Gruß Volker Hallo Volker danke für den Ansatz. Ist ok. IS war auf 1. Jetzt weiß ich nur nicht ob ich schreiben soll: Ich habe „mitgezogen“. Was habe ich denn gemacht? Ich wusste ja nach den ersten Fotos dass ich ziemlich schnelle Zeiten bekam. Um die 1/2000″. Dabei verfolge ich mit der „Fotografiereinheit“ das Objekt will sagen: ich bleibe drauf. Der mittlere Fokuspunkt trifft den großen Vogel eigentlich ziemlich genau. Ist das nun „Mitziehen“? Hätte ich dabei den IS1 ausschalten IS auslassen oder vielleicht IS2 einschalten müssen??? Ich bin der Meinung der IS2 wird eingesetzt wenn z.B. ein schneller Radrennfahrer seitlich in einigen Metern Abstand neben mir fährt. Ich stelle dann die Cam in den S-Modus wähle eventuell 1/25″ oder 1/8″ (Blende ergibt sich ich achte vielleicht noch auf die Tiefenschärfenebene) verfolge den Radfahrer für die Zeit wo er neben mir ist. Geht alles blitzschnell (mache ich also am besten beim Bahnradfahren da kann ich schö¶n üben – grins;-))) Daraus stelle ich mir dann das Foto mit hoffentlich scharf abgebildeten Sportler und hinter diesem den durch die lange Beli-Zeit verwischten Hintergrund vor. Mit Hilfe vom IS2 vielleicht auch geschafft. Also: Mitzieher gehen für mich mit langer Zeit (siehe Beispiel). Bei meiner Vogel-Knipserei dachte ich dass ich mit meiner erwähnten Vorgehensweise so falsch nicht liegen würde. Fragende Grüße Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 21:54:04 Rainer F. Hallo Volker, ich habe jetzt an anderer Stelle nochmal zum Thema IS1 IS2 nachgelesen. Ich kopiere mal was hier rein: Zitat-Anfang: Ja, der IS von Olympus ist sehr potent. Im Modus 1 werden Objekte, die sich auch nur langsam bewegen, deshalb unscharf. Bei Mitziehern im Modus 2 ist darauf zu achten, dass das sich bewegende Objekt keine vertikale Bewegung ausführt. Ein Vogel oder Flugzeug also, wenn sie sich in ihrer horizontalen Flugbahn auch noch leicht nach unten oder oben bewegen, kö¶nnen schon leichte Unschärfe aufweisen. Durch Vergleich zu meinen Canon IS-Objektiven bin ich zu dem Schluss gekommen, dass am Ende kein gravierender Unterschied bei Mitziehern besteht. Bei der E-3 schalte ich den IS aus, bei Canon kann ich ihn anlassen, da er meiner Meinung nach bei der Bewegung auf Anschlag geht. Muss eigentlich so sein, da er bei Canon ja immer eingeschaltet ist, bei Olympus aber nur zum Zeitpunkt der Auslö¶sung. Zitat-Ende Ich denke, dass man hier auch vergleichsweise etwas von einem anderen System posten darf. Mir persö¶nlich gehts um Ergebnisse und Kameras sind Werkzeuge für mich. Typisch für meinen Fehler ist wohl auch, dass der IS1 den Hintergrund stabilisiert hat. Er hat also gearbeitet. Der Fehler saß mal wieder vor der Tastatur“. Vielen Dank nochmal für deinen Hinweis. Die nächsten horizontalen Flugbahnen von Flugobjekten gehen ohne IS1. vG Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 22:18:43 Christian Joosten Moin Rainer. Am Wed, 05 Nov 2008 20:20:33 +0100 schrieb Rainer F.: > IS war auf 1. > > Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich schreiben soll: > Ich habe mitgezogen“. > Dabei verfolge ich mit der „Fotografiereinheit“ das Objekt will > sagen: > ich bleibe drauf. Der mittlere Fokuspunkt trifft den großen Vogel > eigentlich ziemlich genau. > Ist das nun „Mitziehen“? Ja. Aber trö¶ste Dich Mitzieher mit eingeschaltetem IS2 sind wohl jedem IS-Nutzer schonmal passiert. > Hätte ich dabei den IS1 ausschalten IS auslassen oder vielleicht > IS2 einschalten müssen??? IS2 wäre hier das Mittel der Wahl gewesen. > Mitzieher gehen für mich mit langer Zeit (siehe Beispiel). > Bei meiner Vogel-Knipserei dachte ich dass ich mit meiner > erwähnten Vorgehensweise so falsch nicht liegen würde. Nun weißt Du es besser. Der Effekt ist ja eigentlich auch ganz logisch wenn man mal darüber nachdenkt: der IS1 soll Bewegungen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung mindern die Kamera kann dabei schlicht nicht wissen dass Du ein relativ langsames Objekt verfolgst und probiert Deine Bewegung zu korrigieren. Der IS2 wirkt nur in der Vertikalen so dass Du horizontal mitziehen kannst. Die E-520 und die kommende E-30 haben auch den IS3 bei dem es genau andersrum ist damit sind dann vertikale Mitzieher mö¶glich. Aber ich mö¶chte nochmal einen anderen Gedanken aufgreifen: Du schriebst Du hast in C-Af fotografiert. Wie sah es denn mit den Einstellungen zur Auslö¶sepriorität aus? Ab Werk steht diese im C-AF nämlich auf „ein“ was bedeutet dass die Kamera auslö¶st auch ohne einen AF-Lock gefunden zu haben. Das kann dann eigentlich nur zu unscharfen Bildern führen. VG Christian 7 :-(“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 23:01:08 Georg D. Hallo Rainer, bei einer 1/2000 Sek. würde ich gar keinen IS verwenden, weil Du dabei ohnehin kaum ein Bild verwackeln kö¶nntest. Zu bedenken ist auch noch, dass i.d.R. bei C-AF die Auslö¶sepriorität eingestellt ist. Da nimmt die Kamera keine Rücksicht darauf, ob richtig fokussiert wurde. Du kannst das aber umstellen, allerdings um den Preis, weniger Auslö¶sungen zu bekommen. Ich würde aber auch in solchen Fällen lieber den S-AF zu benutzen und beim verfolgen sehr schnell hintereinander auf den Auslö¶ser tippen um die Schärfe nachzuführen. S-AF bei mittlerem Fokuspunkt und Schärfepriorität, also so wie man es eigentlich immer macht, halte ich für den sichersten Weg zu gelungenen Bildern, auch wenn es etwas Zeigefingerakrobatik erfordert (IS aus natürlich vorausgesetzt). Liebe Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 23:18:03 Rainer F. > Christian Joosten schrieb: > Moin Rainer. > Aber ich mö¶chte nochmal einen anderen Gedanken aufgreifen: Du > schriebst, Du hast in C-Af fotografiert. Wie sah es denn mit den > Einstellungen zur Auslö¶sepriorität aus? Ab Werk steht diese im C-AF > nämlich auf ein“ was bedeutet dass die Kamera auslö¶st auch ohne > einen AF-Lock gefunden zu haben. Das kann dann eigentlich nur zu > unscharfen Bildern führen. > VG Christian > 7 🙁 Moin Christian deine Erklärung stimmt natürlich und so schö¶n wie du sie formuliert hast habe ich sie auch verstanden. ;-)) Also: Hier werden Sie geholfen ;-))) Zum Thema C-AF und Auslö¶sepriorität hast du auch recht. Bei mir stand sie dort auch auf „ein“. Also lö¶st die Kamera auch aus auch wenn der AF noch keine Scharfstellung vorgenommen hat. Allerdings frage ich mich da ich mit 5fps arbeite warum die Kamera in den 2-3″ wo der Piepmatz vorbeischwebte nicht wenigstens einige wenige scharfe Bilder produziert hat. Oder sind diese durch den falsch eingesetzten IS1 in der Unschärfe versunken? Is ja schö¶n wenn man sich schreibt iss aber noch schö¶ner wenn man sich sieht. Da kann man sich direkt zuprosten. Jetzt mache ich das aus der Entfernung. Zum Wohl Danke und Grüße in den Norden Rainer mit 16 (Jahre altem Laga.) PS: am Freitag gibt es einen Stammtisch bei Julia und Pete in Bad Homburg da wird dann gefachsimpelt und auch zugeprostet. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 23:30:01 Rainer F. Hallo Georg, dein Vorschlag mit dem S-AF (Auslö¶sepriorität aus) bei ausgeschaltetem IS (egal) und dem Zeigerfingertremolo hat was. Das macht Sinn. Das 50-200SWD soll dann mal seine Schnelligkeit zeigen, zumal die Verstellwege in der Nähe von Unendlich sowieso sehr kurz/schnell sein dürften. Natürlich widersprechen sich auch 1/2000 und eingeschalteter IS (wieder egal ob 1 oder 2). Okay gerne auch dir ein freundliches Danke und Prost mit 16…. LG Rainer Wenn jetzt noch einige schreiben dann kann ich morgen nicht arbeiten gehen… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 24:03:01 Siegfried Hallo Rainer, > Allerdings frage ich mich, da ich mit 5fps arbeite, warum die > Kamera in den 2-3 wo der Piepmatz vorbeischwebte nicht > wenigstens einige wenige scharfe Bilder produziert hat. > Oder sind diese durch den falsch eingesetzten IS1 in der > Unschärfe versunken? Vor 3-4 Wochen war ich auch auf so einer Show. Die Ausbeute der Vö¶gel im Flug war auch nicht gerade die absolute Wucht. Es geht halt alles sehr schnell. Wenn der Vogel fliegt kommt er schon recht schnell auf einem zu. Das kommen schon recht hohe Relativgeschwindigkeiten zusammen. Dann muß der AF was zum Scharfstellen auswerten …und kurze Zeit später ist der Messpunkt schon wieder wo anders. Da hilft nur mitziehen und hoffen. Bei den großen Brennweiten eines ED50-200 mit EC14 stellt das schon eine sehr hohe Anforderung. Trö¶ste Dich: Wenn es so einfach währe gäbe es jede Menge super Bilder. Auch wenn man das Glück hat einiges an wirklich scharfe Bilder zu haben: Oft stimmt dann die Flügelposition oder der Hintergrund nicht. Für solche Bilder braucht man viel Übung und einen Guten Tag. Das Wetter und das drumherum muss auch stimmen. Siegfried posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 25:40:47 Christian Joosten Moin Rainer. Am Wed, 05 Nov 2008 22:18:03 +0100 schrieb Rainer F.: > Moin Christian, > deine Erklärung stimmt natürlich, und so schö¶n, wie du sie > formuliert hast, habe ich sie auch verstanden. ;-)) Fein, dann hat sich das lö¶schen des ersten Entwurfes und anschließendes neu schreiben ja gelohnt. 😉 > Zum Thema C-AF und Auslö¶sepriorität hast du auch recht. > Bei mir stand sie dort auch auf ein“. > Also lö¶st die Kamera auch aus auch wenn der AF noch keine > Scharfstellung vorgenommen hat. So isses und … > Allerdings frage ich mich da ich mit 5fps arbeite warum die > Kamera in den 2-3″ wo der Piepmatz vorbeischwebte nicht > wenigstens einige wenige scharfe Bilder produziert hat. …. genau das sehe ich hier sogar als Hauptproblem. Ich wage schlichtweg zu bezweifeln dass die Kamera in der Einstellung überhaupt versucht hat zwischen den Einzelaufnahmen nachzufokussieren. > Oder sind diese durch den falsch eingesetzten IS1 in der > Unschärfe versunken? Glaub ich bei 1/2000stel eher nicht. > Is ja schö¶n wenn man sich schreibt iss aber noch schö¶ner wenn > man sich sieht. Ich bin mir sicher dass wir das auch irgendwann wieder hinkriegen. > Da kann man sich direkt zuprosten. Schon wieder Kamerabowle mit ganzen Früchten? ;-)) > Jetzt mache ich das aus der Entfernung. > Zum Wohl Slainte! > Danke und Grüße in den Norden > Rainer > mit 16 (Jahre altem Laga.) *Grins* Den hatte ich heute auch im Glas! > am Freitag gibt es einen Stammtisch bei Julia und Pete in Bad > Homburg da wird dann gefachsimpelt und auch zugeprostet. Jo hab’s vernommen werde es aber leider nicht schaffen die Diskrepanz aus wenig Zeit und vielen Kilometern ist zu groß. Ich wünsch euch dabei aber schonmal viel Spaß. Viele Grüße Christian 2 :-(“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2008 Uhrzeit: 8:40:12 Toni B. Hallo Rainer, Die von Dir beschriebene Ausgangssituation war ja gar nicht so schrecklich schwierig. Der Fehler lag hier wohl nur im IS1. Bei solchen oder ähnlichen Situationen habe ich den Stabi immer aus. Meine Erfahrungen mit noch schnelleren Objekten sind: – Stabi aus. – mö¶glichst kurze Belichtungszeit. – C-AF mittleres Fokusfeld und Schärfepriorität, je nach Grö¶ße des Motivs oder des Aufnahmeabstandes auch S-AF mit Schärfepriorität mö¶glich. – Lage des Fokusfeldes beobachten. – Konverter vermeiden. – SWD Objektive bevorzugen. – Die Kamera schon vor der kommenden Situation vor-fokussieren lassen, das sie schon mal im zu erwartenden Schärfebereich steht. – nicht versuchen bereits während der Aufnahme formatfüllend zu Arbeiten. – 90 Grad Richtung zur erwartenden Bewegungsrichtung suchen, – Gegenlicht vermeiden, ggf. manuelle Belichtungseinstellung. – Anfokussieren und Zielen ohne auszulö¶sen auch zwischendurch um ein Gefühl für solche Situationen zu bekommen. – die Erwartungshaltung nicht zu hoch setzen. – eine C oder N kann das kaum besser. Das ganze ist ohnehin schon recht schwierig. Sogenannte Mitzieher mit längeren Belichtungszeiten sollte man dann erst versuchen, wenn man sonst das Motiv schon im Kasten hat 😉 LG Toni p.s. das wäre ein Thema für Freitag Abend, aber der Weg ist mir dann doch etwas zu weit für einen Abend 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2008 Uhrzeit: 10:13:12 Peter Nennstiel Toni B. schrieb: > p.s. das wäre ein Thema für Freitag Abend, aber der Weg ist mir > dann doch etwas zu weit für einen Abend 😉 > > — > posted via https://oly-e.de > Toni, Opfer müssen gebracht werden. Wir sehen dich am Freitag.;-) Gruss Peter Nennstiel —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2008 Uhrzeit: 14:36:55 Rainer F. Hallo Toni, Hallo Peter, danke für eure Tipps, Peter sehe ich ja morgen Abend. Toni kann ich verstehen. Vielleicht gibt es ja demnächst was (Frank hat doch nachgefragt) in7um Kö¶ln herum. LG Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2008 Uhrzeit: 14:38:57 Rainer F. Hallo Siegfried, Hallo Christian, auch euch danke für eure sehr interessanten Ausführungen. Ich habe das alles mir genau durchgelesen und werde es bei den nächsten Gelegenheiten einsetzen. LG Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2008 Uhrzeit: 21:50:18 Rainer F. > Toni B. schrieb: > Meine Erfahrungen mit noch schnelleren Objekten sind: > … > 1 – Konverter vermeiden. > 2 – nicht versuchen bereits während der Aufnahme formatfüllend zu > Arbeiten. > … Hallo Toni, danke für deine Antwort. Wie du siehst, habe ich einiges gelö¶scht“ weil ich wusste was du damit meinst. 2 Fragen bleiben noch: 1. Konverter: Du lehnst ihn ab warum? 2. was meinst du damit? Bis jetzt waren alle Antworten (deine ebenso wie die der anderen) wunderbar brauchbar. VG auch an G. Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2008 Uhrzeit: 25:50:00 Christian Joosten Moin Rainer. Am Thu, 06 Nov 2008 13:38:57 +0100 schrieb Rainer F.: > Hallo Siegfried, > Hallo Christian, > > auch euch danke für eure sehr interessanten Ausführungen. Aber gerne doch. 🙂 > Ich habe das alles mir genau durchgelesen und werde es bei den > nächsten Gelegenheiten einsetzen. Ja, mach das mal. Und dann berichte, ob es auch in der Praxis tatsächlich geholfen hat. Viele Grüße, Christian 14 🙂 ——————————————————————————————————————————————
Greifvoegel im Flug scharf ablichten
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s