Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 17:55:29 clochard von unterwegs Bauer schrieb: > Hab vielen Dank!! Bin gerade am probieren. Sind antike Teile > (Fibeln) und daher etwas komplizierter. Klingt sehr gut, auf dem Weg zur (M) eisterklasse.;-) Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 23:56:09 Michael Lindner Hallo, wie bereits zu analogen Zeiten: Abblenden. Das Olympus FT-Format kommt da dem Makrofotografen etwas entgegen, weil man 1 Blende weniger Abblenden muss als mit KB-SLR-Kameras. Somit kommt man nicht so leicht in den Bereich der Blendenbeugung (war z.B. je nach Abbildungsmaßstab früher die fö¶rderliche Blende bei 16 zu Ende, erzielt man jetzt den gleichen Schärfetiefeneindruck mit Blende 11). Aber ohne Deine Motive zu kennen, hö¶re ich doch heraus, dass Du noch mehr Schärfentiefe brauchst. Das geht nur mit Standartenverschwenkung (z.B. mit einem der neuen Balgen von NOVOFLEX), diese Aufnahmetechnik ist aber komplex, hat z.T. je nach verwendeten Objektiven ihre Grenzen (ob das Oly-Makro verwendet werden kann weiß ich nicht, Technik Hotline von Novoflex anrufen). Man muss aber auf AF verzichten und wahrscheinlich bei Arbeitsblende scharfstellen (ein guter Sucher a la E-1/E-3 ist also notwendig). Dafür muss man die Blende evt. nicht so stark schließen wie ohne Standartenverschwenkung. Mit dieser Technik (allerdings anderen Sensorformaten und Gerätebalgen) erzielen Studiofotografen ihre Aufnahmen mit seltsam erweitertem Schärferaum. Man hat sich als Betrachter schon so an diesen Seh-Eindruck gewö¶hnt, dass man es als natürlich hinnimmt; dabei kann man solche Ergebnisse nur mit hohem apparativem und finanziellen Aufwand erreichen. Günstigere Alternative: Aufnahmen mit verschiedenen konventionellen Schärfeebenen am PC mit Spezialsoftware zusammensetzen“. Damit kommt man aber vom eigentlichen Fotografiererlebnis weg. viel Spass beim Basteln Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2008 Uhrzeit: 8:20:50 Peter Schaffert Hallo, > > Günstigere Alternative: Aufnahmen mit verschiedenen > konventionellen Schärfeebenen am PC mit Spezialsoftware > zusammensetzen“. Damit kommt man aber vom eigentlichen > Fotografiererlebnis weg. Ich habe diesbezüglich einige Tests mit CombineZM gemacht. Habe eben gesehen dass eine neue Version (ZP) vorliegt welche ich aber noch nicht verwendet habe. Die Software ist kostenlos (GNU Public Licence). Download unter: http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/ Wenn Du die verschiedenen Schärfeebenen aufnimmst darf nichts bewegt werden (hier lagen meistens meine Probleme da ich es mit Insekten versucht habe). => Stabiles Stativ über MF Fokus verschieben oder mit „Macro-Schlitten“ arbeiten. Viele Grüsse Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2008 Uhrzeit: 20:12:12 WolfgangPe Ich würde mal über einen kleinen Studioblitz mit einer Softbox nachdenken. Das ist billiger als ein gutes Blitzgerät, aber Du hast ein Einstell Licht und kannst damit komfortabel arbeiten. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2008 Uhrzeit: 22:57:59 Michael Lindner Hallo Helge, habe mal am FL36-r herunprobiert … >> Beim Blitz vermute ich einen Hang zur >> Überbelichtung des Objektes. > > Das passiert nur, wenn man mit TTL (oder Blitzautomatik) arbeitet > und zu nahe am Motiv ist. Dann kann die Steuerung die Leistung > nicht mehr genug drosseln und das Bild wird überbelichtet. …. kö¶nnte man nicht auch eine ND-Graufilterscheibe vor den Blitzreflektor setzen und der TTL-Automatik damit vorgaukeln, dass die Kamera bei der Nahaufnahme keinen FL-36r, sondern einen Blitzreflektor des Makrozangenblitzes TF-22 mit LZ16/11 steuert ? Und dann den TTL-Automatik-Modus trotzdem benutzen (auch wenn die Vorzüge des TTL-Blitzens aus OM-4-Zeiten nicht erreicht werden kann, da ja das Reflexionsverhalten der Diafilmoberfläche fehlt). Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2008 Uhrzeit: 25:25:50 Helge Suess Hallo Michael! > …. kö¶nnte man nicht auch eine ND-Graufilterscheibe vor den > Blitzreflektor setzen und der TTL-Automatik damit vorgaukeln, … Ja, das geht natürlich. So kommt weniger Licht durch und dann reicht die Abschaltverzö¶gerung aus um korrekt zu steuern. Wenn man schon mit den R-Blitzen (oder generell entfesselt) arbeitet kann man das auch über die Entfernung regeln. Das Licht teilt sich ja im Kegel auf und weiter weg ist somit weniger Licht pro Fläche. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Makro Einstellung
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s