Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 10:53:10 johann guten tag, ich bin jedesmal genervt, wenn ich grö¶ßere datenmengen (raw) auf meinen rechnen abspeichern mö¶chte. meine extremeIII 4 gb hatte heute raw-dateien 1.38 gb auf meinen rechner zu transportieren und benö¶tigte etwa 3 minuten dafür. die gleiche menge schaufelte ich dann vom rechner auf mein usb- stick und benö¶tigte dafür etwa zweieinhalb minuten. von meinem usb-stick auf den rechner benö¶tigte ich 50 sec. kann mir das jemand genauer erklären. ich habe einen intel core2 CPU 6400 und 2 gb ram sonnige grüße johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 11:27:03 Andreas Zapp Hallo Johann, mit was hast Du die Karte ausgelesen? Gruß Andreas johann schrieb: > guten tag, > > ich bin jedesmal genervt, wenn ich grö¶ßere datenmengen (raw) auf > meinen rechnen abspeichern mö¶chte. > > meine extremeIII 4 gb hatte heute raw-dateien 1.38 gb auf meinen > rechner zu transportieren und benö¶tigte etwa 3 minuten dafür. > > die gleiche menge schaufelte ich dann vom rechner auf mein usb- > stick und benö¶tigte dafür etwa zweieinhalb minuten. > > von meinem usb-stick auf den rechner benö¶tigte ich 50 sec. > > kann mir das jemand genauer erklären. > > ich habe einen intel core2 CPU 6400 und 2 gb ram > > sonnige grüße > > johann > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 11:55:12 Volker M. johann schrieb: > meine extremeIII 4 gb hatte heute raw-dateien 1.38 gb auf meinen > rechner zu transportieren und benö¶tigte etwa 3 minuten dafür. ….bei ähnlicher Hardware habe auch ich nahezu gleiche Wartezeiten und würde mich auch über eine schnellere Lö¶sung der Datenübertragung freuen. Und um Andreas gleich die Fragen zu beantworten, ich habe am Rechner – Multi-Card-Reader an USB2.0 – SanDisk Extreme III 4GB Ich habe auch schon über eine FireWire-Lö¶sung nachgedacht, aber leider steht mein Schreibtisch ca. 6m von meinem Rechner (Netzwerkschrank) entfernt und die muss ich überbrücken. Leider steht mit dafür nur die USB-Anbindung. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 12:25:12 johann datalux dlx 1614, snadisk extremeIII 4gb, BlueIce der firma cn-memory 2gb stick gruß johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 13:35:16 Hans Wein johann wrote: > meine extremeIII 4 gb hatte heute raw-dateien 1.38 gb auf meinen > rechner zu transportieren und benö¶tigte etwa 3 minuten dafür. Laut http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007 müsste dieser Kartentyp an einem aktuellen Lesegerät gut die doppelte Geschwindigkeit bringen. > die gleiche menge schaufelte ich dann vom rechner auf mein usb- > stick und benö¶tigte dafür etwa zweieinhalb minuten. > > von meinem usb-stick auf den rechner benö¶tigte ich 50 sec. USB-Sticks sind teilweise auch nicht die Schnellsten. Wer es genau wissen will, dem empfehle ich dieses Tool: http://www.heise.de/software/download/h2testw/50539 Eigentlich ist es entwickelt worden, um die Mogelpackungen (4GB steht drauf und 1GB ist drin) zu entlarven, aber es kat auch eine Geschwindigkeitsmessung eingebaut. > ich habe einen intel core2 CPU 6400 und 2 gb ram Das spielt nun wiederum keine Rolle. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 13:47:14 johann Hans Wein schrieb: hallo hans > johann wrote: > >> meine extremeIII 4 gb hatte heute raw-dateien 1.38 gb auf meinen >> rechner zu transportieren und benö¶tigte etwa 3 minuten dafür. > > Laut http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007 > > müsste dieser Kartentyp an einem aktuellen Lesegerät gut die > doppelte Geschwindigkeit bringen. und nun stellt sich die frage, warum nicht bei mir, was schafft abhilfe >> die gleiche menge schaufelte ich dann vom rechner auf mein usb- >> stick und benö¶tigte dafür etwa zweieinhalb minuten. >> >> von meinem usb-stick auf den rechner benö¶tigte ich 50 sec. > > USB-Sticks sind teilweise auch nicht die Schnellsten. Wer es genau > wissen will, dem empfehle ich dieses Tool: doch, der stick ist wirklich schnell > http://www.heise.de/software/download/h2testw/50539 > > Eigentlich ist es entwickelt worden, um die Mogelpackungen (4GB > steht drauf und 1GB ist drin) zu entlarven, aber es kat auch eine > Geschwindigkeitsmessung eingebaut. > >> ich habe einen intel core2 CPU 6400 und 2 gb ram > > Das spielt nun wiederum keine Rolle. o.k. aber was genau spielt dann für den schnellen transfer eine rolle? gruß johann > Gruß > Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 20:33:48 Hermann Brunner johann schrieb: >> >>> ich habe einen intel core2 CPU 6400 und 2 gb ram >> Das spielt nun wiederum keine Rolle. > > o.k. aber was genau spielt dann für den schnellen transfer eine > rolle? Im Wesentlichen die USB-Komponenten im Lesegerät bzw. im Stick. Das gibt es leider grottenschlechte Hardware, die nicht mal annähernd an die USB-Specs rankommt. Andere sind besser. Das Heise-Tool ist ja schon genannt worden, das ganz gut zum Testen der Hardware genutzt werden kann. Da Du offensichtlich immer von denselben Dateien redest, hat folgendes für Dich jetzt keine Bedeutung – aber für andere Fälle: Ein wichtiger Punkt ist noch der Protokoll- und der File-System-Overhead. Will sagen, dass sich z.B. 10 Dateien a 100MB erheblich flotter übertragen lassen als 1000 Dateien a 1MB – obwohl beides mal die summarische Datenmenge genau 1GB beträgt. Der Unterschied kommt zustande, weil jede Datei, die auf der Zielseite erzeugt werden muss, in das File-System eingetragen, der Platz dafür reserviert, usw… werden muss – das kostet bei 1000 Dateien nun mal erheblich mehr Zeit, als bei 10 DAteien. Daher wird man bei der Übertragung von vielen kleinen Dateien niemals auch nur annähernd die Bandbreiten, die das Bus-System bereitstellen kann, nutzen kö¶nnen. Die (theoretischen) 480Mbit/8 = 60 MBytes pro sec für USB2.0 kö¶nnen da schon mal auf Werte unter 10 MBytes/sec schrumpfen, wenn man nicht Bandbreiten-Tests macht, sondern reale Files transferiert. 1,4 GB in 3 Min. –> also 7,8 MB/sec sind so ein Beispiel, wo einem die (theoretischen) Specs so rein gar nichts helfen 😉 Während die 1,4GB in 50sec (also 28,7MB/sec) mir schon als recht flott erscheinen, das kö¶nnen nicht viele Sticks. LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 23:22:23 Hans Wein Hermann Brunner wrote: > Im Wesentlichen die USB-Komponenten im Lesegerät bzw. im Stick. > Das gibt es leider grottenschlechte Hardware, die nicht mal > annähernd an die USB-Specs rankommt. Andere sind besser. Leider hilft das Wissen um die Hardwaremängel auch nicht so richtig weiter, da die Hersteller meistens nur irgendwelche OEM-Hardware labeln, die zu allem Elend auch noch ständig wechselt. Vor etwa einem Vierteljahr befasste sich auch die c’t testenderweise mit diesem Thema; IIRC schnitt vor allem Hama recht gut ab. > Da Du offensichtlich immer von denselben Dateien redest, > hat folgendes für Dich jetzt keine Bedeutung – aber für andere > Fälle: Ein wichtiger Punkt ist noch der Protokoll- und der > File-System-Overhead. Meines Wissens arbeiten die Benchmarkingprogramme samt und sonders nur mit wenigen großen Dateien, wohl weil nur so eine brauchbare Vergleichsbasis besteht. So richtig zum Tragen kommen die Verwaltungsverluste“ auch nur bei Festplatten weil hier tatsächlich bei vielen Kleindateien mehr zeitraubende Kopfbewegungen anfallen. Bei Solid-State-Speichern fällt dieser Punkt dagegen weg. > 1 4 GB in 3 Min. –> > also 7 8 MB/sec sind so ein Beispiel wo einem die > (theoretischen) Specs so rein gar nichts helfen 😉 > Während die 1 4GB in 50sec (also 28 7MB/sec) mir schon > als recht flott erscheinen das kö¶nnen nicht viele Sticks. Zum Vergleich habe ich hier einen etwa 2 Jahre alten SanDisk Cruzer Stick also auch kein Billigteil: Schreiben 6 MB/s Lesen 16 MB/s. Trotz des unzweifelhaft vorhandenen technischen Fortschritts erscheinen mir die genannten 28 7 MB/s schon etwas hoch noch dazu im Verhältnis zur Schreibrate. Hier wäre der Einsatz von H2testw sicher angebracht. Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2008 Uhrzeit: 14:19:53 Michael Lindner Hallo Johann, wie so oft mehrere Mö¶glichkeiten: – kommt jetzt drauf an, ob Du einen aktiven USB-Hub (z.B. Belkin) am PC hängen hast. Ist es ein schlechter Hub und sind mehrere USB-1.0-Geräte drin (Tastatur, Maus, Drucker etc.), regeln manche Hubs die Übertragungsrate für alle USB-Buchsen herunter, warum auch immer – bei manchen Gerätekombinationen gibt es Kompatibilitätsprobleme zwischen den Chipsätzen (Hub, PC…), meist Timingprobleme; hatte das mal mit einem MP3-Player, konnte das gut verfolgen, fast identische PC’s mit demselben Hub, an einem ohne Probleme, am anderen wurde er manchmal fast gar nicht erkannt (es gab auch noch Unterschiede zwischen den MP3-Serien; laut Hotline ein Chipsatzproblem – bei Dir funktioniert es aber immerhin (also wahrscheinlich nicht der Chipsatz, dennoch mal ausprobieren mit Hub/ohne; manchmal gibt es auch Unterschiede zwischen USB-Buchsen auf der PC-Rückseite und Buchsen vorne im Slotblech – bei einem PC-internen Cardreader würde ich sofort auf einen externen wechseln (dort kommt es eben zu den in einem der letzten ct-magazine getesten Performanceunterschieden zwischen 6 und extern 18 MB/sec. Leider gibt es auch bei den externen krasse Unterschiede, obwohl überall USB2.0 draufsteht (hatte im Forum schon mal was zu den Modellen geschrieben (Kingston …) – wenn Du eine Firewireschnittstelle eingebaut hast und wirklich oft Dateien einlesen mußt, kö¶nnte sich ein FW-Reader lohnen (bei Sandisk im Bundle mit CF-Karte ca. 15% billiger, liest aber meist nur CF und lohnt sich nur ab der Extreme IV, mit Extreme III wäre das rausgeworfenes Geld) – Cardreader wie auch USB-Stick erzeugen ja einen temporären Laufwerksbuchstaben; evt. hilft es auch, wenn man diesen permanent zuweist (z.B. z oder u für USB) und dieses Laufwerk dann in seiner Virenscannersoftware von der im Hintergrund laufenden Überprüfung ausschließt (sofern man sicher ist, dass man an dem Anschluß immer vertrauenswürdige Dateien herunterlädt) viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2008 Uhrzeit: 16:34:53 johann Michael Lindner schrieb: > Hallo Johann, > > wie so oft mehrere Mö¶glichkeiten: > > – kommt jetzt drauf an, ob Du einen aktiven USB-Hub (z.B. Belkin) > am PC hängen hast. Ist es ein schlechter Hub und sind mehrere > USB-1.0-Geräte drin (Tastatur, Maus, Drucker etc.), regeln manche > Hubs die Übertragungsrate für alle USB-Buchsen herunter, warum > auch immer nein der reader ist direkt am rechner (hinten angeschlossen > – bei manchen Gerätekombinationen gibt es Kompatibilitätsprobleme > zwischen den Chipsätzen (Hub, PC…), meist Timingprobleme; hatte > das mal mit einem MP3-Player, konnte das gut verfolgen, fast > identische PC’s mit demselben Hub, an einem ohne Probleme, am > anderen wurde er manchmal fast gar nicht erkannt (es gab auch > noch Unterschiede zwischen den MP3-Serien; laut Hotline ein > Chipsatzproblem > > – bei Dir funktioniert es aber immerhin (also wahrscheinlich > nicht der Chipsatz, dennoch mal ausprobieren mit Hub/ohne; > manchmal gibt es auch Unterschiede zwischen USB-Buchsen auf der > PC-Rückseite und Buchsen vorne im Slotblech das vorne – hinten probiere ich aus > – bei einem PC-internen Cardreader würde ich sofort auf einen > externen wechseln (dort kommt es eben zu den in einem der letzten > ct-magazine getesten Performanceunterschieden zwischen 6 und > extern 18 MB/sec. Leider gibt es auch bei den externen krasse > Unterschiede, obwohl überall USB2.0 draufsteht (hatte im Forum > schon mal was zu den Modellen geschrieben (Kingston …) welcher reader kannst du mir empfehlen? > – wenn Du eine Firewireschnittstelle eingebaut hast und wirklich > oft Dateien einlesen mußt, kö¶nnte sich ein FW-Reader lohnen (bei > Sandisk im Bundle mit CF-Karte ca. 15% billiger, liest aber meist > nur CF und lohnt sich nur ab der Extreme IV, mit Extreme III wäre > das rausgeworfenes Geld) firewire habe ich nicht > – Cardreader wie auch USB-Stick erzeugen ja einen temporären > Laufwerksbuchstaben; evt. hilft es auch, wenn man diesen > permanent zuweist (z.B. z oder u für USB) und dieses Laufwerk > dann in seiner Virenscannersoftware von der im Hintergrund > laufenden Überprüfung ausschließt (sofern man sicher ist, dass > man an dem Anschluß immer vertrauenswürdige Dateien herunterlädt) das ist mir zu riskant > viele Grüße > > Michael Lindner (Bielefeld) > danke für die antwoe´rten gruß joahnn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2008 Uhrzeit: 21:00:42 Hans Wein johann wrote: >> – Cardreader wie auch USB-Stick erzeugen ja einen temporären >> Laufwerksbuchstaben; evt. hilft es auch, wenn man diesen >> permanent zuweist (z.B. z oder u für USB) und dieses Laufwerk >> dann in seiner Virenscannersoftware von der im Hintergrund >> laufenden Überprüfung ausschließt (sofern man sicher ist, dass >> man an dem Anschluß immer vertrauenswürdige Dateien herunterlädt) > > das ist mir zu riskant Warum so ängstlich? Speicherkarten pflegen gewö¶hnlich zwischen Kamera und PC zu pendeln, und bei einem solchen Einsatz ist es praktisch ausgeschlossen, dass sich ein Trojaner auf den Datenträger verirrt. Wäre ich Malwareprogrammierer, würde ich sogar die Wechseldatenträger gezielt aussparen. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2008 Uhrzeit: 21:11:17 Andreas Zapp Man kö¶nnte auch die RAWs aus der Virenprüfung herausnehmen. Ich bleibe aber dabei, ich denke, daß der Cardreader ein lahmes Teil ist. 🙂 Ein kurzer Test mit meinem Sandisk ImageMate 12in1 am Mac benö¶tigte unter 2 Minuten für 1,4 GB mit einer 8 GB Extreme III. Und Mac OS X ist nicht bekannt für seine schnellen USB-Schnittstellen. Gruß Andreas Hans Wein schrieb: > johann wrote: > >> das ist mir zu riskant > > Warum so ängstlich? Speicherkarten pflegen gewö¶hnlich zwischen > Kamera und PC zu pendeln, und bei einem solchen Einsatz ist es > praktisch ausgeschlossen, dass sich ein Trojaner auf den > Datenträger verirrt. Wäre ich Malwareprogrammierer, würde ich sogar > die Wechseldatenträger gezielt aussparen. > > Gruß > Hans > —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2008 Uhrzeit: 18:15:52 Reinhard Wagner johann schrieb: >> und dieses Laufwerk >> dann in seiner Virenscannersoftware von der im Hintergrund >> laufenden Überprüfung ausschließt (sofern man sicher ist, dass >> man an dem Anschluß immer vertrauenswürdige Dateien herunterlädt) > > das ist mir zu riskant Das bedeutet, daß Du einen Virenscanner dauernd resident mitlaufen lässt? Dann kannst Du m.E. sämtliche Performancetests vergessen. Und das würde auch die grob unterschiedlichen Datenübertragungsraten erklären.