Blitzen im Portrait-Modus

Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 19:15:36 Rainer Fritzen > Reinhard Wagner schrieb: hier: https://oly-e.de/forum/e.e-system/71337.htm > Ich knipse mit der E-500 nun schon seit über einem Jahr. Im > Portraitmodus versucht die Kamera tatsächlich eine mö¶glichst > kurze Belichtungszeit einzustellen.- Nur berücksichtigt sie bei > Slow“ den Blitz eben als „Slow“-Blitz und verlängert die > Belichtungszeit teilweise auf bis zu 1/10 – weil sie eben > versucht den Hintergrund mit draufzukriegen. > Und über die Belichtungskorrektur kann man auch im Portraitmodus > drei EV runter oder ‚rauf. > Ich habe damit den Vorteil daß ich wenn ich einmal das Ding an > die Hintergrundbeleuchtung angepasst habe nur noch draufhalten > muß. Vö¶llig egal ob Hoch/Querformat Close-Up oder ’ne Gruppe > mit 10 Personen. > Ich weiß nicht wie es bei anderen Kameras ist aber bei der > E-500 ist es so. Der Portrait-Modus hat noch einen Vorteil: er > senkt die Bildschärfe auf -1. Das bedeutet die Pickel kommen > nicht gar so brutal ‚rüber. Da mich die Blitzerei immer interessiert habe ich das an der E300 mal versucht. Portraitmodus an und FL 50 (auf TTL-Auto) auf E300: Das Oly-Handbuch sagt aus: „Für Portraitaufnahmen. Scharf abgebildetes Vordergrundmotiv vor unscharfem Hintergrund“. Die Belichtungskorrektur der E300 bietet +- 5EV Mö¶glichkeiten. Die Kamera korrigiert den Blitz auf -0 7. Die Schärfe wird wie bei der E500 beschrieben ebenfalls auf -1 gesetzt. Die anderen Parameter stehen auf 0. Vorrang hat die geö¶ffnete Blende es ist immer die „offenste“ also die die das Objektiv zulässt. Bei einem Zoom variiert sie je nach Zoom-Stellung. Beim 2.0/50 bleibt es immer 2.0 Ob das wegen der geringen Tiefenschärfe bei mö¶glicherweise geringen Entfernungen gewollt ist soll jeder selbst entscheiden. Umgekehrt gilt auch dass die lichtschwächeren Zooms hier einen grö¶ßeren Tiefenschärfebereich bieten (vor allen Dingen wenn sie weitwinkliger eingesetzt werden – siehe Schärfentieferechner E-System). Ein Hochsetzen des ISO Wertes an der Kamera verändert nur die Belichtungszeit. Wenn diese dann wegen der Umgebungsbedingungen bei einer 1/200 angekommen sein sollte ist die Grenze der kürzesten Blitz-Verschlusszeit erreicht und es blitzt nicht mehr. Mein Fazit: Ich kann die Blende im Portraitmodus nicht beeinflussen. Mir ist das Arbeiten mit der Blende wichtig ebenso sind mir natürliche Lichtstimmungen wichtig. Ich nehme M-Modus wähle dort die Blende vor und die Zeit und stelle den FL 50 auf TTL Auto. Slow 1 oder Slow 2 nach Absicht. Falls ich dann noch etwas zu korrigieren habe stehen mir am FL 50 +- 3 Blenden zur Verfügung. Das Verändern des Iso-Wertes ergibt zusätzliche Mö¶glichkeiten. Das ist mein Fazit. Jeder kann nach seinen Vorlieben arbeiten. Da lassen uns unsere E`s ja einiges an Spielraum. Gruß Rainer 10 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2007 Uhrzeit: 22:01:32 bernd fischer Rainer Fritzen schrieb: >> Reinhard Wagner schrieb: > > hier: > https://oly-e.de/forum/e.e-system/71337.htm > >> Ich knipse mit der E-500 nun schon seit über einem Jahr. Im >> Portraitmodus versucht die Kamera tatsächlich eine mö¶glichst >> kurze Belichtungszeit einzustellen.- Nur berücksichtigt sie bei >> Slow“ den Blitz eben als „Slow“-Blitz und verlängert die >> Belichtungszeit teilweise auf bis zu 1/10 – weil sie eben >> versucht den Hintergrund mit draufzukriegen. >> Und über die Belichtungskorrektur kann man auch im Portraitmodus >> drei EV runter oder ‚rauf. >> Ich habe damit den Vorteil daß ich wenn ich einmal das Ding an >> die Hintergrundbeleuchtung angepasst habe nur noch draufhalten >> muß. Vö¶llig egal ob Hoch/Querformat Close-Up oder ’ne Gruppe >> mit 10 Personen. >> Ich weiß nicht wie es bei anderen Kameras ist aber bei der >> E-500 ist es so. Der Portrait-Modus hat noch einen Vorteil: er >> senkt die Bildschärfe auf -1. Das bedeutet die Pickel kommen >> nicht gar so brutal ‚rüber. > Da mich die Blitzerei immer interessiert habe ich das an der > E300 mal versucht. > Portraitmodus an und FL 50 (auf TTL-Auto) auf E300: > Das Oly-Handbuch sagt aus: „Für Portraitaufnahmen. Scharf > abgebildetes > Vordergrundmotiv vor unscharfem Hintergrund“. > Die Belichtungskorrektur der E300 bietet +- 5EV Mö¶glichkeiten. > Die Kamera korrigiert den Blitz auf -0 7. > Die Schärfe wird wie bei der E500 beschrieben ebenfalls auf -1 > gesetzt. > Die anderen Parameter stehen auf 0. > Vorrang hat die geö¶ffnete Blende es ist immer die „offenste“ > also die die das Objektiv zulässt. > Bei einem Zoom variiert sie je nach Zoom-Stellung. > Beim 2.0/50 bleibt es immer 2.0 Ob das wegen der geringen > Tiefenschärfe bei mö¶glicherweise geringen Entfernungen gewollt > ist soll jeder selbst entscheiden. > Umgekehrt gilt auch dass die lichtschwächeren Zooms hier einen > grö¶ßeren Tiefenschärfebereich bieten (vor allen Dingen wenn sie > weitwinkliger eingesetzt werden – siehe Schärfentieferechner > E-System). > Ein Hochsetzen des ISO Wertes an der Kamera verändert nur die > Belichtungszeit. > Wenn diese dann wegen der Umgebungsbedingungen bei einer 1/200 > angekommen sein sollte ist die Grenze der kürzesten > Blitz-Verschlusszeit erreicht > und es blitzt nicht mehr. Dann muß man den Blitz auf FP TTL AUTO stellen dann kommt man bis zu 1/4000s (E1 mit FL36) Gruß Bernd > Mein Fazit: > Ich kann die Blende im Portraitmodus nicht beeinflussen. > Mir ist das Arbeiten mit der Blende wichtig ebenso sind mir > natürliche Lichtstimmungen wichtig. > Ich nehme M-Modus wähle dort die Blende vor und die Zeit und > stelle den FL 50 auf TTL Auto. Slow 1 oder Slow 2 nach Absicht. > Falls ich dann noch etwas zu korrigieren habe stehen mir am FL > 50 +- 3 Blenden zur Verfügung. > Das Verändern des Iso-Wertes ergibt zusätzliche Mö¶glichkeiten. > Das ist mein Fazit. > Jeder kann nach seinen Vorlieben arbeiten. > Da lassen uns unsere E`s ja einiges an Spielraum. > Gruß > Rainer > 10 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2007 Uhrzeit: 10:03:22 Burkhard K. bernd fischer schrieb: > > Dann muß man den Blitz auf FP TTL AUTO stellen, dann kommt man > bis zu > 1/4000s (E1 mit FL36) > Gruß, > Bernd > Hallo Bernd, das ist im Prinzip richtig, allerdings war die originäre Idee eine Langzeitsynchronisation über SLOW und nicht eine Kurzzeitsynchronisation im FP Modus. Das FP ist gut für’s Aufhellblitzen, z.B. im Sommer draussen wenn die Belizeiten kürzer als die normale Blitzsynchronisationszeit ist. In Innenräumen, wenn es nicht so hell ist, wird eine sehr kurze Belichtungszeit bzw. auch schon am Anschlag der normalen Blitzsynchronisation (bei mir E-330 1/160s) den HG schwarz absaufen lassen. Das ist gut für gewünschtes Freistellen mittels Blitz. Will man jedoch das Umgebungslicht für die Stimmung mit einbeziehen, dann muss man die Belichtungszeit länger wählen. Man bekommt dann das Umgebungslicht mit eingefangen, teilweise erhällt man leichte – in dem Fall dann auch gewollte – Verwischungen aber das eigentlich Motiv (Person) ist i.d.R. durch den kurzen Blitz, der ja durch eine lange Belizeit nicht länger blitzt, scharf eingefroren. Um das noch mal mit dem FP Modus zu vergleichen. Wenn das Licht ausreichend wäre um beispielsweise bei 1/200s ohne Blitz fotografieren zu kö¶nnen. Dann mach der Blitz ja eigentlich keinen Sinn mehr, denn länger belichten + Blitz würde das Bild ja überbelichten. das Umgebungslicht habe ich wenn es hell genug ohne Blitz wäre ja sowieso mit drauf. Da taugt der Blitz dann allenfalls zum Aufhellen von Schatten und damit das bei 1/200s oder kürzer überhaupt geht, braucht man den FP Modus des Blitz. Der FP Modus kommt erst zum tragen wenn die Belizeit kürzer als die normale Blitzsynchronisationszeit ist, den Effekt von Verwischter Umgebung (Party Pics) mit eingeforenen Personen habe ich so nicht mehr. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2007 Uhrzeit: 10:09:43 Burkhard K. Rainer Fritzen schrieb: > >> Reinhard Wagner schrieb: > > hier: > https://oly-e.de/forum/e.e-system/71337.htm > >> Ich knipse mit der E-500 nun schon seit über einem Jahr. Im >> Portraitmodus versucht die Kamera tatsächlich eine mö¶glichst >> kurze Belichtungszeit einzustellen.- Nur berücksichtigt sie bei >> Slow“ den Blitz eben als „Slow“-Blitz und verlängert die >> Belichtungszeit teilweise auf bis zu 1/10 – weil sie eben >> versucht den Hintergrund mit draufzukriegen. >> Und über die Belichtungskorrektur kann man auch im Portraitmodus >> drei EV runter oder ‚rauf. >> Ich habe damit den Vorteil daß ich wenn ich einmal das Ding an >> die Hintergrundbeleuchtung angepasst habe nur noch draufhalten >> muß. Vö¶llig egal ob Hoch/Querformat Close-Up oder ’ne Gruppe >> mit 10 Personen. >> Ich weiß nicht wie es bei anderen Kameras ist aber bei der >> E-500 ist es so. Der Portrait-Modus hat noch einen Vorteil: er >> senkt die Bildschärfe auf -1. Das bedeutet die Pickel kommen >> nicht gar so brutal ‚rüber. > Da mich die Blitzerei immer interessiert habe ich das an der > E300 mal versucht. > Portraitmodus an und FL 50 (auf TTL-Auto) auf E300: > Das Oly-Handbuch sagt aus: „Für Portraitaufnahmen. Scharf > abgebildetes > Vordergrundmotiv vor unscharfem Hintergrund“. > Die Belichtungskorrektur der E300 bietet +- 5EV Mö¶glichkeiten. > Die Kamera korrigiert den Blitz auf -0 7. > Die Schärfe wird wie bei der E500 beschrieben ebenfalls auf -1 > gesetzt. > Die anderen Parameter stehen auf 0. > Vorrang hat die geö¶ffnete Blende es ist immer die „offenste“ > also die die das Objektiv zulässt. > Bei einem Zoom variiert sie je nach Zoom-Stellung. > Beim 2.0/50 bleibt es immer 2.0 Ob das wegen der geringen > Tiefenschärfe bei mö¶glicherweise geringen Entfernungen gewollt > ist soll jeder selbst entscheiden. > Umgekehrt gilt auch dass die lichtschwächeren Zooms hier einen > grö¶ßeren Tiefenschärfebereich bieten (vor allen Dingen wenn sie > weitwinkliger eingesetzt werden – siehe Schärfentieferechner > E-System). > Ein Hochsetzen des ISO Wertes an der Kamera verändert nur die > Belichtungszeit. > Wenn diese dann wegen der Umgebungsbedingungen bei einer 1/200 > angekommen sein sollte ist die Grenze der kürzesten > Blitz-Verschlusszeit erreicht > und es blitzt nicht mehr. > Mein Fazit: > Ich kann die Blende im Portraitmodus nicht beeinflussen. > Mir ist das Arbeiten mit der Blende wichtig ebenso sind mir > natürliche Lichtstimmungen wichtig. > Ich nehme M-Modus wähle dort die Blende vor und die Zeit und > stelle den FL 50 auf TTL Auto. Slow 1 oder Slow 2 nach Absicht. > Falls ich dann noch etwas zu korrigieren habe stehen mir am FL > 50 +- 3 Blenden zur Verfügung. > Das Verändern des Iso-Wertes ergibt zusätzliche Mö¶glichkeiten. > Das ist mein Fazit. > Jeder kann nach seinen Vorlieben arbeiten. > Da lassen uns unsere E`s ja einiges an Spielraum. > Gruß > Rainer > 10 > posted via https://oly-e.de Da kann ich dir nur zustimmen bzw. mich dir anschliessen. Ich habe das nachdem ich das gelesen hatte gestern auch mal mit meiner E-330 ausprobiert man ist ja offen für alles und lernt gerne dazu. Aber mein Vorgehen über die M Einstellung von Blende und Zeit ist da doch mein Favorit habe ich so die entscheidenten Parameter von Tiefenschärfe und Umgebungslicht je nach Bedarf unter eingener Kontrolle. Habe ich nämlich eine Gruppe von Leuten muss es u.U. je nach Abstand auch mal was mehr Tiefenschärfe sein und ich muss abblenden. Habe ich sehr schnelle Bewegungen kann eine zu lange Belizeit u.U. zu komplett verwackelten Bildern führen wenn die Umgebung vielleicht nicht all zu dunkel ist dann muss ich eine kurze Zeit nehmen. Habe das gerade auch noch mal ausprobieren kö¶nnen. Probe für Gardetanz bei schwachem Licht. Die tanzenden Gardemädchen waren auch noch bei 1/30 trotz ihres tanzen eingefroren. Dann Genralproble mit Scheinwerfer relativ helle Bühne bei 1/30 waren die Bilder verwackelt. Gruss Burkhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2007 Uhrzeit: 18:56:29 bernd fischer Burkhard K. schrieb: > bernd fischer schrieb: > >> >> Dann muß man den Blitz auf FP TTL AUTO stellen, dann kommt man >> bis zu >> 1/4000s (E1 mit FL36) >> Gruß, >> Bernd >> > > Hallo Bernd, > das ist im Prinzip richtig, allerdings war die originäre Idee eine > Langzeitsynchronisation über SLOW und nicht eine > Kurzzeitsynchronisation im FP Modus. Das FP ist gut für’s > Aufhellblitzen, z.B. im Sommer draussen wenn die Belizeiten kürzer > als die normale Blitzsynchronisationszeit ist. Sorry, aber in dem Absatz des OP auf den ich geantwortet habe war von der ‚Grenze der kürzesten Verschlußzeit bei 1/200s‘ die Rede und dass der bei kürzeren Zeiten der Blitz nicht mehr auslö¶st! nicht mehr und nicht weniger. Längere Verschlußzeiten funktionieren immer; um ‚ewiglang‘ zu verhindern hat sogar Oly einen Riegel vorgeschoben: Fotografiert man mit Blendenvorwahl (‚A‘) und aktiviertem Blitz, dann wird die LÄNGSTE Verschlußzeit durch die Brennweite begrenzt, und zwar nach dem Schema : 100mm(KB)……1/100s z.B. Makro 2,0/50 oder: 30 mm(KB)……1/30s z.B. ’14-54′ eingestellt auf 15mm. etc. Allerdings habe ich diesen Zusammenhang nirgendwo in der Dokumentation gefunden. Gruß, Bernd > In Innenräumen, wenn es nicht so hell ist, wird eine sehr kurze > Belichtungszeit bzw. auch schon am Anschlag der normalen > Blitzsynchronisation (bei mir E-330 1/160s) den HG schwarz absaufen > lassen. Das ist gut für gewünschtes Freistellen mittels Blitz. > Will man jedoch das Umgebungslicht für die Stimmung mit > einbeziehen, dann muss man die Belichtungszeit länger wählen. > Man bekommt dann das Umgebungslicht mit eingefangen, teilweise > erhällt man leichte – in dem Fall dann auch gewollte – > Verwischungen aber das eigentlich Motiv (Person) ist i.d.R. durch > den kurzen Blitz, der ja durch eine lange Belizeit nicht länger > blitzt, scharf eingefroren. > > Um das noch mal mit dem FP Modus zu vergleichen. Wenn das Licht > ausreichend wäre um beispielsweise bei 1/200s ohne Blitz > fotografieren zu kö¶nnen. Dann mach der Blitz ja eigentlich keinen > Sinn mehr, denn länger belichten + Blitz würde das Bild ja > überbelichten. das Umgebungslicht habe ich wenn es hell genug ohne > Blitz wäre ja sowieso mit drauf. Da taugt der Blitz dann allenfalls > zum Aufhellen von Schatten und damit das bei 1/200s oder kürzer > überhaupt geht, braucht man den FP Modus des Blitz. Der FP Modus > kommt erst zum tragen wenn die Belizeit kürzer als die normale > Blitzsynchronisationszeit ist, den Effekt von Verwischter Umgebung > (Party Pics) mit eingeforenen Personen habe ich so nicht mehr. > > Gruss > Burkhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————