Blitzen mit kurzen Verschlusszeiten

Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 14:51:56 Daniel Baum Hallo zusammen! Seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Studioblitzanlage von Walimex. Beim Fotografieren mit der Anlage, verbunden über Synchronkabel mit meiner E1, ist mir bei kleiner Blende und entsprechend kurzer Belichtungszeit ab 1/320 aufgefallen, dass im unteren Rand des Bildes ein schwarzer Streifen sichtbar wird. Kann mir mal bitte jemand diesen Effekt erklären? Wie macht Ihr Aufnahmen mit geringer Tiefenschärfe und Studioblitz? Beim Blitz bin ich am unteren Anschlag angekommen, Blende mö¶chte ich nicht grö¶ßer machen, Belichtungszeit kann ich nicht kürzer machen wegen dem beschriebenen Balken. Ich mache doch bestimmt etwas grundsätzlich falsch – oder?! Grüße, Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 14:59:45 Johannes Faigle Hallo Daniel: Daniel Baum schrieb: > Hallo zusammen! > Seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Studioblitzanlage > von Walimex. Beim Fotografieren mit der Anlage, verbunden über > Synchronkabel mit meiner E1, ist mir bei kleiner Blende und > entsprechend kurzer Belichtungszeit ab 1/320 aufgefallen, dass > im unteren Rand des Bildes ein schwarzer Streifen sichtbar wird. > > Kann mir mal bitte jemand diesen Effekt erklären? Das habe ich auch schon mal gefragt. 🙂 Das war die Antwort auf meine Frage: https://oly-e.de/forum/e.e-system/50172.htm#0 mfg Johannes —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 15:41:10 ernst parth Kurz, vereinfacht erklärt: Annahme: der Verschluss ö¶ffnet sich von unten nach oben, Synchronisatsionszeit 1/60 Sekunde Der Verschluss beginnt sich zu ö¶ffnen. Bis der 1.Vorhang von unten bis oben geht vergeht etwa 1/60 Sekunde. Sobald die eingestellte Verschlusszeit erreicht ist, beginnt der 2. Vorhang den Verschluss wieder zu schliessen. Ist diese Zeit entsprechend kurz (in diesem Beispiel < 1/60 Sekunde) beginnt der Schliessvorgang bereits bevor der 1.Vorhang den oberen Rand erreicht hat. Das bedeutet dass nie der ganze Sensor dem Licht ausgesetzt ist (also nie ganz offen ist). Da wandert sozusagen ein Schlitz über den Sensor der das Licht durchlässt. Der Blitz selbst leuchtet nur sehr kurz, typisch 1/500-1/40000Sekunde (je weiter Du die Blitzleistung reduzierst umso kürzer wird diese Zeit). Die Kamera zündet den blitz ca. 1/60Sekunden nach dem der Verschluss begann sich zu ö¶ffnen (also der 1. Vorhang ganz oben ist), der Blitz leuchtet kurz, belichtet das Bild, der Verschluss schliesst sich wieder. Bei 1/60 ist jetzt der Verschuss gerade ganz offen.Ist die eingestellte Verschlusszeit aber kleiner als 1/60 ist zu diesem Zeitpunkt aber ein Teil des Sensors schon wieder verdeckt - daher die Streifen. Bei normalen" Blitzaufnahmen sollte die Belichtungszeit keinen Einfluss auf das Ergebnis haben ausser Sie ist zu kurz (-> Streifen) oder zu lang (das Umgebungslicht belichtet mit). Typisch benutzt man 1/60 oder 1/30 Sekunde. Den Blitz weiter wegstellen macht sein licht auch schwächer. Den ISO Wert sollte man auf manuell 100ISO einstellen (ausser der Blitz ist zu schwach …) lG ernst Daniel Baum schrieb: > Hallo zusammen! > Seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Studioblitzanlage > von Walimex. Beim Fotografieren mit der Anlage verbunden über > Synchronkabel mit meiner E1 ist mir bei kleiner Blende und > entsprechend kurzer Belichtungszeit ab 1/320 aufgefallen dass > im unteren Rand des Bildes ein schwarzer Streifen sichtbar wird. > Kann mir mal bitte jemand diesen Effekt erklären? > Wie macht Ihr Aufnahmen mit geringer Tiefenschärfe und > Studioblitz? Beim Blitz bin ich am unteren Anschlag angekommen > Blende mö¶chte ich nicht grö¶ßer machen Belichtungszeit kann ich > nicht kürzer machen wegen dem beschriebenen Balken. Ich mache > doch bestimmt etwas grundsätzlich falsch – oder?! > Grüße > Daniel > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 15:50:31 Georg Dahlhoff Hallo Daniel, wenn Du bei Studioblitzen weiter aufblenden willst, gibt es nur 2 Mö¶glichkeiten: Entweder die Blitze weiter weg stellen oder einen Graufilter vor’s Objektiv setzen. Die Belichtungszeit spielt beim Blitzen keine Rolle, weil der Blitz diese durch seine Blitzzeit vorgibt. Idealerweise sind 1/60 Sek. an der Kamera einzustellen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de ——————————————————————————————————————————————