Diaduplikator

Datum: 15.02.2006 Uhrzeit: 11:23:41 Christa Bahlmann Hallo, hat jemand Erfahrungen mit einem Diaduplikator von Soligor? Funktioniert das und mit welcher Qualität kann man rechnen? Ich mö¶chte gerne alte Diabestände und auch Negative digitalisieren. Da scheint mir dieser Duplikator mit der E 500 (welches Objektiv???) vielleicht eine akzeptable Lö¶sung zu sein, oder? Danke für Hinweise Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2006 Uhrzeit: 19:23:18 Helge Süß Hallo Christa! > hat jemand Erfahrungen mit einem Diaduplikator von Soligor? Ich nicht. > Funktioniert das und mit welcher Qualität kann man rechnen? Wenn du die Dias mö¶glichst staubfrei bekommst und gleichmässig ausleuchtest sollte das Ergebnis durchaus brauchbar sein. > (welches Objektiv???) Ich würde eines der Mackroobjektive verwenden. Der Duplikator verlangt einen Abbildungsmassstab der mit den Zooms nicht so optimal abgebildert werden kann. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2006 Uhrzeit: 20:46:59 Gerd.h Gross Christa Bahlmann schrieb: > Hallo, > > hat jemand Erfahrungen mit einem Diaduplikator von Soligor? > Funktioniert das und mit welcher Qualität kann man rechnen? > Ich mö¶chte gerne alte Diabestände und auch Negative > digitalisieren. Da scheint mir dieser Duplikator mit der E 500 > (welches Objektiv???) vielleicht eine akzeptable Lö¶sung zu sein, Hallo Christa, Von Soligor gibt es Geräte mit! und ohne! Objektiv. welchen willst du? Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 10:38:39 Christa Bahlmann > Von Soligor gibt es Geräte mit! und ohne! Objektiv. > welchen willst du? > Gruß > gerd > Hallo Gerd, ich dachte an den T2 für digitale SRL angeboten bei Fotokoch. Inzwischen habe ich erfahren, daß der sich nicht an eine E 500 anschließen läßt. Trotzdem Danke Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 13:01:06 Gerd.h Gross Christa Bahlmann schrieb: >> Von Soligor gibt es Geräte mit! und ohne! Objektiv. >> welchen willst du? >> Gruß >> gerd >> > > Hallo Gerd, > > ich dachte an den T2 für digitale SRL angeboten bei Fotokoch. > Inzwischen habe ich erfahren, daß der sich nicht an eine E 500 > anschließen läßt. Hallo Christa, Also anschließen läßt er sich schon, mittels T2-FT Adapter. Da diese Duplikatoren aber für KB gemacht sind ergeben sich nur Ausschnitte. (erscheint wenig sinnvoll) Echte 1:1 Duplikate sind z.b. mit Novoflex Castel-Cop-Digital, Castel Einstellschlitten und dem passenden Objektiv mö¶glich. Die Kostenseite ist dabei aber nicht zu unterschätzen (ist halt eine Frage der Menge an Dias) da kann ein Kopierservice billiger sein?. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 14:46:09 Christa Bahlmann > Echte 1:1 Duplikate sind z.b. mit Novoflex Castel-Cop-Digital, > Castel Einstellschlitten und dem passenden Objektiv mö¶glich. > > Die Kostenseite ist dabei aber nicht zu unterschätzen (ist halt > eine Frage der Menge an Dias) da kann ein Kopierservice billiger > sein?. > > Gruß > gerd > Hallo Gerd, heißt das also daß ich 3 Teile“ kaufen müßte (Cop-Digital Einstellschlitten und Objektiv)? Ein Makroobjektiv mö¶chte ich ohnehin einmal kaufen. Ich würde mir sonst einen hochwertigen Flachbildscanner kaufen und die sind auch nicht ganz billig. Wenn ich keine Dias scannen müßte dann würde schon ein billigerer Scanner reichen. Kann man mit dem Novoflex auch Negative (Farbe und SW) duplizieren? Gruß Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 15:07:59 Gerd.h Gross Christa Bahlmann schrieb: > Hallo Gerd, > heißt das also daß ich 3 Teile“ kaufen müßte (Cop-Digital > Einstellschlitten und Objektiv)? > Ein Makroobjektiv mö¶chte ich ohnehin einmal kaufen. Ich würde mir > sonst einen hochwertigen Flachbildscanner kaufen und die sind > auch nicht ganz billig. Wenn ich keine Dias scannen müßte dann > würde schon ein billigerer Scanner reichen. > Kann man mit dem Novoflex auch Negative (Farbe und SW) > duplizieren? Hallo Christa Das „Konto“ sagt „leider“ Ja du brauchst alle 3 Teile und du kannst damit alles duplizieren. (info bei Novoflex). Mit der Novoflexlö¶sung kannst du Dias bis Mittelformat duplizieren. Die mö¶gliche Qualität (denk zb.an RAW) liegt hö¶her als bei Scanns der Mehrwert ist du hast für andere Anwendungen ein Makro Objektiv einen Einstellschlitten und mit dem Diahalter auch einen kleinvorlagen Halter für Aufsichtrepros. (die Blaue Mauritius ;-)) Gruß gerd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 17:15:10 Frank Kuntz Hallo Christa, ich benutze für die Dias und Negative den Flash Film Scanner FFS-35 von Olympus der hat einen 58er Anschluß dazu das 40-150er Objektiv und eine E-500 die Qualität ist toll. Ich habe sogar schon Zoom Aufnahmen aus einigen Dias gemacht einfach Top. Man bekommt ihn günstig bei Ebay gelegentlich hergestellt wird der von Olympus glaube nicht mehr. Mfg. Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 18:27:02 Christa Bahlmann > ich benutze für die Dias und Negative den Flash Film Scanner > FFS-35 von Olympus der hat einen 58er Anschluß dazu das 40-150er > Objektiv und eine E-500 die Qualität ist toll. Ich habe sogar > schon Zoom Aufnahmen aus einigen Dias gemacht einfach Top. Man > bekommt ihn günstig bei Ebay gelegentlich hergestellt wird der > von Olympus glaube nicht mehr. > Das klingt gar nicht schlecht und ist vielleicht einen Versuch wert. Bei ebay gibt es momentan einen Camedia Flash Film Scanner. Ob der wohl auch an einer E 500 funktioniert??? Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2006 Uhrzeit: 12:18:39 Hans Wein Frank Kuntz schrieb: > ich benutze für die Dias und Negative den Flash Film Scanner > FFS-35 von Olympus der hat einen 58er Anschluß dazu das 40-150er > Objektiv und eine E-500 die Qualität ist toll. Der Nachteil dieser Konstruktion liegt an der Fokussierung des 40-150, denn sobald du den Diahalter auch nur um einen geringen Betrag drehst, verstellt sich die Entfernung zwangsläufig mit. Für Einzelstücke mag das ja noch akzeptabel sein, aber für grö¶ßere Mengen müsste man schon die ganze Angelegenheit irgendwie sicher fixieren. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2006 Uhrzeit: 4:45:10 Frank Kuntz Hallo Christa, der funktioniert an deiner E-500. Ich besitze selber eine E-500 Doppelzoom Kit und eine E-1.Die Qualität hat mir so gut gefallen das ich mir bei Ebay jetzt noch einen 2. für 51 EUR ersteigert habe weil bei meinen anderen ein paar Zubehö¶r Teile gefehlt haben. Jetzt bin ich dabei alte Negative und Dias digital zu archivieren und besondere SW Negative zu colorieren. Was ich noch sagen muß am Rand hat man leichte Verzerrungen aber das kann man mit Software oder einfach wegschneiden so mache ich das meistens bei 8MP hat man ja genug Reserve! Mfg. Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 23:41:29 martin hess hallo herr groß! bevor ich mir die teile zusammenzusuchen versuche bitte ich um eine preisangabe – über den daumen versteht sich. soll der abschätzung dienen, ob ich mir auch eventuell einmal soetwas zulegen würde. besten gruß, martin hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 24:15:04 Gerd.h Gross martin hess schrieb: > hallo herr groß! > > bevor ich mir die teile zusammenzusuchen versuche bitte ich um > eine preisangabe – über den daumen versteht sich. > > soll der abschätzung dienen, ob ich mir auch eventuell einmal > soetwas zulegen würde. Hallo Martin, Da kommen, mit einem guten Objektiv, leicht 500 euro zusammen. Gebraucht bei 3,2,1 mö¶glicherweise Deins gibt es sowas aber auch billiger. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2006 Uhrzeit: 17:15:31 Martin Hess danke, gerd, sowas habe ich befürchtet. wenn ich zeit habe schaue ich mal in die 3-2-1 ecke. ich nehme an unter den von dir genannten (novoflex) namen bzw. bezeichnungen wird, wenn, etwas zu finden sein. beste grüße, martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2006 Uhrzeit: 17:41:28 Martin Hess > porst 55 1,4 in retrostellung? (hätte da eines rumstehen 😉 – das porst verzeichnet zu stark, verkehrtherum (kissen) – habe es gerade mal an einen alten body gehalten. recht scharf wärs schon. grüße, martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2006 Uhrzeit: 18:22:39 Gerd.h Gross Martin Hess schrieb: >> porst 55 1,4 in retrostellung? (hätte da eines rumstehen 😉 > > – das porst verzeichnet zu stark, verkehrtherum (kissen) – habe > es gerade mal an einen alten body gehalten. recht scharf wärs > schon. Hallo Martin, Halt es doch mal in Retrostellung an die Oly, es wird ja eh nix übertragen, mach ein Bild mit verschiedenen Blenden und schau dir das Ergebniss an. Ist es Porst M42 oder PK?. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2006 Uhrzeit: 14:50:22 Martin Hess > > Hallo Martin, > > Halt es doch mal in Retrostellung an die Oly, es wird ja eh nix > übertragen, mach ein Bild mit verschiedenen Blenden und schau > dir das Ergebniss an. > Ist es Porst M42 oder PK?. > > Gruß > gerd > hallo gerd! ist ein m42 und bildet leicht abgeblendet an der e-1 schö¶n ab; verwende ich aber recht selten; in retrostellung ca 8mm vor das bajonett gehalten ist die abbildung ungefähr 1:1 (ca 18x24mm), das heißt ein dia bekomme ich nicht abgebildet. so schlecht sieht das nicht aus, wenn man kleine tierchen ablichten mö¶chte ist das sicher ganz nett, vielleicht schaue ich mich mal nach einem m42-55mm ring um und bastle eine m42 sonnenblende 😉 die fragen sind: 1, gibt es eine optisch kompromißlose linse die mit dem novoflexadapter funktioniert und einigermaßen günstig ist? was draufsteht wäre mir natürlich egal. 2, kann man mit dem novoflex-dia-adapter auch negative abfotografieren ohne sei einzeln zu rahmen? beste grüße, martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2006 Uhrzeit: 16:19:01 Gerd.h Gross Martin Hess schrieb: > hallo gerd! > > ist ein m42 und bildet leicht abgeblendet an der e-1 schö¶n ab; > verwende ich aber recht selten; in retrostellung ca 8mm vor das > bajonett gehalten ist die abbildung ungefähr 1:1 (ca 18x24mm), > das heißt ein dia bekomme ich nicht abgebildet. Ist klar, FT ist ja auch 2x gegenüber KB > so schlecht sieht das nicht aus, wenn man kleine tierchen > ablichten mö¶chte ist das sicher ganz nett, vielleicht schaue ich > mich mal nach einem m42-55mm ring um und bastle eine m42 > sonnenblende 😉 Das tut ein einfacher M42 Zwischenring, und billig dazu. > > die fragen sind: > 1, gibt es eine optisch kompromißlose linse die mit dem > novoflexadapter funktioniert und einigermaßen günstig ist? was > draufsteht wäre mir natürlich egal. Optisch kompromißlos und günstig im Sinne von billig, geht nicht.:-) Ein M39 Anaret kostet ca, 50,- ein Schneider APO Componon ca, 400,- alles Euro! am besten etwas gebrauchtes (Heimlabor stirbt gerade langsam) mö¶glichst ohne leuchtblende (fällt licht ein) ansonsten zukleben. Eine gute lö¶sung wäre M42 dazu den Polenadapter (siehe Olypedia) ist billig und sehr vielseitig. Das Angebot ist riesig. > 2, kann man mit dem novoflex-dia-adapter auch negative > abfotografieren ohne sei einzeln zu rahmen? Das ist mö¶glich aber nicht optimal zumal du eine negativabbildung behälst. Ein Negativhalter vom Scanner hilft das Rahmen zu sparen. (kann geliehen sein ist dem Negativ egal) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2006 Uhrzeit: 20:04:09 bernd fischer Gerd.h Gross schrieb: > Martin Hess schrieb: > >> hallo gerd! >> >> ist ein m42 und bildet leicht abgeblendet an der e-1 schö¶n ab; >> verwende ich aber recht selten; in retrostellung ca 8mm vor das >> bajonett gehalten ist die abbildung ungefähr 1:1 (ca 18x24mm), >> das heißt ein dia bekomme ich nicht abgebildet. > > Ist klar, FT ist ja auch 2x gegenüber KB > >> so schlecht sieht das nicht aus, wenn man kleine tierchen >> ablichten mö¶chte ist das sicher ganz nett, vielleicht schaue ich >> mich mal nach einem m42-55mm ring um und bastle eine m42 >> sonnenblende 😉 > > Das tut ein einfacher M42 Zwischenring, und billig dazu. > >> >> die fragen sind: >> 1, gibt es eine optisch kompromißlose linse die mit dem >> novoflexadapter funktioniert und einigermaßen günstig ist? was >> draufsteht wäre mir natürlich egal. > > Optisch kompromißlos und günstig im Sinne von billig, geht > nicht.:-) > > Ein M39 Anaret kostet ca, 50,- > ein Schneider APO Componon ca, 400,- alles Euro! > > am besten etwas gebrauchtes (Heimlabor stirbt gerade langsam) > mö¶glichst ohne leuchtblende (fällt licht ein) ansonsten > zukleben. > > Eine gute lö¶sung wäre M42 dazu den Polenadapter (siehe Olypedia) > ist billig und sehr vielseitig. > > Das Angebot ist riesig. > >> 2, kann man mit dem novoflex-dia-adapter auch negative >> abfotografieren ohne sei einzeln zu rahmen? > > Das ist mö¶glich aber nicht optimal zumal du eine > negativabbildung behälst. Meine Software (PaintShop Pro) hat einen Menüpunkt ‚NEGATIVBILD‘,damit wird ein Negativ zu einem Positiv. Allerdings wird dieses von einem kräftigen Blaustich überlagert. Dies kommt von der bräunlichen Grundtö¶nung des Negativfilms. Um dies zu verhindern mache ich vor der Aufnahme einen Weißabgleich auf diese Tö¶nung (z.b. ein Stück vom Filmende). Dann funktionierts ! Gruß, Bernd > Ein Negativhalter vom Scanner hilft das Rahmen zu sparen. (kann > geliehen sein ist dem Negativ egal) > > Gruß > gerd > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2006 Uhrzeit: 25:15:57 Martin Hess hallo nochmal! > >> hallo gerd! >> >> ist ein m42 und bildet leicht abgeblendet an der e-1 schö¶n ab; >> verwende ich aber recht selten; in retrostellung ca 8mm vor das >> bajonett gehalten ist die abbildung ungefähr 1:1 (ca 18x24mm), >> das heißt ein dia bekomme ich nicht abgebildet. > > Ist klar, FT ist ja auch 2x gegenüber KB verstehe, mir war und ist aber noch nicht klar mit welcher brennweite ich dia formatfüllend auf ft ablichten kann. und wie es sich mit dem objektiv verkehrt herum verhält ist mir auch nicht klar. >> so schlecht sieht das nicht aus, wenn man kleine tierchen >> ablichten mö¶chte ist das sicher ganz nett, vielleicht schaue ich >> mich mal nach einem m42-55mm ring um und bastle eine m42 >> sonnenblende 😉 > > Das tut ein einfacher M42 Zwischenring, und billig dazu. sowas muß eigentlich sein 🙂 >> die fragen sind: >> 1, gibt es eine optisch kompromißlose linse die mit dem >> novoflexadapter funktioniert und einigermaßen günstig ist? was >> draufsteht wäre mir natürlich egal. > > Optisch kompromißlos und günstig im Sinne von billig, geht > nicht.:-) > > Ein M39 Anaret kostet ca, 50,- > ein Schneider APO Componon ca, 400,- alles Euro! > ok, schaue mich mal um.. > am besten etwas gebrauchtes (Heimlabor stirbt gerade langsam) > mö¶glichst ohne leuchtblende (fällt licht ein) ansonsten > zukleben. ich habe da ein focotar 4,5/50 aus dem vergrö¶ßerer vielleicht ist das auch was? > > Eine gute lö¶sung wäre M42 dazu den Polenadapter (siehe Olypedia) > ist billig und sehr vielseitig. ich habe schon einen m42 -ft adapter aus asia. > Das Angebot ist riesig. > >> 2, kann man mit dem novoflex-dia-adapter auch negative >> abfotografieren ohne sei einzeln zu rahmen? > > Das ist mö¶glich aber nicht optimal zumal du eine > negativabbildung behälst. > Ein Negativhalter vom Scanner hilft das Rahmen zu sparen. (kann > geliehen sein ist dem Negativ egal) aber das negativ kann ich doch invertieren; ist das naiv? die farbkorrektur für das trägermaterial muß man auch noch schaffen. > Gruß > gerd > gruß, martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 10:00:46 bernd fischer Martin Hess schrieb: > hallo nochmal! > [..] >> > > verstehe, mir war und ist aber noch nicht klar mit welcher > brennweite ich dia formatfüllend auf ft ablichten kann. z.B. mit dem Macro 2,0/50, da ist das KLEINSTE Objektfeld etwa gerade 36 mm lang. Aufgrund der unterschiedlichen Seitenverhältnisse wirst DU aber auf der Breitseite zwangsläufig Teile des Rähmchens mitfotografieren (kann man ja später wegschneiden) und Einstellreserven hast Du auch nicht. Mit einer zusätzlichen Vorsatzlinse(Achromat!)von 5 Dioptrien kommst Du auf ein KLEINSTES Objektfeld 18 x 24 mm und kannst ggf. auch Ausschnitte vom Dia fotografieren und das 4/3 Format so voll ausnützen. Zum Objektiv selbst mö¶chte ich anmerken, daß es keine Innenfokussierung hat, dh. das Objektiv verfährt axial beim Fokussieren, mit AF z.T. mehrmals hin und her und das Befestigen von irgenwelchen Vorrichtungen am Objektiv ist daher nicht empfehlenswert. > > aber das negativ kann ich doch invertieren; das habe ich gestern schon geschrieben. > farbkorrektur für das trägermaterial muß man auch noch schaffen. und wie, auch . Gruß, Bernd >> >> > > gruß, martin > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 12:32:28 Martin Hess >> >> aber das negativ kann ich doch invertieren; > > das habe ich gestern schon geschrieben. > >> farbkorrektur für das trägermaterial muß man auch noch schaffen. > > und wie, auch . > > Gruß, > Bernd > hallo, das hatte noch nicht gelesen, ist aber so wie ich erhofft hatte; das leitz wetzlar focotar 1:4,5/50 sieht eigentlich vielversprechend aus, wenn ich es vor die kamera halte. der bildausschnitt wird mir jetzt auch klarer, je grö¶ßer der abstand von der bildebene, desto kleiner der ausschnitt der abgebildet wird, also kö¶nnte ich mit dem 50er vielleicht auskommen? wenn das bis jetzut stimmt (?) wäre es interessant einen fokusierenden“ will heißen verstellbaren zwischenring m42-m39 zu bekommen; wenn die bildqualität dann gut sein sollte nehme ich dann den novoflexhalter dazu und kann dann nächtelang digitalisieren 😉 gruß martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 13:03:53 Gerd.h Gross Martin Hess schrieb: > das leitz wetzlar focotar 1:4,5/50 sieht eigentlich > vielversprechend aus, wenn ich es vor die kamera halte. > > der bildausschnitt wird mir jetzt auch klarer, je grö¶ßer der > abstand von der bildebene, desto kleiner der ausschnitt der > abgebildet wird, also kö¶nnte ich mit dem 50er vielleicht > auskommen? > > wenn das bis jetzut stimmt (?) wäre es interessant einen > fokusierenden“ will heißen verstellbaren zwischenring m42-m39 > zu bekommen; wenn die bildqualität dann gut sein sollte nehme > ich dann den novoflexhalter dazu und kann dann nächtelang > digitalisieren 😉 Hallo Martin Das focotar ist sehr gut als sogenannte Schnecke ist das Zö¶rk System MiMa _DIE_ Lö¶sung. Du brauchst 1. MiMa Grundversion etwa 110 – 2. Rändelring M39 etwa 22 – 3. Basisring M42x1 etwa 22 – Mit dieser Lö¶sung und einem Stativ bzw Reprostand kopierst du alles über einer Leuchtplatte oder sonstigem und hast kein Problem mit dem Abstand und dem Vollformat. Schau hier http://www.zoerk.de Gruß gerd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 13:25:35 Martin Hess hallo gerd! ich habe mir gerade mal angesehen wieviel abstand das focotar verträgt um 24x36mm auf ft richtig abzubilden und da ist das auflagemaß etwa +10mm zu dem m42 adapter. die schö¶ne zö¶rkschnecke hat aber schon 26mm. also scheint mir ein m42-m39 ring und ein sätzchen m42 macroringe und der novoflexadaper eine kombination mit der ich mit dem focotar gut dias ablichten kö¶nnte. zusätzlich mit dem lichtstarken 55er porst und vielleicht auch mit dem 135er porst ein paar sachen probieren kann.. bald schraubergruß ;-9 martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 15:04:43 Dieter Bethke Hallo Martin Hess, am Sun, 26 Feb 2006 00:15:57 +0100 schriebst Du: > aber das negativ kann ich doch invertieren; ist das naiv? Jein. > die > farbkorrektur für das trägermaterial muß man auch noch schaffen. Darin liegt die Kunst. Scannersoftwares haben speziell im Negativmodus dazu besondere Rechenschritte eingebaut. Die Firmwares der E-System-Kameras beherrschen das wohl kaum. Also muss man sich was einfallen lassen … — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2006 Uhrzeit: 16:04:49 Martin Hess >> die >> farbkorrektur für das trägermaterial muß man auch noch schaffen. > > Darin liegt die Kunst. Scannersoftwares haben speziell im > Negativmodus dazu besondere Rechenschritte eingebaut. Die Firmwares > der E-System-Kameras beherrschen das wohl kaum. Also muss man sich > was einfallen lassen … > > — hallo dieter bethke! ich werde es probieren.. mit einem weißabgleich, oder zur not werde ich einen weißpunkt beim raw entwickeln setzen, oder in der bildbearbeitung… mal sehen und danke, martin hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2006 Uhrzeit: 21:20:18 Martin Hess >> die >> farbkorrektur für das trägermaterial muß man auch noch schaffen. > > Darin liegt die Kunst. Scannersoftwares haben speziell im > Negativmodus dazu besondere Rechenschritte eingebaut. Die Firmwares > der E-System-Kameras beherrschen das wohl kaum. Also muss man sich > was einfallen lassen … du hast recht! ich habe soeben meine ersten versuche an die freestylegaleria gesendet – mit making of. auf jeden fall sieht das nicht ganz hoffnungslos aus. beste grüße, martin hess > Allzeit gutes Licht und volle Akkus, > > Dieter Bethke > > https://oly-e.de/handbuecher.php4 > http://fotofreaks.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2006 Uhrzeit: 21:25:39 Martin Hess > > Hallo Martin, > > Das focotar ist sehr gut, als sogenannte Schnecke ist das Zö¶rk > System MiMa _DIE_ Lö¶sung. > hallo gerd! der schein trog nicht, die abbildung des focotar sieht wirklich ganz brauchbar aus. ich habe 2 versuche (einmal dia, einmal negativ) in die freestylegaleria gestellt. wie soll man das filmmaterial (mit einfachen mitteln) beleuchten bei dem novoflexadaper? macht man da oldschool“ ein schwarzes tuch über die ganze konstruktion um streulicht zu vermeiden? schö¶nen abend ich drehe die leuchtstoffrö¶hre jetzt mal ab.. martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2006 Uhrzeit: 10:03:49 Gerd.h Gross Martin Hess schrieb: > ich habe 2 versuche (einmal dia, einmal negativ) in die > freestylegaleria gestellt. > wie soll man das filmmaterial (mit einfachen mitteln) beleuchten > bei dem novoflexadaper? > macht man da oldschool“ ein schwarzes tuch über die ganze > konstruktion um streulicht zu vermeiden? Hallo Martin Ja das sieht gut aus mach weiter vor allem aber Nahaufnahmen du wirst sehen es lohnt sich. (einfach gute Bilder) Die Beleuchtung ist ein ebenso vielseitiges _Schrauberfeld_ also üben üben üben…… Ein guter fotograf kann gut mit Licht umgehen die Kamera ist nachrangig. (leider nicht für alle;-)) Gruß gerd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2006 Uhrzeit: 10:28:38 Martin Hess hallo gerd und andere hilfsbereite! danke für die tipps und hinweise, ich finde das thema spannend und diverse nutzungsmö¶glichkeiten hat die schrauberei auch. ich schaue die woche mal bei meinem onkel vorbei, was der noch für teile aus vergangenen zeiten hat… beste grüße, martin hess — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————