Datum: 18.03.2013 Uhrzeit: 23:19:59 Dimitrios Katsamakas Kann mir vielleicht jemand ne Erklärung geben? Ich habe drei Metz Blitze auf Slave gestellt und über die Remote-Funktion von meiner E-5 (mit ihren eigenen Blitz) erfolgreich abblitzen lassen kö¶nnen. Alles also wie es sein muss. Ich hab dann die OM-D genommen, ihren eigenen kleinen Blitz aufgesteckt, ebenso auf Remote eingestellt, alles kontrolliert (Einstellungen für Chanel, Gruppen usw) und abgefeuert. Die 3 Metz-Blitze leuchten zwar, aber davon habe ich nichts in meinem Bild. Sehr komisch! Camera und Metz-Blitze sind auf dem neusten Firmware Stand (ja auch die Blitze mit der vor kurzem angekündigte Firmware aktualisiert). Die Blitze leuchten! Aber mein Bild bleibt dunkel. Verschlusszeit kontrolliert: 1/60sec Irgendwas muss da falsch eingestellt sein. Hat jemand ne Idee? Das einzige was mir neu bei der OM-D war, ist die gesonderte Mö¶glichkeit den eigenen kleinen Blitz, mitwirken zu lassen. Wenn ich den bei der Beleuchtung mitwirken lasse, dann habe ich Licht im Bild, allerdings nur von ihm und nicht von den Metz-Blitzen. Ich muss übermorgen Fotografieren und will die OM-D als Zweitkamera neben der E-5 mit der selben Blitz-Konstellation benützen. (E-5 auf dem Stativ und EM-5 freihaltend) Wenn ich die Lö¶sung nicht finde, muss ich immer die E-5 aus dem Stativ abmontieren und dass wäre nicht das optimalste und würde bei der gesamte Foto-Session unnö¶tigen Zeitaufwand kosten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 10:07:24 Torsten Burmeister Du musst das Firmwareupdate für deine Metz Blitze machen! Dann geht es! http://www.metz.de/de/blitzgeraete/firmware-download-blitzgeraete.html Gruß aus Kiel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 11:10:33 Eckhard Da gemäß Beschreibung die neueste Metz-Software aufgespielt ist: Für mich (habe keinen aktuellen Metz und kann es nicht überprüfen) klingt die Beschreibung inkonsistent, aber da vermutlich bei OM und E-5 die vergleichbaren Einstellungen vorgenommen wurden doch wieder unklar. Den Beitrag unter https://oly-e.de/forum/e.e-system/132949.htm#0 kennst Du? Mir erscheint unklar: Sollen die Metz-Blitzgeräte Remote ODER als Slave Blitzgeräte benutzt werden? Bei der E-5 war beschrieben, dass diese die 3 Metz-Geräte über ihren Blitz als Slave-Blitze auslö¶st. Sofern die OM auf Remote-Blitz eingestellt ist muss dann doch auch an den Metz-Geräten die Remote-Funktion eingeschaltet sein, nicht die Slave-Funktion. Ach ja: Du hast nicht irgendwann mal bei der E-5 für Remote auf einen bestimmten Kanal gestellt – und bei der OM etwas anderes? daumendrückend Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 11:41:52 Oliver Musch Am 19.03.2013 10:10, schrieb Eckhard: > Mir erscheint unklar: > Sollen die Metz-Blitzgeräte Remote ODER als Slave Blitzgeräte > benutzt werden? Bei Slave sind die dumm“ und blitzen nur was du manuell —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 16:46:42 Dimitrios Katsamakas Danke für den Versuch zu helfen. Eins muss ich betonen: es ist nicht so dass die Slave Blitze nicht anzünden, das tun sie wohl. Nur ich hab in meinem Bild nichts davon. Das heißt dass die sehr wahrscheinlich im falschen Moment anzünden. Ich habe gerade nochmal versucht. Und siehe da, es hat funktioniert. Allerdings nicht beim ersten Versuch. Und dann hat es wieder nicht funktioniert. Weil einer der drei Blitze manchmal garnicht angezündet hat (das lag aber an seiner Position in Bezug mit dem Master-Blitz) habe ich angefangen mit den Positionen der Kamera zu Spielen. Dadurch habe ich eindeckt dass die Position der Kamera (mit dem kleinen aufgestecktem Master-Blitz) sehr wohl eine große Rolle spielt! Und zwar nicht nur ob der Slave-Blitz anzünden wird oder nicht, aber ob er auch am richtigen Moment anzünden wird (was mein Problem war). Wenn ich also die Position ändere dann bekomme ich die Blitze im Richtigen Moment und die wirken auf meine Belichtung. Das es damit zu tun hat konnte ich bestätigen dadurch dass ich (zum aller ersten Mal) die Einstellung von Lichtstärke für die Kommunikation zwischen den Blitzen geändert habe. (Das kann man auch Einstellen) Auf [HI] hat es am häufigsten funktioniert. Auf [MID] oder [LO] fast nie. Dabei ist das ganze Experiment mit allen Geräten (OM-D Kamera und drei Blitze) auf einem Tisch um eine Blumenvase als Dummy und nimmt Platz in einem Kreis von 1,5 Meter Durchmesser! Das ganze passiert nicht draußen, sondern im Zimmer mit Tageslicht und an der weitesten Stelle vom Fenster wo auch undurchsichtige Vorhänge hängen. Also enger zusammen wird es bei meine geplante Foto-Session nicht sein. Im Gegenteil die Geräte werden noch weiter auseinander positioniert sein. Charakteristisch ist dass die E-5 unter genau den selben Umständen überhaupt kein Problem hat. Was ist der unterschied zwischen E-5 und EM-5? Die E-5 hat bestimmt einen viel stärkeren Master-Blitz vermute ich. Vielleicht würde auch die EM-5 zuverlässig arbeiten wenn sie einen besseren Master-Blitz aufgesteckt bekommen würde. Aber ich habe keinen anderen zur Verfügung (und einen meiner Metz als Master zu erklären, würde mein Problem nicht lö¶sen denn ich will deren Leistung für was anderes arbeiten lassen und auch nicht von der Kamera aus benützen). Ich neige dazu festzustellen dass das Arbeiten mit Blitzen mit dem Remote System von Olympus bei der EM-5 unter diesen Umständen leider so unzuverlässig ist, dass man es nicht benützen kann. Ich lasse aber immer noch ein Türchen offen, vielleicht muss ich tatsächlich was ändern so dass man vernünftig arbeiten kann. Vielleicht ist es paradoxerweise besser wenn alle Geräte doch mehr Abstand voneinander haben. Muss ich nochmal probieren. Sobald ich nochmal ausprobiert habe, werde ich berichten. Aber ich kann schon mal die Frage stellen: welcher kleiner Blitz wäre die günstigste Lö¶sung um die Rolle des neues Master-Blitzes für die OM-D zu übernehmen? (Ich frag weil die kleinen von Olympus vom Haus aus prinzipiell teurerer sind, und mit den Metz bin ich sehr zufrieden). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 17:06:38 Andy Hi Dimitrios, > welcher kleiner Blitz > wäre die günstigste Lö¶sung um die Rolle des neues Master-Blitzes > für die OM-D zu übernehmen? Leider gar keiner. Um als Master-Blitz arbeiten zu kö¶nnen, braucht der Blitz wohl auch den Port-Anschluss, der reine Blitzanschluss funktioniert da wohl nicht. Auf jeden Fall ist aber im normalen Protokoll keine Masterfunktion implementiert, das bleibt den fest eingebauten Blitzen bzw. deren Aufsteck-Ersatzversionen vorbehalten – zumindest vorläufig. Einzige Methode um hier zuverlässiger arbeiten zu kö¶nnen, wäre die Umstellung auf Funktfernsteuerung – nur verliert man dann die Steuerfunktion von der Kamera aus (die Blitze zünden dann eben nur noch dumm“). —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 17:25:47 Bernhard Ludwig Dimitrios Katsamakas schrieb: > Danke für den Versuch zu helfen. > Eins muss ich betonen: es ist nicht so dass die Slave Blitze > nicht anzünden, das tun sie wohl. Nur ich hab in meinem Bild > nichts davon. Das heißt dass die sehr wahrscheinlich im falschen > Moment anzünden. > Ich habe gerade nochmal versucht. Und siehe da, es hat > funktioniert. Allerdings nicht beim ersten Versuch. Und dann hat > es wieder nicht funktioniert. Weil einer der drei Blitze manchmal > garnicht angezündet hat (das lag aber an seiner Position in Bezug > mit dem Master-Blitz) habe ich angefangen mit den Positionen der > Kamera zu Spielen. Dadurch habe ich eindeckt dass die Position > der Kamera (mit dem kleinen aufgestecktem Master-Blitz) sehr wohl > eine große Rolle spielt! Und zwar nicht nur ob der Slave-Blitz > anzünden wird oder nicht, aber ob er auch am richtigen Moment > anzünden wird (was mein Problem war). > Wenn ich also die Position ändere dann bekomme ich die Blitze im > Richtigen Moment und die wirken auf meine Belichtung. Das es > damit zu tun hat konnte ich bestätigen dadurch dass ich (zum > aller ersten Mal) die Einstellung von Lichtstärke für die > Kommunikation zwischen den Blitzen geändert habe. (Das kann man > auch Einstellen) Auf [HI] hat es am häufigsten funktioniert. Auf > [MID] oder [LO] fast nie. Dabei ist das ganze Experiment mit > allen Geräten (OM-D Kamera und drei Blitze) auf einem Tisch um > eine Blumenvase als Dummy und nimmt Platz in einem Kreis von 1,5 > Meter Durchmesser! Das ganze passiert nicht draußen, sondern im > Zimmer mit Tageslicht und an der weitesten Stelle vom Fenster wo > auch undurchsichtige Vorhänge hängen. Also enger zusammen wird es > bei meine geplante Foto-Session nicht sein. Im Gegenteil die > Geräte werden noch weiter auseinander positioniert sein. > > Charakteristisch ist dass die E-5 unter genau den selben > Umständen überhaupt kein Problem hat. Was ist der unterschied > zwischen E-5 und EM-5? > Die E-5 hat bestimmt einen viel stärkeren Master-Blitz vermute > ich. Vielleicht würde auch die EM-5 zuverlässig arbeiten wenn sie > einen besseren Master-Blitz aufgesteckt bekommen würde. Aber ich > habe keinen anderen zur Verfügung (und einen meiner Metz als > Master zu erklären, würde mein Problem nicht lö¶sen denn ich will > deren Leistung für was anderes arbeiten lassen und auch nicht von > der Kamera aus benützen). > > Ich neige dazu festzustellen dass das Arbeiten mit Blitzen mit > dem Remote System von Olympus bei der EM-5 unter diesen Umständen > leider so unzuverlässig ist, dass man es nicht benützen kann. Ich > lasse aber immer noch ein Türchen offen, vielleicht muss ich > tatsächlich was ändern so dass man vernünftig arbeiten kann. > Vielleicht ist es paradoxerweise besser wenn alle Geräte doch > mehr Abstand voneinander haben. Muss ich nochmal probieren. > > Sobald ich nochmal ausprobiert habe, werde ich berichten. > Aber ich kann schon mal die Frage stellen: welcher kleiner Blitz > wäre die günstigste Lö¶sung um die Rolle des neues Master-Blitzes > für die OM-D zu übernehmen? (Ich frag weil die kleinen von > Olympus vom Haus aus prinzipiell teurerer sind, und mit den Metz > bin ich sehr zufrieden). > > — > posted via https://oly-e.de Hallo Dimitrios, ich vermute, Du gehst von falschen Vorausetzungen aus, denn Remote“ ist nicht „Slave“. Somit wirfst Du unterschiedliche —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 18:29:48 Dimitrios Katsamakas Zitat von Bernhard Ludwig: Remote“ ist nicht „Slave“. Somit wirfst Du unterschiedliche —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 20:25:54 Bernhard Ludwig Dimitrios Katsamakas schrieb: > Zitat von Bernhard Ludwig: > Remote“ ist nicht „Slave“. Somit wirfst Du unterschiedliche —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 21:27:58 Max Wolf Hallo das Problem mit den Metz Blitzen kenn ich. Habe den Makroblitz 15MS-1 da geht der RC Mode auch nicht.Allerding ist der Fehler nicht konstant, denn manchmal gehts sogar. Das habe ich bei meinen Testreihen heraus gefunden, nur ein sicheres arbeiten ist damit leider nicht mö¶glich. Hatte letztes Jahr im Sommer ein Gespräch mit Metz, ein Update wurde versprochen , leider bis Heute nichts dergleichen. Seltsam ist das schon, den bis zur E-5 gings einwandfrei. Da haben die Oly-Leute halt was geändert, um ihren Umsatz bei den Blitzgeräten zu pushen. Ich finde das schon sehr ärgerlich, aber jetzt weiß ich wenigstens ,daß das alle Metz Blitze betrifft, nicht nur meinen Makro-Blitz. Mit den Oly-Blitzen geht es natürlich. Grüße Max —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2013 Uhrzeit: 23:28:01 Dimitrios Katsamakas Zitat von Max: das Problem mit den Metz Blitzen kenn ich. Habe den Makroblitz 15MS-1 da geht der RC Mode auch nicht. Allerding ist der Fehler nicht konstant, denn manchmal gehts sogar. Hallo Max, das ist ja kein Zufall das der eine der 3 Metz Blitze in meinem Versuch auch ein Makroblitz 15MS-1 ist. Manchmal tut er das und manchmal nicht.Den habe ich aber nicht am Objektiv geschraubt und deswegen lö¶st er wahrscheinlich manchmal garnicht aus. Schlimmer finde ich aber das die anderen (richtigen) Metz Blitze immer reagieren aber im falschen Moment-Bruchteil. Zitat von Bernhard Ludwig: Willst Du nun mit Remote (RC) der EM-5 oder mit Yongnuos per Funk oder mit Aufsteckblitz per Slave Deine Metz auslö¶sen. Du wirfst ständig alles durcheinander und über den Haufen. Kein Wunder, dass nichts so richtig funktionieren will… Bernhard ich muss zugeben dass es nicht einfach ist zu verstehen. Aber zwei Punkte kannst du dir merken damit du die komplexität der Sache begreifen kannst. 1. Meine Blitze reagieren (prinzipiell) auf die RC Steuerung von der EM-5 (mit ihren eigenen kleinen Steck-Blitz drauf). Nur davon habe ich nichts denn sehr wahrscheinlich kommt deren Blitz außerhalb meiner Verschlusszeit (die genug lang ist damit sowas nicht passieren sollte: 1/40sec oder 1/60sec) 2. Die selbe Konstellation mit den selben Blitzen und die E-5 funktioniert immer! (Also ich kann schon die Dinger richtig einstellen …) Und zu deiner Frage: Ich wollte mit RC und der EM-5 arbeiten. Geht nicht, und weiche ab zu Yongnuos per Funk. Übrigens was genau die von dir erwähnte dritte Mö¶glichkeit ist, kenne ich nicht. Bei Metz das was bei Olympus Remote Control“ ——————————————————————————————————————————————