Innenreinigung/Fungus Umgebung Berlin

Datum: 06.05.2012 Uhrzeit: 19:26:53 Peter Kennt jemand einen Kamerareparaturdienst, der eine komplette Innenreinigung bei FT Objektiven macht. Meine preiswerteren“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2012 Uhrzeit: 19:48:19 0liver Waletzk0 On 2012-05-06 17:26:53 +0000, Peter said: > Kennt jemand einen Kamerareparaturdienst, der eine komplette > Innenreinigung bei FT Objektiven macht. Meine preiswerteren“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2012 Uhrzeit: 20:04:01 Peter Naja mit Wasserstoffperoxid kann ich umgehen und so kann man sich solcher Pilze schon gut und dauerhaft entledigen. Ich würde die auch selbst zerlegen aber wahrscheinlich würd ich die niemals ohne Staub wieder zusammengesetzt bekommen. Wenn ich keinen Betrieb finde, der das halbwegs bezahlbar macht, kann ich ja das 14-42er zum Testkandidaten erklären und es selbst versuchen *g* Bei dem Teil wird der Reparatur wohl mit Sicherheit den Gebrauchtpreis übersteigen…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2012 Uhrzeit: 11:00:59 R. Wagner Am Sun, 06 May 2012 20:04:01 +0200 schrieb Peter: > Wenn ich keinen Betrieb finde, der das halbwegs bezahlbar macht, Zeiss lehnt Fungus-Beseitigung generell ab – ist ihnen zu heikel, weil sie dann den Mist bei sich importieren. Ich nehme an, die Sorge haben auch einige andere Reparaturwerkstätten. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2012 Uhrzeit: 13:26:28 Peter Die Einstellung kann ich durchaus verstehen aber es muss doch eine gescheite Lö¶sung geben. Die 150 Euro pro Linse bei Olympus sind schon heftig, da es für die Standard Teile kaum lohnt. Ich würde nichtmal davor zurückschrecken die Scherben zu zerlegen und alle Teile 24h in ein Isopropanol Bad zu legen. Das dürfte keine Schäden an Dichtungen und Vergütung hinterlassen und wäre mit ca. 30 Euro + Reinigungsmaterial bezahlbar. Jedenfalls ist dann wirklich alles abgetö¶tet was da drin gelebt hat und mit etwas Überredungskunst bekomm ich auch noch nen Ultraschallreiniger ran…. Wenn es nicht klappt wird mir der endgültige Umstieg auf mFT etwas leichter gemacht auch wenn es finanziell ein Desaster ist! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2012 Uhrzeit: 16:30:02 Subhash Peter wrote: > Meine preiswerteren“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2012 Uhrzeit: 21:13:03 R. Wagner Am Mon, 07 May 2012 16:30:02 +0200 schrieb Subhash: > Da stellt sich mir die Frage, wie man Objektive behandelt und > lagert, dass so etwas nicht passiert. Gut gelüftet. NICHT in Stofftaschen. Auch Vitrinen kö¶nnen tö¶dlich sein. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 9:22:02 Pit Schö¶ler Am Mon, 07 May 2012 21:13:03 +0200 schrieb R. Wagner: > Gut gelüftet. NICHT in Stofftaschen. Auch Vitrinen kö¶nnen tö¶dlich …. und was ist mit den mitglieferten original Stoff-Beuteln? Kö¶nnen sie auch so drin bleiben? Danke schon mal im Voraus. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 9:42:07 R. Wagner Am Tue, 08 May 2012 09:22:02 +0200 schrieb Pit Schö¶ler: >> Gut gelüftet. NICHT in Stofftaschen. Auch Vitrinen kö¶nnen tö¶dlich > > … und was ist mit den mitglieferten original Stoff-Beuteln? > Kö¶nnen sie auch so drin bleiben? Da gibt’s irgendwo von Zeiss ein Paper dazu: keine Stoff-Beutel. Als Transportaufbewahrung OK – aber nicht für die Dauerlagerung. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 10:29:29 Pit Schö¶ler Hallo Reinhard, Am Tue, 08 May 2012 09:42:07 +0200 schrieb R. Wagner: > Da gibt’s irgendwo von Zeiss ein Paper dazu: keine Stoff-Beutel. > Als Transportaufbewahrung OK – aber nicht für die Dauerlagerung. danke für die Info. O je, dann muss ich die Objektive wohl wieder rausnehmen. Ein Pilzzucht-Unternehmen will ich ja NICHT gründen… Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 10:31:28 Walter Hausmann R. Wagner schrieb: > Am Mon, 07 May 2012 16:30:02 +0200 schrieb Subhash: > >> Da stellt sich mir die Frage, wie man Objektive behandelt und >> lagert, dass so etwas nicht passiert. > > Gut gelüftet. NICHT in Stofftaschen. Auch Vitrinen kö¶nnen tö¶dlich > sein. > > Grüße > Reinhard Wagner Ausnahme bilden Vitrinen mit Belüftung – hierbei reicht es schon, wenn die Glasscheiben/Glastüren einen Spalt von 0,5cm aufweisen …. Gruss Walter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 12:32:28 R. Wagner Am Tue, 08 May 2012 10:29:29 +0200 schrieb Pit Schö¶ler: >> Da gibt’s irgendwo von Zeiss ein Paper dazu: keine Stoff-Beutel. >> Als Transportaufbewahrung OK – aber nicht für die Dauerlagerung. > > danke für die Info. > O je, dann muss ich die Objektive wohl wieder rausnehmen. > Ein Pilzzucht-Unternehmen will ich ja NICHT gründen… Hier, ich hab’s gefunden: http://lenses.zeiss.com/photo/de_DE/other/service/fungus_on_lenses.html Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 14:23:04 Subhash R. Wagner wrote: > http://lenses.zeiss.com/photo/de_DE/other/service/fungus_on_lenses.html Danke für den Link! Dazu noch eine Frage: Kann man die Trockenmittelssäckchen, die manchmal mit optischen Geräten oder z.B. Taschen mitkommen, weiter verwenden? Ist es mö¶glich und sinnvoll, sie im Backrohr zu trocknen“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 14:30:49 R. Wagner Am Tue, 08 May 2012 14:23:04 +0200 schrieb Subhash: > Dazu noch eine Frage: Kann man die Trockenmittelssäckchen, die > manchmal mit optischen Geräten oder z.B. Taschen mitkommen, weiter > verwenden? Ist es mö¶glich und sinnvoll, sie im Backrohr zu > trocknen“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 14:44:19 Pit Schö¶ler Hallo Reinhard, Am Tue, 08 May 2012 12:32:28 +0200 schrieb R. Wagner: > Hier, ich hab’s gefunden: > http://lenses.zeiss.com/photo/de_DE/other/service/fungus_on_lenses.html Danke für den Link 🙂 Gut zu wissen. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 17:07:45 Hannes Wohlgemuth R. Wagner schrieb: > Prinzipiell ja – aber ohne die Säckchen. Ich habe mir da > mittlerweile ein Marmeladenglas reserviert, in das ich das > Silikagel einfülle und bei Bedarf ‚rausnehme. 80° im Backofen bis > es die Farbe gewechselt hat… > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard kannst Du sagen wo allenfalls Silikagel in kleineren Packungen zu beziehen ist und welche Materialen zur Verwendung als Säckchen in Fototaschen geeignet sind?? Danke für eine Antwort und Grüße Hannes Wohlgemuth 13 -hoffentlich als Glückszahl?? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 21:47:36 Peter Also ich hab schon vor der Geschichte immer das Zeug benutzt wenn ich mein 70-300mm für länger zur Seite gelegt hab: http://www.amazon.de/gp/product/B007ZFYF04/ref=oh_details_o00_s00_i00 Hab sie immer im Umluftherd bei 150 Grad getrocknet (15 min reichen) und dank meiner Oma schö¶ne kleine Baumwollsäckchen um die wieder rein zu tun 🙂 Damit die Dinger auch wirken solltest Du die Sachen logischer weise luftdicht verpacken, da sie sonst durch die Umgebungsfeuchtigkeit recht schnell gesättigt sind. Hat mir aber unterwegs nicht viel geholfen 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2012 Uhrzeit: 8:28:14 Subhash Peter wrote: > Damit die Dinger auch wirken solltest Du die Sachen logischer > weise luftdicht verpacken, da sie sonst durch die > Umgebungsfeuchtigkeit recht schnell gesättigt sind. Was wiederum der Methode der Belüftung widerspricht … > Hat mir aber unterwegs nicht viel geholfen 🙁 Da war wohl auch das Silikagel überfordert. Wenn es länger regnet, ist wohl die Luftfeuchtigkeit im Auto zu hoch. — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch http://fotoblog.subhash.at/ ——————————————————————————————————————————————