Datum: 21.04.2012 Uhrzeit: 17:04:46 Ocean Die E-M5 ist toll leise, die Handgrifffe sind so, wie schon immer von mir gewünscht, das festhalten am internen Bildstabi ist unbedingt richtig der Monitor mit Touch-Screen ist weiter seiner Zeit voraus Olympus zeigt dem Markt in manchen technischen Punkten was machbar ist. Doch ist die E-M5 alles andere als eine Action-Kamera und am besten Verwendbar von 7,5 mm Fisheye bis 150 mm Tele und mit Macro-Objektiven. Das ist weit mehr als Sony, Nikon, Samsung, Fuji und Co bisher zu bieten haben. Kameras sind ja Geschmackssache und es gibt unglaublich viele Anforderungen, bei mir würde die durchaus gelungene E-M5 anders ausfallen: – die Kamera hätte weiterhin 12 MP und noch geringeres Bildrauschen – wären 25 – 50 – 100 ISO EINSTELLBAR – hätte der Monitor ein seitliches Gelenk – hätte der Sucher niemals Dunkelpausen – der IS würde kein so deutliches geräusch verursachen – kö¶nnte die Kamera mindestens immer 25 Bilder in Serie belichten – würde ich keine Kamera mehr vorstellen, bis sie schnellen SWD-AF MIT VORHANDENEN OBJEKTIVEN BEHERRSCHT – hätte ich die tolle Idee der ersten Pen übernommen und das Mode-Rad wäre versenkt – ich hätte die Gurtaufhängung der Pentax LX verwendet – der Ein-/Aus-Schalter wäre auf dem Oberdeck – der Accu-Griff wäre ergonomisch ausgeformt – +/- 5 EV Belichtungskorrektur wären mö¶glich – die AF-Felder wären mit einem kleinen Joystick wählbar – es gäbe die Kamera wahlweise mit echtem Lederbezug und vielen verschiedenen Bezügen – ich würde fieberhaft an einer elektronischen Verschlußlö¶sung arbeiten nach der ersten Woche tritt Ernüchterung ein und die Erkenntnis, dass die E-P3 nicht wirklich schwächer ist und auch ihre eigenen Vorteile hat. Mal schauen wann Olympus diese Forderungen in einer OM-D 1 umsetzen kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2012 Uhrzeit: 17:36:21 Reinhard Wagner Am Sat, 21 Apr 2012 17:04:46 +0200 schrieb Ocean: > bei mir würde die durchaus gelungene E-M5 anders > ausfallen: Dann bau sie doch einfach. Falls Du es nicht kannst: mit dem nö¶tigen Kleingeld dürfte es sicher mö¶glich sein, die technische Entwicklung etwas zu beschleunigen. Ein Sensor, der ISO 25 bis ISO 24800 kann, ist natürlich mö¶glich, man muss nur die passende Fertigungsstraße bauen, die den Sensor herstellen kann. Wenn man alle Wünsche zusammennimmt, dann nehme ich an, dass Du mit Investitionen von etwa 100 Millionen Euronen hinkommst. Eine neue Prozessortechnologie kö¶nnte da dann auch schon inbegriffen sein, falls Du die richtigen Leute kennst. Du müstest also nur 1 Million Kameras verticken, dann kommst Du sogar 0 auf 0 ‚raus. Grüße Reinhard Wagner PS: das versenkte Rad war prima – aber die meisten konnten damit nichts anfangen – war zu schwer zu drehen…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2012 Uhrzeit: 19:18:45 Nicolaus C. Koretzky Ocean schrieb: > Doch ist die E-M5 alles andere als eine Action-Kamera… Das sehe ich – weie schon gesagt – komplett anders. Meiner Ansicht nach ist sie die erste Action-taugliche spiegellose Systemkamera überhaupt, wenn man auch noch Wert auf ein gewisses Maß an Freistellung legt. > – die Kamera hätte weiterhin 12 MP und noch geringeres > Bildrauschen. Da bin ich bei Dir. Wobei ich die Rauschdiskussion für vö¶llig überbewertzet halte. > – wären 25 – 50 – 100 ISO EINSTELLBAR Würde ich auch begrüßen, aber der Markt schreit halt nach High-ISO, und wer überleben will, muss diesen Weg offenbar mitgehen. > – hätte der Monitor ein seitliches Gelenk Das beispielsweise mö¶chte ich überhaupt nicht. Erst das nur hoch- und runterklappbare Display der E-PL3 (und jetzt E-M5) hat mir was gebracht, weil ich’s wie einen Lichtschachtsucher verwenden kann. Drum kommt der EVF 2 an der PL3 zu hö¶chsten 20 Prozent zum Einsatz. Bei der G1, E-30 und E-5 war das aufgrund des seitlichen Gelenks einfach nicht mö¶glich. Zum einen, weil ich die Kamera mit ausgeklapptem Display nicht greifen konnte und zum anderen, weil’s mir viel zu weit weg ist von der optisschen Achse. > – hätte der Sucher niemals Dunkelpausen Das wäre mir auch lieber. Aber es muss halt auch technisch machbar sein. Und wie gesagt: Wenn man die Bildfolge im Zahnradmenü ‚J‘ auf hoch stellt, ist das nicht mehr weit entfernt vom optischen Sucher. > – der IS würde kein so deutliches geräusch verursachen Mann kann’s aber auch übertreiben. Wenn man sich nicht bewusst drauf konzentriert, hö¶rt man das doch nach zwei Minuten überhaupt nicht mehr. Die OIS-Objektive von Pana rascheln auch fortwährend vor sich hin – egal ob der IS eingeschaltet ist oder nicht. Und gerade vorhin habe ich mit jemandem gesprochen, der ein hochwertiges Nikon-System nutzt. Da ist es genauso, und bei einem seiner Sigma-Tele-Zooms sei der IS so laut – sagt er – dass er Vö¶gel vertreibt. Also lassen wir die Kirche doch mal im Dorf. > – kö¶nnte die Kamera mindestens immer 25 Bilder in Serie belichten Klar, würde mir auch gefallen. Ist aber offenbar mit der aktuellen Technik noch nicht machbar. > – würde ich keine Kamera mehr vorstellen, bis sie schnellen > SWD-AF MIT VORHANDENEN OBJEKTIVEN BEHERRSCHT Und pleite gehen? Oly hat mit der E-M5 offenbar einen Goldesel auf den Markt gebracht, und genau das haben sie gebraucht. Du kannst doch nicht einfach ein, zwei oder drei Jahre kein neues Modell rausbringen, nur weil Du eine gewisse Zielsetzung noch nicht realisieren kannst. > – hätte ich die tolle Idee der ersten Pen übernommen und das > Mode-Rad wäre versenkt Keine Meinung > – ich hätte die Gurtaufhängung der Pentax LX verwendet Keine Meinung da mir nicht bekannt. > – der Ein-/Aus-Schalter wäre auf dem Oberdeck Wo der Ein/Aus-Schalter ist ist mir ja sowas von wumpe! > – der Accu-Griff wäre ergonomisch ausgeformt Keine Meinung, der wird bei mir vermutlich eh im Schrank verstauben. Dafür ist der Landschaftsgriff – um mal einen der ganz besonder peinlichen Bohlen-Kandidaten zu zitieren – endlaser. *gg* > – +/- 5 EV Belichtungskorrektur wären mö¶glich Ach je – wir wollen doch immer mehr. Wären es fünf Stufen, würden wir uns sieben wünschen. > – die AF-Felder wären mit einem kleinen Joystick wählbar Das unterstütze ich. > – es gäbe die Kamera wahlweise mit echtem Lederbezug und vielen > verschiedenen Bezügen Ich wäre mehr für viele verschiedene Farben. Aber all das muss sich für den Hersteller halt auch rechnen. Und falls es so ist, wie ich schon diverse Male gelsen habe – dass Olympus nicht fortwährend produziert sondern immer eine gewisse Stückzahl in einem Schub – dann lässt sich das halt nicht umsetzen. > – ich würde fieberhaft an einer elektronischen Verschlußlö¶sung > arbeiten Ich glaub, das machen sie alle. > Nach der ersten Woche tritt Ernüchterung ein… Bei mir ist genau das Gegenteil der Fall. Die Begeisterung wächst von Tag zu Tag zu Tag. Die E-M5 kann viel mehr, als ich es mir erträumt habe. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2012 Uhrzeit: 20:53:49 wolfgang_r Ocean schrieb: > (…) > Olympus zeigt dem Markt in manchen technischen Punkten was > machbar ist. > Doch ist die E-M5 alles andere als eine Action-Kamera und am > besten Verwendbar von 7,5 mm Fisheye bis 150 mm Tele und mit > Macro-Objektiven. > Das ist weit mehr als Sony, Nikon, Samsung, Fuji und Co bisher zu > bieten haben. > (…) > – kö¶nnte die Kamera mindestens immer 25 Bilder in Serie belichten > (…) > posted via https://oly-e.de Nimm die hier, dann hast du Speed bis zum Abwinken: http://www.olympus-ims.com/de/hsv-products/i-speed-fs/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2012 Uhrzeit: 23:19:53 Ocean Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Ocean schrieb: > > >> Doch ist die E-M5 alles andere als eine Action-Kamera… > > Das sehe ich – weie schon gesagt – komplett anders. Meiner > Ansicht nach ist sie die erste Action-taugliche spiegellose > Systemkamera überhaupt, wenn man auch noch Wert auf ein gewisses > Maß an Freistellung legt. > die ersten halbwegs Actiontauglichen war die GH2 und dann die Pen3. > > >> – wären 25 – 50 – 100 ISO EINSTELLBAR > Würde ich auch begrüßen, aber der Markt schreit halt nach > High-ISO, und wer überleben will, muss diesen Weg offenbar > mitgehen. kann man ja – aber das untere Ende braucht man deshalb nicht zu vergessen und das kann ja nicht so schwierig sein, die Empfindlichkeit zu drosseln – denn Graufilter vor dem Objektiv sind eine schlechte Lö¶sung > >> – hätte der Monitor ein seitliches Gelenk denn im Hochformat nützt der Klapp-Monitor gar nichts. Und geschützt werden kann er auch nur mit zu kleinem Plaste-Schutz > >> – hätte der Sucher niemals Dunkelpausen > Das wäre mir auch lieber. Aber es muss halt auch technisch > machbar sein. Und wie gesagt: Wenn man die Bildfolge im > Zahnradmenü ‚J‘ auf hoch stellt, ist das nicht mehr weit entfernt > vom optischen Sucher. hoch stellen bringt keine Verbesserung – außer man verzichtet auf AF! > >> – der IS würde kein so deutliches geräusch verursachen > > Mann kann’s aber auch übertreiben. Wenn man sich nicht bewusst > drauf konzentriert, hö¶rt man das doch nach zwei Minuten überhaupt > nicht mehr. Die OIS-Objektive von Pana rascheln auch fortwährend > vor sich hin – egal ob der IS eingeschaltet ist oder nicht. Und > gerade vorhin habe ich mit jemandem gesprochen, der ein > hochwertiges Nikon-System nutzt. Da ist es genauso, und bei einem > seiner Sigma-Tele-Zooms sei der IS so laut – sagt er – dass er > Vö¶gel vertreibt. Also lassen wir die Kirche doch mal im Dorf. er war bisher lautlos und wird es in der nächsten kamera wieder sein – wetten? Ich habe nicht gesagt das es mich kolossal stö¶rt – aber es müßte auch nicht so dolle sein. > >> – kö¶nnte die Kamera mindestens immer 25 Bilder in Serie belichten > Klar, würde mir auch gefallen. Ist aber offenbar mit der > aktuellen Technik noch nicht machbar. DOCH – ist nur eine Frage des Speichers und auch der Menge an Daten (16 MP) > >> – würde ich keine Kamera mehr vorstellen, bis sie schnellen >> SWD-AF MIT VORHANDENEN OBJEKTIVEN BEHERRSCHT > > Und pleite gehen? Oly hat mit der E-M5 offenbar einen Goldesel > auf den Markt gebracht, und genau das haben sie gebraucht. Du > kannst doch nicht einfach ein, zwei oder drei Jahre kein neues > Modell rausbringen, nur weil Du eine gewisse Zielsetzung noch > nicht realisieren kannst. Wieso Pleite? Olympus bringt keine Kameras unter der E-5, hat zum dritten oder vierten Mal in relativ kurzer Zeitspanne den AF-Antrieb verändert und kö¶nnte uns allen einen unheimlich großen Gefallen tun – wenn endlich die SWD-Objektive schnell an den mFT Kameras arbeiten. > >> – +/- 5 EV Belichtungskorrektur wären mö¶glich > > Ach je – wir wollen doch immer mehr. Wären es fünf Stufen, würden > wir uns sieben wünschen. Darum geht es nicht +/- fünf Stufen sind seit Jahren Standard – aus gutem Grund! >> Nach der ersten Woche tritt Ernüchterung ein… > Bei mir ist genau das Gegenteil der Fall. Die Begeisterung wächst > von Tag zu Tag zu Tag. Die E-M5 kann viel mehr, als ich es mir > erträumt habe. > Kameras kö¶nnen gar nichts – du mußt sie nur beherrschen lernen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2012 Uhrzeit: 23:23:59 Ocean wolfgang_r schrieb: >> – kö¶nnte die Kamera mindestens immer 25 Bilder in Serie belichten >> (…) >> posted via https://oly-e.de > > Nimm die hier, dann hast du Speed bis zum Abwinken: du verstehst mich miss… es geht darum, dass eine Kamera mehr Bilder in RAW oder JPEG schaffen sollte, bis der Speicher überläuft und keinesfalls um Serienbildgeschwindigkeit, da reichen 4 B/S meist und 9 B/sek dicke! Aber 13-15 Bilder nacheinander und dann stockt es – kann schon häufig stö¶ren! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2012 Uhrzeit: 24:36:27 Nicolaus C. Koretzky Ocean schrieb: > Nicolaus C. Koretzky schrieb: > >> Ocean schrieb: >> >> >>> Doch ist die E-M5 alles andere als eine Action-Kamera… >> >> Das sehe ich – weie schon gesagt – komplett anders. Meiner >> Ansicht nach ist sie die erste Action-taugliche spiegellose >> Systemkamera überhaupt, wenn man auch noch Wert auf ein gewisses >> Maß an Freistellung legt. >> > die ersten halbwegs Actiontauglichen war die GH2 und dann die > Pen3. Also die GH2 hat definitiv keinen Action-tauglichen AF – das haben genügend Leute zugfach mit rennenden Hunden ausprobiert, die wissen, wie man sowas mit ’ner DSLR fotografiert – und wenn es bei der P3so sein sollte, dann müsste die ein komplett anderes AF-System haben als die PL3. und das wäre mir neu. Aber vielleicht kann Reinhard uns da aufklären. Bei meiner PL3 jedenfalls ist der C-AF für alles, was sich nicht im Schrittempo bewegt absolut unbrauchbar. Ganz im Gegensatz zu dem der E-M5. >> >>> – wären 25 – 50 – 100 ISO EINSTELLBAR >> Würde ich auch begrüßen, aber der Markt schreit halt nach >> High-ISO, und wer überleben will, muss diesen Weg offenbar >> mitgehen. > kann man ja – aber das untere Ende braucht man deshalb nicht zu > vergessen und das kann ja nicht so schwierig sein, die > Empfindlichkeit zu drosseln – denn Graufilter vor dem Objektiv > sind eine schlechte Lö¶sung Leider bin ich technisch nicht beschlagen genug, um das selbst beurteilen zu kö¶nnen, aber nach Allem, was ich so geleesen habe, scheint es beim aktuellen Stand der Technik so zu sein, dass das eine – relativ saubere HIGH-ISOs – nur geht, wenn beim anderen – Base-Iso-Performance – Opfer gebracht werden. – hätte der Monitor ein seitliches Gelenk > denn im Hochformat nützt der Klapp-Monitor gar nichts. Und > geschützt werden kann er auch nur mit zu kleinem Plaste-Schutz Ja, da hast Du halt andere Anforderungen als ich. Meine, die für das Klapp-Display und gegen das Schwenk-Display sprechen, habe ich Dir ja schon genannt. Du siehst also, das Deine Wunschvorstellung nicht für alle gilt. Dieses Mal war ich halt der Glückliche, nächstes Mal bist vielleicht Du wieder dran. Und das mit dem Schützen wird meiner Ansicht nach deutlich überschätzt. Weder an meiner E-30 noch an meiner E-5 hatte/hat das Display irgendwelche Kratzer – obohl ich die so gut wie nie nach uönnen gedreht habe. >> >>> – hätte der Sucher niemals Dunkelpausen >> Das wäre mir auch lieber. Aber es muss halt auch technisch >> machbar sein. Und wie gesagt: Wenn man die Bildfolge im >> Zahnradmenü ‚J‘ auf hoch stellt, ist das nicht mehr weit entfernt >> vom optischen Sucher. > > hoch stellen bringt keine Verbesserung – außer man verzichtet auf > AF! Da habe ich mich offenbar unklar ausgedrückt. Es geht um die bildfrequenz des Suchers. Die kann in besagtem Menü von 120 auf 240 hochgedreht werden. Einfach mal ausprobieren. >> >>> – der IS würde kein so deutliches geräusch verursachen >> >> Mann kann’s aber auch übertreiben. Wenn man sich nicht bewusst >> drauf konzentriert, hö¶rt man das doch nach zwei Minuten überhaupt >> nicht mehr. Die OIS-Objektive von Pana rascheln auch fortwährend >> vor sich hin – egal ob der IS eingeschaltet ist oder nicht. Und >> gerade vorhin habe ich mit jemandem gesprochen, der ein >> hochwertiges Nikon-System nutzt. Da ist es genauso, und bei einem >> seiner Sigma-Tele-Zooms sei der IS so laut – sagt er – dass er >> Vö¶gel vertreibt. Also lassen wir die Kirche doch mal im Dorf. > > > er war bisher lautlos und wird es in der nächsten kamera wieder > sein – wetten? Da arbeiten Elektromagneten, die den Sensor in Position halten – und von geräuschlosen Elektromagneten habe ich bisher noch nix gehö¶rt. Und dazu sorgen sie für einen Hammer-IS. > Ich habe nicht gesagt das es mich kolossal stö¶rt – aber es müßte > auch nicht so dolle sein. Wie gesagt: Ich verstehe einfach nicht, wie man sich an dem Geräusch überhaupt stö¶ren kann. Ich hö¶r’s beim Einschalten ca. zwei Sekunden lang – und dann isses vergessen. >> >>> – kö¶nnte die Kamera mindestens immer 25 Bilder in Serie belichten >> Klar, würde mir auch gefallen. Ist aber offenbar mit der >> aktuellen Technik noch nicht machbar. > DOCH – ist nur eine Frage des Speichers und auch der Menge an > Daten (16 MP) > >> >>> – würde ich keine Kamera mehr vorstellen, bis sie schnellen >>> SWD-AF MIT VORHANDENEN OBJEKTIVEN BEHERRSCHT >> >> Und pleite gehen? Oly hat mit der E-M5 offenbar einen Goldesel >> auf den Markt gebracht, und genau das haben sie gebraucht. Du >> kannst doch nicht einfach ein, zwei oder drei Jahre kein neues >> Modell rausbringen, nur weil Du eine gewisse Zielsetzung noch >> nicht realisieren kannst. > > Wieso Pleite? Olympus bringt keine Kameras unter der E-5, hat zum > dritten oder vierten Mal in relativ kurzer Zeitspanne den > AF-Antrieb verändert und kö¶nnte uns allen einen unheimlich großen > Gefallen tun – wenn endlich die SWD-Objektive schnell an den mFT > Kameras arbeiten. WEas aber offenbar nicht so einfach zu sein scheint, wie man geglaubt hat. Und deshalb sollen sie keine Kamera mehr rausbringen, bis sie es hinbekommen haben? Ich bitte Dich. > > >> >>> – +/- 5 EV Belichtungskorrektur wären mö¶glich >>> Nach der ersten Woche tritt Ernüchterung ein… >> Bei mir ist genau das Gegenteil der Fall. Die Begeisterung wächst >> von Tag zu Tag zu Tag. Die E-M5 kann viel mehr, als ich es mir >> erträumt habe. >> > Kameras kö¶nnen gar nichts – du mußt sie nur beherrschen lernen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2012 Uhrzeit: 25:27:21 Reinhard Wagner Am Sun, 22 Apr 2012 00:36:27 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Ocean schrieb: > >> Nicolaus C. Koretzky schrieb: > > Also die GH2 hat definitiv keinen Action-tauglichen AF – das > haben genügend Leute zugfach mit rennenden Hunden ausprobiert, > die wissen, wie man sowas mit ’ner DSLR fotografiert – und wenn > es bei der P3so sein sollte, dann müsste die ein komplett anderes > AF-System haben als die PL3. und das wäre mir neu. Aber > vielleicht kann Reinhard uns da aufklären. Bei meiner PL3 > jedenfalls ist der C-AF für alles, was sich nicht im Schrittempo > bewegt absolut unbrauchbar. Ganz im Gegensatz zu dem der E-M5. Ich stimme Dir vö¶llig zu. Im Vergleich zu allen vorher auf den Markt gekommenen spiegellosen Kameras ist der C-AF der E-M5 der erste brauchbare. (NICHT das Tracking -das ist IMHO unbrauchbar.) >>> >>>> – wären 25 – 50 – 100 ISO EINSTELLBAR >>> Würde ich auch begrüßen, aber der Markt schreit halt nach >>> High-ISO, und wer überleben will, muss diesen Weg offenbar >>> mitgehen. >> kann man ja – aber das untere Ende braucht man deshalb nicht zu >> vergessen und das kann ja nicht so schwierig sein, die >> Empfindlichkeit zu drosseln – denn Graufilter vor dem Objektiv >> sind eine schlechte Lö¶sung > > Leider bin ich technisch nicht beschlagen genug, um das selbst > beurteilen zu kö¶nnen, aber nach Allem, was ich so geleesen habe, > scheint es beim aktuellen Stand der Technik so zu sein, dass das > eine – relativ saubere HIGH-ISOs – nur geht, wenn beim anderen – > Base-Iso-Performance – Opfer gebracht werden. Das Problem ist einfach die erzielbare Dynamik. Von ISO 200 zu ISO 25600 sind es 7EV. Der Sensor hat 12EV Dynamik, das bedeutet, man hat bei ISO 25600 noch 5EV, wovon die unteren drei schon recht stark rauschen, weil sie nur noch wenige Photonen repräsentieren. wird der Sensor nun unempfindlicher“ gemacht dann fängt er bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 2:25:58 Roland Franz Hallo Reinhard, > Abhilfe: man baut grö¶ßere Photodioden ein, die nicht > 500.000 Photonen auffangen kö¶nnen… Woher hast du den Wert von 500.000 Photonen je Pixel bzw Photodiode? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 6:45:37 Reinhard Wagner Am Sun, 22 Apr 2012 02:25:58 +0200 schrieb Roland Franz: >> Abhilfe: man baut grö¶ßere Photodioden ein, die nicht >> 500.000 Photonen auffangen kö¶nnen… > > Woher hast du den Wert von 500.000 Photonen je Pixel bzw > Photodiode? Im einzigen technischen Datenblatt über einen Sensor, den ich im Netz aufgetrieben habe (HJM hat mir seinerzeit den Link gegeben) stand ein Wert von 200.000 Photonen drin. Das Datenblatt war aber von 2010. Da seitdem die Dynamik der Sensoren zugelegt hat, gehe ich davon aus, dass wir derzeit bei etwa 500.000 sind. Der Wert stammt also aus einer begründeten —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 8:36:16 wolfgang_r Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Leider bin ich technisch nicht beschlagen genug, um das selbst > beurteilen zu kö¶nnen, aber nach Allem, was ich so geleesen habe, > scheint es beim aktuellen Stand der Technik so zu sein, dass das > eine – relativ saubere HIGH-ISOs – nur geht, wenn beim anderen – > Base-Iso-Performance – Opfer gebracht werden. > > Schö¶nen Abend noch > > Der Nicolaus > > — > posted via https://oly-e.de Das ist definitv falsch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 8:42:29 wolfgang_r Reinhard Wagner schrieb: > Am Sun, 22 Apr 2012 02:25:58 +0200 schrieb Roland Franz: > >>> Abhilfe: man baut grö¶ßere Photodioden ein, die nicht >>> 500.000 Photonen auffangen kö¶nnen… >> >> Woher hast du den Wert von 500.000 Photonen je Pixel bzw >> Photodiode? > > Im einzigen technischen Datenblatt über einen Sensor, den ich im Netz > aufgetrieben habe (HJM hat mir seinerzeit den Link gegeben) stand ein Wert > von 200.000 Photonen drin. Das Datenblatt war aber von 2010. Da seitdem die > Dynamik der Sensoren zugelegt hat, gehe ich davon aus, dass wir derzeit bei > etwa 500.000 sind. Der Wert stammt also aus einer begründeten —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 9:50:46 Schroth Reinhard Wagner schrieb: > Am Sat, 21 Apr 2012 17:04:46 +0200 schrieb Ocean: > >> bei mir würde die durchaus gelungene E-M5 anders >> ausfallen: > > Dann bau sie doch einfach. Falls Du es nicht kannst: mit dem > nö¶tigen Kleingeld dürfte es sicher mö¶glich sein, die technische > Entwicklung etwas zu beschleunigen. Ein Sensor, der ISO 25 bis ISO > 24800 kann, ist natürlich mö¶glich, man muss nur die passende > Fertigungsstraße bauen, die den Sensor herstellen kann. Wenn man > alle Wünsche zusammennimmt, dann nehme ich an, dass Du mit > Investitionen von etwa 100 Millionen Euronen hinkommst. Eine neue > Prozessortechnologie kö¶nnte da dann auch schon inbegriffen sein, > falls Du die richtigen Leute kennst. Du müstest also nur 1 Million > Kameras verticken, dann kommst Du sogar 0 auf 0 ‚raus. > > Grüße > Reinhard Wagner > > PS: das versenkte Rad war prima – aber die meisten konnten damit > nichts anfangen – war zu schwer zu drehen…. Über was unterhaltet Ihr Euch eigentlich – wer filmen will soll sich eine Filmkamera kaufen. Für mich ist die M5 erst interessant wenn es Olympus gelingt, ein leichtes, relativ lichtstarkes mit Blende 3,5-4.0 zu verwendendes Teleozoom bis ca 200mm (400 Kleinbild) zur Kamera herauszubringen. Dazu ein 4.0/12-60mm Objektiv, sodaß ich jeweils nur 1000g in der Hand habe und nicht wie bis jetzt mit der E3 z.T über 2000g. Gruß Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 11:15:43 w. windhorst Dem kann man nur zustimmen! Die E-M5 ist eine super Kamera der aber zur komplettierung bisher die ebenso super Objektive fehlen denn z. Bsp. das 12-50 gehö¶rt ganz sicher nicht in die Kategorie der Super-Objektive. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 12:28:51 Eckhard Och, das sehe ich anders: Mich persö¶nlich interessiert das 12-50mm nicht die Bohne, da Video mir schnurz ist. Wenn ich die funktionale Beschreibung des 12-50mm richtig wahrgenommen habe, ist es genau für die Videoliebhaber ein im Hinblick auf den Preis hervorragendes Objektiv. In Sonntagslaune Eckhard w. windhorst schrieb: > … bisher die ebenso super Objektive fehlen > denn z. Bsp. das 12-50 gehö¶rt ganz sicher nicht in die Kategorie > der Super-Objektive. …. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 18:16:14 Eckhard Wolfgang, Danke für die Erläuterung! Bei den phantasievollen Bezeichnungen der Prozessoren ist mir unklar, was da wem zuzuordnen ist. Ob das originäre Oly-Harware“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 18:27:49 R. Wagner Am Sun, 22 Apr 2012 12:28:51 +0200 schrieb Eckhard: > Wenn ich die funktionale Beschreibung des 12-50mm richtig > wahrgenommen habe, ist es genau für die Videoliebhaber ein im > Hinblick auf den Preis hervorragendes Objektiv. Exakt. Das 12-50 ist das Objektiv für die Gelegenheitsfilmer. Für diejenigen, die den Auftritt des Sohnes im Schulspiel filmen wollen, die Konfirmation, die goldene Hochzeit der Eltern oder auch für kleine Reportagefilme in der Lokalberichterstattung. (Da ist die E-M5 und das 12-50 mit dem ultrageilen Stabi eine Bank! Die Kombi versenkt jede Handycam. Dazu noch einen LS-5 für den Ton und Du hast in zwei Jackentaschen das komplette Equipment, wo die Kollegen eine Kameratasche und ein Stativ ‚rumschleppen dürfen.) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 18:35:46 R. Wagner Am Sun, 22 Apr 2012 08:42:29 +0200 schrieb wolfgang_r: > Die hö¶here Dynamik kann man auch anders erzielen, rauschärmeres > Halbleitermaterial und hardware- und softwaremäßig ausgefeilte > Signalführung und -aufbereitung. Du erhö¶hst damit nicht die Gesamtdynamik, sondern die nutzbare Dynamik. Normalerweise wird ja der Grundpegel von den 500.000 Photonen abgeschnitten – eben wegen des Rauschens. Je nach Hersteller weiter oben (geringere Dynamik in den Schatten, aber auch wenig Rauschen.) oder weiter unten (Hohe Schattenreserven, aber starkes Rauschen, Typischer Vertreter: E-1) Wenn man nun das Grundrauschen reduziert, dann kann man weiter unten abschneiden. Das bringt mehr Reserven in den Schatten, aber keine in den Lichtern. Um oben ‚rum mehr Reserven zu haben, hilft alles nichts: die Photodiode muss in irgendeine Dimension grö¶ßer werden, damit mehr Ladung gespeichert werden kann. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 21:56:39 Ocean R. Wagner schrieb: > > Exakt. Das 12-50 ist das Objektiv für die Gelegenheitsfilmer. Für > diejenigen, die den Auftritt des Sohnes im Schulspiel filmen > wollen, die Konfirmation, die goldene Hochzeit der Eltern oder auch > für kleine Reportagefilme in der Lokalberichterstattung. (Da ist > die E-M5 und das 12-50 mit dem ultrageilen Stabi eine Bank! Die > Kombi versenkt jede Handycam. Dazu noch einen LS-5 für den Ton und > Du hast in zwei Jackentaschen das komplette Equipment, wo die > Kollegen eine Kameratasche und ein Stativ ‚rumschleppen dürfen.) > > Grüße > Reinhard Wagner und nicht vergessen – es bietet viel in der Naheinstellun (Macro) und sehr hohe Schärfe außerdem! LG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2012 Uhrzeit: 22:32:41 Ocean Reinhard Wagner schrieb: > > > Das Problem ist einfach die erzielbare Dynamik. Von ISO 200 zu ISO > 25600 sind es 7EV. Der Sensor hat 12EV Dynamik, das bedeutet, man > hat bei ISO 25600 noch 5EV, wovon die unteren drei schon recht > stark rauschen, weil sie nur noch wenige Photonen repräsentieren. > wird der Sensor nun unempfindlicher“ gemacht dann fängt er bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 3:32:10 Eckhard Hallo Ocean, da unterscheiden wir uns etwas in unserer Einschätzung. Ich in meiner heilen rosaroten Hobbywelt freue mich, dass Olympus nicht laufend neue Pro- und TopPro-Objektivversionen herausgebracht hat zu den kleinen mFT-Kameras. Solange die endgültige Technologie noch nicht est steht ist es aus meiner Sicht ein Investitionsschutz, mit den bestehenden Konstruktionen weiterzumachen und ö¶ffentlich zu verkünden, dass Olympus deren Verwendung weiterhin unterstützt. Gerne hätte ich ein 12-60mm auch für den 2. Body und ein 2,0/14-35mm – nur die optimale Nutzung an den künftigen E-7 ff-Bodys hat mich (neben den in Träumen unwesentlichen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 8:07:18 Wolfgang_r ?? Gesamtdynamik – nutzbare Dynamik ?? Eine Stufe mehr ist eine Stufe mehr, denke ich. Habe ich sie unten über“ kann ich eine Stufe kürzer belichten und habe sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 9:01:52 R. Wagner Am Sun, 22 Apr 2012 22:32:41 +0200 schrieb Ocean: > Reinhard Wagner schrieb: > >> >> >> Das Problem ist einfach die erzielbare Dynamik. Von ISO 200 zu ISO >> 25600 sind es 7EV. Der Sensor hat 12EV Dynamik, das bedeutet, man >> hat bei ISO 25600 noch 5EV, wovon die unteren drei schon recht >> stark rauschen, weil sie nur noch wenige Photonen repräsentieren. >> wird der Sensor nun unempfindlicher“ gemacht dann fängt er bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 9:39:21 R. Wagner Am Mon, 23 Apr 2012 08:07:18 +0200 schrieb Wolfgang_r: > ?? Gesamtdynamik – nutzbare Dynamik ?? > Eine Stufe mehr ist eine Stufe mehr, denke ich. Habe ich sie > unten über“ kann ich eine Stufe kürzer belichten und habe sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 10:12:59 Tpunkt Klueber R. Wagner schrieb: > > Wie Du siehst: Wenn Du unterbelichtest, damit also Deine Belichtung > in den Bereich der niedrigeren EVs schiebst und anschliessend > aufhellst, gewinnst Du nur ein paar hundert Photonen – verlierst > oben aber hunderttausende. Es hilft alles nichts – die > Rauschunterdrückung, egal mit welcher Methode, ist nur eine Krücke. > Mehr Photonen müssen her. Richtig viel mehr. > Wo du absolut richtig liegst. Aber die Konsequenz aus dieser Forderung ist doch, dass die Anzahl der MP eigentlich sinken müsste und nicht immer mehr. Die Anstrengungen müssen hin zu grö¶ßeren Pixel gehen und nicht zu kleineren. Weil der Weg immer mehr MP eigentlich eine Sackgasse ist. Mir wäre das sowas von wurscht, wenn ein FT (mFt) Sensor nur 8 MP hat aber dafür mehr Dynamikumfang und einen ISO Bereich von 25 (50) bis 3200 würde mir vollkommen reichen. Wenn er denn 100% nutzbar ist. Was helfen mir mö¶gliche ISO 25600, wenn die BQ so miserabel ist. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 10:45:58 Roland Franz Hallo Eckhard, http://www.pixelrama.de/panorama/tips/tips-index.html Beitrag vom 14.9.2077 und 23.04.2006 Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 10:56:02 Tpunkt Klueber Reinhard Wagner schrieb: > > Das Problem ist einfach die erzielbare Dynamik. Von ISO 200 zu ISO > 25600 sind es 7EV. Der Sensor hat 12EV Dynamik, das bedeutet, man > hat bei ISO 25600 noch 5EV, wovon die unteren drei schon recht > stark rauschen, weil sie nur noch wenige Photonen repräsentieren. > wird der Sensor nun unempfindlicher“ gemacht dann fängt er bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 11:04:04 R. Wagner Am Mon, 23 Apr 2012 10:12:59 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > Die Anstrengungen müssen hin zu grö¶ßeren Pixel gehen und > nicht zu kleineren. Weil der Weg immer mehr MP eigentlich eine > Sackgasse ist. Da stimme ich Dir vö¶llig zu. Das war ja gerade das, was uns Herr Terada in Amsterdam erklärt hat: wenn der 16MP-Sensor der E-M5 nicht in der Dynamik deutlich besser gewesen wäre, als der bisherige Pana-Sensor, dann hätten sie auf die 16MP gepfiffen. Aber so konnten sie einfach nicht ablehnen. Olympus ist eben noch nicht so groß, dass sie einen eigenen Sensor von Grund auf entwickeln kö¶nnen – da müssen sie zukaufen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 11:12:08 Wolfgang_r OK, verstanden. Dann helfen auch andere Sensortechnologien weiter: http://www.elektroniknet.de/automation/technik-know-how/feldebene/article/31275/0/Technologie-Trends_bei_CMOS-Bildsensoren/# http://www.elektroniknet.de/bauelemente/technik-know-how/mikrosystemtechnik/article/1612/0/Dynamikerweiterung_bei_CMOS-Bildsensoren/ R. Wagner schrieb: > > Nein, das Problem ist, dass die EVs ja nicht linear auf den > Bereich verteilt sind. > (…) Es hilft alles nichts – die > Rauschunterdrückung, egal mit welcher Methode, ist nur eine Krücke. > Mehr Photonen müssen her. Richtig viel mehr. > > Grüße > Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 11:25:27 Frank Tpunkt Klueber schrieb: > Wo du absolut richtig liegst. Aber die Konsequenz aus dieser > Forderung > ist doch, dass die Anzahl der MP eigentlich sinken müsste und > nicht immer > mehr. Die Anstrengungen müssen hin zu grö¶ßeren Pixel gehen und > nicht zu kleineren. Weil der Weg immer mehr MP eigentlich eine > Sackgasse ist. > > Mir wäre das sowas von wurscht, wenn ein FT (mFt) Sensor nur 8 MP > hat aber dafür mehr Dynamikumfang und einen ISO Bereich von 25 > (50) bis 3200 würde mir vollkommen reichen. Wenn er denn 100% > nutzbar ist. Was helfen mir mö¶gliche ISO 25600, wenn die BQ so > miserabel ist. > > > LG Thomas > > — > posted via https://oly-e.de Du wirst das Problem der zu geringen Lichterdynamik aber nicht durch weniger Pixel in den Griff bekommen. Ob ein Sensor nur 16 Riesenpixel hat oder 16 Millionen Winzpixel, ist (für die Lichterzeichung) vö¶llig egal: Beim 16-Pixel-Sensor bekommt jeder Pixel eine Millionen Mal soviele Photonen ab, er ist genauso schnell gesättigt. Wenn es nicht so wäre, würden bei einer aktuellen 16-Megapixel-1/2,3“-Kompaktknipse die Lichter ganz fürchterlich ausfressen. Tun sie aber nicht. Allerdings wird der 16-Pixel-Sensor untenrum viiiel weniger rauschen, weil das Shotgun-Noise“ (was auf der Zufallsverteilung —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 11:40:39 R. Wagner Am Mon, 23 Apr 2012 11:25:27 +0200 schrieb Frank: > Du gewinnst also > Schattenzeichnung, nicht Lichterzeichnung. Doch, man gewinnt auch mehr Raum in den Lichtern. Allerdings brauchst Du dann tatsächlich auch mehr bit zum Digitalisieren des Pegels. Denn bei einem Monstersensor mit 16 Mrd Photonen hast Du 8Mrd davon auf dem ersten Lichtwert. Da kriegst Du einfach selbst am obersten Rand noch Zeichnung, die Du bei 200.000 Photonen nicht mehr hast. Allerdings: wenn voll, dann voll. Dann ist immer Ende Gelände. Und ja, es ist tatsächlich so, dass Komaptkameras schneller – und vor allem gründlicher – ausfressen. Ich hatte letzthin erst das Vergnügen eine TG820 gegen eine PEN genau auf dieses Merkmal hin zu testen. Der Unterschied ist nicht nur deutlich sichtbar – das sind Welten. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 11:40:39 R. Wagner Am Mon, 23 Apr 2012 11:25:27 +0200 schrieb Frank: > Du gewinnst also > Schattenzeichnung, nicht Lichterzeichnung. Doch, man gewinnt auch mehr Raum in den Lichtern. Allerdings brauchst Du dann tatsächlich auch mehr bit zum Digitalisieren des Pegels. Denn bei einem Monstersensor mit 16 Mrd Photonen hast Du 8Mrd davon auf dem ersten Lichtwert. Da kriegst Du einfach selbst am obersten Rand noch Zeichnung, die Du bei 200.000 Photonen nicht mehr hast. Allerdings: wenn voll, dann voll. Dann ist immer Ende Gelände. Und ja, es ist tatsächlich so, dass Komaptkameras schneller – und vor allem gründlicher – ausfressen. Ich hatte letzthin erst das Vergnügen eine TG820 gegen eine PEN genau auf dieses Merkmal hin zu testen. Der Unterschied ist nicht nur deutlich sichtbar – das sind Welten. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 12:50:39 Frank > Am Mon, 23 Apr 2012 11:25:27 +0200 schrieb Frank: > >> Du gewinnst also >> Schattenzeichnung, nicht Lichterzeichnung. > > Doch, man gewinnt auch mehr Raum in den Lichtern. Allerdings > brauchst Du dann tatsächlich auch mehr bit zum Digitalisieren des > Pegels. Denn bei einem Monstersensor mit 16 Mrd Photonen hast Du > 8Mrd davon auf dem ersten Lichtwert. Da kriegst Du einfach selbst > am obersten Rand noch Zeichnung, die Du bei 200.000 Photonen nicht > mehr hast. Allerdings: wenn voll, dann voll. Dann ist immer Ende > Gelände. > > Und ja, es ist tatsächlich so, dass Komaptkameras schneller – und > vor allem gründlicher – ausfressen. Ich hatte letzthin erst das > Vergnügen eine TG820 gegen eine PEN genau auf dieses Merkmal hin zu > testen. Der Unterschied ist nicht nur deutlich sichtbar – das sind > Welten. > > grüße > Reinhard Wagner Da scheint was schief gegangen zu sein; ich hatte eine lange Antwort geschrieben, aber dann wohl das falsche Knö¶pfchen gedrückt… 😉 Um es kurz zu machen – ich habs eben getestet: Die Samsung WB500 und die Oly E-620 haben bei identischen Einstellungen dieselbe Lichterzeichnung, obwohl die Oly sechsmal grö¶ßere Pixel hat. Dafür rauscht/glättet die Samsung in den Schatten entsprechend mehr. Fazit: Der Dynamikgewinn der Oly spielt sich lediglich in den Schatten ab, nicht in den Lichtern. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 13:00:40 Tpunkt Klueber Frank schrieb: > > Fazit: Der Dynamikgewinn der Oly spielt sich lediglich in den > Schatten ab, nicht in den Lichtern. > Ich will jetzt nicht in die Tiefen absteigen, aber das ist nur eine Frage der Abstimmung, wie die Kennlinien reingelegt worden sind. Das hat aber nur wenig mit der Pixelgrö¶ße zu tun. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 13:05:06 R. Wagner Am Mon, 23 Apr 2012 12:50:39 +0200 schrieb Frank: > Die Samsung WB500 > und die Oly E-620 haben bei identischen Einstellungen dieselbe > Lichterzeichnung, Das klingt spannend. Wie hast Du das ‚rausgefunden? Ich sehe da immer das Problem, dass die Kompakten keine RAWs hergeben – und nur dort wäre das zu vergleichen. Nachdem die Kompakten einen geringeren Dynamikumfang haben (das dürfte unbestritten sein.) war ich davon ausgegangen, dass die JPG-Engine versucht, mö¶glichst viel aus allen Ecken herauszupressen. Bei der E-620 sind in den Lichtern ja noch erhebliche Reserven, die man mit einem RAW-Entwickler ‚rauskitzeln kann. Aber es bleibt eben immer Spekulation weil man nicht weiß, was die Programmierer der Kompaktkamera gedacht haben. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 13:14:43 Frank Tpunkt Klueber schrieb: > Frank schrieb: > >> >> Fazit: Der Dynamikgewinn der Oly spielt sich lediglich in den >> Schatten ab, nicht in den Lichtern. >> > > Ich will jetzt nicht in die Tiefen absteigen, aber das ist nur > eine Frage der Abstimmung, wie die Kennlinien reingelegt worden > sind. > Das hat aber nur wenig mit der Pixelgrö¶ße zu tun. > > LG Thomas > > — > posted via https://oly-e.de Nein, die Kennlinien spielen in diesem Fall keine Rolle. Wenn du exakt denselben Sensor hast, dann werden die Pixel exakt an derselben Stelle klippen, egal ob du 10 oder 10 Millionen auf den Sensor packst. Warum ist das so? Die Elektronenspeicherkapazität der Pixel wächst linear mit der Pixelfläche. Ebenso steigt aber die Zahl der Lichtquanten, die pro Zeiteinheit auf jeden Pixel auftreffen, linear mit der Pixelfläche. Die grö¶ßeren Pixel sammeln also in derselben Zeit mehr Lichtquanten und erreichen dadurch ihren Sättigungspunkt genauso früh wie die kleineren Pixel. Es gibt ja den schö¶nen Trick des Pixel-Binnings“ bei dem —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 13:53:49 PaulH >> Entschuldigung – alle Menschen sind unterschiedlich – mag sein >> das du es nicht mehr hö¶rst, ich hö¶re es sehr, außer ich bin >> draußen mit etwas Umgebungslärm. In Räumen stö¶rt es mich durchaus >> – und da bin ich ja bei weitem nicht der Einzige. > > Ja. Gut. Alle hocken hier vor einem Rechner mit Festplatte und > Lüfterrauschen – viel lauter als die E-M5 – und keiner jammert alle > zwei Minuten Mein PC ist so laut“. Es ist einfach eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 13:56:50 Frank R. Wagner schrieb: > Am Mon, 23 Apr 2012 12:50:39 +0200 schrieb Frank: > >> Die Samsung WB500 >> und die Oly E-620 haben bei identischen Einstellungen dieselbe >> Lichterzeichnung, > > Das klingt spannend. Wie hast Du das ‚rausgefunden? Ich sehe da > immer das Problem, dass die Kompakten keine RAWs hergeben – und nur > dort wäre das zu vergleichen. Nachdem die Kompakten einen > geringeren Dynamikumfang haben (das dürfte unbestritten sein.) war > ich davon ausgegangen, dass die JPG-Engine versucht, mö¶glichst viel > aus allen Ecken herauszupressen. Bei der E-620 sind in den Lichtern > ja noch erhebliche Reserven, die man mit einem RAW-Entwickler > ‚rauskitzeln kann. Leider kann die WB500 kein RAW, daher kann ich es nicht auf der Ebene der Rohdaten vergleichen. Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass das einen Einfluss auf die Ergebnisse hätte. Reserven in den Lichtern der E-620 sehe ich eigentlich nicht. Moderne RAW-Konverter kö¶nnen allerdings noch Bildinformationen rekonstruieren, wenn ein Farbkanal gekippt ist (oder sogar zwei). Der Algorithmus rät“ dann einfach die passende Farbe. Das klappt —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 13:56:50 Frank R. Wagner schrieb: > Am Mon, 23 Apr 2012 12:50:39 +0200 schrieb Frank: > >> Die Samsung WB500 >> und die Oly E-620 haben bei identischen Einstellungen dieselbe >> Lichterzeichnung, > > Das klingt spannend. Wie hast Du das ‚rausgefunden? Ich sehe da > immer das Problem, dass die Kompakten keine RAWs hergeben – und nur > dort wäre das zu vergleichen. Nachdem die Kompakten einen > geringeren Dynamikumfang haben (das dürfte unbestritten sein.) war > ich davon ausgegangen, dass die JPG-Engine versucht, mö¶glichst viel > aus allen Ecken herauszupressen. Bei der E-620 sind in den Lichtern > ja noch erhebliche Reserven, die man mit einem RAW-Entwickler > ‚rauskitzeln kann. Leider kann die WB500 kein RAW, daher kann ich es nicht auf der Ebene der Rohdaten vergleichen. Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass das einen Einfluss auf die Ergebnisse hätte. Reserven in den Lichtern der E-620 sehe ich eigentlich nicht. Moderne RAW-Konverter kö¶nnen allerdings noch Bildinformationen rekonstruieren, wenn ein Farbkanal gekippt ist (oder sogar zwei). Der Algorithmus rät“ dann einfach die passende Farbe. Das klappt —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 16:13:14 R. Wagner Am Mon, 23 Apr 2012 15:05:53 +0200 schrieb Frank: > Laut Sensorgen.info hat z.B. die Oly XZ-1 im Vergleich zur > Pixelfläche eine 1,5 mal so große Sättigungskapazität wie die E-5 > (bei vergleichbarer Quanteneffizienz, d.h. der Fähigkeit, > Lichtquanten einzufangen und in Elektronen umzuwandeln). Das wäre > eine halbe Blende Vorsprung in den Lichtern. Hmtja – da habe ich beide da, aber die E-5 ist, was Lichter angeht, toleranter. Ich gestehe aber, dass ich das noch nicht direkt verglichen habe, weil ich bei der XZ-1 bei starken Lichtern Blooming-Effekte kriege. (CCD gegen NMOS) die ich bei der E-5 nicht habe. Womit sich wieder zeigt, wie akadamisch unsere Diskussionen dann doch sind weil eben jeder einzelne Parameter für sich eigentlich so gut wie nichts aussagt. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 17:36:03 Ocean R. Wagner schrieb: > Am Sun, 22 Apr 2012 22:32:41 +0200 schrieb Ocean: > >> Reinhard Wagner schrieb: >> >>> Das ist alles recht simpel. Wer da Olympus vorwirft, sie würden >>> sparen“ – der hat schlicht absolut keine Ahnung wovon er redet. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 18:34:14 Frank R. Wagner schrieb: > Womit sich wieder zeigt, wie akadamisch unsere Diskussionen dann > doch sind weil eben jeder einzelne Parameter für sich eigentlich so > gut wie nichts aussagt. > > Grüße > Reinhard Wagner …. womit du wiederum sicher Recht hast 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2012 Uhrzeit: 21:11:38 R. Wagner Am Mon, 23 Apr 2012 17:36:03 +0200 schrieb Ocean: >>> So weit ins persö¶nliche muß es nicht gehen, deine Weisheit ist >>> auch bei Olympus-Gerät nicht immer der letzte Stand – mal davon >>> abgesehen, daß du nicht so viele Oly Kameras und Objektive >>> dauerhaft nutzt, wie du schreibst… >> >> Ah ja – jetzt wird’s interessant. Da Du mich direkt ansprichst – >> was ich nicht gemacht habe – und mir unterstellst, dass ich lüge >> und betrüge wäre ich jetzt wirklich für einen Beweis Deiner >> Behauptung dankbar. > > also bitte nicht immer alles falsch verstehen – was nur geht! > Wo habe ich dich jemals angegriffen oder der Lüge oder des > Betrugs bezichtigt??? > Wo denn? Einige Zeilen weiter oben. > Das liegt mir fern. > Ergo brauch ich auch nichts zu beweisen – mit dem letzten Satz > spiele ich nur auf deine Statements in deinen Büchern und hier > an, dass du ja längst nicht alle Objektive und Oly Kameras selbst > besitzt, bzw dauerhaft nutzt – sonst gar nichts. Ich behaupte norgendwo, dass ich irgendwelche Kameras und Objektive besitze, wenn ich sie nicht tatsächlich mein Eigentum nenen kann. Ich habe Dauerleihgaben von Olympus da, die ich an Interessenten verschicke: zwei E-P2, eine E-PM1 und eine XZ-1. Die nutze ich natürlich auch selbst, wenn sie gerade nicht unterwegs sind. Aber das ist kein Geheimnis. Ansonsten habe ich die E-5, die E-3 und die E-500. Und eine ganze Tasche voller Objektive, die jeder kennt, der mal auf einem Usertreffen war. Mehr habe ich nie behauptet. Und wenn ich Objektive ausgeliehen bekomme, schreibe ich darüber bei Pen-and-tell. Was Du da oben geschrieben hast, erweckt den Eindruck, ich würde schreiben, ich hätte viele Kameras und Objektive, die ich in Wirklichkeit nicht habe. >> >>> Canon und Nikon kö¶nnen 50 ISO mit guter Dynamik… >> >> Da irrst Du Dich. Nikon fängt seit Jahren bei ISO 200 an. Die D700 >> hat einen ISO-Bereich von 200 bis 6400. Alle weiteren ISOs sind im >> erweiterten Bereich“ – sprich da wird der Sensor „gepusht“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2012 Uhrzeit: 13:53:06 Josef P. R. Wagner schrieb: > Wir haben beim Usertreffen einen Schwung schnelle > Speicherkarten getestet: die Lexar 600x war da recht > vielversprechend. Da war bei 9fps nachdem der Speicher voll war, > nur eine halbe Sekunde Pause, und dann ging’s in verminderter > Frequenz weiter. Auch die SanDisk Extreme Pro lief ganz gut- wenn > auch nicht ganz so flott. Aber mit der Lexar kö¶nnte es mit 4fps zum > Dauerfeuer reichen. Das war meine SanDisk Extreme Pro 16GB mit 45MB/s die neuen haben 95MB/s – die dürfte für Dauerfeuer geeigneter sein. HG Josef echte 20 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2012 Uhrzeit: 11:49:01 di-R-k > Hat ja die E-5 mit JPG auch gemacht. Konnte ja schon die E-500. > Aber die haben alle CF-Karten. Und die sind nunmal deutlich > schneller. Wir haben beim Usertreffen einen Schwung schnelle > Speicherkarten getestet: die Lexar 600x war da recht > vielversprechend. Da war bei 9fps nachdem der Speicher voll war, > nur eine halbe Sekunde Pause, und dann ging’s in verminderter > Frequenz weiter. Auch die SanDisk Extreme Pro lief ganz gut- wenn > auch nicht ganz so flott. Aber mit der Lexar kö¶nnte es mit 4fps zum > Dauerfeuer reichen. Die besagte Lexar habe ich für den Test zur Verfügung gestellt. Die Geschwindigkeit der Sandisk Extreme Pro 45 MB/s war in meinen Augen in der Praxis unbedeutend langsamer, das Preis-/Leistungsverhältnis sieht aktuell für mich pro Sandisk aus, wobei wir hier auch nur über ca. 5 Euro Differenz sprechen. >> Immerhin ist die OM-D wirklich auch Regendicht! >> Ein Wunsch den Viele hatten und der einwandfrei umgesetzt wurde. > > Das wiederum habe ich nicht testen kö¶nnen, ich habe zwar in > Weesenstein mit der E-5 von innerhalb des Wasserfalls fotografiert, > aber mit der E_M5 habe ich mir das nicht getraut – die gehö¶rt > nämlich Olympus und wenn ich solchen Unfug mache, dann nur mit dem > eigenen Equipment…. Ach deshalb durfte ich die E-M5 mit dem 12-50 auch nicht in den feinsten Erzsand schmeißen… 😉 Viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Wenn ich die technischen Daten einer Olympus Kamera festlegen duerfte
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Jürgen zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Jürgen zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Jürgen zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin