Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 18:47:10 jürgen http://www.ephotozine.com/article/olympus-om-d-e-m5-hands-on-sample-photos-18507 die Internetseite zeigt Testfotos mit den ganzen asa-Stufen. Der Fortschritt beim Rauschverhalten scheint deutlich zu sein. Erst bei 6400 Asa ein geringer Einbruch gegenüber 3200. Bei 3200 aber kaum eine Veränderung gegenüber 1600 Asa. Bin wirklich mal auf Vergleiche im raw-Modus gespannt und bei Bildvorlagen mit feiner Textur. Ist die Bildverarbeitung wesentlich besser geworden oder ist der neue Sensor deutlich rauschärmer ? (vielleicht auch beides). Jedenfalls scheint es nun so, dass die Technologie so weit fortgerschritten ist, dass nun auch der kleine FT Sensor bei hohen Asawerten kaum Rauschen zeigt. Wer braucht aber dann noch Asa Werte über 6400 ? Das dürften die absoluten Ausnahmen sein, besonders wenn man den integrierten Bildstabi bedenkt. Somit entfallen die Argumente, zumindest was das Rauschen betrifft, für grö¶ßere Sensoren. Die haben ja auch zahlreiche Nachteile (teuer, schwer, Probleme im Randbereich), die meist ausgeblendet werden. Wenn der neue Sensor wirklich so rauscharm ist, wie es nun erscheint, dann dürfte mFT einen grossen Sprung in der Kundengunst nach vorne machen. Ich schätze mal, dass Oly mit der neuen OM-D ein ganz heißes Eisen im Feuer hat. Was jetzt noch kommen muss, ist die volle Autofokusgeschwindigkeit für FT Objektive, dann da bin ich mir ziemlich sicher, wollen viele Kunden nie mehr was anders als mFt, weil wirklich fein und klein und bezahlbar. Darauf hatte ich bei FT immer gesetzt, dass eines Tages die Technologie so gut ist, dass auch der kleine Sensor kaum noch rauscht. Jetzt scheint es zumindest in deutliche Nähe gerückt. Dann kö¶nnten wir mFt Fotografen die sogenannten Vollformatlern gerne die Asa 12800 aufwärts überlassen, die interessieren dann nur noch … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 19:03:32 R. Wagner Am Fri, 17 Feb 2012 17:47:10 +0100 schrieb jürgen: > Wenn der neue Sensor wirklich so rauscharm ist, wie es nun > erscheint, Ich habe meine RAWs verglichen und sehe gegenüber der E-5 einen Vorteil von gut einer Blendenstufe. Ich habe also bei ISO 1600 einen Pegel wie bei der E-5 bei ISO 800. Herr Terada hat gesagt, dass sie eigentlich bei 12 Megapixel bleiben wollten – sie sind nach wie vor der Meinung, dass das reicht. Aber dann sei ihnen eben dieser Sensor angeboten worden, der schnell genug ist, damit der Sucher verzö¶gerungsfrei arbeitet, der 1EV weniger Rauschen bietet und 0,3EV mehr Dynamik. Und die 16MP haben sie dann halt als notwendiges Übel mitgekauft…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 19:53:18 jürgen ich besitze ja eine E5 und habe damit doch einige Vergleiche hinsichtlich des Rauschens gemacht. Dabei habe ich festgestellt, dass die E 5 bis einschließlich 800 Asa so wenig rauscht, dass man den Rauschfilter nicht aktivieren muss (außer Farbrauschen), wenn das nun bis 1600 Asa geht, ist das, nicht nur in Verbindung mit dem Bildstabi, wirklich ein tolles Ergebnis. Mit Bildstabi wären wir dann bei > 25000 Asa – Waaaaaaaaahnsinn, bei sehr guter Detailerhaltung, falls sich die OM-D hier verhält wie die E 5. Denn bei der sorgt der eingeschaltete Helligkeits-Rauschfilter gleich für eine Abnahme im Detail. 16 MPx plus dünner AA-Filter sollten allerdings gegenüber der E 5 und auch der Pana GH2, die ja einen ähnlichen Sensor hat, nochmal deutlich mehr an Detail zaubern. Allerdings muss ich sagen, dass ich mit der E 5 eine Vogel-Feder in Format A 2 ausgedruckt habe (Aufnahme mit Stativ und Makro, ohne Interpolation), bei der ich mir schlecht vorstellen kann, dass da noch mehr an Detail herauszuholen ist. Da ich parallel auch mit einer Pana GH2 fotografünfe kann ich auch sagen, dass der raw-Konverter (ich fotografiere nur Raw`s) deutliche Unterschiede in der Aulö¶sung generiert. Silkypix von Pana bringt nie so viele Details, wie der Raw-Konverter von Oly oder Phaseone. Sehr gut ist auch das kostenlose Rawtherapee Programm, dass von allen Raw-Konvertern die meisten Mö¶glichkeiten besitzt. Man kann da z. B. das Foto bereits in Raw mit dem Luminanzkanal entwickeln, was bewirkt, dass es bei einer Kontrasterhö¶hung zu keiner Verschiebung in der Farbintensität kommt, d. h. die Farben werden nur heller oder dunkler, wie das normalerweise der Fall ist. Lightroomm 3 mag ich nicht, die Farben taugen nicht viel, während Silkypix wiederum gute Farben generiert. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 21:07:22 Roland Franz Hallo Jürgen, > Lightroomm 3 mag ich nicht, die Farben taugen nicht viel… Vor einiger Zeit fand ich bei dpreview Entwickungseinstellungen für die E5 und habe sie ausprobiert, da ich mit den Voreinstellungen von Lightroom auch nicht zufrieden war. Mit diesen Einstellungen kommt Lightroom sehr nahe an den Olympus-Viewer heran. In Punkto Bilddetails würde ich allerdings auch Capture One empfehlen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 21:26:34 Hartmut Faustmann > Vor einiger Zeit fand ich bei dpreview Entwickungseinstellungen > für die E5 und habe sie ausprobiert, da ich mit den > Voreinstellungen von Lightroom auch nicht zufrieden war. Mit > diesen Einstellungen kommt Lightroom sehr nahe an den > Olympus-Viewer heran. > Kannst Du diese Einstellungen bitte mal posten. Gruß Hartmut F. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 21:54:37 Roland Franz Hallo Hartmut, http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=37206043 Ich habe die Werte per Hand abgetippt und dann als Voreinstellung abgespeichert. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 22:41:37 Subhash jürgen wrote: > Lightroomm 3 mag ich nicht, die > Farben taugen nicht viel, während Silkypix wiederum gute Farben > generiert. Die Farben erzeugen deine Einstellungen in LR; nicht (d.h. nur zum geringen Teil) die Software. Warum verwendest du überhaupt eine Ausarbeitungs-Software, wenn du dann erst wiederum Automatismen verwendest? Da kö¶nntest du ja gleich die Olympus-JPGs nehmen, da sind die Farben doch recht brauchbar, oder? — Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 22:44:36 Siegfried Hallo Jürgen > Wer braucht aber dann noch ASA Werte über 6400 ? Ich hätte gerne einigermaßen brauchbare Bilder aus Reiseflughö¶he in der Nacht. Natürlich wenn es da unten“ auch etwas zu sehen —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 23:15:39 Roland Franz Hallo Subhash, > Warum verwendest du überhaupt eine Ausarbeitungs-Software, > wenn du dann erst wiederum Automatismen verwendest? Wie du ja immer wieder schreibst ist jedes Bild eine Interpretation. Und so ist auch jedes Bild, das aus einer Bearbeitung mit einer Software stammt ebenfalls eine Interpretation. Nun haben Interpretationen die Eigenart zu gefallen oder auch nicht. Wenn ich also eine Interpretation gefunden habe, die mir gefällt, sehe ich kein Problem darin sie immer wieder einzusetzen. Das bedeutet ja nicht, das ich diese Interpretation unverändert übernehmen muss, ich habe jederzeit die Mö¶glichkeit weiter Anpassungen vorzunehmen. Wenn du eine Software schreibst, benutzt ja auch schon fertige Module und kodierst nicht jede Zeile komplett neu. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 23:51:43 Ulrich Walther Hallo Roland, Roland Franz schrieb: > Hallo Hartmut, > > http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=37206043 > > Ich habe die Werte per Hand abgetippt und dann als Voreinstellung > abgespeichert. > > Gruß Roland > > — > posted via https://oly-e.de vor einiger Zeit gab es hier schonmal eine Diskussion dazu, leider konnte ich das nicht verfolgen. Waren das die Presets? Wenn ich mich richtig erinnere kam da auch der Hinweis die Presets als Datei abzuspeichrn, aber wie ging das? Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 24:06:42 Roland Franz Hallo Ulrich, > Wenn ich mich richtig erinnere kam da auch der Hinweis die > Presets als Datei abzuspeichrn, aber wie ging das? Ich habe mein Vorgehen eigentlich falsch beschrieben: Ich habe ein Bild in Lightroom geladen, dann die Werte im Entwicklungsmodul entsprechend händisch eingegeben und dann im Menue unter Entwickeln->Neue_Vorgabe als E5-Voreinstellung abgespeichert. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 24:48:46 Ulrich Walther Hallo Roland, danke, so hab ich das jetzt auch gleich erledigt- ich denk Du hattest das schon gut beschrieben. Diese Presets liefern schon eine brauchbare Vorlage zur schnelleren finalen Entwicklung , wenn es mal sehr schnell heftig farbenfroh sein soll. Ich habe es mal an zwei Bildern ausprobiert. Letztlich sind das ja auch nur Vorgaben mit denen Du eventuell den Mainstream triffst. Der Preis ist, dass Du Deine subjektiven Bildgestaltungsabsichten aufgibst. Damals kam aber noch ein Hinweis zur Datei in der die eingetragenen Presets enthalten sind oder so. ??? Na vielleicht erinnert sich noch jemand daran. Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2012 Uhrzeit: 25:20:02 Roland Franz Hallo Ulrich, > Der Preis ist, dass Du Deine subjektiven Bildgestaltungs- > absichten aufgibst. Ne, gar nicht. Ich kann ja jederzeit jeden Parameter ändern und damit jeden anderen Look“ einstellen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 8:22:38 R. Wagner Am Fri, 17 Feb 2012 21:44:36 +0100 schrieb Siegfried: > Ich hätte gerne einigermaßen brauchbare Bilder aus Reiseflughö¶he > in der Nacht. Ich nehme nicht an, von flachem Land, sondern von beleuchteten Städten. Das habe ich auch vor ein paar Tagen mit Amsterdam versucht. Das hatte 2-3EV – also ISO 1600, Blende 2,0 und 1/30. Mit dem 45er und der E-M5 sollte das in guter Qualität machbar sein. Aus 10km Hö¶he sollten auch 1/30 oder 1/50 reichen, ohne dass man Streifen kriegt. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 11:10:27 Uwe Ich hatte seinerzeit angeboten die Preset-Dateien auf Wunsch per Email zuzusenden. Vielleicht meinst du diesen Beitrag. Angebot steht nach wie vor. Einfach PN an mich mit Emailadresse, dann sende ich die Irtemplate-Dateien für Lightroom gerne zu. So erspart man sich das doch etwas mühsame Abtippen der Einstellungen 🙂 Kleiner Hinweis: Diese Einstellungen funktionieren aber nicht mehr mit LR 4 Beta, sondern nur mit den älteren LR Versionen (ich selbst nutze LR 2.7). Viele Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 12:17:33 Hartmut Faustmann Danke Roland, werde ich ausprobieren. Gruß Hartmut F. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 12:46:34 Roland Franz Hallo Uwe, > Ich hatte seinerzeit angeboten die Preset-Dateien auf Wunsch per > Email zuzusenden. Vielleicht meinst du diesen Beitrag. > Angebot steht nach wie vor. Toller Service von dir, aber ich empfehle jedem die Werte mal händisch einzutragen. Es ist interessant zu sehen was die einzelnen Parameter jeweils bewirken und ich habe da für mich eine Menge gelernt. > Kleiner Hinweis: Diese Einstellungen funktionieren aber nicht > mehr mit LR 4 Beta, sondern nur mit den älteren LR Versionen (ich > selbst nutze LR 2.7). Ja, stimmt. Auf Grund des neuen 2012er-Entwicklungsprozesses haben sich einige Parameter geändert. Aber man kann ja den alten Prozess verwenden, dann müssten alle Parameter wieder vorhanden sein. Ich kann aber die Vorgabe auch unter LR4b (sofern abgespeichert) sowohl auf den 2010er- als auch den 2012er-Prozess anwenden. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 13:16:41 Uwe Stimmt Roland, anwenden kann man die Presets natürlich auch in LR 4 Beta, aber das Ergebnis überzeugt dann nicht besonders. Wenn man in LR 4 Beta in den 2010-Modus“ wechselt stimmt das —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 15:55:28 Subhash Roland Franz wrote: > Wie du ja immer wieder schreibst ist jedes Bild eine > Interpretation. Ja, und zwar eine individuelle und bildspezifische! > Und so ist auch jedes Bild, das aus einer > Bearbeitung mit einer Software stammt ebenfalls eine > Interpretation. Nun haben Interpretationen die Eigenart zu > gefallen oder auch nicht. Wenn ich also eine Interpretation > gefunden habe, die mir gefällt, sehe ich kein Problem darin sie > immer wieder einzusetzen. Bei immer dem selben Bild sehe auch ich kein Problem, allerdings auch keine Notwendigkeit. :)) Bei verschiedenen Bildern mit verschiedenen Lichtverhältnissen sollte man aber doch wissen, was man tut, und individueller reagieren, meine und empfehle ich. > Das bedeutet ja nicht, das ich diese > Interpretation unverändert übernehmen muss, ich habe jederzeit > die Mö¶glichkeit weiter Anpassungen vorzunehmen. Wenn du schreibst, dass dir die Farben von LR“ nicht gefallen —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 18:12:35 Siegfried Hallo Reinhard, > Ich nehme nicht an, von flachem Land, sondern von beleuchteten > Städten. Natürlich. > dem 45er und der E-M5 sollte das in guter Qualität machbar sein. > Aus 10km Hö¶he sollten auch 1/30 oder 1/50 reichen, ohne dass man > Streifen kriegt. Mit den neuen Kameras nähert man sich sicher etwas der Machbarkeit. Aus großer Hö¶he den Eindruck der Nachtbeleuchtung einzufangen, so wie ich es mit den Augen sehen kann wird das aber wohl auch noch nicht ganz spielen. Im Tiefflug über einer Stadt geht jedenfalls auch in der Nacht schon einigermaßen. Am 1.1.2007 habe ich damals mit E-330 und ED2/50 einige Bildchen zusammengebracht. http://i72.photobucket.com/albums/i197/AustrianAviationArt/os2006/e3017703rawff.jpg Bei solchen Bedingungen mussten die aktuellen E-Kameras wesentlich besser sein. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 20:23:58 Subhash Subhash wrote: > Wenn du schreibst, dass dir die Farben von LR“ nicht gefallen … —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2012 Uhrzeit: 25:25:13 Roland Franz Hallo Ulrich, > Ok, wo ( in welches Verzeichnis) muß ich die Vorgaben hin > exportiren, wenn ich z.B einen zweiten Katalog LRKat-2 auf einem > anderen PC habe und dort verwenden mö¶chte In ein beliebiges. Du musst unterscheiden zwischen echten Ordnern des Betriebssystems und dem Verzeichnissystem _innerhalb_ von Lightroom. Lege einfach einen Ordner auf deiner Platte an und speichere deine Vorgabe darin. Danach kannst du diesen Ordner z.B. per USB-Stick mitnehmen. > Jetzt ö¶ffnet sich ein Explorerfenster in dem ich nix von den > Vorgaben (â.lrtemplateâ)finde?? Naja, du kannst natürlich nur Vorgaben importieren, wenn auch welche existieren. Erstelle doch einfach mal eine Vorgabe und exportiere sie. Dann lö¶scht du sie innerhalb von Lightroom und importierst sie anschließend wieder. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2012 Uhrzeit: 15:10:57 Ulrich Walther Hallo Roland , vielen Dank, ist ja ganz schö¶n komfortabel. Ich hatte versucht in den Tiefen der LR-Ordner etwas zu finden. Das ist ein ganz anderes Konzept. Bin gerade dabei mein ganzes System neu einzurichten, da kam mir das gerade recht Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2012 Uhrzeit: 15:12:57 Ulrich Walther Danke hat alles bestens gepaßt Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2012 Uhrzeit: 20:08:37 Roland Franz Hallo Ulrich, > vielen Dank… Bitte, bitte. Das eigentliche Problem ist die schlechte Dokumentation von Lightroom durch Adobe. Gerade als Anfänger braucht es da einige Zeit bis man das dahinterstehende Konzept versteht. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2012 Uhrzeit: 21:54:17 Siegfried Hallo Reinhard, > Und bei meinen Versuchen letzthin war die Fensterscheibe des Jets klar der > limitierende Faktor Definitiv – noch dazu wo man meist schräg hinunter fotografiert – da bringt alles über 60mm wohl keine Vorteile was Details betrifft. Daher ist da mein Lieblingsuniversalobjektiv“ das ——————————————————————————————————————————————