Nodalpunkte Zuiko 14-35

Datum: 19.05.2011 Uhrzeit: 16:40:13 R. Wagner chris schuff schrieb: > Hallo zusammen, > > nutze normalerweise das 7-14 bzw. das Fisheye für Panos, mö¶chte > jetzt aber mal das 14-35 nutzen. > > Hat jemand hier im Forum evtl. einige Nodalpunkte für dieses > Objektiv? Ich werde heute abend das 14-35 vermessen und die Ergebnisse (hoffentlich) morgen einstellen. (Im Augenblick ist das Objektiv gerade mit anderen Olyfanten in Meldorf unterwegs….) grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2011 Uhrzeit: 21:55:24 chris schuff Hallo Reinhard, das ist mal ein Service. Aber bitte keinen Stress machen. Vielen Dank im Voraus!! Chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2011 Uhrzeit: 25:07:52 R. Wagner Nein, das ist kein Service. Ich habe heute erstmal die Kamera auf das Objektiv justiert und morgen früh hoffe ich, dass ich den Nodalpunkt ‚rausmessen kann, bevor es zum Eidersperrwerk weitergeht.. Grüße aus Meldorf vom SHOUT Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2011 Uhrzeit: 8:48:46 R. Wagner chris schuff schrieb: > Aber bitte keinen Stress machen. Pech gehabt. Der Nodalpunktadapter, den ich dabei habe (Nodak Ninja 3) ist zu kleoin. Der Nodalpunkt bei 35mm liegt bei 96mm, Bei 25mm ist er schon jenseits des Verstellweges des NN3. Also irgendwas jenseits de3 110mm. Ich brauche erst einen anderen Adapter, bevor ich den Rest ausmessen kann. Sorry. grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2011 Uhrzeit: 8:31:01 chris schuff Trotzdem schon mal vielen Dank für die Mühe! Ich werde auch mal etwas experimentieren und die Ergebnisse bekannt geben. Viele Grüße und einen schö¶nen Sonntag, Chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2011 Uhrzeit: 22:10:57 Paul Wozu braucht man eigentlich Nodalpunkte bei einem Objektiv? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2011 Uhrzeit: 24:50:19 Greg Lehey Paul schrieb: > Wozu braucht man eigentlich Nodalpunkte bei einem > Objektiv? Für Panoramas. Mehr bei http://olypedia.de/Panorama Greg 18 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2011 Uhrzeit: 24:57:49 Paul Ach, dann geht es also doch wieder um dieses Thema. Ich glaube, ich habe hier schonmal darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung Nodalpunkt falsch ist, kam aber glaube ich nicht so gut an. Ist schon eine Weile her. 4 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2011 Uhrzeit: 9:33:31 Kersten Kircher Paul schrieb: > Ach, dann geht es also doch wieder um dieses Thema. Ich glaube, > ich habe hier schonmal darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung > Nodalpunkt falsch ist, kam aber glaube ich nicht so gut an. Ist > schon eine Weile her. Hallo Paul das mö¶chte man in der Fotowelt nicht hö¶ren :-)) https://oly-e.de/forum/e.smalltalk/9395.htm Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2011 Uhrzeit: 11:15:05 Yvonne Am 28.05.11 09:33, schrieb Kersten Kircher: > Paul schrieb: > >> Ach, dann geht es also doch wieder um dieses Thema. Ich glaube, >> ich habe hier schonmal darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung >> Nodalpunkt falsch ist, kam aber glaube ich nicht so gut an. Ist >> schon eine Weile her. Hallo Paul 1. warum ist der begriff falsch? 2. welches ist der richtige Ausdruck? 3. warum spielt das eine Rolle, wenn doch alle wissen, was gemeint ist? Keine Fangfragen, sondern solche, auf deren Antworten ich wirklich neugierig geworden bin. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2011 Uhrzeit: 11:44:40 Kersten Kircher Yvonne schrieb: > Am 28.05.11 09:33, schrieb Kersten Kircher: > >> Paul schrieb: >> >>> Ach, dann geht es also doch wieder um dieses Thema. Ich glaube, >>> ich habe hier schonmal darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung >>> Nodalpunkt falsch ist, kam aber glaube ich nicht so gut an. Ist >>> schon eine Weile her. > > Hallo Paul > 1. warum ist der begriff falsch? > 2. welches ist der richtige Ausdruck? > 3. warum spielt das eine Rolle, wenn doch alle wissen, was gemeint > ist? > > Keine Fangfragen, sondern solche, auf deren Antworten ich wirklich > neugierig geworden bin. Hallo Yvonne zu 1. weil der Nodalpunkt nicht der Parallaxefreie Drehpunkt ist, sondern ein anderer Intern der dafür aber ohne Bedeutung ist. zu 2. Parallaxefreie Drehpunkt zu 3. weil er einfach falsch ist und in den Anfangsjahren der Digitalen Fotografie wurde er auch nicht verwendet, irgend einer hat ihn dann aufgebracht, weil er es nicht besser wusste, und so wurde er über ein Onlinemagazin verbreitet. Aber lies mal den Link den ich in dem anderen Beitrag gesetzt habe, die Firma sollte es schon wissen :-)) Hier der Einfachheit halber http://www.zeiss.ca/c12567a8003b0478/Contents-Frame/508bbf49934554dac12574c10051ed27 ziemlich weit unten steht dann auch Der Parallaxenfehler kann —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2011 Uhrzeit: 15:28:03 Paul Danke daß Du für mich antwortest, bleibt mir mehr Zeit für weiteren Text :D. Und zwar: 1. Ich hab auch gelesen, daß es Eintrittspupille heißt. Ich weiß aber, daß die Eintrittspupille kein Punkt ist, sondern die Abbildung der Aperturblende zum Gegenstand/Objekt hin. Vielleicht muß man um den Mittelpunkt der Eintrittspupille drehen. 2. Du hast geschrieben: > das mö¶chte man in der Fotowelt nicht hö¶ren :-)) > https://oly-e.de/forum/e.smalltalk/9395.htm Was genau meinst Du damit? Nochmal zum Begriff »Nodalpunkt«: Soweit ich weiß, gibt es (mindestens) zwei Nodalpunkte in einem optischen System. Das hat unweigerlich zur Folge, daß eine Drehung »um den Nodalpunkt« unmö¶glich ist. Da steht erstmal die Frage »Um welchen?« im Raum. Das Argument, daß der Begriff »Nodalpunkt« im Alltag ausreichend sei, oder daß ja jeder wisse, was damit gemeint ist, finde ich ziemlich befremdlich. Wenn ich einen Gegenstand benennen will, dann doch wohl mit dessen Namen, nicht mit irgendeinem anderen. Es gibt da noch etwas, das man nicht vergessen sollte: Die Lage der Eintrittspupille ist abhängig von der Entfernungseinstellung. Im Bereich großer Entfernungen macht das unter Umständen fast nichts aus. Beispiel OM 50/1,8, bei dem sich die Linsen alle gemeinsam vor- und zurückbewegen: Gegenüber der Unendlich-Stellung wandert das Linsensystem bei Einstellung auf 3m um ca. 1mm von der Kamera weg, bei 1m ca. 3mm und bei 0,5m ca. 6,6mm. Das ist sehr wenig, aber bei anderen Objektivkonstruktionen kö¶nnte das ja anders aussehen. Das ZD 50/2,0 Makro, von dem ich vermute, daß es für Panoramabilder gut geeignet ist (hohe Auflö¶sung, kleiner Bildwinkel, geringe Abmessungen, geringe Masse), hat Floating Elements. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2011 Uhrzeit: 5:47:09 Kersten Kircher Paul schrieb: >> das mö¶chte man in der Fotowelt nicht hö¶ren :-)) >> https://oly-e.de/forum/e.smalltalk/9395.htm > Hallo Paul das der Begriff nicht zur Panoramafotografie gehö¶rt. Ist wie mit der Tiefenschärfe, der Begriff so was von falsch ist, auch wenn bei Google fast ein drittel mehr Ergebnisse angezeigt werden wie für den richtigen Begriff Schärfentiefe. Es ist nicht tief scharf, sondern die Schärfe hat eine Tiefe :-)) Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2011 Uhrzeit: 24:37:20 Paul Ach so. Ja, bei der Tiefenschärfe würde ich mir noch eingehen lassen, daß manche Leute Bildern eine Tiefe zuschreiben und diese mehr oder weniger scharf ist. Aber das beschreibt dann halt etwas anderes als Schärfentiefe. »Zufällig« verhalten sich die Grö¶ßen proportional zueinander und nicht umgekehrt proportional. Nodalpunktadapter ist hingegen definitiv falsch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:39:12 Subhash Kersten Kircher wrote: > Der Parallaxenfehler kann > durch Drehen der Kamera um die Eintrittspupille des Objektivs, > irrtümlich oft als Nodalpunkt bezeichnet, behoben werden Also hätte der Threadopener korrekt fragen müssen, ob jemand ein paar Eintrittspupillen für sein Objektiv hat. Das wäre richtiger und vor allem unterhaltsamer gewesen, keine Frage! — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:39:14 Subhash Paul wrote: > Das Argument, daß der Begriff »Nodalpunkt« im Alltag ausreichend > sei, oder daß ja jeder wisse, was damit gemeint ist, finde ich > ziemlich befremdlich. Wenn ich einen Gegenstand benennen will, > dann doch wohl mit dessen Namen, nicht mit irgendeinem anderen. Ja, das mag befremden. Aber Namen sind einfach willkürliche Laute und erst der *gemeinsame* Begriff ergibt die Mö¶glichkeit der Kommunikation. Als Fachmann stellt es mir immer die Haare auf, wenn einer von seiner Homepage redet, behauptet, auf der Hopmepage stünde das und das, oder fragt, was eine Homepage kostet. Das alles hat mit Homepage“ (meist) nichts zu tun. Es ist aber ein eingebürgerter —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:39:16 Subhash Kersten Kircher wrote: > Es ist nicht tief > scharf, sondern die Schärfe hat eine Tiefe Nein, die Schärfe hat natürlich keine Tiefe, sondern ist auf die exakte Oberfläche einer kugeligen Form beschränkt. Daher ist Tiefenschärfe der richtige Begriff, denn er bedeutet, die Tiefe des Raumes, die einem scharf *erscheint*. Dass dauernd das missverständliche Schärfentiefe runtergebetet wird, ändert nichts daran, dass der Begriff falsch ist. 🙂 So kö¶nte man argumentieren. Mir ist Arroganz der Begriffshoheiten eher zuwider. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:39:20 Subhash Paul wrote: > Aber das beschreibt dann halt etwas > anderes als Schärfentiefe. Genau, den eine Schärfentiefe gibt es ja gar nicht. 🙂 — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 8:42:58 Pit Schö¶ler Am Tue, 31 May 2011 08:39:14 +0200 schrieb Subhash: > das, oder fragt, was eine Homepage kostet. Das alles hat mit > Homepage“ (meist) nichts zu tun. Es ist aber ein eingebürgerter —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 9:04:10 R.Wagner Am Sat, 28 May 2011 15:28:03 +0200 schrieb Paul: > Das ZD > 50/2,0 Makro, von dem ich vermute, daß es für Panoramabilder gut > geeignet ist (hohe Auflö¶sung, kleiner Bildwinkel, geringe > Abmessungen, geringe Masse), hat Floating Elements. Warum ist ein Objektiv mit kleinem (!) Bildwinkel für Panos gut geeignet? Da fotografiert man sich ja einen Wolf. (Und bei der langen Brennweite ist Deine Hyperfokaldistanz selbst bei Blende8 auf 34 Meter. Das bedeutet, a) keine Vordergrundmotive und b) dass Du eh keinen Nodalpunktadapter“ brauchst da der Parallaxenfehler —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 10:34:59 Kersten Kircher R.Wagner schrieb: > Am Sat, 28 May 2011 15:28:03 +0200 schrieb Paul: > >> Das ZD >> 50/2,0 Makro, von dem ich vermute, daß es für Panoramabilder gut >> geeignet ist (hohe Auflö¶sung, kleiner Bildwinkel, geringe >> Abmessungen, geringe Masse), hat Floating Elements. > > Warum ist ein Objektiv mit kleinem (!) Bildwinkel für Panos gut > geeignet? Da fotografiert man sich ja einen Wolf. damit ein Bild eine hohe Auflö¶sung bekommt, was aber mitunter recht Sinnfrei ist :-)) > Ansonsten hast Du natürlich recht. Lustig ist, dass Nikon ja keine > Eintrittspupillen herausgibt (Betriebsgeheimnsi) und stattdessen > eine Anleitung verö¶ffentlicht hat, bei der man auf seinen > Schreibtisch zwei Schrauben stellen soll und dand durch den Sucher > schauen, wann sich die niht mehr gegeneinander verschieben. nun richtig ist das schon, nur durch den Sucher, das wird eher ungenau 🙂 > Die Ergebnisse der Anleitung sind so genau, dass ein Bekannter > felsenfest der Meinung ist, dass das es vö¶llig normal sei, dass er > an jedem seiner Kugelpanos zwei Wochen Fehler retuschieren > muss…… die Brauche ich nicht mal wenn ich das Kugelpanorama freihand ohne jegliches Stativ mache :-)) Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 10:42:57 Kersten Kircher Subhash schrieb: > Kersten Kircher wrote: > >> Es ist nicht tief >> scharf, sondern die Schärfe hat eine Tiefe > > Nein, die Schärfe hat natürlich keine Tiefe, sondern ist auf die > exakte Oberfläche einer kugeligen Form beschränkt. Daher ist > Tiefenschärfe der richtige Begriff, denn er bedeutet, die Tiefe des > Raumes, die einem scharf *erscheint*. > > Dass dauernd das missverständliche Schärfentiefe runtergebetet > wird, ändert nichts daran, dass der Begriff falsch ist. 🙂 > > So kö¶nte man argumentieren. Mir ist Arroganz der Begriffshoheiten > eher zuwider. http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefenschärfe um nur mal eine Adresse zu nennen 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 13:01:17 Paul Ne, das wäre auch falsch gewesen, denn es gibt nur eine Eintrittspupille. Die verschiebt sich natürlich beim Zoomen und beim Fokussieren. Was wäre daran unterhaltsam gewesen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 13:03:16 Paul Wie nennt man dann die Tiefe des Bereichs, der scharf auf dem Bildsensor abgebildet wird? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 13:11:17 Paul Subhash schrieb: > Nein, die Schärfe hat natürlich keine Tiefe, sondern ist auf die > exakte Oberfläche einer kugeligen Form beschränkt. Daher ist > Tiefenschärfe der richtige Begriff, denn er bedeutet, die Tiefe des > Raumes, die einem scharf *erscheint*. Das ist nicht richtig. Wenn man eine exakte Kugel betrachtet, dann betrachtet man wohl auch ein ideales Objektiv, und da ist, soweit ich weiß, der Schärfebereich nicht sphärisch sondern plan. Daher der Name Schärfeebene. Aber vielleicht irre ich mich da auch. Und sprachlich ist das auch falsch: Etwas, das Teifenschärfe genannt wird, ist eine Schärfe, keine Tiefe. Die Schärfe der Tiefe. Hab ich oben schon geschrieben. Mit »die Tiefe des Raumes, die einem scharf erscheint«, meinst dann wahrscheinlich doch wieder den unter realen und nicht idealen/theoretischen Bedingungen entlang der optischen Achse endlich ausgedehnten Bereich, der scharf abgebildet wird, was ja (auch) von der Auflö¶sung des Bildsensors abhängt, bzw. von seiner »Quantisierung« des Schärfeverlaufes. Die Ausdehnung dieses Bereiches ist eine Tiefe, zumindest sicher keine Schärfe. 21 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 13:17:15 Paul Kersten Kircher schrieb: >> Warum ist ein Objektiv mit kleinem (!) Bildwinkel für Panos gut >> geeignet? Da fotografiert man sich ja einen Wolf. > > damit ein Bild eine hohe Auflö¶sung bekommt, was aber mitunter > recht Sinnfrei ist :-)) Das kommt schon auf das Motiv und auf den Zweck bzw. die weitere Verwendung des Bildes an. >> Ansonsten hast Du natürlich recht. Lustig ist, dass Nikon ja keine >> Eintrittspupillen herausgibt (Betriebsgeheimnsi) und stattdessen >> eine Anleitung verö¶ffentlicht hat, bei der man auf seinen >> Schreibtisch zwei Schrauben stellen soll und dand durch den Sucher >> schauen, wann sich die niht mehr gegeneinander verschieben. > > nun richtig ist das schon, nur durch den Sucher, das wird eher > ungenau 🙂 Das glaube ich auch. Mit LiveView und Vergrö¶ßerung sollte das doch ziemlich gut gehen. Die Anleitung von Zeiss ist glaube ich ziemlich gut. Die wurde hier irgendwo glaube ich verlinkt. Zum Betriebsgeheimnis: Wenn Du nach den Nodalpunkten gefragt hast und diese etwas über die Konstruktion des Objektives verraten, dann betrachten die das vielleicht als Betriebsgeheimnis. Auf deren Website schreiben die zwar Nodalpunkte, aber wer weiß, wer das geschrieben hat und wer Dir geantwortet hat. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 13:19:17 Paul Ja, das mit der Homepage geht mir ähnlich, auch wenn ich beruflich nichts damit zu tun habe. Aber da macht man sich ja noch viel ö¶fter unbeliebt, wenn man darauf hinweist, daß das nicht Homepage heißt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 13:20:18 Paul Genau, Vollformat ist auch so Schmarrn. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 15:49:33 Kersten Kircher R.Wagner schrieb: > Am Tue, 31 May 2011 13:17:15 +0200 schrieb Paul: > >> Zum Betriebsgeheimnis: Wenn Du nach den Nodalpunkten gefragt hast >> und diese etwas über die Konstruktion des Objektives verraten, >> dann betrachten die das vielleicht als Betriebsgeheimnis. Auf >> deren Website schreiben die zwar Nodalpunkte, aber wer weiß, wer >> das geschrieben hat und wer Dir geantwortet hat. > > Ich habe alle großen Hersteller angeschrieben – Canon, Nikon, > Sony, Panasonic und bin jeweils über die Presseabteilung gegangen. > Zudem habe ich erklärt was ich brauche und wozu ich es brauche. > (Ich habe, um Missverständnisse zu vermeiden, den korrekten > englischen Begriff gebraucht: NPP – No Parallax Point) > Panasonic hat zwar etwas gebraucht, hat dann aber was > ‚rausgerückt. Sony hatte nichts, aber sie kannten einen, der da mal > was ‚rausgemessen hatte, das haben sie mir geschickt. > Nikon: Ist Betriebsgeheimnis > Canon: auf die Antwort warte ich bis heute. wenn du den NPP anfragst, dann sollten sie allerdings es wissen, bzw wenn die Presseabteilung es nicht weis, mal jemanden fragen der es weis. Fazit: kein Interesse dran. > > Grüße > Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 19:11:08 Yvonne Hallo Kersten und auch Paul Vielen Dank für die interessanten Antworten. Wieder was gelernt 🙂 Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch Am 28.05.11 11:44, schrieb Kersten Kircher: > zu 1. weil der Nodalpunkt nicht der Parallaxefreie Drehpunkt ist, > sondern ein anderer Intern der dafür aber ohne Bedeutung ist. > > zu 2. Parallaxefreie Drehpunkt > > zu 3. weil er einfach falsch ist und in den Anfangsjahren der > Digitalen Fotografie wurde er auch nicht verwendet, irgend einer > hat ihn dann aufgebracht, weil er es nicht besser wusste, und so > wurde er über ein Onlinemagazin verbreitet. > > Aber lies mal den Link den ich in dem anderen Beitrag gesetzt > habe, die Firma sollte es schon wissen :-)) > > Hier der Einfachheit halber > http://www.zeiss.ca/c12567a8003b0478/Contents-Frame/508bbf49934554dac12574c10051ed27 > ziemlich weit unten steht dann auch Der Parallaxenfehler kann —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 21:35:29 R.Wagner Am Tue, 31 May 2011 15:49:33 +0200 schrieb Kersten Kircher: >> Nikon: Ist Betriebsgeheimnis >> Canon: auf die Antwort warte ich bis heute. > > wenn du den NPP anfragst, dann sollten sie allerdings es wissen, > bzw wenn die Presseabteilung es nicht weis, mal jemanden fragen > der es weis. Fazit: kein Interesse dran. Naja, sowohl Canon als auch Nikon haben mir freundlicherweise Links zu Stellen im Netz geschickt, wo beschrieben steht, wie ich die Nodalpunkte selber ‚rausmessen kö¶nnen soll…. Aber die exakten Daten verraten sie nicht, da muss man sich tatsächlich jede Scherbe selber kaufen und nachmessen… Insofern leben wir Olyfanten mit der Tabelle in der Olypedia auf der Insel der Glückseligen… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 22:37:04 Kersten Kircher R.Wagner schrieb: > Insofern leben wir Olyfanten mit der Tabelle in der Olypedia auf > der Insel der Glückseligen… wenn auch schon was älter http://wiki.panotools.org/Entrance_Pupil_Database Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 22:54:03 Kersten Kircher Yvonne schrieb: > Hallo Kersten und auch Paul > Vielen Dank für die interessanten Antworten. > Hallo Yvonne gern geschehen 🙂 für die die mehr drüber wissen wollen http://www.janrik.net/PanoPostings/NoParallaxPoint/TheoryOfTheNoParallaxPoint.pdf Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 9:46:08 Subhash Paul wrote: > Wie nennt man dann die Tiefe des Bereichs, der scharf auf dem > Bildsensor abgebildet wird? Tiefenschärfe. Wobei diese relativ und Vereinbarungssache ist. Denn die tatsächliche Schärfe“ (unter Anführungszeichen denn auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 9:46:10 Subhash Kersten Kircher wrote: > http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefenschärfe um nur mal eine > Adresse zu nennen 🙂 Ja und? Du glaubst sicher auch nicht alles, was dir irgendjemand (vor-) schreibt? — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 9:46:11 Subhash Paul wrote: > Das ist nicht richtig. Wenn man eine exakte Kugel betrachtet, > dann betrachtet man wohl auch ein ideales Objektiv, und da ist, > soweit ich weiß, der Schärfebereich nicht sphärisch sondern plan. > Daher der Name Schärfeebene. Aber vielleicht irre ich mich da > auch. Nach meiner Vorstellung und Erfahrung ist diese Fläche der grö¶ßten Schärfe sicherlich keine plane Ebene. Angenommen die Entfernung zu scharfen Bildelementen beträgt 10 Meter. Dann gibt es links in 10 Meter Entfernung scharf abgebildete Objekte, geradeaus, rechts, oben, unten … und das ergibt eine Kugeloberfläche. > Und sprachlich ist das auch falsch: Etwas, das Teifenschärfe > genannt wird, ist eine Schärfe, keine Tiefe. Die Schärfe der > Tiefe. Hab ich oben schon geschrieben. Nenne es wie du willst, ich weiß schon, was du meinst. Ich bleibe konservativ und zugleich aufmüpfig bei Tiefenschärfe“ wie schon —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 9:46:14 Subhash Pit Schö¶ler wrote: > genauso wie die Begriffe Crop“ und „Vollformat“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 9:46:16 Subhash Paul wrote: > … es gibt nur eine > Eintrittspupille. Die verschiebt sich natürlich beim Zoomen und > beim Fokussieren. Daher ja auch seine Frage nach ein paar“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 10:24:03 Kersten Kircher Subhash schrieb: > Kersten Kircher wrote: > >> http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefenschärfe um nur mal eine >> Adresse zu nennen 🙂 > > Ja und? Du glaubst sicher auch nicht alles, was dir irgendjemand > (vor-) schreibt? nein, deshalb glaube ich was in Foren steht, erst wenn ich es in mühseliger Arbeit recherchiert und bestätigt bekommen habe (ausserhalb von Foren). was aber meist das vielfache an Zeit bedarf wie es in Foren zu lesen. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 10:38:04 Kersten Kircher Subhash schrieb: > Das ist nach meinem Sprachgebrauch die Tiefenschärfe“ nach deinem —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 10:43:56 Subhash Kersten Kircher wrote: > hier mal was interessantes zu dem Thema > http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_35_Bokeh_DE/$F ile/CLN35_Bokeh_de.pdf Danke, das kenne ich schon. Es geistert hier im Forum seit einiger Zeit herum. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 11:11:18 Subhash Subhash wrote: > http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_35_Bokeh_DE/$F > ile/CLN35_Bokeh_de.pdf In den deutschsprachigen Foren findet man sogar mitunter heftigen —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 11:49:08 Kersten Kircher Subhash schrieb: > Nun, darüber sollte man keine Haarspaltereien betreiben, ob man es richtig stellt, oder es bleiben lässt, ist wie der Sack in China :-)) jucken tuts keinen, ändern wird man es nicht :-)) Aber es ist immer wieder Interessant wie plö¶tzlich Kunstworte oder Begriffe wo auftauchen in Foren, keiner weis was es bedeutet, alle reden drüber :-))) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 15:00:14 R.Wagner Am Wed, 01 Jun 2011 09:46:11 +0200 schrieb Subhash: >> Daher der Name Schärfeebene. Aber vielleicht irre ich mich da >> auch. > > Nach meiner Vorstellung und Erfahrung ist diese Fläche der grö¶ßten > Schärfe sicherlich keine plane Ebene. Doch Sie ist. Ausser Du hast ein fehlerhaftes Objektiv mit einer Bildfeldwö¶lbung. Dass Du im realen Leben den Eindruck einer Schärfekugel hast, ist ein Streich, den Dir Dein Gehirn spielt. Das Auge hat nämlich einen gewö¶lbten Augenhintergrund, die Linse bildet aber, wie alle Linsen, auf ein planes Bild ab. Der Effekt: Nur im Zentrum ist das Bild scharf, nach außen hin wird es immer extremer Umschärfer. Das ist in der Natur ganz praktisch, weil man nur das scharf sieht, was man ankuckt. Das ist so eine Art Freistellung“ wie mit einem Lensbaby. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 16:46:36 Michael Gerstgrasser Am 01.06.2011, 15:00 Uhr, schrieb R.Wagner : > Am Wed, 01 Jun 2011 09:46:11 +0200 schrieb Subhash: > >>> Daher der Name Schärfeebene. Aber vielleicht irre ich mich da >>> auch. >> >> Nach meiner Vorstellung und Erfahrung ist diese Fläche der grö¶ßten >> Schärfe sicherlich keine plane Ebene. > > Doch Sie ist. Ausser Du hast ein fehlerhaftes Objektiv mit einer > Bildfeldwö¶lbung. > Dass Du im realen Leben den Eindruck einer Schärfekugel hast, ist > ein Streich, den Dir Dein Gehirn spielt. Das Auge hat nämlich einen > gewö¶lbten Augenhintergrund, die Linse bildet aber, wie alle Linsen, > auf ein planes Bild ab. Der Effekt: Nur im Zentrum ist das Bild > scharf, nach außen hin wird es immer extremer Umschärfer. Das ist > in der Natur ganz praktisch, weil man nur das scharf sieht, was man > ankuckt. Das ist so eine Art Freistellung“ wie mit einem Lensbaby. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 16:46:36 Michael Gerstgrasser Am 01.06.2011, 15:00 Uhr, schrieb R.Wagner : > Am Wed, 01 Jun 2011 09:46:11 +0200 schrieb Subhash: > >>> Daher der Name Schärfeebene. Aber vielleicht irre ich mich da >>> auch. >> >> Nach meiner Vorstellung und Erfahrung ist diese Fläche der grö¶ßten >> Schärfe sicherlich keine plane Ebene. > > Doch Sie ist. Ausser Du hast ein fehlerhaftes Objektiv mit einer > Bildfeldwö¶lbung. > Dass Du im realen Leben den Eindruck einer Schärfekugel hast, ist > ein Streich, den Dir Dein Gehirn spielt. Das Auge hat nämlich einen > gewö¶lbten Augenhintergrund, die Linse bildet aber, wie alle Linsen, > auf ein planes Bild ab. Der Effekt: Nur im Zentrum ist das Bild > scharf, nach außen hin wird es immer extremer Umschärfer. Das ist > in der Natur ganz praktisch, weil man nur das scharf sieht, was man > ankuckt. Das ist so eine Art Freistellung“ wie mit einem Lensbaby. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 17:04:02 Michael Gerstgrasser Am 01.06.2011, 16:50 Uhr, schrieb Subhash : > R.Wagner wrote: > >> Doch Sie ist. Ausser Du hast ein fehlerhaftes Objektiv mit einer >> Bildfeldwö¶lbung. > > Wirklich wahr? Hab‘ ich vom Physik-Unterricht schon so viel > vergessen? > > Ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass eine Linse > eine Schärfe-*Ebene* scharf abbildet. > Ja, warum auch nicht? Du kannst dir ja sicher leicht vorstellen dass die Linse ein festes Verhältnis von Gegenstandsweite zu Bildweite hat (ist – etwas umständlich ausgedrückt – das was die Brennweite ausmacht). Nun denn: 1.) der Mittelpunktsstrahl in ACHSRICHTUNG ist immer der kürzeste – folgt aber genau das oben erwähnten Längen-Verhältnis 2.) jeder Mittelpunktsstrahl abweichend von der Achsrichtung folgt ebenfalls genau dem oben erwähnten Längen-Verhältnis Damit biste schon am Ziel … (Hat übrigens mal Strahlensatz“ geheissen – is im Falle der Linsen —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 17:16:30 Michael Gerstgrasser Am 01.06.2011, 17:04 Uhr, schrieb Michael Gerstgrasser : > Am 01.06.2011, 16:50 Uhr, schrieb Subhash : > >> R.Wagner wrote: >> >>> Doch Sie ist. Ausser Du hast ein fehlerhaftes Objektiv mit einer >>> Bildfeldwö¶lbung. >> >> Wirklich wahr? Hab‘ ich vom Physik-Unterricht schon so viel >> vergessen? >> >> Ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass eine Linse >> eine Schärfe-*Ebene* scharf abbildet. >> > > Ja, warum auch nicht? > Du kannst dir ja sicher leicht vorstellen dass die Linse ein festes > Verhältnis von Gegenstandsweite zu Bildweite hat (ist – etwas > umständlich ausgedrückt – das was die Brennweite ausmacht). Ups, sollte natürlich heissen im Verhältnis zum Verhältnis von Gegenstandsgrö¶sse zu Bildgrö¶sse… > Nun denn: > 1.) der Mittelpunktsstrahl in ACHSRICHTUNG ist immer der kürzeste – > folgt aber genau das oben erwähnten Längen-Verhältnis > 2.) jeder Mittelpunktsstrahl abweichend von der Achsrichtung folgt > ebenfalls genau dem oben erwähnten Längen-Verhältnis > > Damit biste schon am Ziel … > (Hat übrigens mal Strahlensatz“ geheissen – is im Falle der Linsen —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 17:34:33 Subhash Michael Gerstgrasser wrote: > 1.) der Mittelpunktsstrahl in ACHSRICHTUNG ist immer der kürzeste – > folgt aber genau das oben erwähnten Längen-Verhältnis > 2.) jeder Mittelpunktsstrahl abweichend von der Achsrichtung folgt > ebenfalls genau dem oben erwähnten Längen-Verhältnis Ja, und eben diese beiden Sätze haben zur Folge, dass ich meine, die Schärfeebene ist immer die Oberfläche einer Kugel. > Damit biste schon am Ziel … Nein, anscheinend verstehe ich’s nicht. > (Hat übrigens mal Strahlensatz“ geheissen – is im Falle der Linsen —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 18:31:49 Michael Gerstgrasser Am 01.06.2011, 17:34 Uhr, schrieb Subhash : > Michael Gerstgrasser wrote: > >> 1.) der Mittelpunktsstrahl in ACHSRICHTUNG ist immer der kürzeste – >> folgt aber genau das oben erwähnten Längen-Verhältnis >> 2.) jeder Mittelpunktsstrahl abweichend von der Achsrichtung folgt >> ebenfalls genau dem oben erwähnten Längen-Verhältnis > > Ja, und eben diese beiden Sätze haben zur Folge, dass ich meine, > die Schärfeebene ist immer die Oberfläche einer Kugel. > >> Damit biste schon am Ziel … > > Nein, anscheinend verstehe ich’s nicht. Vielleicht hilft eine Grafik: http://fun.xpam.de/lekt/lektion19.pdf Schau dir mal die Folie mit dem Titel Beispiele für ——————————————————————————————————————————————