E3/5 mit Metz MS15 Blitz

Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 13:32:29 Robert Georg Nach dem Dentisten-Problem von Thomas mö¶chte ich mich auch noch mit einer Frage an das Forum wenden. Kann das Ringblitzgerät Metz MS15 direkt drahtlos mit der E3/5 benutzt werden oder braucht es dazu weiteres Zubehö¶r ? Wie wird das Metz MS15 an den Zuikos 35 und 50mm befestigt ? Grüsse Robert Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 13:59:34 Robert Georg Hallo ! eine Zusatzfrage habe ich noch. Lässt sich das Blitzgerät auch zusammen mit dem 35 mm Zuiko bei stärkster Bergrö¶sserung, als voll ausgefahren nutzen ? Geht mit dem Oly Ringblitz leider nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 14:47:29 R.Wagner Am Sat, 26 Feb 2011 12:59:34 +0100 schrieb Robert Georg: > als > voll ausgefahren nutzen ? Der MS15 wird vorne am Filergewinde befestigt, also ist dem der Auszug des Objektivs egal. Allerdings sollte das Objektiv stabil genug sein um das Gewicht des Ringblitzes zu tragen. Ich würde bei den beiden Makros mit montiertem MS15 nur manuell fokussieren. Und ja, die Ansteuerung geht auch mit E-3 und E-5 drahtlos. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 22:22:06 Robert Georg Hallo Dank für die schnelle Antwort. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 25:51:25 Thomas Nessl.er Hallo Robert, da kann ich was zu sagen: Ich betreibe den MS15 auf dem Ringblitz-Adpater (weiß den Namen gerade nicht), der an der Kamera angebracht wird. Wenn man den Blitz direkt ans Makro-Objektiv schraubt, leidet der Trieb des Objektivs – man hö¶rt deutlich, wie sich der Motor müht. Der MS-15 wird mit drei Adapter-Ringen für drei unterschiedliche Filterdurchmesser geliefert. Er läßt sich mit einem Handgriff leicht abnehmen und wieder anbringen. Die Reflektoren kö¶nnen zum Objekt hin in 10-Grad-Schritten von 0 – 20 Grad leicht gewinkelt werden, um bei nahem Aufnahmeabstand kein Dunkelloch in der Bildmitte zu erhalten. Der Blitz wird über die Oly-Fernsteuerung gezündet und gesteuert – funktioniert excellent – man erwartet das nicht. Du mußt lediglich den Bordblitz der E3/E5 o.a. ausklappen und den entsprechenden Modus bei der Kamera einstellen. Der MS-15 läßt sich auf die Fernsteuerungen der gängigen Marken individuell einstellen. Vorteile für mich: – leicht – ist nach dem Einschalten sehr schnell betriebsbereit (3-4 Sekunden mit Eneloop) – sehr hohe Blitzausbeute aus zwei Batterien – da kein Ringblitz, sondern zwei Lampen, sehr gute Plastizität – Diffusor-Ring für geringe Arbeitsabstände mitgliefert – bei mir im täglichen Betrieb (ca. 30 – 80 Bilder am Tag) seit bestimmt 18 Monaten – funktioniert immer noch einwandfrei – sehr günstige Mö¶glichkeit, Makro zu blitzen Viele Grüße Thomas Robert Georg schrieb: > Hallo ! > eine Zusatzfrage habe ich noch. Lässt sich das Blitzgerät auch > zusammen mit dem 35 mm Zuiko bei stärkster Bergrö¶sserung, als > voll ausgefahren nutzen ? > Geht mit dem Oly Ringblitz leider nicht. > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 13:37:32 Robert Georg Thomas Nessl.er schrieb: > Hallo Robert, > > da kann ich was zu sagen: Ich betreibe den MS15 auf dem > Ringblitz-Adpater (weiß den Namen gerade nicht), der an der > Kamera angebracht wird. Wenn man den Blitz direkt ans > Makro-Objektiv schraubt, leidet der Trieb des Objektivs – man > hö¶rt deutlich, wie sich der Motor müht. > > Der MS-15 wird mit drei Adapter-Ringen für drei unterschiedliche > Filterdurchmesser geliefert. Er läßt sich mit einem Handgriff > leicht abnehmen und wieder anbringen. > > Die Reflektoren kö¶nnen zum Objekt hin in 10-Grad-Schritten von 0 > – 20 Grad leicht gewinkelt werden, um bei nahem Aufnahmeabstand > kein Dunkelloch in der Bildmitte zu erhalten. > > Der Blitz wird über die Oly-Fernsteuerung gezündet und gesteuert > – funktioniert excellent – man erwartet das nicht. Du mußt > lediglich den Bordblitz der E3/E5 o.a. ausklappen und den > entsprechenden Modus bei der Kamera einstellen. > > Der MS-15 läßt sich auf die Fernsteuerungen der gängigen Marken > individuell einstellen. > > Vorteile für mich: > > – leicht > – ist nach dem Einschalten sehr schnell betriebsbereit (3-4 > Sekunden mit Eneloop) > – sehr hohe Blitzausbeute aus zwei Batterien > – da kein Ringblitz, sondern zwei Lampen, sehr gute Plastizität > – Diffusor-Ring für geringe Arbeitsabstände mitgliefert > – bei mir im täglichen Betrieb (ca. 30 – 80 Bilder am Tag) seit > bestimmt 18 Monaten – funktioniert immer noch einwandfrei > – sehr günstige Mö¶glichkeit, Makro zu blitzen > > Viele Grüße > Thomas > > Robert Georg schrieb: > >> Hallo ! >> eine Zusatzfrage habe ich noch. Lässt sich das Blitzgerät auch >> zusammen mit dem 35 mm Zuiko bei stärkster Bergrö¶sserung, als >> voll ausgefahren nutzen ? >> Geht mit dem Oly Ringblitz leider nicht. >> > > Hallo Thomas hallo Forum ich habe den Zangenblitz von Oly. Das ist ein fabelhaftes Ding. Perfekt. Bei grö¶sstem Abbildungsmassstab mit dem 50mm + Conv 1.4 ist der Abstand Linse Objekt schon recht gering. Zusammen mit dem 35 mm + Conv. funktioniert das nicht mehr. Dabei ist gerade mit dieser Kombi der grö¶sste Abbildungsmassstab überhaupt mö¶glich – doppelt so gross wie mit dem 50 mm. Ich habe das jetzt mit dem Oly Ringblitz versucht – Ergebnis Abstand zum Objekt 0 mm. Der Ringblitz darf sich also, um arbeiten zu kö¶nnen, nicht vor der Linse befinden sondern muss diese umschliessen. Die Frage ist also, ob man den Metz tatsächlich so mit einer Halterung befestigen kann und was diese kostet. Allerdings habe ich mir heute Nacht – ich schlafe schlecht- die Frage gestellt, warum nicht gleich den Oly Zangenblitz statt mit dem Olympus Adapterring mit einer Haltevorrichtung wie der von Novoflex für Dentalbereich angebotenen ( 900 g/129 EUR ) zu befestigen. In diesem Fall kö¶nnten die beiden kleinen Blitze seitwärts des Objektives stehen. Oder gleich was leichtes und billiges selbst basteln. Grüsse Robert Georg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————