Datum: 08.12.2010 Uhrzeit: 20:18:58 Chris Tag zusammen, da ich gerade immer noch am überlegen bin, wie ich meine Ausrüstung aufrüste, suche ich gerade Unterschiede der E3 zu E30. Wo sind den hier die siginifkanten Unterschiede, bezogen auf technische Details. Evtl. gibt es auch Leute die zufällig die E510, dann die E30 und dann die E3 oder so ähnlich hatten. Bin gespannt auf eure Hilfe. MfG Chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2010 Uhrzeit: 21:08:52 Hermann Brunner Chris schrieb: > Tag zusammen, > > da ich gerade immer noch am überlegen bin, wie ich meine > Ausrüstung aufrüste, suche ich gerade Unterschiede der E3 zu E30. Hi Chris, mein (nicht ganz tierisch ernst gemeinter) Vergleich: – mit der E30 hast Du ein paar Pixel mehr – mit der E30 hast Du Motivprogramme – mit der E3 kann man zur Not auch im Regen noch Nägel einschlagen Da ich weder ersteres noch zweiteres brauche, habe ich mich für dritteres entschieden – man weiß ja nie… Lg, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2010 Uhrzeit: 21:16:01 Chris Hi Hermann, danke schon mal für den witzigen Beitrag;-) Da ich auch weder 1 noch 2 wirklich mehr benö¶tige, aber auch nicht die 3 Variante ist es echt schwer eine Entscheidung zu treffen. Die Wetterfestigkeit benö¶tige ich nicht wirklich (im Regen bleib ich daheim oder hab meine Regencape dabei). Mir ist vorallem ein guter/schnellen AF, auch bei mäßigen Lichtverhältnissen, und einigermaßen rauschfreie Bilder bis ISO800. Da die Optiken für den AF auch vorhanden sind, die E510 aber nicht gerade die schnellste ist, kann das teilweise echt aufregen. Btw. Würde eine E30 mit 19.000 Auslö¶sungen für 540 EUR bekommen, ist der Preis in Ordnung (vorrausgesetzt gut erhalten)? Danke für die Hilfe! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2010 Uhrzeit: 21:19:01 W.Recktenwald Hallo, beide sind im Ausverkauf.Die E-30,gibt es fasst nicht mehr. Im Kit mit z.b. 14-42mm ca. 800 Euro Neupreis. Kenne einige die eine E-3 haben (ich nicht),aber keine gedichteten Objektive.Was soll`s dann bringen?.JaJa es gibt trotzdem Argumente dafür. Habe mir einen Kata Raincover geholt. http://www.naturfotografie-stein.de/journal/regenschutz-kamera-fotografieren-regen-kata-702-704-70-equipment.html Gruß Wolfgang 4 wird ja immer weniger — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2010 Uhrzeit: 21:30:03 W.Recktenwald Hallo, wie alt,gut erhalten?. Preis noch verhandelbar? http://www.heise.de/preisvergleich/a380480.html Gruß Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2010 Uhrzeit: 21:37:01 Chris Preis wäre noch verhandelbar. Kamera wurde 2. Quartal 2009 gekauft. Blitzschuhabdeckung fehlt und und die Abdeckung für das Syncrokabel vorne. Sonst sieht die Kamera noch gut aus! Für was ist den dieses Kabel/Anschluss eigentlich vorhanden? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 11:59:16 Michael Lindner Hallo Chris, soweit ich weiß, hat die E-30 keinen Anschluss für die übliche Kabelfernbedienung (Schraubverschluss an der linken Seite), den ich oft in der Makrofotografie verwende; da muss man entweder den (kabellosen) IR-Auslö¶ser verwenden (bei greller Sonne nicht ohne Probleme, den Kabelauslö¶ser kann man zudem ans Stativ hängen und hat ihne so immer griffbereit) oder aber die Gummiabdichtung aufklappen, um dort mit einem anderen (!) Kabelauslö¶ser an eine Buchse zu kommen; das finde ich allerdings äußerst unpraktisch bei einer abgedichteten Kamera, da ist die E-3-Schraubverschlussbuchse schon etwas weniger anfällig (allerdings sehr blö¶der Schraubmechanismus). Im übrigen ein Punkt, den ich auch an der E-5 kritisiere (warum hat man, wenn man da schon die Videofähigkeit so bewirbt, den Mikrofonanschluss nicht anders als unter dieser riesigen Gummilasche zugänglich gemacht, denn Video ohne externes Mikro ist … aber ich würde da vielleicht eh zu einem externen Digitalrecorder wie dem LS-11 oder LS-5 raten – ist aber nicht mehr so kompakt und natürlich deutlich teurer) viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 12:11:20 Max Wolf Und wie synchronisierst Du dann mit dem externen Recorder, ohne Time Code, oder hab ich diesbezüglich was verpasst. Grüße Max PS: Aber was die Gummilasche anbelangt hast Du natürlich recht, die nervt mich auch. Einfach BiILLIG Michael Lindner schrieb: > Hallo Chris, > > soweit ich weiß, hat die E-30 keinen Anschluss für die übliche > Kabelfernbedienung (Schraubverschluss an der linken Seite), den > ich oft in der Makrofotografie verwende; da muss man entweder den > (kabellosen) IR-Auslö¶ser verwenden (bei greller Sonne nicht ohne > Probleme, den Kabelauslö¶ser kann man zudem ans Stativ hängen und > hat ihne so immer griffbereit) oder aber die Gummiabdichtung > aufklappen, um dort mit einem anderen (!) Kabelauslö¶ser an eine > Buchse zu kommen; das finde ich allerdings äußerst unpraktisch > bei einer abgedichteten Kamera, da ist die > E-3-Schraubverschlussbuchse schon etwas weniger anfällig > (allerdings sehr blö¶der Schraubmechanismus). > > Im übrigen ein Punkt, den ich auch an der E-5 kritisiere (warum > hat man, wenn man da schon die Videofähigkeit so bewirbt, den > Mikrofonanschluss nicht anders als unter dieser riesigen > Gummilasche zugänglich gemacht, denn Video ohne externes Mikro > ist … aber ich würde da vielleicht eh zu einem externen > Digitalrecorder wie dem LS-11 oder LS-5 raten – ist aber nicht > mehr so kompakt und natürlich deutlich teurer) > > viele Grüße > Michael Lindner > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 12:41:15 Tpunkt Klueber Hallo Michael Michael Lindner schrieb: > Hallo Chris, > > soweit ich weiß, hat die E-30 keinen Anschluss für die übliche > Kabelfernbedienung (Schraubverschluss an der linken Seite), den > ich oft in der Makrofotografie verwende; da muss man entweder den Nein, man nimmt einfach den Standard von Olympus mit Mini-USB Stecker und gut ist. Oder irgendeinen anderen mit Mini-USB Stecker. Denn Makro mach ich auch nur mit Kabelauslö¶ser. > (kabellosen) IR-Auslö¶ser verwenden (bei greller Sonne nicht ohne > Probleme, den Kabelauslö¶ser kann man zudem ans Stativ hängen und > hat ihne so immer griffbereit) oder aber die Gummiabdichtung > aufklappen, um dort mit einem anderen (!) Kabelauslö¶ser an eine > Buchse zu kommen; das finde ich allerdings äußerst unpraktisch > bei einer abgedichteten Kamera, da ist die > E-3-Schraubverschlussbuchse schon etwas weniger anfällig > (allerdings sehr blö¶der Schraubmechanismus). > > Im übrigen ein Punkt, den ich auch an der E-5 kritisiere (warum > hat man, wenn man da schon die Videofähigkeit so bewirbt, den > Mikrofonanschluss nicht anders als unter dieser riesigen > Gummilasche zugänglich gemacht, denn Video ohne externes Mikro > ist … aber ich würde da vielleicht eh zu einem externen > Digitalrecorder wie dem LS-11 oder LS-5 raten – ist aber nicht > mehr so kompakt und natürlich deutlich teurer) > > viele Grüße > Michael Lindner > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 13:24:16 Michael Lindner Hallo Thomas, > Nein … > man nimmt einfach den Standard von Olympus mit Mini-USB > Stecker und gut ist. Oder irgendeinen anderen mit Mini-USB > Stecker. das Nein“ verstehe ich jetzt nicht ganz darauf kam ich doch —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 13:28:17 Michael Lindner Hallo Max, es gibt da verschiedene Lö¶sungen (mal von der Systemuhr abgesehen, die z.B. auch GPS-Logger im Nur-Foto“-Bereich zum —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 13:32:17 Tpunkt Klueber Hallo Michael Michael Lindner schrieb: > Hallo Thomas, > >> Nein … > >> man nimmt einfach den Standard von Olympus mit Mini-USB >> Stecker und gut ist. Oder irgendeinen anderen mit Mini-USB >> Stecker. > > das Nein“ verstehe ich jetzt nicht ganz darauf kam ich doch —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 14:53:40 R.Wagner Am Thu, 09 Dec 2010 11:11:20 +0100 schrieb Max Wolf: > Und wie synchronisierst Du dann mit dem externen Recorder, ohne > Time Code, oder hab ich diesbezüglich was verpasst. Klappe. Oder eben der Knackfrosch. Händeklatschen… Ich habe letzthin auch ein Tanzevent aus vier Kameras zusammengeschnitten und weil die Originalhintergrundmusik so lausig war (mieser O-Ton) habe ich die CD-Version drübergelegt. (Mit ein bisschen O-Ton für den Step-Sound) geht wunderbar. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2010 Uhrzeit: 16:00:31 Chris So hab mir heute die E30 gekauft. Was genau bringt mir den das Messfeld mit 11 Messpunkten gegenüber den 3 Messfeldern der E510 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2010 Uhrzeit: 18:19:40 Detlef Meinke Am 10.12.2010 15:00, schrieb Chris: > So hab mir heute die E30 gekauft. > > Was genau bringt mir den das Messfeld mit 11 Messpunkten > gegenüber den 3 Messfeldern der E510 > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Chris, herzlichen Glückwunsch! Ich hab‘ sie nun etwas über ein Jahr, aber diese Frage interessiert mich auch (hatte vor auch die 510). Ich hab‘ nach wenigen Tagen das mittlere AF-Feld aktiviert – und so ist’s noch heute. (Aber wenn’s dunkler wird, schlägt die E-30 die E-510 haushoch!) Viel Freude mit der E-30 LG Detlef —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2010 Uhrzeit: 18:32:21 R.Wagner Am Fri, 10 Dec 2010 17:19:40 +0100 schrieb Detlef Meinke: >> Was genau bringt mir den das Messfeld mit 11 Messpunkten >> gegenüber den 3 Messfeldern der E510 >> >> — >> posted via https://oly-e.de >> > > Hallo Chris, > > herzlichen Glückwunsch! > Ich hab‘ sie nun etwas über ein Jahr, aber diese Frage interessiert > mich auch (hatte vor auch die 510). Ganz einfach: man braucht nicht mehr verschwenken – was bei geringer Schärfentiefe das Verschwenken ausmachen kann, hatten wir ja schon ö¶fter diskutiert. Aber es gibt – speziell an der E-30 und E-3/5 – die Funktion ESP+AF. Dabei wird die ESP-Belichtung mit einem Schwerpunkt auf dem AF-Punkt berechnet. Man legt also den AF-Punkt (Kreuzsensor!) auf den Punkt, den man scharf haben will und muss nun gar nicht mehr verschwenken, sondern kann direkt abdrücken und hat sogar eine korrekte Belichtung mitgeliefert. Dies ist vor allem interessant, wenn man Personene fotografiert. Man wählt seine Bildkomposition und legt den AF-Punkt auf die Augen der Person. Nun muss man nur noch warten, bis der Gesichtsausdruck passt – und klick. Mit dem mittleren Fokuspunkt müsste man wieder erst verschwenken – was wieder dauert. Den mittleren Fokuspunkt verwende ich eigentlich nur noch beim Sport, wenn ich auf C-AF schalte. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————
Unterschied E3 zu E30
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s