Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 15:49:04 R.Wagner Hallo Forum, so, jetzt habe ich’s getestet: E-5 und Bigma bei 500mm gegen die E-P2 mit Handfokus auf Stativ mit SVA und allem Schnickschnack, aus dem RAW entwickelt bei ISO 160. Blende 5,6: E-5 besser als E-P2, aber nicht viel Blende 8: E-5 deutlich besser, etwa so, wie E-P2 bei Blende 10 Blende 10: E-5 deutlich am Besten, weiter Abstand zur E-P2. kontraststärker, schärfer, klarer durchgezeichnet, Details sichtbar, die bei der E-P2 überhaupt nicht sichtbar sind. Blende 13: E-5 lässt bereits wieder nach aber immer noch besser als E-P2 bei jeder Blende, E-P2 nahezu identisch mit Blende 10 der gleichen Kamera. Ab da schlägt die Beugung zu. Resultat: Bei Offenblende hat man mit der E-5 etwa 1/2 Blende Schärfegewinn, bei Blende 8 hat man bereits die vorher maximal erreichbare Schärfe und Auflö¶sung des Objektivs, bei Blende 10 ist ein sehr deutlicher Qualitätsgewinn erreichbar. Also: auch an der E-5 ist das Bigma am langen Ende nicht voll offenblendentauglich. Aber mit Blende 8 ist es dann doch sehr brauchbar und mit Blende 10 richtig gut. Grüße Reinhard Wagner PS: einen Test an der E-3 habe ich mir jetzt mal gespart…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 16:12:48 Michael Lindner Hallo Reinhard, Dank für Deinen schnellen Erfahrungsbericht; zeigt aber, dass die Olympus-Aussage (wir decken mit dem Programm Alles ab) eben nicht stimmt und im Preissegment bis 1500 Euro ein gutes 5.6/100-400er TierTele weiterhin dringend gebraucht wird. Das Sigma Bigma ist leider gerade jetzt ein Kompromiß (leider): – ausgefahren sehr lang (Korkentrick“ gegen Schwingungen am —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 16:37:49 Robert Georg Hallo Reinhard dann kö¶nnen wir ja auf bald auf neue Erkenntnisse zur E5 hoffen. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 18:57:44 R.Wagner Am Fri, 05 Nov 2010 15:12:48 +0100 schrieb Michael Lindner: > Dank für Deinen schnellen Erfahrungsbericht; zeigt aber, dass die > Olympus-Aussage (wir decken mit dem Programm Alles ab) eben nicht > stimmt und im Preissegment bis 1500 Euro ein gutes 5.6/100-400er > TierTele weiterhin dringend gebraucht wird. Tja, nur, wenn selbst Sigma zu teuer ist, wie soll dann ein besseres Tele billiger sein? fragt sich Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 20:03:57 Katharina Noord Das hö¶rt sich doch gut an. Auch das Bild, das Du mir gemailt hattest, sah bereits vielversprechend aus. Na, wenn ich dann früher oder später die E-5 im Haus habe, dann werd ich das mal ausprobieren – die Gänsesaison hat hier gerade begonnen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 20:34:58 alouette Interessante Aussagen, Bilder wären sicher sehenswert. Aber diese Brennweite mit Blende 8 und 10 zu betreiben beschränkt das ganze leider auf helle Sonnentage. Selbst das 300/2.8 mit dem EC 14 (420/4)ist mir oft zuwenig lichtstark: ISO 800-1250 sind da eher die Regel als die Ausnahme. vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 20:46:57 Zehpunkt Bartling alouette schrieb: > Interessante Aussagen, Bilder wären sicher sehenswert. > > Aber diese Brennweite mit Blende 8 und 10 zu betreiben beschränkt > das ganze leider auf helle Sonnentage. > > Selbst das 300/2.8 mit dem EC 14 (420/4)ist mir oft zuwenig > lichtstark: ISO 800-1250 sind da eher die Regel als die Ausnahme. > > vg > alouette > Hallo alouette, gibt es denn außerhalb von Sternwarten Teleobjektive, die so eine enorme Brennweite lichtstärker hinbekommen? KB-äqivalente 840/4 hö¶ren sich für mich mächtig lichtstark an, hat ja auch schon ein mächtig lichtstarkes Preisschild 😉 Gruß Christian (der im Leben über 200mm/3,5 noch nicht hinauskam und damit schon zu kämpfen hat) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 20:48:58 Werner H. alouette schrieb: > Selbst das 300/2.8 mit dem EC 14 (420/4)ist mir oft zuwenig > lichtstark: ISO 800-1250 sind da eher die Regel als die Ausnahme. > ISO 800-1250 ;-)Da lacht der C oder N User echt drüber. Gruss Werner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 21:00:03 Robert Georg Dann würde ich zu N oder C gehen. Lachen ist gesund. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 21:04:03 Robert Georg Wer zuletzt lacht, lacht am besten Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 21:04:41 Peter Eckel Hast Du schon mal daran gedacht, Deine Ansichten der nächsten Parkuhr zu unterbreiten? PLONK. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 21:06:11 Martin Groth > Hast Du schon mal daran gedacht, Deine Ansichten der nächsten > Parkuhr zu unterbreiten? > > PLONK. Du bist mir um wenige Atosekunden zuvorgekommen. *KLONK* —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 23:10:15 Michael Lindner Hallo Reinhard, na, habe mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt: für meine Anwendungsziele wäre mir der Neupreis für das Sigma zu teuer (gut, gibt es für FT ja auch nicht mehr); 1500 (gemeint ist der Verkaufspreis im Laden,nicht die UVP) finde ich für so ein Olympus-Tele mit F5.6 nicht als zu tief angesetzt, liegt es doch über dem 50-200er und orientiert sich auch am Angebot anderer Hersteller; es würde aber zur Not auch eine Festbrennweite 400 mm tun, nur das man im mittleren“ Preissegment eben nicht mehr auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 23:18:16 Michael Lindner Hallo Werner, also in der Kleintierfotografie lacht da auch kein Nikon-User mehr, obwohl die Sensoren im High-Iso-Bereich da erstaunliches leisten. Bei Singvö¶geln sieht man bei Gefiederstrukturen leider auch da Unterschiede zwischen ISO 200 (oder praktischerweise 400) und ISOs über 1250; und so vermeiden auch diese Kamerabesitzer solche hohen Einstellungen, wenn sie denn an Qualität denken und so ein Bild auch mal bei einer Naturzeitschrift einsenden wollen. Daher eignet sich der Bereich, der mit einem 2.8/300er ZD+Konverter abgedeckt wird (bis 600 mm KB) recht wenig für ein ISO-Wettrennen. Zumal sich auch in unseren Breitengraden auch im Laubwald nicht so oft Lichtsituationen ergeben, wo man bei so einem Objektiv (das wegen der Tiefenschärfe auch bei Kleinvö¶geln meist bei F5.6 bzw. 6.4 eingestellt wird), wo man diese extremen Einstellungen dann wirklich braucht. viele Grüße Michael Lindner viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 23:25:17 HJM Hallo Reinhard, warum ist gerade der Bigma-Test so wichtig? Warum nicht den Test mit dem ZUIKO Digital 2/50 oder habe ich da etwas hier auf oly-e.de verschnarrcht? Gerade beim 50-er Makro wäre doch interessant wo die E-5 noch Akzente setzen kann, dh. wo zeigt das 50-er Makro auf einer E-PL1 oder E-P2 bei zunehmender Blendenö¶ffnung erste Verringerungen bei lp/mm und wo erkennt man es bei einer E-5…wenn man überhaupt noch etwas an Unterschied zwischen extremer und total extremer Auflö¶sung erkennt? Mach mir die E-5 schmackhaft ansonsten darf Olympus auf einen Invest meiner Seite warten bis jede Olympus-Kamera das Label in Blau trägt…:-) Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 23:29:18 Alex Hallo, wenn das Bigma ordentlich justiert ist, kann man es auch bei Offenblende einsetzten. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 23:40:16 Alex Hallo, muss mich doch berichtigen….. die Fotos mit dem Bigma des Kollegen waren mit Blende 6.3 und 7.1. Aber dafür auch nicht schlecht. Gruss Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2010 Uhrzeit: 24:34:07 CHRISTIAN J00STEN Moin Reinhard, am Fri, 05 Nov 2010 17:57:44 +0100 schriebst Du in e.e-system: >> und im Preissegment bis 1500 Euro ein gutes 5.6/100-400er > > Tja, nur, wenn selbst Sigma zu teuer ist, wie soll dann ein > besseres Tele billiger sein? Dass sich der konstruktive Aufwand zwischen einem 4-fach und einem 10-fach-Zoom _geringfügig_ unterscheidet, sollte eigentlich klar sein, oder? Zum mehr als dreifachen Preis des 70-300 sollte obiges wohl machbar sein. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 2:20:32 R.Wagner Hey Leute, wenn ich jedesmal, wenn ich etwas zu einer Telebrennweite schreibe, einen ich-will-ein-langes-erschwinglisches-lichtstarkes-tele-haben“-Thread —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 2:29:32 Nicolaus C. Koretzky Bitte nicht!!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 11:19:15 Michael Lindner Hallo Reinhard, dann lassen wir eben das Diskutieren; dennoch ist es sehr schade, dass man die Vorteile seiner neuen E-5 zu einem Normalpreis“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 13:10:21 Thomas Hallo Christian, ja, außerhalb von Sternwarten gibt es ein solches von Zeiss: 4,0/1700mm. Ist sicherlich noch unbezahlbarer als das ZD 2,8/300 und mit ca. 250kg alles andere als handlich. Herzliche Grüße Thomas Zehpunkt Bartling schrieb: > alouette schrieb: > >> Interessante Aussagen, Bilder wären sicher sehenswert. >> >> Aber diese Brennweite mit Blende 8 und 10 zu betreiben beschränkt >> das ganze leider auf helle Sonnentage. >> >> Selbst das 300/2.8 mit dem EC 14 (420/4)ist mir oft zuwenig >> lichtstark: ISO 800-1250 sind da eher die Regel als die Ausnahme. >> >> vg >> alouette >> > > Hallo alouette, > > gibt es denn außerhalb von Sternwarten Teleobjektive, die so eine > enorme Brennweite lichtstärker hinbekommen? KB-äqivalente 840/4 > hö¶ren sich für mich mächtig lichtstark an, hat ja auch schon ein > mächtig lichtstarkes Preisschild 😉 > > Gruß > Christian (der im Leben über 200mm/3,5 noch nicht hinauskam und > damit schon zu kämpfen hat) > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 13:41:22 Winni Hallo Reinhard, vielen Dank für den Test. Das hat mich auch schon eine Weile beschäftigt. Zur Zeit überlege ich sogar von der E-520 mit Bigma auf die E-5 zu wechseln. Allerdings scheint mir die Infestition von ca. 1700,-EUR etwas hoch. Ich, mein Geldbeutel und besonders meine Frau zweifeln noch, ob diese Ausgabe durch ein paar besser Tierfotos oder sonst nicht mö¶gliche Tierfotos gerechtfertigt ist. 🙂 Gruß, Winni. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 14:48:26 Katharina Noord > ….dennoch ist es sehr schade, > dass man die Vorteile seiner neuen E-5 zu einem Normalpreis“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 15:54:39 Robert Georg Hallo Reinhard das mit dem 50 mm wäre wirklich schö¶n, zu erfahren. Die Macro-Bilder von Robin haben mich schon sehr neugierig gemacht. Dank schon mal für die Arbeit. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 16:38:44 alouette Zehpunkt Bartling schrieb: > alouette schrieb: …. >> Selbst das 300/2.8 mit dem EC 14 (420/4)ist mir oft zuwenig >> lichtstark: ISO 800-1250 sind da eher die Regel als die Ausnahme. >> >> vg >> alouette >> > > Hallo alouette, > > gibt es denn außerhalb von Sternwarten Teleobjektive, die so eine > enorme Brennweite lichtstärker hinbekommen? KB-äqivalente 840/4 > hö¶ren sich für mich mächtig lichtstark an, hat ja auch schon ein > mächtig lichtstarkes Preisschild 😉 hallo Christian ich wollte damit nur verdeutlichen, dass eine solche Brennweite mit ungenügendem Licht in der Praxis eigentlich nicht nutzbar ist. Beispiel aus der Praxis mit E-3 + 300/2.8 + TC14 + Stativ @ 1/60 @ ISO 1600: https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=e3&info=e3_4a171a3882 vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 17:13:44 Roland Franz Hallo Katharina, > Wann braucht man denn tatsächlich mehr Brennweite? und > Wer von uns Hobbyfotografen hatte denn früher in analogen Zeiten > Linsen mit mehr als 300mm Brennweite (KB)? Ich, ein Tokina 5,6-400mm für OM. Mittels Adapter habe ich das Ding mal an der E3 ausprobiert, auf Grund der großen Brennweite ist ein verwackelungsfreies Bild nur mit enormen Stabilisierungsaufwand mö¶glich. > Vielleicht muß man einfach mal realistisch sein? Danke Katharina, danke. Ich habe schon gedacht, ich bin der einzige der so denkt. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 17:33:47 Georg K. Stimmt, ahnunglose C/N-Knipser lachen darüber… Ein C-Kollege hat meinen Spezi in der Sachs-Kurve doof angemacht, was er denn dort mit der kleinen Kit-Linse (50-200SWD mit EC14) wolle. Der KB-‚Guru’hatte das L400mm F2.8. Als mein Spezi dem das Display unter die Nase gehalten hat und ihm sagte: Mehr —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 18:20:47 Zehpunkt Bartling alouette schrieb: > Zehpunkt Bartling schrieb: > >> alouette schrieb: > > …. > >>> Selbst das 300/2.8 mit dem EC 14 (420/4)ist mir oft zuwenig >>> lichtstark: ISO 800-1250 sind da eher die Regel als die Ausnahme. >>> >>> vg >>> alouette >>> >> >> Hallo alouette, >> >> gibt es denn außerhalb von Sternwarten Teleobjektive, die so eine >> enorme Brennweite lichtstärker hinbekommen? KB-äqivalente 840/4 >> hö¶ren sich für mich mächtig lichtstark an, hat ja auch schon ein >> mächtig lichtstarkes Preisschild 😉 > > hallo Christian > > ich wollte damit nur verdeutlichen, dass eine solche Brennweite > mit ungenügendem Licht in der Praxis eigentlich nicht nutzbar > ist. > > Beispiel aus der Praxis mit E-3 + 300/2.8 + TC14 + Stativ @ 1/60 > @ ISO 1600: > https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=e3&info=e3_4a171a3882 > > vg > alouette > Ja, da warst Du sicherlich im Grenzbereich bzw. ein Stück darüber. Ohne Büchsenlicht kommt man weder bei der jagdlichen noch bei der Foro-Pirsch zurecht. 3-4 Remoteblitze auf der Lichtung verteilt hätten geholfen (aber dann wäre wohl nur 1 Schuss pro Ansitz drin). 😉 Gruß Christian Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 19:54:52 Michael Lindner Hallo Roland, also was soll das denn ??? (bezüglich Realitätsferne); wenn sich ein System ein 7-14er Spezialobjektiv“ leistet warum soll es —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 25:02:07 Roland Franz Hallo Michael, > wenn sich ein System ein 7-14er Spezialobjektiv“ leistet —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2010 Uhrzeit: 23:36:24 Michael Lindner Hallo Roland, also im DSLR-Forum gibt es mehrere, die schon das 50-200 mit Konverter oder das 70-300er ausprobiert haben (und mit 400 mm unzufrieden sind bzw. denen 300 mm zu wenig sind). Lö¶sung bestand im Adaptieren von alten MF-Linsen oder auch im gebraucht gekauften Canon-Zweitsystem. Ein 2.8/300 + EC14 ist diesen Leuten aber zu teuer (rund 7400 Euro ?). Das muss auch nicht sein. Lichtstärke kostet Geld, ein 5,6/400er wäre da wohl machbar. Ein 50-200er + EC2.0 ist keine Alternative, muss um eine Stufe abgeblendet werden, ergibt dann mindestens F10/400. Olympus bewirbt die E-5 sopeziell auch im Bereich Naturfotografie. Ich mache lieber alle paar Monate den Mund auf, als wie andere, die sich stimmlos verdrücken und einfach“ eine andere Lö¶sung ——————————————————————————————————————————————
E-5 /E-P2 und Bigma
Aktuelle Antworten
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s