AF Feld/Belichtung

Datum: 07.10.2010 Uhrzeit: 21:50:58 Frank Parakenings noch mal ne Frage, macht es bei Landschaftsaufnahmen sinn, die Belichtungsmessung auf das ausgewählte AF Messfeld zu legen? ich bin am grübeln, ich denke schon, aber die ESP Messung find ich schon ganz ok. Wer weiß rat? Lg Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2010 Uhrzeit: 22:29:57 HJM Frank Parakenings schrieb: > noch mal ne Frage, macht es bei Landschaftsaufnahmen sinn, die > Belichtungsmessung auf das ausgewählte AF Messfeld zu legen? ich > bin am grübeln, ich denke schon, aber die ESP Messung find ich > schon ganz ok. > Wer weiß rat? > > Lg Frank > Hallo Frank, ich speichere den Belichtungsmesswert immer separat ab über AE-Lock separat zum Auslö¶ser oder die Belichtung wird beim Durchdrücken das Auslö¶sers gelockt. Ich laß AE-Lock nie bei halbgedrückten Auslö¶ser ausführen sondern soweit ich AF-Lock durch halbgedrückten Auslö¶ser ausführen lasse laß ich die Belichtungsmessung nachführen. ZB. bei meinen ersten Modeaufnahmen lernte ich auf Basis der E-1 deren Grenzen kennen, da ich warum auch immer AE/AF-Lock leider anders eingestellt hatte wie mein Grundsetting ist. Da der C-AF nicht toll ist von der E-1 arbeitete ich mit Schärfentiefenabschätzung. Wenn jedoch bei AF-Lock (und bei den ersten Aufnahmen unbewußte AE-Lock…hätte ich eigentlich auch im Sucher sehen/erkennen müssen) das Model noch nicht vom Scheinwerfer erfaßt war rastete leider auch AE-Lock ein und ich drückten dann so ab, dass das eine Model bereits im Scheinwerferlicht stand. Das Gesicht wurde für eine E-1-Aufnahme recht mau von der Gesichtshautdurchzeichnung war jedoch wg. den großen Dynamikumfang der E-1 nicht verbrannt. Als ich dann die Fehleinstellung erkannte lag ich aufgrund von ESP-Messung ca. um 1EV kürzeren Belichtungszeiten. Macht man zB. bei 135mm (KB) eine Landschaftsaufnahmen von einem Schloss mit großen weißen Flächen und mißt hierbei für den Fokus aber mit einem anderen Belichtungsschwerpunkt zB. dunklerer Gebäudetrakt, während man dann die Aufnahmen eher mit Belichtungsschwerpunkt der weißen Flächen macht, dann sind die weißen Flächen eber idR. verbrannt. Bei einer Landschaftsaufnahmen zB. an der Algarve mit den bekannten weiß gekalkten Häusern kö¶nnte man zB. eine HighKey-Punktmessung auf ein solches Haus machen und dann AE-Lock eben separat zum Auslö¶ser ausführen lassen. Dann sucht man sich seinen AF-Punkt drückt halb durch und macht dann die Aufnahme. Die weißen Häuser sind damit garantiert weiß und der weiß gekalkten Mauern zeigen Zeichnung. Hätte man hier ggf. auf Algarve-Felsen darunter AF- und AE-gelockt und hatte dann auf einen helleren Motivausschnitt verschoben wären die Häuser garantiert verbrannt oder nicht so gut durchzeichnet was die weißen Mauern betrifft. Bei ESP-Messung kann es sogar sein, dass die Häuser grau werden. HighKey-Punktmessung ist exakt für solche Motive gedacht. Bei einer E-1 mißt man auf die Häuser auch per Punktmessung und macht dann typ. um 1 Blende auf. SLR-Fotografen halten eine Graukarte in die Sonne messen mit der Kamera incl. Weißabgleich sowie AE-Lock und machen dann die Aufnahme mit den Einstellungen gem. Graukarte. Ohne Graukarte geht aus es auch und va. schneller. Was es noch nicht gibt bei Digitalkameras ist das was zB. die OM-4Ti konnte. Machte man eine Aufnahmen zB. in einem Straßencafe sitzend und sollte das geschäftige Hin- und Her auf der Straße mit drauf konnte während der Aufnahme zB. ein Lieferwagen mit weißer Lackierung und heller Aufschrift vorbeifahren und die OM-4Ti schloss den Verschluss früher als eigentlich bei halbgedrückten Auslö¶ser gemessen. Eine Photozelle mißt hier das einfallende Licht während der Spiegel oben ist. Dasselbe nur noch wichtiger wenn sich ein Tier seinen nassen Pelz trocken schüttelt und sich Sonnenlicht so darin bricht, dass dieses gebrochene Licht auf das Objektiv der Kamera ausgerichtet wird. Auch hier macht die OM-4Ti früher zu als anfangs gemessen. Dasselbe mit Diskolicht und auch hier hätte eine Digitalkamera genauso wie in den anderen Fällen keine Chance auch ohne AE-Lock bis man auslö¶st. Wie Leica schon immer sagte. Die Digitalfotografie kann die Analog-Fotografie nicht 100% ersetzen. Die Ergänzungen sind jedoch verlockend(er). Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2010 Uhrzeit: 23:02:20 CHRISTIAN J00STEN Moin Frank, am Thu, 07 Oct 2010 21:50:58 +0200 schriebst Du in e.e-system: > noch mal ne Frage, macht es bei Landschaftsaufnahmen sinn, die > Belichtungsmessung auf das ausgewählte AF Messfeld zu legen? ich > bin am grübeln, ich denke schon, aber die ESP Messung find ich > schon ganz ok. Das eine schließt das andere ja nicht aus, schließlich gibt es seit der E-3 die ESP-Messung mit AF-follow. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2010 Uhrzeit: 23:36:01 Johannes Geenen Wie so oft im Leben – die einzig wahre Antwort gibt es nicht. ESP ist eine von der Automatik korrigierte Belichtungsmessung, die auf typische Aufnahmelichtverteilungen programmiert ist. Das klappt bei durchschnittlichen Motiven – und dazu gehö¶ren oft Landschaftsaufnahmen – ganz gut. Doch keine Automatik ist unfehlbar, allein schon weil sie nicht wissen kann, was du fotografieren willst. Im Digitalzeitalter – und gerade bei Landschaft, die einem ja i.d.R. Zeit für die Wiederholung gibt – ist eine Kontrolle und ggf. Belichtungskorrektur kein Problem. Belichtungsmessung auf AF-Feld kann auch Sinn machen – wenn das Motivfeld um den AF-Punkt entsprechend durchschnittlich belichtet ist. Wenn du allerdings den Fokus auf eine eingeschaltete Laterne in der Dämmerung legst, dann ist die Wahrscheinlichkeit für eine unterbelichtete Dämmerungslandschaft hoch. Ich habe mit der Digitalfotografie meine Belichtungsmess-Strategie deutlich umgestellt: Während zu Analogzeiten die Belichtungsmessung extrem wichtig war, habe ich fast ausschließlich die Mehrfachspotmessung der OM-4 verwendet. Mit der E-3 dagegen ist fast immer ESP eingeschaltet und werkelt rücksichtslos vor sich hin – unterstützt durch eine Belichtungskorrektur, Meßwertspeicherung oder Belichtungsreihe – je nachdem. Inzwischen ist die E-3 aber nur noch meine Zweitkamera – meist verwende ich jetzt eine M9, die im Vergleich zur E-3 nur eine fast ignorant“ einfache mittenbetonte Messung besitzt. Jetzt —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2010 Uhrzeit: 23:41:02 R.Wagner Frank Parakenings schrieb: > noch mal ne Frage, macht es bei Landschaftsaufnahmen sinn, die > Belichtungsmessung auf das ausgewählte AF Messfeld zu legen? ich > bin am grübeln, ich denke schon, aber die ESP Messung find ich > schon ganz ok. Nur bei der ESP-Messung kannst Du einen Schwerpunkt auf das AF-Feld legen. (ESP+AF) Spot und mittenbetonte Integralmessung sind immer in Suchermitte (einzige, mir bekannte Ausnahme: einige G-Serie-Kameras) Dies macht eigentlich fast immer Sinn, weil die Belichtungsmessung dann versucht, den Schärfepunkt stärker zu gewichten. Generell gibt es keine Belichtungsmessung, die zu jeder Situation die optimale Belichtung findet, aber mit ESP+AF kommt man schon ziemlich weit. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2010 Uhrzeit: 9:25:53 Frank Parakenings vielen Dank für die hilfreichen Hinweise und Tipps. da werd ich mal ein wenig probieren. Gruß Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 25:15:58 oliver oppitz Rainer F. schrieb: >>> wobei ich gerade bei Vogelflugfotografie Lehrgeld zahlen musste: >>> >>> achtet auf den IS >>> (wurde zwar nicht nach gefragt – macht aber die Schnelligkeit von >>> SWD Optiken unter Umständen durch Unschärfe zunichte) >> wie ist das gemeint? IS ein oder aus? >> Ich hatte auch mal Probleme Vö¶gel im Flug scharf zu bekommen und >> würde mich um eine kurze Erklärung freuen. > kurz und knackig: > IS1 aus bei horizontalen Bewegungen. > Und – wenn du mö¶chtest IS2 ein. …. bzw. IMHO am besten ganz aus (falls der Vogel doch mal eine Kurve macht). Beim Fotografieren von Vö¶geln bewegst Du ja die Kamera, wenn dabei der Sensor eine Gegenbewegung macht (was er tut, wenn er merkt, daß die Kamera sich bewegt) – ist das definierte Mitziehen für´n Arsch. Der horizontale IS2 ist nicht wirklich eine Hilfe, weil er eben nur streng links-rechts kann. Gruß vom Alpenork — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 23:15:39 Timo Meyer Am Wed, 05 Nov 2008 18:47:37 +0100 schrieb Ralf: > hat jemand von euch Erfahrungen zum obigen Thema? > Die D300 hat ja in dieser Disziplin aufgrund der vielen AF-Felder > ihre Stärken. > Wie sieht das mit E-3 und besagtem Objektiv aus. Einerseits soll > der AF im S-AF-Modus mit der schnellste sein, aber bzgl. dem C-AF > Modus habe ich hier nur widersprüchliche Aussagen gefunden. > Hat man hier viel Ausschuss mit der E-3? > Vielleicht gibt es ja jemanden der beide Kameras kennt und kann > mir weiterhelfen? Hi, das Fotomagazin hat mal den C-AF diverser Mittelklasse-Kameras getestet. Wenn ich mich recht erinnere, lag die E-3 im Mittelfeld. Die Geschwindigkeit brach jedoch ein (bei allen getesteten Modellen), wenn mehr als ein AF-Feld aktiv war, was ich durchaus bestätigen kann. Nun, im Vergleich zur E-1 mit dem alten 50-200er ist der Geschwindigkeitsunterschied beeindruckend, ich bin auf jeden Fall zufrieden mit der Leistung. Grüße Timo —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 23:21:04 Peter K. Rainer F. schrieb: > wobei ich gerade bei Vogelflugfotografie Lehrgeld zahlen musste: > > achtet auf den IS > (wurde zwar nicht nach gefragt – macht aber die Schnelligkeit von > SWD Optiken unter Umständen durch Unschärfe zunichte) Hallo Rainer, wie ist das gemeint? IS ein oder aus? Ich hatte auch mal Probleme Vö¶gel im Flug scharf zu bekommen und würde mich um eine kurze Erklärung freuen. Danke, Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 23:37:03 Rainer F. Peter K. schrieb: > Rainer F. schrieb: > >> wobei ich gerade bei Vogelflugfotografie Lehrgeld zahlen musste: >> >> achtet auf den IS >> (wurde zwar nicht nach gefragt – macht aber die Schnelligkeit von >> SWD Optiken unter Umständen durch Unschärfe zunichte) > > Hallo Rainer, > > wie ist das gemeint? IS ein oder aus? > > Ich hatte auch mal Probleme Vö¶gel im Flug scharf zu bekommen und > würde mich um eine kurze Erklärung freuen. > > Danke, > Peter > Hallo Peter, kurz und knackig: IS1 aus bei horizontalen Bewegungen. Und – wenn du mö¶chtest IS2 ein. Weiteres siehe hier: https://oly-e.de/forum/e.fotopraxis/2521.htm dort tauschen wir uns gerade darüber und über Auslö¶sepriorität aus. Viele Grüße auch mit 16…. Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 23:46:02 Siegfried Hallo Ralf, > Wie sieht das mit E-3 und besagtem Objektiv aus. Einerseits soll > der AF im S-AF-Modus mit der schnellste sein, aber bzgl. dem C-AF > Modus habe ich hier nur widersprüchliche Aussagen gefunden. Ich machte die letzten paar Jahre ziemleich viele Bilder bei Flugshows. Den geringste Ausschuss hatte ich (egal ob E300, E330, E510 und jetzt E-3 mit SWD’s) wenn ich auf normales AF zurückgreife. Der AF ist schnell genug. Bei extrem schnell fliegenden Dingen kommt der C-AF zwar eine Zeit lang gut mit, aber je näher das Teil kommt, desto mehr besteht die Gefahr, dass der AF vö¶llig danebenschießt (auf irgendwas am Hintergrund, oder meist auf den reinen Himmel – ohne Strukturen). Dann fährt das Objektiv hin und her …oder vor allem mit EC14 findet es nicht zurück. (Es reicht aber dann einfach auf weit entferntes am Boden zu fokussieren….) Wenn das passiert, ist allerdings der Vorbeiflug samt spezielle Action eben auch schon vorbei. Auch IS kann man dabei vö¶llig vergessen. Da man meist nicht ganz zso gleichmäßig mitziehen kann, korrigiert er oft falsch. Das geht soweit, dass man Doppelbilder bekommt. Man sieht deutlich, dass das Bild scharf geworden währe – aber der Sensor halt bewegt wurde und in einer anderen Position verharrte. Das alles während der Belichtung mit 1/200-1/800sec. Und noch etwas: Auch die Lichtsitutation schwankt während der Abfolge so stark, dass ich eher dazu übergegangen bin mit P“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 22:17:02 Rainer F. Hallo, wobei ich gerade bei Vogelflugfotografie Lehrgeld zahlen musste: achtet auf den IS (wurde zwar nicht nach gefragt – macht aber die Schnelligkeit von SWD Optiken unter Umständen durch Unschärfe zunichte) Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2008 Uhrzeit: 21:43:05 Okko ten Broek Ralf schrieb: > Hallo, > > hat jemand von euch Erfahrungen zum obigen Thema? > Die D300 hat ja in dieser Disziplin aufgrund der vielen AF-Felder > ihre Stärken. > Wie sieht das mit E-3 und besagtem Objektiv aus. Einerseits soll > der AF im S-AF-Modus mit der schnellste sein, aber bzgl. dem C-AF > Modus habe ich hier nur widersprüchliche Aussagen gefunden. > Hat man hier viel Ausschuss mit der E-3? > Vielleicht gibt es ja jemanden der beide Kameras kennt und kann > mir weiterhelfen? > > Viele Grüße, > Ralf > Hallo Ralf, ob und wieviel Ausschuss man hat hängt nicht nur mit den technischen Mö¶glichkeiten der E-3 zusammen. Es kommt darauf an, WAS du im C-AF-Modus fotografieren willst, d.h. wie schnell es seine Position verändert und in welche Richtung. Bei sich schnell hin- und herbewegenden Motiven stelle ich die Auslö¶sungspriorität ein, denn sonst käme ich vor lauter AF-Gesumsel nie zum Schuss. Ich habe auf kleinen Schärfebereich gestellt und Mitte-Kreuz. Nach meinem Dafürhalten ist die E-3 schon sehr schnell im AF, auch im CF natürlich. Aber man muss ausprobieren und sie erlernen“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2008 Uhrzeit: 11:23:50 Oliver Waletzko Hallo Martin! On 2008-11-07 07:39:06 +0100, martinhuertgen said: > Am sichersten finde ich doch wieder wie in alten Zeiten auf einen > Punkt manuell vorzufokusieren, den das Objekt sicher passiert und > dann abzudrücken – Genau so ein Szenario habe auch ich vor umzusetzen! > aber erklär das mal einem Hund! Dagegen sit ein > Läufer viel besser erzogen. Ich dachte schon, das beträfe nur unseren Hund… 😉 > C-AF – egal in welcher Einstellung – hat bei mir fast nur zu > unscharfen Bildern geführt. Allerdings lasse ich die Blende gerne > offen und bei wenig Tiefenschärfe ist ähnlich wie bei dem > Autobeispiel halt von einem Hund, der auf einen zurennt eher der > Schwanz als der Kopf scharf. Mit welchem Objektiv hast Du denn Deine Erfahrungen gemacht? Mein 35-100 ist leidlich schnell. Eigentlich träume ich vom 150/2.0, jedoch ist das 50-200 SWD sicherlich verlockend! > Auch beim Mitziehen ist der Hund aus Gründen der Bildgestaltung > eher am linken Rand – aber auch nicht immer – und so schnell den > Fokuspunkt umzustellen schaffe ich auch nicht. Das lenkt mich auch > zu sehr ab. Mit mehreren Feldern ist dann oft der Baum im > Hintergrund das, was die E3 wichtiger findet 🙁 Ich habe daher die Fn-Taste so konfiguriert, dass ich ein vor-definiertes Home“-AF-Feld damit aktivieren kann – das empfinde ——————————————————————————————————————————————