Datum: 14.02.2008 Uhrzeit: 11:53:17 Falk Hallo Chris, San Disk Ultra 4GB, 2 Stück San Disk Ultra 2GB, 2 Stück Alle funktionieren falsch. Aber: Toshiba CF 1Gb Olympus xD 1GB, 2Stück, die funktionieren richtig. Danke für alle Hilfen Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 18:09:21 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 17:25:49 +0200 schrieb JosefH: > Das heißt aber mit der JPEG-Engine TruePic V. Und was bringt das > ‚+‘. Der Bildprozessor macht ein bisschen mehr als nur“ die —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 18:43:57 JosefH R.Wagner schrieb: > Der Truepic V+ ist nicht nur für die JPEG-Erstellung zuständig, > sondern auch für das RAW. > Viewer oder Master müssen dagegen nur“ das JPEG entwickeln. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 19:37:59 patrick R.Wagner schrieb: > Der Truepic V+ besteht > zudem mittlerweile aus drei Prozessoren, die parallel arbeiten und > eine bisher bei Olympus nicht gesehene Geschwindigkeit entwickeln. DAS hätte man doch prima verkaufen kö¶nnen. Canon schreit doch auch laut heraus 2 Digic-Irgendwas Prozessoren“ da hätte —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 19:48:34 JosefH R.Wagner schrieb: > Die Art-Filter, die bisher mit drei, vier Gedenksekunden gearbeitet > haben, gehen jetzt ohne Warten ab. Video geht in vollen 30fp/s mit > allen Art-Filtern. > > Grüße > Reinhard Wagner ….mit Art-Filtern filmen wäre ein Novum. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 20:18:32 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 18:43:57 +0200 schrieb JosefH: > wenn ich Dich richtig verstehe, ist TruePic V+ keine reine > JPEG-Engine mehr. > > Olympus geht den Weg, ein sog. Raw-File schon digital zu > bearbeiten? Das machen alle. Es gibt keine unbearbeiteten RAWs. Das Nikon-RAW ist ja bereits mit Verlust komprimiert… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 20:23:40 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 19:37:59 +0200 schrieb patrick: > R.Wagner schrieb: > >> Der Truepic V+ besteht >> zudem mittlerweile aus drei Prozessoren, die parallel arbeiten und >> eine bisher bei Olympus nicht gesehene Geschwindigkeit entwickeln. > > DAS hätte man doch prima verkaufen kö¶nnen. Canon schreit doch > auch laut heraus 2 Digic-Irgendwas Prozessoren“ da hätte —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 20:26:27 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 19:48:34 +0200 schrieb JosefH: >> Die Art-Filter, die bisher mit drei, vier Gedenksekunden gearbeitet >> haben, gehen jetzt ohne Warten ab. Video geht in vollen 30fp/s mit >> allen Art-Filtern. >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > …mit Art-Filtern filmen wäre ein Novum. Dat macht Laune. Novum ist es nicht. Die Telekom macht grade fett Werbung mit so einem Filmchen. (Das haben wir schon vor nem halben Jahr mit der PEN gemacht. ArtFilter Diorama und draufhalten. Funny… Aber der Filter aus der PEN ist besser….) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 20:30:05 JosefH R.Wagner schrieb: > Das machen alle. Es gibt keine unbearbeiteten RAWs. Das Nikon-RAW > ist ja bereits mit Verlust komprimiert… > > Grüße > Reinhard Wagner um raw’s in ein proprietäres format zu pressen, ok. aber raw’s sind per definition rohdaten vom sensor. josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 20:36:06 JosefH R.Wagner schrieb: >> >> …mit Art-Filtern filmen wäre ein Novum. > > Dat macht Laune. Novum ist es nicht. Die Telekom macht grade fett > Werbung mit so einem Filmchen. (Das haben wir schon vor nem halben > Jahr mit der PEN gemacht. ArtFilter Diorama und draufhalten. > Funny… Aber der Filter aus der PEN ist besser….) > > Grüße > Reinhard Wagner bin ich zu doof? das wahlrädchen ist doch ‚exclusiv oder‘, oder? 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 21:19:34 Thilo Auer Lieber Reinhard, ich hoffe Dir platzt nicht noch der Schädel, raus damit, raus damit. Vielen vielen Dank, Du machst wirklich einen verdammt guten, detaillierten Job, mir dünkt, als hättest Du gar keine anderen Aufgaben 😉 Aber Schlus mit Schmalk: Nochmal Danke! Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 21:43:42 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 20:36:06 +0200 schrieb JosefH: > bin ich zu doof? > > das wahlrädchen ist doch ‚exclusiv oder‘, oder? 😉 Das schon, aber: Kameramenü 2, Film AE-Modus, Und hier kann man den Art-Filter angeben, mit dem man filmen will… Bei der E-PL1 und E-5 ist es dann noch einfacher – einfach Knö¶ppke drücken… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 21:46:50 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 20:30:05 +0200 schrieb JosefH: > aber raw’s sind per definition rohdaten vom sensor. Die Definition stimmt, nur leider – oder genauer- Gottseidank – ist den Kameraherstellern diese Definition egal. Ich habe in den letzten zwei Jahren mehrere interne Flußdiagramme von Kameraherstellern gesehen, was alles bereits bei der RAW-Erstellung gedreht wird…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 21:56:59 JosefH R.Wagner schrieb: > Am Thu, 23 Sep 2010 20:30:05 +0200 schrieb JosefH: > >> aber raw’s sind per definition rohdaten vom sensor. > > Die Definition stimmt, nur leider – oder genauer- Gottseidank – ist > den Kameraherstellern diese Definition egal. Ich habe in den > letzten zwei Jahren mehrere interne Flußdiagramme von > Kameraherstellern gesehen, was alles bereits bei der RAW-Erstellung > gedreht wird…. > > Grüße > Reinhard Wagner Stö¶rt mich furchtbar. Verlustfrei packen, ok… Aber ist der AA-Filter Hardware? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 22:03:24 JosefH R.Wagner schrieb: >> das wahlrädchen ist doch ‚exclusiv oder‘, oder? 😉 > > Das schon, aber: > > Kameramenü 2, Film AE-Modus, Und hier kann man den Art-Filter > angeben, mit dem man filmen will… Bei der E-PL1 und E-5 ist es > dann noch einfacher – einfach Knö¶ppke drücken… > > Grüße > Reinhard Wagner ….das heißt, der pen-prozessor ist leistungsfähig genug? ohne multithreading? oder kann er das auch? fragen über fragen. josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 22:08:45 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 21:56:59 +0200 schrieb JosefH: > Stö¶rt mich furchtbar. Verlustfrei packen, ok… > Aber ist der AA-Filter Hardware? Ja. Ist ein Stück Glas. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 22:10:35 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 22:03:24 +0200 schrieb JosefH: >> >> Kameramenü 2, Film AE-Modus, Und hier kann man den Art-Filter >> angeben, mit dem man filmen will… Bei der E-PL1 und E-5 ist es >> dann noch einfacher – einfach Knö¶ppke drücken… >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > …das heißt, der pen-prozessor ist leistungsfähig genug? > ohne multithreading? oder kann er das auch? > > fragen über fragen. Klar kann er das. Allerdings halt nicht alle Artfilter. Popart geht gut, Lochkamera ruckelt sehr. Diorama macht er gleich von Haus aus nur mit ich glaube 3fps, was dann diesen Zeitraffereffekt gibt – wie in der Telekom-Werbung. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 22:35:35 JosefH R.Wagner schrieb: > Am Thu, 23 Sep 2010 21:56:59 +0200 schrieb JosefH: > >> Stö¶rt mich furchtbar. Verlustfrei packen, ok… >> Aber ist der AA-Filter Hardware? > > Ja. Ist ein Stück Glas. > > Grüße > Reinhard Wagner ja ja, das ‚Nyquist-Shannon-Abtasttheorem‘! akustisch kann ich das nachvollziehen. aber leider nicht optisch. josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 22:52:33 Roland Franz Hallo Josef, > ja ja, > das ‚Nyquist-Shannon-Abtasttheorem‘! akustisch kann ich das > nachvollziehen. > aber leider nicht optisch. http://www.schneiderkreuznach.com/knowhow/digfoto.htm Gruß Roland P.S.: Wenn du es nicht sofort verstehst, mehrmals durchlesen und drüber schlafen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 23:38:15 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 22:52:33 +0200 schrieb Roland Franz: > http://www.schneiderkreuznach.com/knowhow/digfoto.htm > > Gruß Roland > > P.S.: > Wenn du es nicht sofort verstehst, mehrmals durchlesen und drüber > schlafen. Wenn Du es nicht verstehst, liegt das eventuell daran, dass es Unsinn ist. http://www.zeiss.com/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_30_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_DE.pdf Herr Nasse, der dieses PDF geschrieben hat, steht übrigens am Zeiss-Stand auf der Messe. Sehr netter, älterer Herr. Dies ist die Referenz zu diesem Thema. Es gibt noch ein zweites PDF zum Thema Systemauflö¶sung. Auch von Herrn Nasse. Auch sehr empfehlenswert. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 24:28:49 Roland Franz Hallo Reinhard, > …dass es Unsinn ist. Das sehe ich ganz anders. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2010 Uhrzeit: 3:27:37 R.Wagner Am Fri, 24 Sep 2010 00:28:49 +0200 schrieb Roland Franz: > Das sehe ich ganz anders. Zitat: Einen solchen Test fotografiere man mit einem mö¶glichst hochauflö¶senden Film und stellt auf diesem dann fest (mit Lupe oder Mikroskop) welche Anzahl von Linienpaaren pro Längeneinheit gerade noch zu erkennen ist. Wenn man dazu den Abbildungsmaßstab noch berücksichtigt, ergibt dies ein Urteil für die Bildschärfe der eingesetzten Optik. Das ist einer der ersten Sätze. Und bereits dieser ist falsch. Weil man in diesem Fall nicht ein Urteil über die Bildschärfe der eingesetzten Optik erhält, sondern die Systemauflö¶sung misst. Und das ist etwas vö¶llig anderes. Zitat 2: Die Auflö¶sungsgrenze ist somit kein Maß für die Bildschärfe, es muß auch noch angegeben werden, mit welchem Kontrast die Strukturen (in Linienpaaren pro Millimeter) wiedergegeben werden. Je hö¶her dieser Kontrast, umso besser ist die Optik ! Hier wird wieder Auflö¶sung mit Kontrast verwechselt. Das ist Unsinn. Sowas geht notfalls durch, wenn sich Hobbyisten über das Thema unterhalten. Wenn das ein Fachmann“ verbreitet dann ist das —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2010 Uhrzeit: 9:46:23 Tpunkt Klueber R.Wagner schrieb: > Am Fri, 24 Sep 2010 00:28:49 +0200 schrieb Roland Franz: > >> Das sehe ich ganz anders. > > Zitat: > Einen solchen Test fotografiere man mit einem mö¶glichst > hochauflö¶senden Film und stellt auf diesem dann fest (mit Lupe oder > Mikroskop) welche Anzahl von Linienpaaren pro Längeneinheit gerade > noch zu erkennen ist. Wenn man dazu den Abbildungsmaßstab noch > berücksichtigt, ergibt dies ein Urteil für die Bildschärfe der > eingesetzten Optik. Hast du dir das Testgerät von Zeiss schon mal angesehen? Dann denke icih den Film den die zur Verfügung haben wirst du nicht so einfach kaufen kö¶nnen. > > Das ist einer der ersten Sätze. Und bereits dieser ist falsch. Weil > man in diesem Fall nicht ein Urteil über die Bildschärfe der > eingesetzten Optik erhält, sondern die Systemauflö¶sung misst. Und > das ist etwas vö¶llig anderes. Wie willst du es sonst messen? Kennst du die Definition für geeignete Messgeräte und Verfahren? > > Zitat 2: > Die Auflö¶sungsgrenze ist somit kein Maß für die Bildschärfe, es muß > auch noch angegeben werden, mit welchem Kontrast die Strukturen (in > Linienpaaren pro Millimeter) wiedergegeben werden. Je hö¶her dieser > Kontrast, umso besser ist die Optik ! > > Hier wird wieder Auflö¶sung mit Kontrast verwechselt. Das ist > Unsinn. Sowas geht notfalls durch, wenn sich Hobbyisten über das > Thema unterhalten. Wenn das ein Fachmann“ verbreitet dann ist das —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2010 Uhrzeit: 11:36:28 Roland Franz Hallo Reinhard, > … sondern die Systemauflö¶sung misst. Das ist vö¶llig richtig, aber wenn du eine Messung durchführst misst du _immer_ einen Systemwert, der sich aus den Eigenschaften des Messobjektes und des Messgerätes ergibt. Es gilt jetzt die Beeinflussung durch die Messeinrichtung zu minimieren. Und da ist der Hinweis einen mö¶glichst hochauflö¶senden Film zu verwenden (der in diesem Fall das Messgerät darstellt) vö¶llig richtig. >> Zitat 2: >> Die Auflö¶sungsgrenze ist somit kein Maß für die Bildschärfe, es muß >> auch noch angegeben werden, mit welchem Kontrast die Strukturen (in >> Linienpaaren pro Millimeter) wiedergegeben werden. Je hö¶her dieser >> Kontrast, umso besser ist die Optik ! > Hier wird wieder Auflö¶sung mit Kontrast verwechselt. Das verstehe ich anders: Die Auflö¶sungsgrenze kennzeichnet die Fähigkeit eines Systems Strukturen einer bestimmten Grö¶ße gerade noch darstellen zu kö¶nnen. Der Kontrast gibt dagegen an, wie deutlich diese Unterschiede wahrnehmbar sind. Ich sehe da keine Verwechselung. Aber um nochmal auf Josef zurückzukommen: > ja ja, > das ‚Nyquist-Shannon-Abtasttheorem‘! akustisch kann ich das > nachvollziehen. > aber leider nicht optisch. In dem Schneider-Dokument kann man in Abbildung 4 sehen was passiert wenn ein Sensor Strukturen darstellen soll, die kleiner sind als seine Auflö¶sungsgrenze und warum es wichtig ist das zu verhindern. Die Analogie zur Akustik ist dann: Optik -> Akustik Auflö¶sungsgrenze -> hö¶chste zu übertragende Signalfrequenz 2 * Pixelbreite -> Abtastfrequenz Struktur >= 2 * Pixelbreite -> hö¶chste Signalfrequenz <= 1/2 * Abtastfrequenz Anti-Alising-Filter vor dem Sensor -> Tiefpass vor dem AD-Wandler Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2010 Uhrzeit: 20:18:31 Alex Wegel Hallo R.Wagner wrote: > Am Thu, 23 Sep 2010 20:30:05 +0200 schrieb JosefH: > >> aber raw’s sind per definition rohdaten vom sensor. > > Die Definition stimmt, nur leider – oder genauer- Gottseidank – ist > den Kameraherstellern diese Definition egal. Ich habe in den > letzten zwei Jahren mehrere interne Flußdiagramme von > Kameraherstellern gesehen, was alles bereits bei der RAW-Erstellung > gedreht wird…. In der Tat – bei der E-5 ist es eindeutig zu sehen: Es gibt sichtbare Artefakte dieser Verarbeitung, wenn man ein mit dcraw ——————————————————————————————————————————————